Camerarius, Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, 1557 (1544)
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0445 |
Zitation | Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, Wurceburgi, bearbeitet von Manuel Huth (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0445 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, Wurceburgi |
Kurzbeschreibung | Epigramm in acht Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars. |
Erstnachweis | 1544 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Wohl anlässlich eines Besuches bei Stiebar enstanden (s. Entstehungskontext und Überlieferung) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1544/10/15 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Tiergedicht; Tiere |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557, Bl. G5v-G6r |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G5v-G6r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Haec modo gestavit mansuetus cornua cervus |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0445 |
Zitation | Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, Wurceburgi, bearbeitet von Manuel Huth (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0445 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, Wurceburgi |
Kurzbeschreibung | Epigramm in acht Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars. |
Erstnachweis | 1544 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Wohl anlässlich eines Besuches bei Stiebar enstanden (s. Entstehungskontext und Überlieferung) |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1544/10/15 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Tiergedicht; Tiere |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557, Bl. G5v-G6r |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Haec modo gestavit mansuetus cornua cervus |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Entstehungskontext und Überlieferung
Mutmaßlich anlässlich eines Besuches des Camerarius bei Daniel Stiebar von Rabeneck entstanden. Zumindest lässt sich auf dieses Werk ein Brief vom 15.10.1544 beziehen, der in der Briefsammlung des Jahres 1557 in unmittelbarer Nähe abgedruckt wurde.
Aufbau und Inhalt
Epigramm von 8 Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars. Schilderung, wie ein einst zahmer und im Hause Stiebars aufgezogener Rehbock sich in blinder Wut gegen sein Weibchen und seinen Herrn Stiebar wandte, wie dieser ihn dann aufspießte und zur Erinnerung an die Hauswand hängte. Es sei eine Zierde für das Haus Stiebars, dass dort junge Rehe aufgezogen würden und dass man ihnen Bosheit und Raserei nicht durchgehen lasse.