Benutzer:MH

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Manuel Huth

305

OCEp 0294: Werke anlegen (kein Problem, Links exisitieren schon, konnte nur kein Griechisch auf meinem PC schreiben)

Briefwechselseite Stiebar

Fehlende Kurzbeschreibungen

Camerarius, Edition griech. Gelehrten- und Kirchenväterbriefe (unveröffentlicht)

Briefe mit Institution aber ohne Link

Seite Besitzende Institution Link
Camerarius an Lotichius, 11.04.1558 Hamburg, SUB
Hessus an Camerarius und Sturtz, 1518-1521 München, BSB
Reuchlin an Melanchthon, 24.07.1518 Kopenhagen, KB
Melanchthon an Camerarius, 04.01.1523 Rom, BAV
Melanchthon an Camerarius, 31.10.1524 Rom, BAV
Melanchthon an Camerarius, 03.01.1525 Rom, BAV
Erasmus an Melanchthon, 05.02.1528 München, BSB
Melanchthon an Crispinus, 11.03.1538 Dresden, SLUB
Melanchthon an Camerarius, 31.03.1538 Gotha, FB
Melanchthon an Crispinus, 01.08.1538 Dresden, SLUB
Camerarius an Loxan, 18.03.1539 München, BSB
Camerarius an Helt, 05.05.1542(?) Dessau, LASA
Cruciger an Camerarius, 05.06.1543 Rom, BAV
Melanchthon an Crispinus, 08.03.1543 Dresden, SLUB
Melanchthon an Camerarius, 23.05.1543 Gotha, FB
Cruciger an Camerarius, 30.06.1543 Rom, BAV
Melanchthon an Camerarius, 25.03.1544 Gotha, FB
Melanchthon an Camerarius, 14.10.1544 Rom, BAV
Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?) Leipzig, UB
Melanchthon an Camerarius, 04.01.1545 Rom, ACDF
Melanchthon an Camerarius, 10.11.1545 Gotha, FB
Melanchthon an Camerarius, 06.02.1546 Dresden, SLUB
Melanchthon an Camerarius, 27.12.1546 Gotha, FB
Melanchthon an Irenäus, 04.07.1547 Dresden, SLUB
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 12.12.1547 Dessau, LASA
Camerarius an Lindemann, 14.10.1549 Weimar, ThHStA
Lotichius an Camerarius, 21.11.1549 Hamburg, SUB
Camerarius an Lindemann, 03.01.1550 Weimar, ThHStA
Lotichius an Camerarius, 07.07.1551 Hamburg, SUB
Camerarius an Stigel, 07.08.1553 Gotha, FB
Lotichius an Camerarius, 27.05.1554 Hamburg, SUB
Lotichius an Camerarius, 02.01.1555 Hamburg, SUB
Lotichius an Camerarius, 25.12.1556 Hamburg, SUB
Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.1558 Dresden, SLUB
Hier. Wolf an Camerarius, 12.05.1558 Bretten, MHs
Lotichius an Camerarius, 21.06.1558 Hamburg, SUB
Hier. Wolf an Camerarius, 13.08.1558 Bretten, MHs
Camerarius an Hommel, 26.06.1559 Krakau, BJ
Hier. Wolf an Camerarius, 20.09.1559 Bretten, MHs
Cracow an Camerarius, 15.11.1560 Hamburg, SUB
Vettori an Camerarius, 01.06.1561 Nürnberg, SB
Camerarius an Neustetter, 25.08.1561 Hamburg, SUB
Camerarius an Christian Lotichius, 28.07.1563 Hamburg, SUB
Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.1563 Dresden, HStA
Seld an Camerarius, 05.10.1564 Nürnberg, AGNM
Camerarius an Cracow, 27.11.1565 Dresden, HStA
Camerarius an Baumgartner d. J., 25.12.1565 Göttingen, SUB
Camerarius an Cracow, 08.01.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?) Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 26.08.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 08.10.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 20.10.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 25.10.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 28.11.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 07.07.1567 Dresden, HStA
Camerarius an Canter, 26.10.1567 Krakau, BJ
Camerarius an Dalwitz, 13.08.1568 Leipzig, UB
Sambucus an Camerarius, 06.03.1569 Cambridge MA, HL
Camerarius an Languet, 12.01.1570 London, BL
Camerarius an Hier. Wolf, 11.01.1571 Kopenhagen, KB
Rantzau an Camerarius, 11.04.1572 Schleswig, LASH
Camerarius an Rantzau, 11.05.1572 Schleswig, LASH
Camerarius an Cracow, 26.05.1572 Dresden, HStA
Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 15.09.1573 Dessau, LASA

1646

63

 WerksigleBlatt/Seitenzahl im ErstdruckIncipitBriefdatumEntstehungsortZielort
Languet an Camerarius, 23.03.1554OCEp 1285S. 001-004, Nr. IAccepi literas tuas humanissime scriptas, in quibus mihi gratissimum fuit perspicere animi tui generosam sollicitudinem23 März 1554 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 21.07.1556OCEp 1286S. 004-005, Nr. IINuper conveni Bruxellis Ireneum veterem tuum hospitem21 Juli 1556 JLWittenbergLeipzig
Languet an Camerarius, 19.08.1556OCEp 1287S. 005-007, Nr. IIIAgo tibi ingentes gratias pro eleganti munere19 August 1556 JLWittenbergLeipzig
Languet an Camerarius, 13.04.1557OCEp 1288S. 007-008, Nr. IVQuae de tumultibus bellicis audiuntur sunt eiusmodi13 April 1557 JLO.O.O.O.
Languet an Camerarius, 25.05.1560OCEp 1289S. 008-010, Nr. VCum Adrianus Turnebus literas tuas legisset25 Mai 1560 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 15.10.1561OCEp 1290S. 010-012, Nr. VINostri Episcopi dum suis odiis indulgent15 Oktober 1561 JLParisO.O.
Languet an Camerarius, 10.12.1562OCEp 1291S. 012-013, Nr. VIIHactenus de tristissimis calamitatibus10 Dezember 1562 JLFrankfurt am MainO.O.
Languet an Camerarius, 19.07.1563OCEp 1293S. 019-022, Nr. IXAnte biennium (ut nosti)19 Juli 1563 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 01.02.1563OCEp 1292S. 013-019, Nr. VIIIFuit mihi gratissimum ex tuis literis intelligere tuum filium1 Februar 1563 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 24.08.1563OCEp 1294S. 022-025, Nr. XSi quis ante annum mihi dixisset24 September 1563 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 13.11.1563OCEp 1295S. 025-027, Nr. XIAccepi literas quas ad me Norimberga dedisti13 November 1563 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 01.12.1563OCEp 1296S. 027-028, Nr. XIIRes Gallicae iam non essent malo loco1 Dezember 1563 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 06.03.1564OCEp 1297S. 028-033, Nr. XIIISaepe miratus sum, quo consilio fiat a Germanicis Principibus6 März 1564 JLParisO.O.
Languet an Camerarius, 08.08.1564OCEp 1298S. 034, Nr. XIVQuoniam is qui mihi mandavit8 August 1564 JLDresdenLeipzig
Languet an Camerarius, 25.10.1564OCEp 1299S. 035-038, Nr. XVReversurus in patriam nolui praetermittere25 Oktober 1564 JLLeipzigBamberg
Languet an Camerarius, 22.03.1565OCEp 1300S. 038-041, Nr. XVIIs cuius nomine tecum egi22 März 1565 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 23.05.1565OCEp 1301S. 042-043, Nr. XVIILudovicus filius tuus23 Mai 1565 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 31.07.1565OCEp 1302S. 043-044, Nr. XVIIISperabam me ante reditum meum in Galliam ad vos venturum31 Juli 1565 JLSchneebergLeipzig
Languet an Camerarius, 19.08.1565OCEp 1303S. 045-046, Nr. XIXGratissimum mihi fuit post multos annos videre Doct. Ioachimum19 August 1565 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 03.09.1565OCEp 1304S. 046-048, Nr. XXReperi hic Ludovicum Dei beneficio recte valentem3 September 1565 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 18.11.1565OCEp 1305S. 048-049, Nr. XXIRes Gallicae sunt vetere loco18 November 1565 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 21.02.1566OCEp 1306S. 050-051, Nr. XXIIGratissimum mihi fuit audire D. Philippum21 Februar 1566 JLDresdenLeipzig
Languet an Camerarius, 13.07.1566OCEp 1307S. 052-054, Nr. XXIIITurbatis rebus Belgicis13 Juli 1566 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 25.08.1566OCEp 1308S. 054-056, Nr. XXIVPer aliquot annos dedit25 August 1566 JLParisO.O.
Languet an Camerarius, 23.10.1566OCEp 1309S. 056-058, Nr. XXVCredo Ludovicum tibi significasse Monspelium23 Oktober 1566 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 13.11.1566OCEp 1310S. 058-060, Nr. XXVIQuamvis omnia hic sint tranquilla13 November 1566 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 29.01.1567OCEp 1311S. 060-063, Nr. XXVIITota hac hyeme ita me afflixerunt catarrhi29 Januar 1567 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 21.03.1567OCEp 1312S. 063-065, Nr. XXVIIIReliqui Lutetiae Ludovicum incolumem21 März 1567 JLGothaLeipzig
Languet an Camerarius, 27.05.1567OCEp 1313S. 066-067, Nr. XXIXImpetravi ab aula, ut mihi liceret27 Mai 1567 JLWittenbergNürnberg
Languet an Camerarius, 15.07.1567OCEp 1314S. 067-069, Nr. XXXGaudemus te in has regiones rediisse15 Juli 1567 JLWittenbergLeipzig
Languet an Camerarius, 29.09.1567OCEp 1315S. 069-072, Nr. XXXIWechelo hodie satisfiet pro ea pecunia29 September 1567 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 13.11.1567OCEp 1316S. 073-075, Nr. XXXIINon dubito iam dudum13 November 1567 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 09.12.1567OCEp 1317S. 075-077, Nr. XXXIIIOmnia quae ex misera et pereunte Gallia9 Dezember 1567 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 10.01.1568OCEp 1318S. 077-079, Nr. XXXIVSub initium mensis non procul ab urbe Metensi10 Januar 1568 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 23.02.1568OCEp 1319S. 079-083, Nr. XXXVAccepi literas tuas plenas summae humanitatis23 Februar 1568 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 17.04.1568OCEp 1320S. 084-086, Nr. XXXVIDeus illam tam diu exoptatam pacem17 April 1568 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 18.05.1568OCEp 1321S. 086-088, Nr. XXXVIIVix adhuc audeo dicere nos habere pacem in Gallia18 Mai 1568 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 06.10.1568OCEp 1322S. 088-089, Nr. XXVIIIPost varios labores et pericula satis gravia6 Oktober 1568 JLLeipzigO.O.
Languet an Camerarius, 30.04.1569OCEp 1327S. 107-109, Nr. XXXXIIIPuto his diebus tecum fuisse Clariss. Virum Dominum Doctorem Christophorum Ehemium30 April 1569 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 13.02.1569OCEp 1323S. 090-100, Nr. XXXIXGaudeo te incolumem ex tam longa13 Februar 1569 JLKölnO.O.
Languet an Camerarius, 10.03.1569OCEp 1324S. 100-102, Nr. XXXXIam saltem deceret Germanicos Principes10 März 1569 JLKölnLeipzig
Languet an Camerarius, 10.04.1569OCEp 1325S. 103-106, Nr. XXXXIDe afflictissimis nostris rebus in Gallia10 April 1569 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 21.04.1569OCEp 1326S. 106-107, Nr. XXXXIICredo tibi fore iucundum videre21 April 1569 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 16.06.1569OCEp 1328S. 109-112, Nr. XXXXIVMansi hic toto tempore conventus existimans vix posse fieri16 Juni 1569 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 07.07.1569OCEp 1329S. 112-114, Nr. XXXXVFuit mihi gratissimum hic videre filium tuum Philippum7 Juli 1569 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 24.08.1569OCEp 1330S. 115, Nr. XXXXVIDoctore Simonio istuc proficiscente24 August 1569 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 18.09.1569OCEp 1331S. 116-118, Nr. XXXXVIIIam eo deductae sunt res infoelicis nostrae patriae18 September 1569 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 11.12.1569OCEp 1332S. 118-121, Nr. XXXXVIIILiteras tuas scriptas 13. Octobr.11 Dezember 1569 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 23.03.1570OCEp 1334S. 124-127, Nr. LSub finem superioris mensis23 März 1570 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 28.02.1570OCEp 1333S. 122-124, Nr. XXXXIXCum nuper Magnifico Domino Suendio28 Februar 1570 JLStraßburgLeipzig
Languet an Camerarius, 04.04.1570OCEp 1335S. 127-128, Nr LIVereor ne minus verecunde quam deceat4 April 1570 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 26.07.1570OCEp 1336S. 129-131, Nr. LIIDudum ad te nihil scripsi impeditus febre26 Juli 1570 JLSpeyerLeipzig
Languet an Camerarius, 17.10.1570OCEp 1337S. 131-133, Nr. LIIIDoctore Philippo filio tuo ad te proficiscente17 Oktober 1570 JLSpeyerNürnberg
Languet an Camerarius, 27.02.1571OCEp 1338S. 133-134, Nr. LIVGaudeo hac nova affinitate27 Februar 1571 JLLeipzigNürnberg
Languet an Camerarius, 16.04.1571OCEp 1339S. 134-136, Nr. LVPraefectus Caesareae Lotharii16 April 1571 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 19.06.1571OCEp 1340S. 136-138, Nr. LVIHeri huc venit salvus et incolumis Dominus Carolus Harlaeus19 Juni 1571 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 02.07.1571OCEp 1341S. 138-139, Nr. LVIIWechelus summa diligentia id egit2 Juli 1571 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 26.08.1571OCEp 1342S. 139-141, Nr. LVIIINos tandem excidimus illa praeclara spe26 August 1571 JLParisLeipzig
Languet an Camerarius, 20.09.1571OCEp 1343S. 141-144, Nr. LIXMitto ad te conditiones pacis20 September 1571 JLFrankfurt am MainLeipzig
Languet an Camerarius, 21.09.1573OCEp 1344S. 144-147, Nr. LXFuit mihi tristissimum nuntium de morte coniugis tuae21 September 1573 JLWienLeipzig
Languet an Camerarius, 23.12.1573OCEp 1345S. 147-149, Nr. LXIIam hic renovantur certamina de religione23 Dezember 1573 JLWienLeipzig
Languet an Camerarius, 01.04.1574OCEp 1346S. 149-152, Nr. LXIILegatio missa ex aula ad vos1 April 1574 JLWienLeipzig
Languet an Camerarius, 24.04.1574OCEp 1347S. 152-155, Nr. LXIIIProxima die Solis24 April 1574 JLWienLeipzig


 WerksigleErstdruck inBlatt/Seitenzahl im ErstdruckNotizen
Camerarius an Lotichius, 11.04.1558OCEp 0799Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 437-438VG, 8.9.22: D. Micael kann Beuther sein, der ja enger Freund von Lotich war; aber es kommt auch Michael Diller in Frage, damals Theologe in HD; vgl. u.a. MBW 8400 (Anm.) und 8624. Da Diller 1523 in Wittenberg immatrikuliert wurde, ist bei ihm eine Bekanntschaft mit C. sehr wahrscheinlich, während das bei Beuther nicht nachgewiesen werden kann. Bagmanus heißt wahrscheinlich Bachmann; hier ist die Identität unklar.
Camerarius an Stiebar, nach dem 21.09.1534?OCEp 1001Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 137-138Hühnchenfleisch?

VG, 12.7.22: Hühnchenfleisch klingt plausibel und ist als Schonkost durchaus gebräuchlich.

Zur Datierung: ToWo schlägt vor, dass der Trauerfall sich auch auf den Tod von Hoppel (12.12.1533) beziehen kann: "Stibar war nach dem 21. 9. 1534 nicht krank. Das siehst aus den folgenden Briefen. Da hatte Stibar mit dem Gast zu tun und war im Gespräch mit Cam. über die Macrobius-Ausgabe. Ich würde den Brief viel näher an die Ablehnung der Stelle rücken, also ab dem März 1534. Vgl. MBW 1410. " Ich bin bisher noch unentschlossen.

AH 22.08.2023: Es ist nie ausgeschlossen, dass ich es übersehe, aber woher nimmst du den "Trauerfall"? Wahrscheinlich wegen der consolatio? Also ein Kumpel von JC stirbt und Stiebar schreibt eine consolatio, um ihn zu trösten? Ich würde gerne nochmal eine völlig andere Interpretation ins Spiel bringen, so wie ich den Absatz beim ersten Lesen verstanden habe: Stiebar ist schwer krank. Eine consolatio kann man in einem solchen Fall auch an sich selbst schreiben, um die Krankheit besser aequo animo zu ertragen(?). Ebendas hat Stiebar getan. JC ist derjenige von beiden, der literarisch wirklich Ahnung hat, und außerdem sind sie enge Freunde, daher schickt Stiebar ihm seine consolatio als Anhang. Daher auch der folgende Satz Declarauit enim mihi hoc firmitatem animi tui, qua, volente Deo feruatore omnium, facile falutem tuam tuebere. Stiebars firmitas animi kann JC nämlich ziemlich egal sein, wenn der Todesfall vor allem JC' animus betrifft. Der Satz macht mehr Sinn, wenn Stiebar derjenige ist, der auf seinen animus und seine salus Acht geben muss und dazu einer consolatio bedarf. Entsprechend fährt Camerarius dann weiter fort, zunächst mit Ratschlägen, um die Seele zu stärken, und dann mit solchen für den Körper.

Das würde vielleicht auch besser erklären, warum JC nicht weiter auf Trauerfall oder consolatio eingeht, denn das erscheint mir etwas auffällig?
Camerarius an Stiebar, 30.04.1534OCEp 1002Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 138-139Unklare politische Anspielungen; auch unklar: "Warum frage Stiebar? Die alte Tugend vieler Männer gehöre der Vergangenheit an."

MH, 19.11.2018: Wohl eher auf das Jahr 1534 zu datieren, vgl. Heerwagen 1868, S. 16

VG, 12.7.22: Bin mit Umdatierung einverstanden und habe sie durchgeführt; siehe Anmerkungen. Noster ist wohl immer Philipp Melanchthon. Möglicherweise trauen sich die C.-Söhne nicht, dessen Namen auszuschreiben, seit die Philippisten 1574 in Sachsen entmachtet wurden? Es wäre interessant, ob das in den Handschriften auch so erscheint oder ob da "Klartext" geschrieben wurde.

AH 29.08.2023: Technische Notiz: Dieser Brief wird im Drilldown auf der Korrespondenzseite doppelt gezählt. Für denselben Bug vgl. Briefwechsel Seld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI)
Camerarius an Stiebar, 05.03.1535OCEp 1006Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 144-145
Camerarius an Stiebar, 19.09.1535OCEp 1003Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 139-140letzter Absatz: Aufschub für was? VG, 12.7.22: Hinweis auf Luther bei "Martin" gelöscht (wg. Hinweis von ToWo): ein Kontakt von St. zu Luther sei nicht bekannt. Welcher Martin ist es dann? Im Umfeld von St. gab es Martin von Wiesenthau. Martin Stiebar ist wahrscheinlich zu jung, um gemeint zu sein.
Camerarius an Stiebar, 24.09.1535OCEp 1009Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 147-148An US: 2. Absatz unsicher (*MP: habe es genauso gelesen)

VG, 13.7.22: Zum 2. Absatz kann ich nichts sagen.

Die Gerüchte vom Feldzug nach Byzanz sind haltlos; einen solchen Zug gab es nicht.
Camerarius an Stiebar, 21.07.1536OCEp 1007Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 145-146VG, 13.7.22: Der im ersten Absatz erwähnte, kürzlich versandte Brief ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde er nicht ediert, sofern nicht eine Fehldatierung vorliegt.
Camerarius an Stiebar, 26.08.1536OCEp 1008Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 146-147
Camerarius an Gremp, 1537OCEp 1096Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 245-247der Gremp sehr schätze und verehre: hier scheint mir "Benignus" doch ein Eigen- oder wenigstens Deckname zu sein. Irgendeine Idee? - US 11.11.18

Doch sicherlich Johannes Benignus? (siehe http://kallimachos.uni-wuerzburg.de/camerarius/index.php/Johannes_Benignus) VG 2.2.22

zu welchen Konditionen der Mann (vielleicht [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg)
Camerarius an Gremp, 1537-1541OCEp 0190Camerarius, Epistolae Eobani, 1557Bl. F6v-F7ran Korrekturleser: Welche Thermen in der Nähe Tübingens meint Camerarius? Meint er überhaupt Thermen in der Nähe Tübingens?

Die einzigen lt. Itinerar bisher bekannten Badeaufenthalte in dieser Periode fallen in den März 1541 (Wildbad; OCEp 1258) und in den Mai 1540 (Plombières, OCEp 1018). Die offensichtliche Nähe C.s zu TÜ im vorliegenden Brief spricht für Wildbad. Freilich kann es sich auch noch um einen weiteren bisher unbelegten Badeaufenthalt handeln. US 30.9.18

MP: Vielleicht sind die gemeint, auf die z.B. Niger an Camerarius, 03.08.1536 verweist.
Camerarius an Stiebar, 29.04.1537OCEp 1010Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 148-149
Camerarius an Stiebar, 09.12.1537OCEp 1012Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 151-152
Camerarius an Stiebar, 17.01.1538OCEp 1004Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 140-143VG, 4.10.22: Einiges unklar:
  • agothokleische Vasen
  • Identifikation der Thermen (vielleicht Bläsibad oder Wildbad? TW vermutet, dass es sich auch einfach nur um Bottiche mit heißem Wasser handeln könnte).
Camerarius an Stiebar, 12.04.1538OCEp 1013Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 152-154
Camerarius an Stiebar, 30.04.1538OCEp 1011Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 150-151
Camerarius an Stiebar, 19.05.1538OCEp 1014Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 154-155"Stiebar könne den Boten zu sich zurückkehren lassen, wenn er wolle." im Brief steht istuc, womit Camerarius gemeint sein müsste? Dann vielleicht "Stiebar könne den Boten zu Camerarius zurückkehren lassen" -->MH: Nein, istuc ist ein auf die zweite Person bezogenes Wort. Außerdem ist der Bote auf der Durchreise nach Sachsen, daher das Angebot
Camerarius an Stiebar, 22.07.1538OCEp 1015Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 155-156
Camerarius an Stiebar, 21.11.1539OCEp 1016Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 156-158An US: unsicher: Datierung und polemische Äußerungen gegen den Ungenannten

VG, 14.7.22: Der kaiserliche Gesandte in England ist sicher nicht, wie TW unter Berufung auf MBW 2278 und 2272 schreibt, Christoph(er) Mont. Dieser war nämlich englischer Gesandter in Sachsen. Wahrscheinlich war es https://de.wikipedia.org/wiki/Eustace_Chapuys .

Die verfrühte Datierung ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht bedeutet duxit hier nicht heiraten, sondern die Verlobung bzw. den Abschluss des Ehevertrags?
Camerarius an Stiebar, 07.03.1540OCEp 1017Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 158-160
Camerarius an Stiebar, 04.05.1540OCEp 1018Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 160-162Der Abschnitt über die Finanzen ist unsicher

VG, 14.7.22: TW moniert zu Recht den falschen Tag (es muss 4.5., nicht 3.5. heißen); ich verschiebe den Brief auf das richtige Datum.

VG, 4.8.22: Bei einem der beigegebenen Bücher handelt es sich vielleicht um Thukydides, Historiae, 1540 (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Allerdings ist das Buch Moritz von Hutten gewidmet. Die Formulierung des Briefs klingt so, als wäre es St. gewidmet. Daher vermute ich, es handelt sich um Cicero, Opera, 1540. Dagegen spräche allerdings MBW 2232 und 2263, wonach die Widmung an St. erst später erfolgte. Aber dann wäre das Druckdatum von OC 0364 wohl falsch?
Camerarius an Stiebar, 19.07.1540OCEp 1020Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 163-164VG, 13.7.22: Briefdatum ist unsicher: im Juli 1540 befand C. sich in den Thermen von Plombières (OCEp 1531). St. war gleichzeitig in Haguenau zum Religionsgespräch. Das passt nicht zusammen. ToWo schlägt 1539 vor: es muss in der Tübinger Zeit gewesen sein wegen der Beinschmerzen, und 1539 sei C. (vgl. MBW 231425) bei guter Gesundheit in Nürnberg gewesen.
Camerarius an Stiebar, 17.08.1540OCEp 1021Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 164-166Orte unsicher;

Unsicher auch: "Wenn Stiebar also einen Brief an den Schwager des Camerarius ..." Der lange vorletzte Abschnitt über Brief und Transportgut ist schwer verständlich (Was aber auch am Brief selbst liegt)

VG, 14.7.22: Die Datierung 17.07. war offensichtlich falsch, daher habe ich das verschoben. Entstehung in Tübingen ergibt sich aus der Erwähnung des Sohnes Philipp.

Der im 1. Absatz erwähnte Brief soll laut TW OCEp 1018 sein --> überprüfen! Es kann nicht der letzte gewesen sein, falls die Datierung der beiden dazwischenliegenden korrekt ist.
Camerarius an Stiebar, 28.09.1540OCEp 1022Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 166-169VG, 28.06.22: Dassus könnte Georg Dasch sein, der aus Würzburg stammte und zu besagter Zeit in Wittenberg studierte. Der unbekannte Martin scheint der Briefbote zu sein. Der Name kommt auch in OCEp 1003 vor.
Camerarius an Stiebar, 28.09.1541OCEp 1023Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 169-170
Camerarius an Gremp, 12.04.1543OCEp 1095Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 244-245
Camerarius an Gremp und Münch, 1544OCEp 1451Camerarius, Eclogae, 1568S. 64-72
Camerarius an Stiebar, 19.08.1544OCEp 1025Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 171-172
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), nach dem 14.03.1545OCEp 0468Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 005-006Regest z.T. stark gekürzt US 051018: Regestdatum Krause weicht von unserem ab
Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?)OCEp 0847Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 496-497
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 18.03.1545OCEp 0467Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548Bl. A8r-B2v
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.04.1545OCEp 0240Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. G7v-G8r
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 23.12.1545OCEp 0241Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. G8r-H1r
Camerarius an Fabricius, 25.12.1546OCEp 0850Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 498-499Falls Brief vor/bis 1555 entstanden ist, ist Johann Roßbach der Oeconomus; Datierung unklar; Identität Schleinitz' unklar

US: Keine Ergänzungen hierzu

VG, 20.3.23: Datierung auf 1546 scheint glaubhaft. Brief umbenennen?

"Sylvula precum" habe ich umgedeutet: Eine große Menge an Bitten ergibt keinen Sinn. Das würde C. einem Schüler nicht mitgeben. Nicht einmal als Boten. Gebetssammlung passt da besser.
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 08.01.1546OCEp 0242Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H1r/v
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 27.01.1546OCEp 0243Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H1v-H2r
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 03.02.1546OCEp 1445Camerarius, Capita pietatis, 1546Bl. A2r
Camerarius an Stiebar, 07.06.1546OCEp 1024Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 170-171Anmerkung an Korrekturleser (von MH): Folgender Satz unklar: "Aber wenn auch Stiebar (in Leipzig ?) wäre, könnte Camerarius darauf hoffen, dass es gut ausgehe." Im Text steht eigentlich "Sed tu illic (=in Regensburg) si etiam esses", aber wenn Regensburg gemeint ist, würde Camerarius zweimal das Thema wechseln...

Dem stimme ich zu, hier nur ein paar Gedanken: Wofür bräuchte Camerarius Stiebar in Leipzig? Auf dem Reichstag hätte er vielleicht eher "Verwendung" für ihn. Das "etiam" könnte entscheidend sein, da es Stiebar neben die oben genannten Freunde des Camerarius auf dem Reichtstag einordnet, wohingegen von Freunden in Leipzig zu denen "etiam" Stiebar kommen könnte nicht die Rede ist.

VG, 24.8.22 (Antwort an MH): Sprachlich scheint es mir eindeutig: hic ist Leipzig und illic Regensburg. Das Wechseln des Themas ist nicht verwunderlich: das kommt bei C. ständig vor.
Camerarius an Stiebar, 26.07.1546OCEp 1031Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 177-178
Camerarius an Fabricius, 05.08.1546OCEp 0851Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 499
Camerarius an Stiebar, 21.08.1546OCEp 1032Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 178-179
Camerarius an Stiebar, 01.09.1546OCEp 1033Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 179-180die Krisis zwischen Wohlergehen und sofortigem Untergang: Auch wenn man versteht, was gemeint ist, gefällt mir Krisis als Fremdwort hier nicht, allerdings finde ich auch keine gute deutsche Entsprechung. --> geändert zu "schmaler Grat" (VG, 21.7.22) "wie jener Mann bei Homer sagte", Stelle? --> VG, 21.7.22: Il 20,367-368? καί κεν ἐγὼ ἐπέεσσι καὶ ἀθανάτοισι μαχοίμην, ἔγχεϊ δ’ ἀργαλέον, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτεροί εἰσιν.
Camerarius an Stiebar, 16.10.1546OCEp 1034Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 180-181VG, 21.7.22: Der hier genannte Georg (Fischer) ist derselbe wie in den folgenden Briefen. Nirgendwo wird sein Nachname genannt. Identität bestätigt durch ToWo. Es bleibt die Frage: Fischer lernt oder studiert bei Camerarius in Leipzig, geht 1546 nach Würzburg zu Stiebar und studiert ab 1547 in Erfurt: Ist er C.'s Privatschüler? Oder ist er ein herausragender Student in Leipzig, wo C. im Sommer 1546 Rektor war? In der Leipziger Matrikel (III. Band, S. 186) steht ein Georg Fischer aus Straßburg, der im Sommer 1546 seinen Bakkalaureus bei den Artisten macht. Das ist wohl dieselbe Person (bestätigt von TW); die gelegentliche Herkunftsangabe Würzburg bezieht sich auf seine dortige Tätigkeit, nicht auf die Geburt.
Camerarius an Stiebar, 19.10.1546OCEp 1035Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 181-182VG, 23.7.22: Zur Identität des Georg Fischer vgl. meine Notiz in OCEp 1034. Falls es derselbe ist, dann hat er ja bereits einen Bakk. und honores scholastici wäre eher als akademische Laufbahn zu übersetzen.
Camerarius an Stiebar, 27.10.1546OCEp 1029Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 175-176
Camerarius an Stiebar, 01.12.1546OCEp 1030Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 176-177
Camerarius an Stiebar, 23.12.1546OCEp 1036Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 182-183VG, 23.07.22: Wirklich 23.12.? Wäre nicht der 24.12. angemessener? Camerarius (und wahrscheinlich auch die westliche Christenheit seinerzeit) hat noch den 25.12. als Geburtstag Jesu verstanden (siehe Historiae Iesu Christi ..., S. 15).
Camerarius an Stiebar, 26.12.1546OCEp 1037Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 183-184
Camerarius an Stiebar, 03.01.1547OCEp 1038Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 185
Camerarius an Stiebar, 20.02.1547OCEp 1039Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 185-186
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 28.02.1547OCEp 0244Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H2r/v
Camerarius an Stiebar, 12.03.1547OCEp 1040Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 186-187An US: Der Absatz über Dasch ist unsicher

VG, 25.7.22: Ich verstehe nicht, was bei Dasch unklar ist. Er sollte am Vortag (in EF) eingetroffen sein und am Tag selbst bei C. eintreffen.

evtl. vgl. Camerarius an Stiebar, 03.01.1547
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 15.04.1547OCEp 0245Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H2v-H3r
Camerarius an Stiebar, 28.05.1547OCEp 1041Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 187-188Ein namentlich nicht genannter Mann - Diesen Absatz habe ich gekürzt, weil ich den Kontext nicht genau verstanden habe (im lat. Text: von "De me etiam" - "ne in opinione quidem amicitiae"); Dazu TW (Email vom 31.10.2019): "Bei diesem Passus musste ich stark an den Brief des Camerarius vom 22. Mai aus Würzburg an Christoph von Karlowitz denken. Bloß über diese Sache wird Camerarius mit Stibar bereits in Würzburg gesprochen haben."

VG, 4.10.22: Hier sind noch einige offene Fragen, die ich nicht auflösen kann.

VG, 17.11.22: Der in der TW-Mail (OCEp 0580) angesprochene Vorfall wird hier nicht gemeint war: es gibt keinen Hinweis darauf, dass Karlowitz von Vertreibung bedroht war. TW bringt auch selbst Osiander ins Spiel.

Affines: TW fordert Verwandte als Bezeichnung statt Schwäger; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es um Schwäger geht, als die nächsten männlich-volljährigen Verwandten: bei der Vormundschaft konnte man diese nicht übergehen zugunsten entfernterer Verwandter.
Camerarius an Stiebar, 03.06.1547OCEp 1043Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 189-190
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 10.06.1547OCEp 0246Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H3r/v
Camerarius an Stiebar, 18.07.1547OCEp 1047Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 192-193VG, 6.7.22: Datum ist durch ToWo auf 1547 bestimmt.
Camerarius an Stiebar, 01.09.1547OCEp 1044Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 190
Camerarius an Stiebar, 31.10.1547OCEp 1045Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 191VG, 26.7.22: Ist der erwähnte Brief an Mel. (vgl. MBW 4935) ediert? Er ist nicht angelegt, jedenfalls nicht unter dem Datum des 21.10.
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 12.12.1547OCEp 1446Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548Bl. A2r-A2v
Camerarius an Stiebar, 19.01.1548OCEp 1026Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 172-173An US: Zweiter Absatz unklar

VG, 21.7.22: Zum Datum schrieb ToWo: "dieser Brief ist, entgegen dem, was ich Dir vielleicht zwischenzeitlich geschrieben hatte, 1553 verfasst worden, so wie es in meiner Diss. S. 261 zum Datum steht. 1548 gab es in Süddeutschland keine neue Kriegsgefahr. Der Kaiser hatte gesiegt und wollte mit den Reichsständen auf dem Reichstag die Ordnung wieder herstellen. Markgraf Albrecht Alcibiades war auch Teilnehmer des Reichstags, noch nicht sehr bemittelt, um große Truppenaushebungen durchführen zu können. Er war auch noch nicht so bekannt, dass er im Januar 1548 bei der Nennung von marchio ohne Namen gleich als derjenige welche hätte vom Briefadressaten identifiziert werden können. Zu der Bedrohung durch Markgraf Albrecht im Jan. 1553 vgl. MBW 6729.3. Vgl. auch die Vita Melanchthonis von Cam. in der Übersetzung von Volker Werner § 95 S. 231f. Am Ende des ersten Absatzes hätte aber nicht "schleunigst zurück", sondern "weiterreisend" übersetzt werden müssen. Vielleicht ist Cam. im Januar 1548 bei seinem Nürnbergaufenthalt überhaupt nicht zu Stibar gekommen, weswegen sich dann Cam. nach seiner Rückkehr so ausführlich bei Stibar entschuldigt."

Hier ist mir noch unklar: Was ist mit der Gefahr für Straßburg und Württemberg gemeint? Der Markgraf Albrecht Alcibiades stand allerdings bis 17.1.53 in kaiserlichen Diensten bei der Belagerung von Metz (vgl. Schäfer 2009, S. 170) - passt das zusammen? Vielleicht ist es aber auch der Gerüchtelage geschuldet?
Camerarius an Stiebar, 29.01.1548OCEp 1046Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 191-192
Camerarius an Stiebar, 17.02.1548OCEp 1042Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 188-189überprüfen, ob Stiebar auf dem Reichstag war
Camerarius an Stiebar, 01.08.1548OCEp 1066Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 210-211
Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549OCEp 0852Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 500
Camerarius an Stiebar, 25.06.1549 (?)OCEp 1053Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 198-200VG, 26.7.22: Es ist fraglich, ob wirklich dieser Georg von Pappenheim gemeint ist. Dieser war seit 1548 Bischof von Regensburg. Ein Georg von Pappenheim war Gesandter Kg. Ferdinands (vgl. PKMS 4, Nr. 364, 393 und 395). Falls das ein anderer ist, ist jedenfalls letzterer Georg gemeint. Ende Juni 1549 verhandelte er, gemeinsam mit Schwendi, über den Achtvollzug gegen Magdeburg mit Moritz (Sachsen). König Philipp: vielleicht Philipp von Makedonien, der Vater Alexanders des Großen.
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 28.06.1549OCEp 0247Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H3v-H4vDatierung des Briefes und erwähntes Flaciuswerk unsicher.

US, 300918: Hier liegt ein Irrtum vor. Der Brief ist im Druck nicht 1547 datiert, sondern 1549. Allerdings ist dieses Jahr seinerseits vermutlich falsch, da G. noch von seinem kirchlichen Amt spricht. Wie Du richtig schreibst, mußte er infolge Schmalkalden das Bistum aber abgeben. Laut Zedler geschah dies am 28.5.1548. Nur vor diesem Datum - also wohl wirklich Juni 47 - ist demzufolge auch der mutmaßliche AO Merseburg sinnvoll, auch wenn wir mW keine genaue Angabe über seine Übersiedlung nach W'dorf haben. - Lt. NDB wiederum mußte G. ", 1550 auch tatsächlich dem neuen katholischen Bischof →Michael Helding weichen"; dies läßt einen längeren Verbleib in MER zu. Ohne biogr. Lit. kommen wir hier nicht weiter.

Warum zu Beginn "[[Briefpartner::Georg Helt
Camerarius an Stiebar, 05.11.1549OCEp 1048Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 193-194Letzter Absatz unklar, könnte sich auf eine Versammlung beziehen, aber dann wäre das Jahr unsicher...

VG, 10.1.23: Einiges unklar. Wer ist Leonhard? Grundherr hatte als Nürnberger wohl nicht so viel mit St. zu tun. Leonhart Fuchs war in Erfurt Kommilitonen von St. (vgl. Weissenborn 1884, S. 291) und käme in Frage. Man müsste den Brief finden, den C. hier ankündigt. An US: Kennen Sie einen solchen Brief (kann auch an einen anderen Leonhard sein)?

Vgl. vll. die Andeutung in www.aerztebriefe.de/id/00000465 (letzter Absatz).
Lotichius an Camerarius, 21.11.1549OCEp 0316Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. O5r/vVG, 7.9.22: " a quo nihil, nisi accurate et per otium scriptum, legendum est": Zon 1983, S. 159, versteht das im Sinne von: dem man die Lektüre von Schriften nur zumuten könne, wenn sie ... verfasst seien.
Camerarius an Stiebar, 18.12.1549(?)OCEp 1094Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 242-243VG, 26.7.22: Zur tabula kann ich nichts sagen. Die Umdatierung klingt plausibel.

VG, 7.9.22: Ordinatio: evtl. das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up; vgl. Camerarius an Stiebar, 22.05.1551.

TW schlägt die Georgsagende vor.

VG, 4.10.22: Der genannte Arzt Hieronymus könne nicht H. Herold sein, so TW, weil C. ihn erst in OCEp 1092 an St. empfohlen hatte. Ist vielleicht aus dem ÄrzteBW ein anderer Arzt Hieronymus bekannt, der in Frage kommt?

Es gibt hierzu auch noch viele Anmerkungen von TW, die ich noch einbauen muss.
Camerarius an Stiebar, Mitte bis Ende 03.1550OCEp 1062Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 207-208
Camerarius an Stiebar, 20.01.1550OCEp 1061Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 206-207US an VG, 4.5.22: Jahr wurde 2020 durch MH auf Hinweis von TW zu 1550 korrigiert (Beweisführung siehe "OffenTowo" unter Nr. 1061); muß im Datumsfeld noch korrigiert werden, da sonst Sortiertabelle falsch wird. Das Druckdatum muß jdf. dokumentiert bleiben. Wieviel von TWs Erläuterungen für den Nutzer erkennbar sein sollen, müßten Sie mit MH bereden, wie er das gemacht hat. VG, 28.7.22: Danke, ist eingearbeitet.
Camerarius an Stiebar, 02.02.1550OCEp 1049Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 194-195VG, 26.7.22: Die angesprochenen Veränderungen sind Vorbereitungen zur Belagerung Magdeburgs und zum Fürstenaufstand. Durch die undurchsichtige Haltung Moritz' von Sachsen war damals völlig unklar, wer gegen wen kämpfen würde. VG, 10.1.23: Ein gemeinsamer Aufenthalt von Mel. und Moritz in Leipzig ist sonst nicht belegt: Mel. war um den 5.1. in Leipzig (vgl. MBW 5712), aber gemeinsam mit C. Da ging es um die Georgsagende. Dass Mel. Ende Januar nochmals in Leipzig war, ergibt sich weder aus MBW noch aus PKMS (dort ist aber der Aufenthalt von Moritz belegt).
Camerarius an Stiebar, 05.06.1550OCEp 1051Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 196-197VG, 21.3.23: Datierung ändern gemäß TW-Anmerkung?
Camerarius an Stiebar, 09.06.1550OCEp 1052Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 197-198Stimmt das Datum? VG, 21.3.23: Das ist die Frage; siehe TW-Anm. zu OCEp 1051.
Camerarius an Stiebar, 20.07.1550OCEp 1054Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 200Datierung möglicherweise falsch, woraus sich weitreichende Konsequenzen für das Regest ergeben würden

"Könnte Camerarius nur mit demjenigen sprechen (...)": Möglicherweise ist Moritz von Hutten gemeint, denn er könnte das Epigraph zusammen mit dem Epitaph für seinen Bruder bestellt haben. Aber dies ist nur eine unbegründete Vermutung.

VG, 28.7.22: Hinweise auf ein falsches Datum konnte ich noch nicht finden. Der Epitaph ist bei Schmitt 2003, S. 331 abgedruckt. Soll er als eigenes Werk angelegt werden?

VG, 5.1.23: Warum Augsburg als Zielort? Wenn C. lange nichts von St. gehört hat, kann er doch nicht wissen, ob dieser auf dem Reichstag ist?

Foto vom Wappenstein des Kornspeichers: https://www.wiki.de-de.nina.az/Altes_Stadttheater_Eichst%C3%A4tt.html (einbauen? es beweist wohl den Stifter)
Camerarius an Stiebar, 18.08.1550OCEp 1055Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 201Stimmt das Datum?

Kryptischer Brief, Abgleich mit MBW und Woitkowitz nachholen

VG, 28.7.22:

  • Der gemeinsame Freund war höchstwahrscheinlich nicht Melanchthon, denn dieser war (laut MBW) nur im Januar und Februar 1552 in Nürnberg (auf dem Weg zum Trienter Konzil, wohin er dann doch nicht reiste). Ansonsten war er in jenen Jahren nie in Süddeutschland. Der Freund wird kein Bekannter Stiebars gewesen sein, da er hier quasi vorgestellt werden soll.
  • Oder ist es doch Melanchthon? TW verweist auf MBW 5863: Mel. wolle C. besuchen (was dann nicht geschah), und denke über ein neues Konzilsgutachten nach, das hier vll. mit Schriftstücken gemeint ist.

In MBW und bei Woitkowitz habe ich auch noch nichts gefunden.

  • Zielort mglw. Würzburg (vgl. Schmitt, S. 328).
Camerarius an Stiebar, 30.08.1550OCEp 1056Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 201-202Unklar: welche sermones (Abschnitt 3 des Regests) VG, 28.7.22: Die offenen Fragen konnte ich auch noch nicht klären.
Camerarius an Stiebar, 20.10.1550OCEp 1057Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 202-204VG, 28.7.22/4.8.22: "und nun werde N. N. (Unbekannt) ... darin verwickelt." Der Unbekannte ist Kurfürst Moritz von Sachsen. (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Hintergrund ist die Niederlage der Magdeburger bei Hillersleben am 22.9. gegen die Truppen Georgs von Mecklenburg (vgl. Schäfer 2009, S. 54; PKMS 4, Nr. 675).
Camerarius an Stiebar, 01.12.1550OCEp 1069Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 213-214
Camerarius an Stiebar, 05.01.1551OCEp 1059Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 205-206
Camerarius an Stiebar, 09.01.1551OCEp 1060Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 206Welcher M. Johannes

VG, 29.7.22: M. Iohannes heißt vermutlich Meus Iohannes. Die Formulierung lässt auf Vertrautheit mit C. schließen. Es kann nicht Johannes C. II sein, denn dieser war damals noch in Königsberg. Wahrscheinlich ist es auch nicht Stramburger, weil der im Dezember 1550 wohl in Krakau war (vgl. MBW Nr. 5965).

Baltische Städte: prüfen, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?).
Fabricius an Camerarius, 25.01.1551OCEp 1540Vergil, Opera, 1551S. 422-424
Camerarius an Stiebar, 22.04.1551OCEp 1050Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 195-196VG, 29.7.22: Der gemeinsame Freund: vielleicht Moritz von Hutten? Melanchthon wird es diesmal nicht sein, denn der brauchte sicher keine Ermutigung zum Studium der Wahrheit. VG, 8.9.22: TW unternimmt eine Menge Spekulationen zum Datum, die ich noch gründlicher studieren muss.
Camerarius an Stiebar, 28.04.1551OCEp 1063Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 208-209VG, 29.7.22: Ein Treffen Stiebars mit Moritz von Sachsen geht aus PKMS 5 nicht hervor. Demnach war Moritz Ende April 1551 in Dresden, davor möglicherweise vor Magdeburg. Es wäre möglich, dass St. ihn aufgesucht hat (Te fuisse apud principem nostrum). Ein Aufenthalt Moritz' in Franken ist zwar für April 1552 belegt, aber das scheidet wegen der Erwähnung Magdeburgs aus.
Camerarius an Stiebar, 22.05.1551OCEp 1064Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 209-210An US: Anglicana ordinatio unklar VG, 29.7.22: Es könnte sich um das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung handeln: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up
Lotichius an Camerarius, 07.07.1551OCEp 0317Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. O5v-O6r
Camerarius an Stiebar, 27.07.1551OCEp 1065Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 210VG, 29.7.22:
  • Unbekannt (Ebaldus) und Unbekannt (Ewald) sind (meiner Meinung nach, und auch laut TW) beide mit Ewald Creuznacher zu identifizieren. Soll ich die Personenseite verschieben?
  • Ferdinandus lese ich als: Ferdinand, der Sohn König Ferdinands. Nicht: König Ferdinand und sein Sohn. Richtig ist, dass König Ferdinand sich vermutlich in Wien aufhielt (PKMS 5, Nr. 158 Anm.) und Maximilian zu seiner Braut reiste (vgl. PKMS 5, S. 295). Der jüngere Ferdinand war ab 1547 Statthalter in Prag und kann daher gut in kgl. Auftrag in Meißen gewesen sein. (nur zur Erklärung; ich habe das schon eingepflegt)
Camerarius an Stiebar, 28.09.1551OCEp 1067Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 211-212VG, 29.7.22: C.'s Neffe ist nicht namentlich erwähnt: laut Taegert 2021, S. 51, hatte Hier. C. die Söhne Isaak und Johann Jakob, wobei Hans Georg eine Verwechslung sei.
Camerarius an Stiebar, 17.10.1551OCEp 1068Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 212-213VG, 12.10.22: möglicherweise ist statt Michael Aeneas auch dessen Vater Michael Meyenburg (im Wiki als Michael Meieberger) gemeint.
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 13.12.1551OCEp 0248Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H4v-H5r
Camerarius an Stiebar, 18.12.1551OCEp 1071Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 215-216VG, 2.8.22: zum Datum hat TW einige Vorschläge gemacht (Datierung auf 1549). Das hat mich noch nicht komplett überzeugt; siehe Anmerkungen zum Datum.
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 25.12.1551OCEp 0250Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H5v-H6v
Camerarius an Stiebar, 29.12.1551OCEp 1058Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 204-205
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552OCEp 0860Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 507-508
Camerarius an Stiebar, 09.01.1552OCEp 1072Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 216-217
Camerarius an Stiebar, 29.01.1552OCEp 1073Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 217-219
Camerarius an Stiebar, 10.02.1552OCEp 1074Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 219-220Was ist Chungishofen? Königshofen?
Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 12.02.1552OCEp 0249Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. H5r/v
Camerarius an Stiebar, 01.03.1552OCEp 1075Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 220
Camerarius an Fabricius, 25.03.1552OCEp 0864Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 511-512
Camerarius an Stiebar, 10.04.1552OCEp 1077Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 221-222
Camerarius an Stiebar, 30.04.1552OCEp 1080Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 224-226VG, 3.8.22: (ad se ipsum) Die Reise von Karlowitz kann mit den Friedensverhandlungen zu tun haben. Der Aufstand war ja eher kurz. Prüfen in Schäfer 2009. PKMS 5, Nr. 453/479/504: K. will am 4. oder 5.4. nach Linz zu Verhandlungen aufbrechen; ist 10.4. (mit Mordeisen) in Regensburg, ab dem 15.4. in Linz.
Camerarius an Stiebar, 30.08.1552OCEp 1081Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 226
Camerarius an Lotichius, 02.11.1552OCEp 0465Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. X5r-X6vVG an US, 7.9.22: Zon 1983 (S. 271) datiert den Brief auf 1551, in Abhängigkeit von L.'s beginnenden finanziellen Problemen. Ich bin mir nicht sicher, wie valide das ist. Mir scheint es eher unwahrscheinlich, dass L. vor dem Aufbruch aus Paris (Sommer 1551) oder auf der Reise nach Montpellier die Probleme bekommen hat. Wenn das Geld damals schon knapp war, hätten sie die Reise doch nicht ausgedehnt? Wahrscheinlicher dünkt mir, dass die Probleme durch das lange Verweilen in Montpellier entstanden sind.
Camerarius an Stiebar, 01.12.1552OCEp 1083Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 229VG, 24.8.: D. Christophorus ist nicht Karlowitz, sondern Christoph Stiebar, der ein Kommando bei den bambergischen Truppen innehatte. Dazu TW: "Christoph von Karlowitz hielt sich im November/Dezember 1552 in Dresden auf. Es muss PKMS 6 heißen. Also Vgl. PKMS 6, Nr. 355, 366 Anm. u. 376."
Camerarius an Stiebar, 06.12.1552OCEp 1070Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 214-215
Camerarius an Stiebar, 06.04.1553OCEp 1076Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 220-221Vermutlich auf das Jahr 1553 zu datieren
Camerarius an Gremp, 25.01.1553OCEp 1097Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 247-248
Camerarius an Stiebar, 25.02.1553OCEp 1085Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 231-232Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen

Unsicher "stimme Stiebars Entscheidung zu, wer (von ihnen) bei Lotichius bleiben solle." Vermutlich ist doch nicht Dorothea Camerarius gemeint, vgl. OCEp 1091 wo steht, sie erst vor Kurzem erkrankt

VG, 3.8.22:

  • Die Zuordnung von Camerarius an Stiebar, 22.04.1551 (OCEp 1050) hängt ab von dessen Datierung, die TW geändert hat. Ich muss das dort noch überprüfen.
  • Zur Lokalisierung schreibt TW, es müsse Nürnberg sei, da der Bamberger Rüdinger dorthin geflohen sei. Das ist mir aber nicht klar, da er ja damals in Zwickau wirkte und vermutlich von dort anreiste.
  • In OCEp 1091 steht, dass Dorothea kurz nach ihrer Abreise erkrankt sei, nicht vor kurzem. Insofern kann die Zuordnung zu ihr stimmen.
Camerarius an Fabricius, 05.03.1553OCEp 0863Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 510-511VG, 14.11.22: Problem mit Datierung/Lokalisierung:
  • Laut MBW 6742 waren die Camerarii bereits am 24.2.1553 wieder zurück in Leipzig. Allerdings konnte ich beim MBW-Brief keinen Beweis für Leipzig erkennen (im CR ist kein Ort genannt). Vielleicht ist dort die Ortsangabe falsch; evtl. könnte man mal in Heidelberg nachfragen.
  • Der Brief an Fabricius ist klar in Nürnberg geschrieben.
  • Camerarius an Lotichius, 15.03.1553OCEp 0798Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 431-432
    Camerarius an Stiebar, 04.04.1553OCEp 1093Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 241-242Datierung auf das Jahr 1553 unsicher

    VG, 6.10.22: TW schlägt erneute Umdatierung auf 1554 vor. Argumente s. Anm.

    Soll das Datum so übernommen werden?
    Camerarius an Stiebar, 22.04.1553OCEp 1079Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 223-224JS: Diesen Satz verstehe ich nicht: "Die Zeitläufe müssten so geartet sein, dass die Veränderungen selbst auf sie fielen."

    Hier könnte man noch das Stichwort "Theodizee" vergeben.

    VG, 10.8.22: Ich verstehe den Satz auch nicht richtig. Vielleicht besser "Die Zeitläufe aber sind es, in die die Veränderungen selbst fallen"?

    Beleg für Bamberg statt Nürnberg: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=50,51 (clm 10376, f. 19r).
    Camerarius an Stiebar, 13.05.1553OCEp 1088Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 235-236
    Camerarius an Stiebar, 13.06.1553OCEp 1089Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 236-237
    Camerarius an Fabricius, 28.07.1553OCEp 0865Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 512-513
    Camerarius an Gremp, 30.07.1553OCEp 1098Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 248-249
    Camerarius an Stiebar, 22.09.1553OCEp 1091Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 239-240
    Camerarius an Stiebar, 08.10.1553OCEp 1082Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 226-229An US: Datierung unsicher, ich weiß auch nicht, welche Verhandlungen gemeint sind
    Camerarius an Lotichius, 24.10.1553OCEp 0464Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. X4r-X5rVG, 8.9.22: Paulus ist kein Lochner (ein solcher ist nirgends belegt, und die Bezeichnung "altero Lochnero" zeigt, dass neben Georg Gabriel nur noch ein Lochner dabei ist, und Paulus wäre der dritte), sondern wahrscheinlich ein Stiebar: ein solcher ist 1549 als Student in Ingolstadt belegt, vgl. https://books.google.de/books?id=_HBlAAAAcAAJ&pg=PA212&dq=%22Paulus+Stiber%22&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjM34GEz8HuAhVKtqQKHXsvAjAQ6AEwAXoECAQQAg#v=onepage&q=%22Paulus%20Stiber%22&f=false . Ein Joachim Lochner als Sohn von Pankratius ist belegt https://books.google.de/books?id=49JDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Bl. U3v. (Hinweis von TW)
    Camerarius an Stiebar, 04.11.1553OCEp 1092Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 240-241An US: auf 1551 zu datieren, da Herold bereits seit 1548 Stadtarzt war? dann ggf. auch Absendeort ändern

    VG, 10.8.22:

    • unklar: cognomento Bagnerus. Wagner als zusätzlicher Name? Das ist nirgends belegt.
    • umfangreiche Annotationen von TW sind noch einzubauen, u.a. zum Datum. Vor allem in Bezug auf OCEp 1094, worin möglicherweise über denselben Sachverhalt (Berufung H. Herolds nach WÜ) gesprochen wird. Aber so ganz sicher ist das nicht.
    Camerarius an Fabricius, nach dem 30.10.1553OCEp 0849Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 498
    Camerarius an Fabricius, 12.1554/01.1555OCEp 0855Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 501-502VG, 2.8.22: In Bezug auf (Georg) Sabinus (hinsichtlich seiner Berufung an die Universität Leipzig) habe man keine Erfolge gemacht." Vgl. OCEp 0897 und OCEp 0495. (Hinweis von ToWo)
    Camerarius an Stiebar, 22.03.1554OCEp 1086Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 232-234
    Camerarius an Stiebar, 23.03.1554OCEp 1087Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 234-235VG, 9.1.23: Die "sächsischen Expeditionen" sind mir unklar. Sachsen bezeichnet bei C. häufig noch Norddeutschland (Kursachsen wird meist als Misnia bezeichnet). Es könnte sich aber auf die norddeutsche (u.a. braunschweigische) Beteiligung am 2. Markgrafenkrieg beziehen.
    Camerarius an Fabricius, 22.04.1554OCEp 0853Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 500-501
    Lotichius an Camerarius, 27.05.1554OCEp 0394Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. N2r/v
    Camerarius an Stiebar, 12.09.1554OCEp 1090Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 237-239VG, 9.8.22: Der Kreis der Stiebar-Neffen ist so groß, dass ich die Informationen über sie und die Frankreich-Reise auf der Briefwechselseite zu Lotichius II. gesammelt habe.
    Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555OCEp 0862Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 509-510
    Camerarius an Fabricius, 30.04.15XXOCEp 0854Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 501VG, 20.3.23: Lässt die Datierung sich noch weiter eingrenzen? Brief umbenennen?
    Camerarius an Fabricius, 09.1555OCEp 0848Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 497
    Lotichius an Camerarius, 02.01.1555OCEp 0395Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. N2v-N3r
    Camerarius an Stiebar, 11.01.1555OCEp 1084Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 229-231
    Camerarius an Stiebar, 15.02.1555OCEp 1078Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 222-223Datierung und Absendeort nochmal prüfen

    VG, 10.8.22:

    • Es verwundert mich, dass St., wenn er so krank ist, auf dem Weg nach Karlsbad den weiten Umweg nach Leipzig auf sich nehmen soll. Plausibler wäre es, wenn er über Bamberg oder Nürnberg reiste.
    • Dazu würde 1553 passen: in diesem Frühjahr war C. in Franken, und wahrscheinlich auch seine Familie.
    • Problematisch wäre dabei der Brief, der über Naumburg gebracht wurde (oder heißt "Neuburgo" hier Neuburg?).
    • Der Verweis auf Dresden und Leipzig zeigt auch eher, dass C. in Leipzig ist.
    Camerarius an Fabricius, nach dem 22.04.1556OCEp 0858Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 505-506Passus zum Kometen leicht überarbeitet (MG, 25.02.2023).
    Lotichius an Camerarius, 25.12.1556OCEp 0396Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. N3v-N4rVG, 27.3.23: Ich wollte bei den Anmerkungen einen Link zur BW-Seite Lotichius setzen. Das geht aber nicht - ist das reparabel?
    Camerarius an Fabricius, 27.08.1556OCEp 0857Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 503-505Gegenbriefe des J. 1556 fehlen in München ganz. US
    Camerarius an Lotichius, Ende 1557 (?)OCEp 0800Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 438-439Peuter: viell. eher https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Beuther (allerdings damals auch nicht in Heidelberg; Kontakt zu JCI bekannt?) - US

    VG, 5.9.22:

    • Laut TW ist Peucer gemeint. Er war auch auf dem Wormser Religionsgespräch (vgl. Werner 2010, S. 255).
    • Allerdings waren Lotich und Beuther gut befreundet und kannten sich schon lange (vgl. Manuwald 2001, S. 66, Anm. 2). Sie dürften also in Kontakt gestanden haben.
    • Entstehungsort ist C.' Heimat (in patriam inde huc veni, ubi adhuc desiceo): normalerweise ist damit Bamberg gemeint, aber kann es auch Nürnberg sein?
    • "In einem handschriftlichen Brief an Esrom Rudinger vom 12. November 1557 aus Nürnberg, schreibt Cam., dass er hier wohl noch 6 Tage bleiben muss." (Zitat TW).

    Zu Datierung und Lokalisierung:

    • In Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557 schreibt C., dass er erst in Bamberg, dann in Nürnberg war.
    • Wenn die Heimat Bamberg ist, muss der Brief also vor dem 12.11.57 enstanden sein.
    • Frühestmöglicher Zeitpunkt: C. wird um den 13.10. (vgl. MBW 8394) von Leipzig nach Worms aufgebrochen sein. Vor dem 31.10. war er bei Melanchthon. Dann reiste er über Würzburg nach Bamberg. Aufgrund der Entfernungen kann man annehmen, dass er nicht vor Anfang November in Bamberg war.
    Camerarius an Fabricius, Dezember 1557 (?)OCEp 0859Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 506-507An US/MP:
  • Hat jemand von euch eine Idee für die Datierung? So kann ich viele Personen nicht identifizieren
  • MP: Der Briefwechsel mit Albinus findet hauptsächlich in den 1560er Jahren statt, allerdings habe ich die Regesten nochmal durchgesehen und keine Stelle gefunden, an der Albinus wegen Leichtgläubigkeit ermahnt wird. In den Briefen von 1569 und 1570 berichtet C. ja von Streitereien in seiner Nachbarschaft in Leipzig, was evtl. zum Beginn des Briefes hier passt?
  • US: es muß aber ja während der Zeit sein, wo der Sohn in der Fürstenschule ist. Wenn es Philipp ist, wie oben zu nr. 0848 angemerkt, dann etwa in der gleichen (frühen) Zeit! Von den anderen Söhnen weiß ich es zzt nicht.
  • VG, 7.7.22: Zur Datierung: Es war sicher nicht vor 1546, denn in diesem Jahr wurde Fabricius Rektor der Fürstenschule. Der Sohn muss Philipp oder Ludwig sein (ich weiß nicht mehr, wo ich gelesen habe, dass dieser in Meißen Schüler war); da Philipp ab 1559 in Tübingen und Ludwig ab 1560 bei Crato in Breslau war, muss der Brief vorher geschrieben sein. Später wäre nur möglich, wenn es C.' vernachlässigter Jünster, Gottfried, wäre. Über dessen Werdegang wissen wir aber fast gar nichts. Ich tippe allerdings auf die 50er Jahre, da C. reist, ohne von gesundheitlichen Beschwerden zu berichten.

    VG, 20.2.23: Inhaltlich könnte man die Zeitenklage in die Zeit nach dem Schmalkaldischen Krieg einordnen. Damals gab es viel Zwiespalt unter den protestantischen Ländern. Albinus als Kanzler Mgf. Johanns passt gut in diese Gemengelage, da Kf. Moritz sich an dessen Königsberger Bund zunächst anschloss, um dann dort die Leitung zu unternehmen. Die Verhandlungen könnten die ums Interim sein? Es könnte aber auch nach dem Fürstenaufstand sein. Dann geht es vielleicht um den Augsburger Religionsfrieden. Wenn aber Ph. C. tatsächlich erst Dez. 1554 nach Meißen gekommen ist, muss der Brief 1555 oder später geschrieben sein.

    VG, 5.6.23: Mit TWs Hinweisen ist die Datierung hinreichend sicher auf Dez. 57 eingegrenzt und ich benenne den Brief um.
    Lotichius an Camerarius, 21.06.1558OCEp 0411Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. P r/vbin nicht sicher, ob ich die Ereignisse in Heidelberg richtig verstanden habe

    US 300918: klingt plausibel, ins Detail kann ich jetzt auch nicht gehen, daher validiert

    VG, 8.9.22: Zur Reform der Uni HD verweist Zon auf Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg, II, S. 5-22: https://books.google.de/books?id=KEFcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false . Demnach wurde Ende 1557 Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz) als Rektor Magnificus eingesetzt. Im Juni 1558 war die Unversitätsreform noch in vollem Gange, im Dezember wurde sie abgeschlossen.
    Camerarius an Fabricius, 23.11.1561OCEp 0866Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 513-514An US/MP: Bis "in Anspruch genommen" (suntque usi illi mea opera) mir nicht ganz klar

    US:

    • quibus libertas illa - scheint mir eher subjektiv statt objektiv, also "uns, die wir..."
    • suntque... - Kontext bleibt unklar
    Camerarius an Gremp, 13.02.1561OCEp 1100Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 250-251
    Camerarius an Sebald Hauenreuter, 05.01.1562OCEp 1239Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 452-453
    Camerarius an Gremp, 09.01.1562OCEp 1101Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 251-252
    Camerarius an Christian Lotichius, 01.03.1562OCEp 0801Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 439-440
    Camerarius an Gremp, 05.03.1562OCEp 1099Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 249-250VG, 23.11.22: Datierung von 1561 auf 1562 verändert gemäß E-Mail TW
    Camerarius an Fabricius, 03.06.1563OCEp 0867Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 514-515
    Camerarius an Fabricius, 1564?OCEp 0856Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 502-503
    Camerarius an Fabricius, 12.04.1564OCEp 0868Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 516
    Camerarius an Fabricius, 24.09.1564OCEp 0869Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 516-517
    Camerarius an Fabricius, 17.02.1565OCEp 0870Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 517-518In BSB keine Briefe F.s von Winter 1564/65 erhalten. US
    Camerarius an Gremp, 18.07.1566OCEp 1102Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 252-253
    Camerarius an Fabricius, 16.03.1567OCEp 0872Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 519-520VG, 10.8.22: TW schlägt Victorinus Strigel vor. Diesem Mann, über 40 Jahre, jugendlichen Übermut zu unterstellen erscheint mir etwas gewagt. Zeitlich passen aber die Auseinandersetzungen an der Uni Leipzig um ihn.
    Camerarius an Fabricius, 09.10.1567OCEp 0873Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 521VG, 15.11.22: Zur Schulvisitation Vgl. www.aerztebriefe.de/id/00042139 und https://archive.org/stream/mitteilungender03schugoog/mitteilungender03schugoog_djvu.txt
    Camerarius an Sebald Hauenreuter, 01.12.1567OCEp 1240Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 453-454
    Camerarius an Gremp, 01.12.1567OCEp 1103Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 253-254Mit "Polonicae visitationes" ist wahrscheinlich die polnische Gesandtschaft gemeint, die im Herbst 1566 zur Absetzung des Paul Scaliger, Hofrat von Albrecht (Preußen), entsandt wurde und den Osiandrischen Streit beendete durch Hinrichtung der letzten Osiandristen, vgl. Lawrynowicz 1999, S. 67. (VG, 3.2.22)
    Camerarius an Gremp, 16.01.1568OCEp 1104Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 255-256Philipp noch als erwähnte Person anlegen VG, 11.10.22: Philipp ist nicht der Bruder von Gremp, sondern von Ludwig C. Ob es überhaupt einen Philipp Grmp gibt, ist mir nicht klar.
    Camerarius an Fabricius, 23.02.1568OCEp 0874Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 521-522Bezugnahme auf auch mir unbekanntes (poet.) Werk. Wohl nicht F.s poemata sacra von 67, paßt nicht recht
    Camerarius an Fabricius, 13.03.1568OCEp 0875Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 522-523
    Camerarius an Gremp, 26.03.1568OCEp 1105Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 256-257
    Camerarius an Gremp, 27.07.1568OCEp 1106Camerarius, Epistolae familiares, 1595S. 257-258
    Camerarius an Fabricius, 22.08.1568OCEp 0876Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 523-524An US: "Er bete zu Gott, dass alles gut werde." Wie verstehst du den im lateinischen Brief folgenden Satz?

    US: Das sagt mir leider nichts. Ein griechisches Sprichwörterverzeichnis habe ich nicht greifbar. Sehr inhaltsschwer wirkt es aber gerade nicht.

    Woitkowitz wegen Hauslehrer fragen.
    Camerarius an Fabricius, 22.10.1569OCEp 0877Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 524-525
    Camerarius an Fabricius, 17.01.15XXOCEp 0861Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 508-509kein passender Gegenbrief zu sehen, US
    Joachim II. und Philipp Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 22.-24.09.1582OCEp 0466Camerarius, Epistolae familiares, 1583Bl. (:)2r-(:)4r
    Joachim II. und Philipp Camerarius an Moritz von Hessen, 01.12.1595OCEp 0885Camerarius, Epistolae familiares, 1595Bl. (:)2r-):(6v

    Karlowitzübersicht

    Generell ermöglicht SMW Abfragen mit den folgenden Operatoren:

    • größer/kleiner als (z.B. >>5)
    • größer/kleiner gleich (z.B. > 5)
    • ungleich (z.B. !Camerarius, Epistolae Eobani, 1561)
    • wie (z.B. ~Camerarius, Epistolae Eobani -> Findet Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 und Camerarius, Epistolae Eobani, 1557)
    • ungleich wie (z.B. !~Camerarius, Epistolae Eobani)
    • Feld ist ausgefüllt +