Camerarius an Bording, 15.10.1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Bording an Camerarius, 01.02.15541 Februar 1554 JL
 Briefdatum
Camerarius an Bording, 15.10.155515 Oktober 1555 JL
 Briefdatum
Camerarius an Bording, 1557-03.09.15601557 JL
Werksigle OCEp 0752
Zitation Camerarius an Bording, 15.10.1555, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (12.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0752
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 347-348
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Jacob Bording
Datum 15.10.1555
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 15.10. (Id. VIIIbris; im Druck o.J.); ermitteltes Jahr: 1555 (s. Hinweise zur Datierung)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Evenit hoc anno ut saepe apud Melanchthonem fuerim
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 12.07.2024
Werksigle OCEp 0752
Zitation Camerarius an Bording, 15.10.1555, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (12.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0752
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 347-348
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Jacob Bording
Datum 15.10.1555
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 15.10. (Id. VIIIbris; im Druck o.J.); ermitteltes Jahr: 1555 (s. Hinweise zur Datierung)
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Evenit hoc anno ut saepe apud Melanchthonem fuerim
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 12.07.2024


Hinweise zur Datierung

Die von Camerarius erwähnten Epitaphia auf Georg von Anhalt legen den Brief auf das Jahr 1555 fest.

Regest

Camerarius habe (Philipp) Melanchthon in diesem Jahr oft besucht, einige Reisen mit ihm unternommen (s. Anm.) und oft mit ihm über Bording gesprochen. Dabei habe er sich an Bordings Brief erinnert und seine eigene Nachlässigkeit verflucht, weil er noch nicht geantwortet habe. Auch wenn er sich bemüht habe, sei er bisher aufgrund anderer Sorgen und Aufgaben weder zum Nachdenken noch zum Schreiben gekommen - vor allem da sich auch keine Gelegenheit ergeben habe, einen Brief an ihn zu schicken, selbst wenn er etwas geschrieben hätte. In diesen Tagen sei er auf eine kürzlich in Köln erschienene Briefedition von Jacopo Sadoleto gestoßen und habe beim Überfliegen der Edition auch einen Brief an Bording entdeckt. Daraufhin habe er seine Untätigkeit (bei der Beantwortung von Bordings Brief) noch mehr verdammt. Durch Sadoletos Urteil habe er angefangen, ihn noch mehr als zuvor schon zu schätzen und ihn zu beglückwünschen, dass er durch seine Bildung und seinen Anstand die Bewunderung und Gunst des gebildetsten Volkes (sc. der Italiener) und insbesondere der hervorragendsten Gelehrten genieße. All diese Eigenschaften seien aber unbedeutend im Vergleich zu seiner Frömmigkeit, seiner Wahrheitsliebe und seiner Ablehnung des Aberglaubens, die Bording schon längst als seine größten Tugenden unter Beweis gestellt habe. Deshalb freue er sich, ihn kennengelernt zu haben, und danke Philipp (Melanchthon) dafür, dass er ihre Freundschaft vorangetrieben habe. Bording müsse ihn schon allein deshalb schätzen, da Melanchthon nicht mit vielen schon so lange befreundet sei wie mit Camerarius. Es sei deshalb auch ihre Aufgabe, pflichtbewusst an ihrer neu begonnenen Freundschaft festzuhalten, was er Bording im Gegenzug ebenso verspreche.

Kürzlich habe er einige Epitaphien (Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Predigten und andere Schrifften, 1555 oder Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones synodicae, 1555 zu Ehren Georgs III. (Anhalt-Plötzkau) herausgegeben, die er Bording mitschicke.

Er würde sich freuen, wenn Bording häufiger schreiben würde, und werde dieser Freundschaftspflicht ebenfalls sorgfältiger nachkommen. Lebewohl.

Matthias Dabercusius sei, wie er glaube, bei Bording. Er beglückwünsche ihn zu dieser lohnenden Freundschaft und bedauere, dass er sich nicht darum bemüht habe, Dabercusius in dieser Gegend zu behalten (s. Anm.). Bording solle ihn von Camerarius grüßen.

Die Bildung in den Künsten der Musen gehe zugrunde. Da sie verloren sei, schaudere er bei dem Gedanken an das, was danach folgen werde. Aber sie sollten das Glück und den Erfolg dem überlassen, der Erde und Meer mit einem Arm vereinige (Eust. ad Hom. Od.).

(Anne Kram)

Anmerkungen

  • "einige Reisen mit ihm unternommen": C. war im September und Oktober 1555 zusammen mit Melanchthon in Nürnberg, um dort gegen die Lehre Andreas Osianders vorzugehen: Vgl. OCEp 0453.
  • "auch einen Brief an Bording": In der ursprünglichen Ausgabe Lyon 1554 (die Camerarius nicht explizit nennt) ist er nicht enthalten. Alle drei Kölner Ausgaben - VD16 S 1256, ZV 13653 und ZV 23070 - enthalten ihn ebenfalls nicht. Ein erster Druck - mit Angabe Paolo Sadoletos (des Neffen von Jacopo) als Autor - findet sich erst 1620 bei Melchior Adam (http://www.aerztebriefe.de/id/00028538). Daß Jacopo Bording kannte, geht indes zweifelsfrei aus seinem Brief an Romolo Amaseo vom 28.9.1540 hervor (Kölner Ausgabe, S. 750). Die Frage nach dem Sadoleto-Brief an Bording muß einstweilen offenbleiben.
  • "in dieser Gegend zu behalten": Dabercusius war bis 1553 in Meißen und wurde dann von Johann Albrecht I. (Mecklenburg) als Rektor an die Fürstenschule in Schwerin berufen.

Literatur und weiterführende Links