Camerarius an Fabricius, 25.03.1552
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0864 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 25.03.1552, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (08.04.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0864 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 511-512 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1552/03/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: 8. Cal. April. (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tantumne igitur tibi otii est |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Büchersendung; Politische Neuigkeiten; Werkgenese; Fürstenaufstand (1552) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 8.04.2024 |
Werksigle | OCEp 0864 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 25.03.1552, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (08.04.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0864 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 511-512 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1552/03/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: 8. Cal. April. (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tantumne igitur tibi otii est |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Büchersendung; Politische Neuigkeiten; Werkgenese; Fürstenaufstand (1552) |
Datumsstempel | 8.04.2024 |
Entstehungsort ermittelt;[1] Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
- Bernhard Ziegler, auf den Fabricius ein Epitaph verfassen soll (s.u.), war am 01.02.1552 verstorben.
- Camerarius bittet Fabricius um Korrekturen seiner bereits erschienenen Ἀριθμολογία ἠθική, wohl im Hinblick auf die Neuauflage des Jahres 1552.
Regest
Fabricius habe also genug Zeit, sich um die Edition eines Werkes von Camerarius (editio mearum ineptiarum) zu kümmern? Camerarius selbst schätze seine eigenen Schriften nämlich nicht besonders und auch einige andere täten dies nicht. Aber darüber ein anderes Mal, denn um offen zu sein, das Urteil des Fabricius "kitzle" (me ... iudicium tuum nonnihil titillat) ihn nicht wenig.
Philipp (Melanchthon) sei vor sieben Tagen hier (in Leipzig) zu den Seinen vorbeigereist.[2] Was er sonst schreiben solle, wisse er nicht, überall häufe sich ein Übel auf das andere. Camerarius habe immer gefürchtet, aber niemals geglaubt, dass es so weit kommen werde, wie es jetzt offensichtlich gekommen sei. Auch jetzt gebe es noch eine kleine Hoffnung auf eine Schlichtung, weil Maximilian, der Sohn Ferdinands, als Schlichter auftrete, wie es heiße.[3] In Kürze, d.h. vor den nächsten Iden (sc. vor dem 13. April), werde man erfahren, ob dieses Unheil Deutschland den Untergang bringen werde oder ob der Untergang bloß aufgeschoben sei. Er wisse, dass "einst der Tag kommen werde, an dem das heilige Ilion untergehe", wie Hektor bei Homer sage (Homer, Ilias, 6,447f.). Für Camerarius hingegen sei, wie es in einem deutschen Sprichwort heiße, Ruhe und Frieden, und sei es nur für eine einzige Nacht, wertvoller als Gold. Aber viel dürfe er darüber nicht in einem Brief schreiben.
Zurück zu seinen privaten Angelegenheiten: Er wisse nicht, was die meisten von seinen Schriften hielten und höre doch nicht auf, weitere Werke zu produzieren. (Scherzhaft:) Wenn er mehr Zeit und (finanzielle) Unterstützung hätte, würde er alle(n) Offizinen (genug Material schicken und sie) wieder ihren Betrieb aufnehmen lassen. Die meisten ruhten zur Zeit.
In diesen Tagen habe Camerarius seine Ἀριθμολογία überarbeitet (retexui),[4] ein kleines und schlichtes Werk. Es habe ihm aber auch bei erneuter Betrachtung gefallen, was ihm bei seinen Werken sonst nicht so gehe. Camerarius habe es nicht an Fabricius geschickt, damit dieser berichte, wie er es finde, sondern damit Fabricius einiges daran kommentiere und verbessere. (Neckisch:) Auf diese Weise werde er Camerarius nämlich demonstrieren, dass ihm der Rest gefallen habe.
Camerarius wünsche sich, dass Fabricius ein Epitaph auf Bernhard (Ziegler) verfasse. Fabricius und seine Kollegen sollten wohl leben.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- ↑ Melanchthon war auf dem Rückweg von Nürnberg nach Wittenberg, wobei ihn sein Weg über Leipzig führte. In Nürnberg war er bis ca. 8.3.1552 gewesen, wie aus MBW Nr. 6378 hervorgeht. (freundlicher Hinweis von Torsten Woitkowitz)
- ↑ Vgl. MBW Nr. 6384 und 6385. Melanchthon kehrte aus Nürnberg nach Wittenberg zurück, nachdem sein Besuch auf dem Trienter Konzil abgesagt wurde.
- ↑ Camerarius spielt auf den bevorstehenden Fürstenkrieg an. König Ferdinand und Ehz. Maximilian sollten in diesem Konflikt vermitteln: Vgl. PKMS 5, Nr. 463, S. 800.
- ↑ Wohl im Hinblick auf die erweiterte Neuauflage Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1552.