Camerarius, Phaenomena, 1535
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0167 |
Zitation | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum, bearbeitet von Marion Gindhart (16.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0167 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum |
Kurzbeschreibung | Die "Phaenomena" beginnen mit einem Anruf an die Muse Urania und einer Einladung an Daniel Stiebar, sich mit dem dichterischen Ich auf die folgende Himmelsreise zu begeben. Es folgt - wie im ersten Teil der "Phainomena" Arats - nach einer kurzen Erwähnung der Himmelsachse mit ihren beiden Polen die Beschreibung der Sternbilder, angefangen bei den nördlichen Zirkumpolarsternen. Auch die Planeten, die Arat übergangen hatte, und der Sonnenlauf durch die Ekliptik werden erwähnt, für die Behandlung veränder- und vergänglicher Himmelserscheinungen wie Kometen wird (implizit) auf die "Prognostica" verwiesen. |
Erstnachweis | 1535 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Astronomie; Lehrgedicht |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Erratum et al., 1535; Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536; Melanchthon, Mathematicarum disciplinarum encomia, 1537 |
Erstdruck in | Camerarius, Erratum et al., 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. 30v-36v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Widmungsempfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Incipit | Aspirato tuum paulum mihi sancta favorem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 16.12.2022 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0167 |
Zitation | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum, bearbeitet von Marion Gindhart (16.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0167 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum |
Kurzbeschreibung | Die "Phaenomena" beginnen mit einem Anruf an die Muse Urania und einer Einladung an Daniel Stiebar, sich mit dem dichterischen Ich auf die folgende Himmelsreise zu begeben. Es folgt - wie im ersten Teil der "Phainomena" Arats - nach einer kurzen Erwähnung der Himmelsachse mit ihren beiden Polen die Beschreibung der Sternbilder, angefangen bei den nördlichen Zirkumpolarsternen. Auch die Planeten, die Arat übergangen hatte, und der Sonnenlauf durch die Ekliptik werden erwähnt, für die Behandlung veränder- und vergänglicher Himmelserscheinungen wie Kometen wird (implizit) auf die "Prognostica" verwiesen. |
Erstnachweis | 1535
|
Schlagworte / Register | Astronomie; Lehrgedicht |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Erratum et al., 1535; Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536; Melanchthon, Mathematicarum disciplinarum encomia, 1537 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Widmungsempfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Incipit | Aspirato tuum paulum mihi sancta favorem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 16.12.2022 |
Widmung
Die "Phaenomena" sind - wie die komplementären "Prognostica" - Daniel Stiebar gewidmet.
Inhalt
Die 163 elegische Distichen umfassenden "Phaenomena" beginnen mit einem Anruf an die Muse Urania und einer Einladung an Daniel Stiebar, sich mit dem dichterischen Ich auf die folgende Himmelsreise zu begeben. Es folgt - wie im ersten Teil der "Phainomena" Arats - nach einer kurzen Erwähnung der Himmelsachse mit ihren beiden Polen die Beschreibung der Sternbilder, angefangen bei den nördlichen Zirkumpolarsternen. Auch die Planeten, die Arat übergangen hatte, und der Sonnenlauf durch die Ekliptik werden erwähnt, für die Behandlung veränder- und vergänglicher Himmelserscheinungen wie Kometen wird (implizit) auf die "Prognostica" verwiesen.
Anmerkungen
Der Titel des Gedichts auf dem Titelblatt lautet: "Phaenomena. quae est siderum & stellarum historiola."
Forschungsliteratur
Ludwig 2003 (u.a. mit einer Kontextualisierung der Lehrdichtungen des Camerarius und mit Blick auf dessen kreativen Umgang mit Arat und der Arat-Tradition; "Insgesamt ist es eine freie und philologisch gelehrte Übersetzung und Bearbeitung Arats, die als Einführung in die Astronomie dienen konnte.", S. 118).