Benutzer:HIWI

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alexander Hubert

Von mir bearbeitete Seiten

 
Camerarius an Urban, 15XX
Mosellanus an Camerarius, 1520
Francke an Camerarius, 01.08.1520
Sifridi an Camerarius, ca. 1521
Camerarius an Sifridi, ca. 1521
Camerarius an Blarer, 15XX
Camerarius an Sodalität (Wittenberg), 01.10.1524
Hessus an Camerarius, 1526 d
Metzler an Camerarius, 25.10.1526
Camerarius an Rühel, 21.08.1527
… weitere Ergebnisse

499 Stück

Außerdem, oben nicht mitgezählt:

 
Astrologie (CamLex)
Mantik und Magie (CamLex)
Mathematische Wissenschaften (CamLex)
Medizin (CamLex)
Naturkunde (CamLex)
Theologie (CamLex)

CamLex - Naturkunde

[Einführung]

Naturkunde im Werk von Joachim Camerarius d.Ä.

Formate

  • Epigramm, vgl. Schlagwort Tiergedicht
    • Eigene Kompositionen
      • OC 0106: Camerarius, Ἀηδόνι, 1531 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).

      • OC 0042: Camerarius, Alaudae, 1531 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).

      • OC 0445: Camerarius, Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, 1557 (1544) (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Epigramm in acht Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars.

      • OC 0108: Camerarius, Ἵππῳ ξανθότριχι, 1531 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).

      • OC 0443: Camerarius, De dimicatione ursi et scropharum, 1557 (1544) (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Epigramm in zehn elegischen Distichen. Camerarius beschreibt den Kampf eines Bären mit zwei Säuen bei einem Gastmahl des Moritz von Hutten.

    • Übersetzungen
      • OC 0223: Camerarius, Bachiadis, 1538 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Tierepigramm: Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Herodot.

  • Lehrgedicht
    • Editionen
      • Edition des Manuel Philes mit Bersmanns Übersetzung im Verbund mit Zusatz 1575 postum veröffentlicht: Hier ist die Frage, inwiefern die Philes-Edition noch auf Camerarius zurückgeht, denn bisher behandeln wir sie als Werk Bersmanns!
    • Eigene Kompositionen
      • Camerarius' Zusatz zu Manuel Philes, ebenfalls mit Bersmanns Übersetzung, im Verbund mit der Edition 1575 postum veröffentlicht. (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Camerarius erweitert mit einer in Jamben gedichteten προσθήκη (auctarium) das Lehrgedicht "De animalium proprietate" des byzantinischen Dichters Manuel Philes (ca. 1275 - ca. 1345). Die Ausgabe des Werkes samt auctarium und dessen lateinischer Übersetzung von Gregor Bersman erscheint postum 1575 in Leipzig.

        (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Lateinische Übersetzung zur "Προσθήκη Ἰωαχείμου τοῦ Καμεραριάδου" durch Gregor Bersman.

    • OC 0160: Camerarius, Aeolia, 1535 (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden)

      Das Lehrgedicht über die Winde umfasst 142 elegische Distichen. Vorgeschaltet ist ein Proömium an Moritz von Hutten, in dem vor allem auch dessen Bruder Philipp gerühmt wird. Es geht u.a. auf die (abgesagte) Gesandtschaft nach Spanien ein, an der Camerarius im Winter 1526/7 mit Philipp hätte teilnehmen sollen, sowie auf die Expedition der Welser-Kompanie nach Südamerika/Venezuela, die Philipp mit leitete. Das Gedicht wird begleitet von drei Holzschnitt-Tafeln mit Verortung und Nomenklatur von 4, 8 und 12 Winden.

    • Verweise hier auch auf Phaenomena
  • Prosa
    • Übersetzungen
      • OC 0347: Camerarius, Xenophontis libellus de re equestri (lat.), 1539 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst ("Περὶ ἱππικῆς").

      • OC 0423: Camerarius, Xenophontis de praefectura (lat.), 1543 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Camerarius' Übersetzung des "Ἱππαρχικός" des Xenophon. Das Werk untersucht insbesondere die politische Bedeutung des Pferdes.

    • Kommentare
      • OC 0420: Camerarius, Annotata ad conversionem libellorum Xenophontis, 1543 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Kommentar zu den in dem Druck enthaltenen Xenophonschriften.

    • Eigenes
      • OC 0348: Camerarius, Ἱπποκομικός, 1539 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        Selbstverfasste Schrift des Camerarius, die das Pferd aus literaturgeschichtlicher Perspektive betrachtet und zahlreiche antike Belegstellen heranzieht.

      • OC 0629: Camerarius, De nominibus equestribus, 1556 (Werkbeschreibung)

        (Kurzbeschreibung einblenden)

        In diesem Glossar, das als ein durchgehender Fließtext verfasst ist, behandelt Camerarius die griechische und lateinische Terminologie des Wortfeldes "Pferd". Im Gegensatz zu den anderen hippologischen Schriften im Druck, die bereits in zweiter Auflage erscheinen, handelt es sich bei diesem Werk um eine Erstausgabe.

Verhandelte Themen / Teilbereiche der Naturkunde

Synergien mit anderen Wissensfeldern

Bezug zum universitären Unterricht

Beziehungen des Camerarius zu Gelehrten mit Bezug zur Naturkunde

Werkverbünde

Empfänger von Camerarius‘ naturkundlichen Werken

Lesefrüchte

Zeitliche Verteilung

Kontextualisierungen


Dinge, die wir noch nicht tun wollen, aber irgendwann schon

Reiter "Lexikon" in Tweeki-Skin anzeigen

Seite entsprechend auf Seite MediaWiki:Tweeki-navbar-left verlinken. Achtung! Seiten mit Titel Kategorie:XY werden in Tweeki nicht angezeigt, es muss also eine extra Übersichtsseite "Lexikon" analog zu Briefwechsel des Camerarius erstellt werden!

Literatur als Bibtex exportieren (macht wohl ZPD für uns)

Diese Literaturangabe exportieren: BibTeX

Problem: Behandelt bisher alles als Buch. Evtl. kann man mit {{#if: {{{journal}}} | article | book }} o. Ä. definieren, dass als "type" "article" (also Zeitschrift) ausgegeben wird, wenn ein Zeitschrifttitel gegeben ist, das funktioniert aber bisher nicht richtig. Evtl. muss man also auf allen Literaturseiten noch einen Reiter "Quellentyp" hinzufügen und händisch ausfüllen.

Diese Literaturangabe exportieren: BibTeX


Spielwiese

Parserfunction #ask

 Regest jn
Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 15.06.1536wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.07.1536wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.12.1538wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.03.1540wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1540wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539wahr
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.05.1541wahr
… weitere Ergebnisse
 Erstdruck in
Bersman, Auctarium, 1575Philes, De animalium proprietate, 1575
Camerarius (corr.), Opera Ciceronis, 1540Cicero, Opera, 1540
Camerarius, (Scripta) ad scholam Lipsiensem pertinentia, (unvollendet)
Camerarius, (sc. Iosepho Camerario fratri carissimo) In sepulchro, 1531Hessus, Epicedia, 1531
Camerarius, (Δαμοκράτους) τὸ διὰ βοτάνης πάγχρηστον, 1533Camerarius, De Theriacis, 1533
Camerarius, Ad Eberhartum a Thanna prooemium, 1542Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542
Camerarius, Ad Germaniam, 1554
Camerarius, Ad Lassarum prooemium, 1595
Camerarius, Ad Lazarum Schvvendium epigramma, 1591
Camerarius, Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ, 1536Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536
… weitere Ergebnisse

… weitere Ergebnisse

  1. Camerarius an Lotichius, 11.04.1558
  2. Chyträus an Camerarius, 13.01.1571
  3. Camerarius an Chyträus, 14.02.1569
  4. Camerarius an Bording, 15.10.1555
  5. Mutianus an Unbekannt, 1514
  6. Hessus an Camerarius, 1518-1533 i
  7. Hessus an Camerarius, 1518-1533 l
  8. Hessus an Camerarius, 1518-1533 a
  9. Hessus an Camerarius, 1518-1521 a
  10. Hessus an Camerarius, 1518-1533 e

… weitere Ergebnisse

Camerarius an Lotichius, 11.04.1558, Chyträus an Camerarius, 13.01.1571, Camerarius an Chyträus, 14.02.1569, Camerarius an Bording, 15.10.1555, Mutianus an Unbekannt, 1514, Hessus an Camerarius, 1518-1533 i, Hessus an Camerarius, 1518-1533 l, Hessus an Camerarius, 1518-1533 a, Hessus an Camerarius, 1518-1521 a, Hessus an Camerarius, 1518-1533 e… weitere Ergebnisse

Tabellen, die mal wichtig waren und es vielleicht wieder werden

Griechische Briefe

 WerksigleAbsender (Vorname Nachname)Empfänger (Vorname Nachname)Erstdruck inAusreifungsgradSprache
Camerarius an Chyträus, 14.02.1569OCEp 1429Joachim Camerarius I.David ChyträusChyträus, Epistolae, 1614AbschriftLatein
Griechisch
Camerarius an Crato, 29.09.1566OCEp 1184Joachim Camerarius I.Johannes CratoCamerarius, Epistolae familiares, 1595AbschriftLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, 28.11.1526OCEp 1610Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, 05.11.1535OCEp 1740Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, 04.10.1530OCEp 1669Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, ca. 08.04.1545OCEp 1927Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
Camerarius an Gremp, 12.04.1543OCEp 1095Joachim Camerarius I.Ludwig Gremp von FreudensteinCamerarius, Epistolae familiares, 1595DruckLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, 01.06.1534OCEp 1723Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, 16.02.1559OCEp 2158Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
Melanchthon an Camerarius, 01.12.1529OCEp 1650Philipp MelanchthonJoachim Camerarius I.Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569DruckLatein
Griechisch
… weitere Ergebnisse

Werke mit Theologiezeugs

 Sprache
Camerarius, Alia (precatio). Christe Dei aeterni soboles (Inc.), 1560Latein
Camerarius, Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.), 1560Latein
Camerarius, Aliae (scil. preces) matutinae, 1573Latein
Camerarius, Aliud, 1570Latein
Camerarius, Annotata ad libellum Iesu Siracidae, 1551Latein
Camerarius, Anzeigung des Fürst Georgen zu Anhalt Laebens, 1561Deutsch
Camerarius, Aurel(ii) August(ini) libro octavo Confessionum capite secundo, 1537Latein
Camerarius, Bedencken den Wimmarischen buchs halbenn, 1559Deutsch
Camerarius, Benevolentia erga aetatem puerilem Iesu Christi, 1566Latein
Camerarius, Benigno lectori, 1572Latein
… weitere Ergebnisse

Briefe mit Theologiezeugs

 
Chyträus an Camerarius, 13.01.1571
Camerarius an Chyträus, 14.02.1569
Camerarius an Stiebar, 01.08.1527
Camerarius an Jonas, 13.08.1535
Camerarius an Vogler, 01.01.1542
Camerarius an Albrecht (Preußen), 1543
Helt an Camerarius, 03.01.1543
Camerarius an Irenäus, 02.06.1544
Cruciger an Camerarius, 30.06.1543
Camerarius an Stramburger, 13.04.1545
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1548
Camerarius an Crato, 13.11.1553
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.04.1560
Camerarius an Bernhard VII. (Anhalt), 11.12.1563
Camerarius an Oporinus, 01.03.1566
Camerarius an Crato, 05.08.1568
Chyträus an Camerarius, 21.12.1568
Camerarius an Cracow, 19.11.1571
Camerarius an Cracow, 26.05.1572
Camerarius an Neuenahr, 05.03.1573
Camerarius an Unbekannt, 15XX h
Camerarius an Unbekannt, 15XX e
Camerarius an Chyträus, 17.09.1570


Testfeld Zitation Lexikon

Tatsächlicher Code:

Zitation , Art. "HIWI", in: Opera Camerarii Online, {{{Link}}} (12.08.2022).
Zitation Artikel "HIWI", bearbeitet von (12.08.2022), in: Opera Camerarii Online, {{{Link}}}

Natürlich müssen Sie sich das so vorstellen, dass statt "HIWI" etwa "Mathematische Wissenschaften" und nach "bearbeitet von" dann die Namen der Bearbeiter stehen. Das klappt nur auf meiner Benutzerseite nicht, weil ich da ohne Aufwand keinen Bearbeiter definieren kann. So sähe es dann konkret aus:

Zitation Artikel "Mathematische Wissenschaften", bearbeitet von Marion Gindhart und Alexander Hubert (08.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://camerarius.uni-wuerzburg.de/camerarius/index.php/Mathematische_Wissenschaften