Camerarius an Mylius, 1526-1535
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
| kein passender Brief gefunden |
|
|
| Werksigle | OCEp 0138 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Mylius, 1526-1535, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (30.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0138 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X4v-X5v |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Johann Mylius |
| Datum | |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: Zwischen 1526 und 1535 (in Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
| Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
| Unscharfes Datum Ende | 1535 |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Nürnberg |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Irasci nolim tibi nec possim male sed me |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Briefe/Briefgedichte |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 30.03.2023 |
| Werksigle | OCEp 0138 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Mylius, 1526-1535, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (30.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0138 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X4v-X5v |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Johann Mylius |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: Zwischen 1526 und 1535 (in Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
| Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
| Unscharfes Datum Ende | 1535 |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Nürnberg |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Irasci nolim tibi nec possim male sed me |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Briefe/Briefgedichte |
| Datumsstempel | 30.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung mehrerer Treffen möglicherweise in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Mylius gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1535). Das Gedicht bildet nicht den Beginn der Freundschaft (vgl. V. 73), könnte aber zeitlich vor 1529 entstanden sein.
Regest
Briefgedicht in 73 daktylischen Hexametern und Protreptikon zur Dichtung: C. könne und wolle M. nicht zürnen; er sei aber doch traurig, dass ein ansonsten so gelehrter Mann die wahren Künste verachte. Denn keine Weisheit sei größer als die göttlichen Musen (V. 10-11). Sicher habe sich M. auch einst in der Kunst des Parnass versucht (V. 12-13). Wolle er denn die Dichtkunst so geringschätzen? Bald würden sie, wie schon zuvor, über solche Dinge persönlich sprechen (V. 72-72).
(Vinzenz Gottlieb)