Daniel Stiebar von Rabeneck: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|GND=124887619 | |GND=124887619 | ||
|Namensvariante=Daniel Stibar; Daniel Stiebar von Buttenheim | |Namensvariante=Daniel Stibar; Daniel Stiebar von Buttenheim; noster Francus | ||
|Forschungsliteratur=Biedermann, Johann Gottfried:Geschlechts-Register der Reichs-frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts-Gebürg(...), Bamberg 1747, Tabula CCXXX (Zur Genealogie); [[Mayer 1952]] (Zum Briefwechsel mit Camerarius); Wendehorst, Alfred: Das Stift Neumünster in Würzburg. Berlin / New York 1989 (Germania Sacra, N. F. 26), S. 316-317 (Vita); [[Gößner 2010]], S. 18-22 (kurze Vita); Kahle | |Forschungsliteratur=Biedermann, Johann Gottfried:Geschlechts-Register der Reichs-frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts-Gebürg(...), Bamberg 1747, Tabula CCXXX (Zur Genealogie); [[Mayer 1952]] (Zum Briefwechsel mit Camerarius); Wendehorst, Alfred: Das Stift Neumünster in Würzburg. Berlin / New York 1989 (Germania Sacra, N. F. 26), S. 316-317 (Vita); [[Gößner 2010]], S. 18-22 (kurze Vita); [[Kahle 2015]], S. 427-444, hier: S. 438 f.; [[Schmitt 2003]], S. 305 f. (Kurzvita) | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |||
|Bearbeitungsstand= | |||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Nachname=Stiebar von Rabeneck | |Nachname=Stiebar von Rabeneck | ||
Zeile 14: | Zeile 11: | ||
|Geburtsdatum=1503 | |Geburtsdatum=1503 | ||
|Sterbedatum=1555-08-06 | |Sterbedatum=1555-08-06 | ||
|Periode= | |Periode=Gestorben nach 1500 | ||
|Bemerkungen zum Datum=Anderslt. Sterbedatum: 1555/08/07 (vgl. [[Camerarius, Danielo Stibaro, 1556]]: ''Decessit Wurcepurgi VII. Id. Sextilis. Anno Christi Iesu M.D.LV.'') | |Bemerkungen zum Datum=Anderslt. Sterbedatum: 1555/08/07 (vgl. [[Camerarius, Danielo Stibaro, 1556]]: ''Decessit Wurcepurgi VII. Id. Sextilis. Anno Christi Iesu M.D.LV.'') | ||
|Sterbeort=Würzburg | |Sterbeort=Würzburg | ||
|Studienort=Erfurt; Wittenberg; Basel; Freiburg im Breisgau | |Studienort=Erfurt; Wittenberg; Basel; Freiburg im Breisgau; Dôle | ||
|Wirkungsort=Würzburg | |Wirkungsort=Würzburg | ||
}} | }} | ||
=== Familie === | === Familie === | ||
Sohn von [[Heinrich Stiebar von | Sohn von [[Heinrich Stiebar von Buttenheim zu Sassanfahrt|Heinrich Stiebar]] | ||
Geschwister: | Geschwister: | ||
Zeile 29: | Zeile 26: | ||
* Lucas | * Lucas | ||
* Christoph | * Christoph | ||
* [[Achatius Stiebar von | * [[Achatius Stiebar von Buttenheim zu Sassanfahrt|Achatius]] | ||
Weitere Verwandte: | Weitere Verwandte: | ||
* [[Georg Gabriel | * [[Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach]] | ||
* [[Erhard Stiebar von | * [[Erhard Stiebar von Regensberg]] (Neffe Stiebars) | ||
* [[Heinrich Stiebar von | * [[Heinrich Stiebar von Buttenheim]] (Neffe; Sohn eines Bruders von Stiebar) | ||
* [[Martin Stiebar von | * [[Martin Stiebar von Buttenheim]] | ||
Lt. MBW, Nr. 5587 (= Camerarius an Melanchthon, 10.07.1549) verheiratet; seine Frau starb 1549 | Lt. MBW, Nr. 5587 (= Camerarius an Melanchthon, 10.07.1549) verheiratet; seine Frau starb 1549 | ||
Zeile 42: | Zeile 39: | ||
1516 Immatrikulation in Erfurt; 1517 Domizellar in Würzburg; 1523 Studium in Wittenberg, 1527 in Basel (wo er Tischgenosse des [[Erasmus von Rotterdam]] war) und 1529 in Freiburg im Breisgau (dort wohnte er bei Erasmus); 1529 Subdiakon in Würzburg, 1530 Domkapitular; 1538 Landrichter des Herzogtums Franken, 1546 zum Propst des Würzburger Neumünsters gewählt und 1547 bestätigt | 1516 Immatrikulation in Erfurt; 1517 Domizellar in Würzburg; 1523 Studium in Wittenberg, 1527 in Basel (wo er Tischgenosse des [[Erasmus von Rotterdam]] war) und 1529 in Freiburg im Breisgau (dort wohnte er bei Erasmus); 1529 Subdiakon in Würzburg, 1530 Domkapitular; 1538 Landrichter des Herzogtums Franken, 1546 zum Propst des Würzburger Neumünsters gewählt und 1547 bestätigt | ||
Seit Herbst | Seit Herbst 1553 halbseitig gelähmt; bestattet im Dom zu Würzburg | ||
=== Konstellationen === | === Konstellationen === | ||
Zeile 48: | Zeile 45: | ||
=== Weitere Anmerkungen === | === Weitere Anmerkungen === | ||
Daniel Stiebar erstand [[Hof Osternach]], eine Domherrenkurie, 1532. Camerarius hielt sich dort öfters auf (vgl. [[Mayer 1952]], S. 488). | * Daniel Stiebar erstand [[Hof Osternach]], eine Domherrenkurie, 1532. Camerarius hielt sich dort öfters auf (vgl. [[Mayer 1952]], S. 488). | ||
* Zum Schlaganfall Stiebars vgl. [[Woitkowitz 2003]], S. 271 Anm. 2 sowie S. 268 Anm. 1 |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2022, 23:14 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 124887619
|
Namensvariante | Daniel Stibar; Daniel Stiebar von Buttenheim; noster Francus |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1503 |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1555-08-06 |
Sterbeort | Würzburg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Anderslt. Sterbedatum: 1555/08/07 (vgl. Camerarius, Danielo Stibaro, 1556: Decessit Wurcepurgi VII. Id. Sextilis. Anno Christi Iesu M.D.LV.) |
Studienorte | Erfurt, Wittenberg, Basel, Freiburg im Breisgau, Dôle |
Wirkungsorte | Würzburg |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Biedermann, Johann Gottfried:Geschlechts-Register der Reichs-frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts-Gebürg(...), Bamberg 1747, Tabula CCXXX (Zur Genealogie); Mayer 1952 (Zum Briefwechsel mit Camerarius); Wendehorst, Alfred: Das Stift Neumünster in Würzburg. Berlin / New York 1989 (Germania Sacra, N. F. 26), S. 316-317 (Vita); Gößner 2010, S. 18-22 (kurze Vita); Kahle 2015, S. 427-444, hier: S. 438 f.; Schmitt 2003, S. 305 f. (Kurzvita) |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 124887619
|
Namensvariante | Daniel Stibar; Daniel Stiebar von Buttenheim; noster Francus |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1503 |
Sterbedatum | 1555-08-06 |
Sterbeort | Würzburg |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Anderslt. Sterbedatum: 1555/08/07 (vgl. Camerarius, Danielo Stibaro, 1556: Decessit Wurcepurgi VII. Id. Sextilis. Anno Christi Iesu M.D.LV.) |
Studienorte | Erfurt, Wittenberg, Basel, Freiburg im Breisgau, Dôle |
Wirkungsorte | Würzburg |
Literatur | Biedermann, Johann Gottfried:Geschlechts-Register der Reichs-frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts-Gebürg(...), Bamberg 1747, Tabula CCXXX (Zur Genealogie); Mayer 1952 (Zum Briefwechsel mit Camerarius); Wendehorst, Alfred: Das Stift Neumünster in Würzburg. Berlin / New York 1989 (Germania Sacra, N. F. 26), S. 316-317 (Vita); Gößner 2010, S. 18-22 (kurze Vita); Kahle 2015, S. 427-444, hier: S. 438 f.; Schmitt 2003, S. 305 f. (Kurzvita) |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
- Astrologie (CamLex)
- Mantik und Magie (CamLex)
- Mathematische Wissenschaften (CamLex)
- Medizin (CamLex)
- Naturkunde (CamLex)
- Theologie (CamLex)
Widmungsempfänger folgender Drucke
Datum | |
---|---|
Cicero, Opera, 1540 | 1540 JL |
Widmungsempfänger folgender Werke
Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
Gedruckt in | Datum | Gedicht? | |
---|---|---|---|
Camerarius, Danielo Stibaro, 1556 | Xenophon, Hippocomicus, 1556 | 1556 JL | ja |
Camerarius an Griespek von Griespach, 15.07.1556 | Xenophon, Hippocomicus, 1556 | 15 Juli 1556 JL | nein |
Initiator folgender Werke
In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Adressat folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Carpolimaeus, 1568 (1547) | Camerarius, Eclogae, 1568 | 1568 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Stiebar, 22.07.1538 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | 22 Juli 1538 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
1 Briefe von Daniel Stiebar von Rabeneck
134 Briefe an Daniel Stiebar von Rabeneck
Familie
Sohn von Heinrich Stiebar
Geschwister:
- Alexander
- Bartholomäus
- Anna Stiebar von Rabeneck, verh. mit Pankratius Lochner
- Lucas
- Christoph
- Achatius
Weitere Verwandte:
- Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach
- Erhard Stiebar von Regensberg (Neffe Stiebars)
- Heinrich Stiebar von Buttenheim (Neffe; Sohn eines Bruders von Stiebar)
- Martin Stiebar von Buttenheim
Lt. MBW, Nr. 5587 (= Camerarius an Melanchthon, 10.07.1549) verheiratet; seine Frau starb 1549
Kurzvita
1516 Immatrikulation in Erfurt; 1517 Domizellar in Würzburg; 1523 Studium in Wittenberg, 1527 in Basel (wo er Tischgenosse des Erasmus von Rotterdam war) und 1529 in Freiburg im Breisgau (dort wohnte er bei Erasmus); 1529 Subdiakon in Würzburg, 1530 Domkapitular; 1538 Landrichter des Herzogtums Franken, 1546 zum Propst des Würzburger Neumünsters gewählt und 1547 bestätigt
Seit Herbst 1553 halbseitig gelähmt; bestattet im Dom zu Würzburg
Konstellationen
Lernte Camerarius beim Studium in Erfurt kennen. Dort waren sie Zöglinge von Georg Petz. Beide verband zeitlebens eine enge Freundschaft. Stiebar hatte auch ein gutes Verhältnis zu Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Camerarius vermittelte Petrus Lotichius Secundus als Hofmeister für Stiebars Verwandte.
Weitere Anmerkungen
- Daniel Stiebar erstand Hof Osternach, eine Domherrenkurie, 1532. Camerarius hielt sich dort öfters auf (vgl. Mayer 1952, S. 488).
- Zum Schlaganfall Stiebars vgl. Woitkowitz 2003, S. 271 Anm. 2 sowie S. 268 Anm. 1