Camerarius, De Theriacis, 1533
Druck | |
---|---|
Drucktitel | De theriacis et mithridateis commentariolus. Item ad Pamphylianum de Theriaca libellus Galeni. Galene Andromachi. Theriaca Antiochi. Antidotus Philonis. Conuersa in Latinum a Ioachimo Camerario, adiectis et his et aliis quibusdam Graecis, diligentia magna emendatis |
Zitation | De theriacis et mithridateis commentariolus. Item ad Pamphylianum de Theriaca libellus Galeni. Galene Andromachi. Theriaca Antiochi. Antidotus Philonis. Conuersa in Latinum a Ioachimo Camerario, adiectis et his et aliis quibusdam Graecis, diligentia magna emendatis, bearbeitet von Manuel Huth (16.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_De_Theriacis,_1533 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1533 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr mutmaßlich (o.J.); anderslt. Druckjahr: 1534 (s. u.) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1533/09/13 |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 533; VD16 A 2801; VD16 A 2945; VD16 G 136; VD16 P 2492 |
Baron | 16 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+533 |
PDF-Scan | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034055-2, http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034055/images/, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ179035501 |
Link | |
Schlagworte / Register | Theriak, Gedichtsammlung, Rezepturensammlung, Pest (Nürnberg, 1533-1534) |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 16.08.2023 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | De theriacis et mithridateis commentariolus. Item ad Pamphylianum de Theriaca libellus Galeni. Galene Andromachi. Theriaca Antiochi. Antidotus Philonis. Conuersa in Latinum a Ioachimo Camerario, adiectis et his et aliis quibusdam Graecis, diligentia magna emendatis |
Zitation | De theriacis et mithridateis commentariolus. Item ad Pamphylianum de Theriaca libellus Galeni. Galene Andromachi. Theriaca Antiochi. Antidotus Philonis. Conuersa in Latinum a Ioachimo Camerario, adiectis et his et aliis quibusdam Graecis, diligentia magna emendatis, bearbeitet von Manuel Huth (16.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_De_Theriacis,_1533 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1533 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr mutmaßlich (o.J.); anderslt. Druckjahr: 1534 (s. u.) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1533/09/13 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 533; VD16 A 2801; VD16 A 2945; VD16 G 136; VD16 P 2492 |
Baron | 16 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+533 |
PDF-Scan | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034055-2, http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034055/images/, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ179035501 |
Schlagworte / Register | Theriak, Gedichtsammlung, Rezepturensammlung, Pest (Nürnberg, 1533-1534) |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Hinweise zur Datierung
Der terminus post quem ergibt sich durch das Datum des Widmungsbriefes (Camerarius an Schütz, 13.09.1533) zum im Druck enthaltenen "Libellus ad Pamphilianum". Wie sich dem Brief entnehmen lässt, wurde der Libellus als letztes Werk verfasst, so dass man annehmen darf, dass der Druck nicht viel später erschien. Ein weiterer Hinweis auf das Datum findet sich in der Collectio Camerariana, die biographische Aufzeichnungen Joachims II. über das Leben seines Vaters beinhaltet. Zum Jahr 1533 findet sich dort folgender Eintrag: Quo in loco (sc. Eschenau) inter alias lucubrationes versionem libri de Theriaca Galeni absolvit (München, BSB, Clm 10376, Nr. 8, Bl. 8).
Streckenbeschreibung
Vorbemerkung: Der eigentliche Commentariolus (Bl. a2r-b6r) und die Rezepte (Bl. c8r-e8r) sind Johannes Magenbuch gewidmet, der "Libellus ad Pamphilianum" (Bl. b8v-c7v) hingegen Johann Schütz von Weyll.
- Bl. a2r-b6r: Joachim Camerarius - De Theriacis antidotis ad Iohannem Magenbuchium Medicum Noricum amicum suum Ioachimi Camerarii Commentariolus. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
In der Johannes Magenbuch gewidmeten Schrift erläutert Camerarius, dass die oft erfolglosen Therapieversuche zeitgenössischer Ärzte auf mangelnde Erfahrung (experientia) im Umgang mit Medikamenten zurückzuführen seien. Die Schrift sei vor dem Hintergrund der in Nürnberg herrschenden Pest verfasst worden. Sie fasst antikes Wissen (vor allem Galens) zu den Gegengiften Theriak und Mithridateion zusammen. Den Abschluss bildet eine Auflistung der Zutaten von Theriak.
- Bl. b6v-b8r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Ioanni Schutio doctiss(imo) medico s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
An Johann Schütz von Weyll adressierter Widmungsbrief zum Libellus ad Pamphilianum de Theriaca. Er ist komplementär zur Widmung an Johannes Magenbuch in De theriacis Antidotis gestaltet. Während dort Magenbuch vornehmlich in seiner Funktion als Arzt angesprochen wird und naturkundliche Fragen im Vordergrund stehen, stellt Camerarius hier den Feinsinn des Johannes Schütz für Eleganz und Literatur heraus und betont den Wert seiner Rezepte in Versform (Apoll sei der Gott der Medizin und der Dichtkunst). Zur Werkgenese schreibt Camerarius in stilisierter Weise, wie ihn die Pest zur Flucht aufs Land genötigt habe, wo er sich, angespornt von ihr, den Schriften Galens über Gegengifte widmete. Gleichsam als Gedächtnis- und Verstandesübung habe er seine Erinnerungen zusammengefasst und zusammen mit einigen Rezepten in Versform an Johannes Magenbuch geschickt, um sie drucken zu lassen. An Schütz schicke er nun Galens Ad Pamphilianum, damit dieser die Übersetzung dem Druck noch beifüge.
- Bl. b8v-c7v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Galeni Libellus ad Pamphilianum de Theriaca. Conversus in latinum a Ioachimo Camerario Qu(aestorio). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Mehrfach nachgedruckte Übersetzung von Galens Περὶ Θηριακῆς πρὸς Παμφιλιανόν / De Theriaca ad Pamphilianum. In der Ausgabe von 1533 dem Mediziner Johann Schütz von Weyll gewidmet.
- Bl. c8r-d3r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Medicamentum Theriacae Andromacho autore, cui ille Galenes nomen imposuit, latinum factum a Ioach(imo) Cam(erario) Qu(aestorio). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Metrische Übersetzung des von Andromachos d. Ä. in Gedichtform verfassten Rezeptes "Galene" zur Herstellung des später Theriak genannten Gegengiftes. Nachgestellt ist eine kurze Anmerkung zur möglichen Identität der Zutat Aglaia. Versmaß: Distichen.
- Bl. d3v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Antidotus Antiochi. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Metrische Übersetzung eines von Eudemos verfassten Theriakrezepts in sieben elegischen Distichen.
- Bl. d4r/v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Theriaca Antidotus. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hexametrische Übersetzung eines von Servilius Damocrates in Gedichtform verfassten Rezeptes zur Herstellung von Theriak.
- Bl. d4v-d5r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Philonis Antidotus, cuius est haec descriptio explicante Galeno. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen.
- Bl. d5v-d8v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Ἀνδρομάχου Νέρωνος ἀρχιατροῦ θηριακή δι' ἐχιδνῶν ἡ καλουμένη Γαλήνη. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition des von Andromachos d. Ä. in Gedichtform verfassten Rezeptes "Galene" zur Herstellung des später Theriak genannten Gegengiftes.
- Bl. e1r/v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Θηριακή. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition eines von Servilius Damocrates in Gedichtform verfassten Rezeptes zur Herstellung von Theriak.
- Bl. e2r-e5r: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Δαμοκράτους θηριακή ἀντίδοτος. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition eines von Servilius Damocrates in metrischer Form verfassten Rezeptes zur Herstellung von Theriak.
- Bl. e5v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Ἐκ τῶν Εὐδήμου Ἀντιόχειος ἀντίδοτος. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition eines von Eudemos in acht elegischen Distichen verfassten Rezeptes für Theriak.
- Bl. e5v-e6r: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Ἀντίδοτος προγνωστικὴ Δαμοκράτους. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition eines von Servilius Damocrates in metrischer Form verfassten Rezeptes.
- Bl. e6r-e7r: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Τοῦ αὐτοῦ τὸ διὰ βοτάνης πάγχρηστον ἣν ἰβηρίδα καλεῖ. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition eines von Servilius Damocrates verfassten Gedichtes über die Pflanze Iberis.
- Bl. e7r-e8r: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Camerarius, Ἡ τοῦ Χάρμιδος πολυτελής (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition eines von Servilius Damocrates verfassten Gedichtes über das Gegengift Χάρ(μ)ην.
Literatur und weiterführende Links
- Kunkler 1998, 149-151 (nicht enthalten in der Ausgabe von 2000).
- Stannard/Dilg 1978.