Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1462 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1462 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4v |
Zweitdruck in | Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A2r-A4r |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Joachim II. (Brandenburg) |
Datum | 1541 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Jahr des Druckes |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | De Homero quam multi libros |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541 |
Kurzbeschreibung | Der Widmungsbrief stellt eine programmatische Stellungnahme des Camerarius über die Bedeutung der homerischen Dichtung innerhalb des Bildungskanons dar. Gegenüber dem fürstlichen Adressaten wird der Wert der Bildung auch grundsätzlich betont. Schließlich geht Camerarius auf Micyllus' Anteil an der Edition ein. |
Anlass | |
Register | Bildungsdiskurs; Widmungsbrief; Epos; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | lacer und pannosus - sollte mit Blick auf größere Nutzergruppe übersetzt werden - US 1.12.19 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1462 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1462 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4v |
Zweitdruck in | Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A2r-A4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Joachim II. (Brandenburg) |
Datum | 1541 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Jahr des Druckes |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | De Homero quam multi libros |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541 |
Kurzbeschreibung | Der Widmungsbrief stellt eine programmatische Stellungnahme des Camerarius über die Bedeutung der homerischen Dichtung innerhalb des Bildungskanons dar. Gegenüber dem fürstlichen Adressaten wird der Wert der Bildung auch grundsätzlich betont. Schließlich geht Camerarius auf Micyllus' Anteil an der Edition ein. |
Register | Bildungsdiskurs; Widmungsbrief; Epos; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Regest
Camerarius sieht in Homer einen Dichter, in dem philosophia (=scientia de caussis, de natura, ebenso Moralphilosophie) und Beredsamkeit enthalten seien. Dennoch missfalle Homer als lacer und pannosus. Dabei enthalte der Epiker eruditio und doctrina. Auch eine immanitas & diritas monstruorum werde ihm vorgeworfen.
Camerarius streicht gegenüber dem Fürsten auch generell den Wert von Bildung heraus, die er ihm zur Förderung anempfiehlt. Der Anteil des Jakob Micyllus an der Edition wird in einer Verbesserung des Textes der älteren Edition bestimmt. Dank stattet Camerarius auch dem Drucker Johann Herwagen d.Ä. ab.
Der Widmungsbrief stellt eine programmatische Stellungnahme des Camerarius über die Bedeutung der homerischen Dichtung innerhalb des Bildungskanons dar. Hiermit nimmt Camerarius einen Gegenstandpunkt zu Philipp Melanchthon ein, der in seinen Vorlesungen zu Homer in den Jahren von 1521 bis 1524 aus Homer nur Ausschnitte entnimmt, die einer humanistischen Bildung entsprechen (vgl. Harlfinger 1989, S. 81).
(Jochen Schultheiß)