Benutzer Diskussion:MH
49 von 136 Briefen
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Incipit | Notizen | Bearbeitungsstand | |
---|---|---|---|---|---|---|
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.12.1562 | OCEp 0721 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 306 | Quae scribis, ea nobis in mentem venire necesse est | VG: Ungarische Angelegenheit: Hier könnten Schwendi und/oder Karlowitz im Spiel sein. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.08.1565(?) | OCEp 0726 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 309-311 | Ita est, ut scribis, Hieronyme | Wenn Datierung plausibel, umbenennen | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.03.1550 | OCEp 0652 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 248 | Cum unus ex nostris discipulis | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.03.1542 | OCEp 0614 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 209-210 | Summa voluptate affecerunt me litterae tuae | MH an mich selbst: evtl. wichtig für Dissertation (persona) | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.09.1546 | OCEp 0635 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 231-232 | Quanto vos propiores estis periculo | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554 | OCEp 0673 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 265-266 | Litteras tuas accepi et studium diligentiae meae | VG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόματος καὶ τύφου.
Ein Jahr (Urlaub?) genommen: bezogen auf den langen Aufenthalt in Nürnberg 1553? Vielleicht spielte der Tod Moritz‘ von Sachsen dabei eine Rolle. C.' Großmutter: Arneth 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.02.1550 | OCEp 0651 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 247-248 | De Horatiana censura | MH an US: unklar: weil es so weitergeleitet werden müsse, wie es verfasst sei.
Leider keine Idee, US Habe mal das Fragezeichen hinter dem Datum aus dem Seitennamen entfernt - solange wir keinen Gegenbeweis haben, muß es eben erstmal so bleiben wie angegeben. US 17.12.19 VG, 1.2.23: Ich kann dazu auch nichts weiter beitragen. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.06.1542 | OCEp 0616 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 211-214 | Etsi tuam prudentiam saepe perspexi | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.06.1549 | OCEp 0645 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 242-243 | Narravit mihi collega vester Homalista | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.03.1540 | OCEp 0611 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 205-206 | Venit ad te τύχῃ ἀγαθῇ amicus noster | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539 | OCEp 0610 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 204-205 | Cum proficisceretur istuc familiaris noster M. Paulus | MH: Konnte nicht bestätigen, dass karl v. 1539 in Nürnberg war.
Ich finde auch kein Itinerar Karls nach dem Jahr 1531, US VG: TW ist für 1541. Das deckt sich auch mit dem Welser-Jungen, der erst 1540 in TÜ imm. wurde. Zu Jakob Welser vgl. Fleischmann 2008, Bd. 2, S. 1079-1080. Über ein Studium steht nichts dort, nur über geschäftliche Tätigkeiten für die Firma in Antwerpen und Lyon. Auffällig ist, dass mit C.' Amtsantritt in TÜ die Immatrikulationszahlen explodieren. Vor allem sind es viele Nürnberger: da hat er sicher seinen Anteil daran. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.1559 | OCEp 0697 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 286 | Dum expecto reditum filii mei | VG, 15.11.22: Die Reise nach Tübingen mit Philipp C. (s. Anm.) ergibt sich nicht aus dem Itinerar; gibt es dafür Belege? Die sollten wir anführen. Johannes oder Joachim II.? Es könnten beide sein. Joachim ging 1559 nach Italien, da wird er auch durch Nürnberg gereist sein. Vorher war er in Krakau. TW Argument, er könne es nicht sein, da er noch studiere, ist haltlos. Wegen des Krieges kommt auch Preußen in Frage. Aber war Johannes dort vorher? Er stand ja seit 1557 in pfalz-neuburgischen Diensten. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.06.1552 (?) | OCEp 0658 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 253 | Has litteras dedi animo nequaquam otioso | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.07.1553 | OCEp 0669 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 261-262 | Quid cladis et calamitatis acceptum sit | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.04.1564 | OCEp 0731 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 315 | Dedi nuper litteras ad te cum alteris missis | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.08.1555(?) | OCEp 0676 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 268-269 | Litterae tuae me absente | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.06.1563 | OCEp 0725 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 308-309 | Non dubito amicis nepotem tuum | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.09.1542 | OCEp 0617 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 214 | Attulit mihi litteras a te tabellarius vester | VG, 13.3.23: Lassen sich die betrüblichen Nachrichten noch konkretisieren? Vielleicht ein Todesfall? B.s Bruder Bernhard starb erst 1549 und kann somit nicht gemeint sein. | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.03.1559 | OCEp 0694 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 284 | Ἐποχούμεθα ἐπ' ἐλπίδος | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1547 | OCEp 0631 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 227-229 | Plane sunt ἐν δίνῃ | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.06.1559 | OCEp 0698 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 287 | Convalescens Dei benignitate | MH: adducere hier wohl nicht "eine Braut zuführen", oder? | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1562 | OCEp 0720 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 305-306 | Ut qui in fluvium forte delapsus est | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1562 | OCEp 0716 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 302-303 | Graviter me afflixit heri ἔμφραξις νεφριτική | VG, 20.2.23: Zur Medizin evtl. noch MHs Aufsatz bzw. Dissertation heranziehen, wenn fertig. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539 | OCEp 0605 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 198 | Stibari petitionem etsi tibi curae esse confido | VG, 14.3.23: Die Angabe zum Türkenfeldzug ist unklar: Es gab 1540 zwar einen Feldzug Ferdinands nach Ungarn, aber wegen des Todes von Szapolyai am 22.7.1540. Aber war das im Dezember schon voraussehbar? Zum Tod von Münsterer vg. Melanchthon-Biographie und MBW (sollte die Datierung stützen). | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., kurz nach dem 08.04.1563 | OCEp 0723 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 307-308 | Cui has dedi, is nactus forte comitem | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.07.1560 | OCEp 0703 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 292-293 | Non existimo tibi ingratam esse diligentiam | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.09.1549 | OCEp 0646 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 243 | Nunquam est benignitas expers molestiarum et negotiorum | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 02.04.1547 | OCEp 0633 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 230 | Post trimestre ex quo Lipsiam reliquimus | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.07.1554 | OCEp 0674 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 267 | Tuus gentilis has mihi dedit | VG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in Frankfurt (nur hier verschlagwortet) finde ich nichts. Gab es den überhaupt? MBW 7289 spricht von einer Tagung in Frankfurt am 28.9., aber das ist bestimmt kein RT.
Es geht wohl eher um den berühmten RT 1555 in Augsburg. Hieronymus B. junior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.12.1550 | OCEp 0649 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 246 | Cum nuper ii essent de hoc calamitoso bello rumores | Das Datum ist problematisch. Cal. Ian.-Daten beziehen sich i.d.R. aufs Folgejahr, dann wäre es der 19.12.1549. So, wie Du es auflöst, geht es nur, wenn man <anno 50> ergänzt. Solange wir keine konkreten Anhaltspunkte haben, muß es aber dabei bleiben US 17.12.19 VG, 1.2.23: Die Angabe "vor vier Jahren" sowie der Inhalt weisen aber deutlich auf Dez. 50 hin. Siehe Anmerkungen. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1562 a | OCEp 0717 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 303 | Heri vesperi accepi a Cramma litteras | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540 | OCEp 0607 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 200-201 | Tristia tu quidem nuntias Hieronyme | VG, 28.2.23: Joachim I. Haller war in 2. Ehe mit Cordula Baumgartner verheiratet. Insofern bestand eine enge Verbindung zu B. | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.02.1547 | OCEp 0637 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 233-234 | Cum in hac calamitate publica et oppida et domus plurimae | VG, 25.1.23: Brief umdatiert. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.02.1563 | OCEp 0724 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 308 | Etsi Andreas noster tandem circumquaque vagatus | VG, 22.2.23: Lässt sich belegen, dass Rüdinger Verse gedichtet hat? Oder Jungermann? | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.07.1543 | OCEp 0619 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 215-216 | Gratias tibi habeo, cum tuis multiplicibus negotiis | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.05.1552 | OCEp 0662 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 256-257 | Rumores hic vagantur atroces | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.1561 | OCEp 0711 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 298-299 | Vix unquam ullo tempore iucundior mihi | VG, 20.2.23: unklar: die privaten Angelegenheiten; die Verwandten, mit denen C. Mitleid hat. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.01.1551 | OCEp 0664 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 258 | Quod felix et faustum sit, illae copiae Bremenses | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.10.1551 | OCEp 0655 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 249-250 | Meas tibi litteras gratas fuisse sane laetor | VG, 31.1.23: Da ist noch einiges unklar. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554 a | OCEp 0671 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 263-264 | Ἀποστέλλων πρὸς τοὺς οἰκείους | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.12.1561 | OCEp 0714 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 300-301 | Neque ego soleo istum nobis συνήθη | VG, 20.2.23: Zu den kritischen Jahren sowie den historischen Ereignissen werden noch nähere Angaben benötigt.
Markgrfl. Hochzeit in Berlin: Sophia von Brandenburg (Tochter Joachims II.) heiratete den böhm. Adligen Wilhelm von Rosenberg. Das war am 14.12.1561 laut https://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_von_Brandenburg_(1541%E2%80%931564) bzw. am 7.8.1591 laut https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Rosenberg,_Sophie_von (ersteres ist wohl plausibler). Datum wird gestützt durch die Wahl Alexanders zum Administrator Merseburgs. Zu PhC in Bamberg vgl. auch OCEp 0705 (auch dort Beschwernisse in den Studien) | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.10.1563 | OCEp 0728 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 311-312 | Non potui dimittere hunc commoratum hic | VG, 22.2.23: Datum gesichert durch den Eintrag in den Acta Rectorum: https://recherche.archiv.uni-leipzig.de/image/view/4746F979-3EF7-4B32-9C8B-AE1FB048B7CE (nur mit Anmeldung abrufbar), wobei eine Abweichung um einige Tage durchaus möglich wäre. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.10.1560 | OCEp 0706 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 294-295 | Terruerunt me sermones quorundam | VG, 9.9.22:
| korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548 | OCEp 0643 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 240-241 | Et voluntatem erga me et iudicium de me tuum | VG, 26.1.23: Historische Bezüge suche ich noch heraus. Ein Abschnitt zum Regest muss ich noch ergänzen. „was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1 | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.06.1546 | OCEp 0628 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 223-224 | Has litteras dedi egregiis adolescentibus | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.12.1538 | OCEp 0609 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 202-204 | Magno me dolore affecit nuntium adversae valetudinis tuae | Zur Krankheit und zur Reise vgl. MBW 2126, 2141; Vita Melanchthonis S. 179 sowie OCEp 1532. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1547 | OCEp 0636 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 232-233 | Unas ad te hinc dedi statim postquam adveneram | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.02.1558? | OCEp 0689 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 280 | Et scribendum ad te erat, et quid scriberem habebam | MH: nachprüfen, ob die griechische Passage über den Freier zum Teil ein Zitat ist VG, 3.8.22: Im TLG habe ich das nicht gefunden; scheint also kein Zitat zu sein. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.10.1563 | OCEp 0727 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 311 | Cum eadem fortuna manere meam patriam videretur | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.09.1562 | OCEp 0719 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 304-305 | Rumores hic increbuerunt de saevitia pestilentiae | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1564 | OCEp 0734 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 317-318 | Coeperant apud nos extra urbem | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.05.1565 | OCEp 0736 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 319 | Seriuscule accepi litteras tuas scriptas de consilio itineris | Zum Kontext: Bezzel 1793, bes. S. 9 VG, 25.2.23: Joachim Haller: Sohn von [[Erwähnte Person::Joachim Haller | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.05.1547 | OCEp 0634 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 230-231 | Quod Christus fortunet, ablegamus iam | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.09.1558 | OCEp 0691 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 281-282 | Scio tibi adversa nostra dolori esse | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551 | OCEp 0659 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 253-254 | Redii huc, deducente Deo, et reperi | SW Steganographie noch anlegen, US | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.03.1547 | OCEp 0632 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 229 | Alteras litteras tuas eadem de re accepi hesterno die | An US: Kennst du Baumgartners Schwiegersohn? - Schwierig, nachdem er sechs Töchter hatte...
MH an mich selbst: "über dieselbe Angegelenheit": Mit chronologisch vorangehendem Brief abgleichen (0631, noch ohne Regest 17.12.19) Zum AO: M.W. war Camerarius erstmal nach Merseburg geflohen, ich weiß aber gerade nicht mehr, wo das stand, vielleicht in dem alten 50er-Jahre-Lebensbild. Vielleicht stammt der Brief aber noch von einer Zwischenstation zwischen L und Merseburg, denn Forster, zu dem er will, ist selbst in Merseburg (allerdings laut GND wohl erst ab 1548). US 17.12.19 VG, 24.1.23: Der Schwiegersohn ist wohl Joh. Ölhafen von Schöllenbach (GND=134138929; vgl. MBW 4601, 4615, 4616) | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.11.1543 | OCEp 0621 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 217-218 | Curas nostras auget solicitudo vestri | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1548 | OCEp 0648 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 244-246 | Βάσκανος ἆρα | Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.02.1546 | OCEp 0627 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 223 | Dedi nuper adolescenti cuidam litteras ad te, quas | VG, 25.1.23: Laut MBW 4161.3 war Georg Volckamer anstelle Baumgartners beim Regensburger Religionsgepräch. | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1540 | OCEp 0612 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 206-208 | Pudet me, cum cogito, minus videri me officiosum | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.01.1565 | OCEp 0737 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 319-320 | Quod me absente confectum negotium est | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.04.1552 | OCEp 0660 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 254-255 | Quas proxime litteras ad te scripsi | VG an US, 8.2.23: Der Vorgängerbrief ist OCEp 0650, oder ist noch ein späterer Brief hs-lich bekannt? | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.08.1546 | OCEp 0629 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 224-226 | Litteras tuas attulit mihi tabellarius vester pergens hac Witebergam | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.01.1551 | OCEp 0665 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 258-259 | Nullam soleo omittere occasionem litteras ad te mittendi | 7.1.23: VG: TW schreibt "Die Frau Fürer könnte noch mit dem Personenregister verknüpft werden.
Die Fürer waren ein Nürnberger Ratsgeschlecht. Zur Zeit steht aus dieser Familie nur Christoph Fürer im Register. In Verbindung mit der Heirat des Camerarius spielte auch ein Christoph Fürer eine Rolle, vielleicht der Vater. Vgl. meine Dissertation S. 39 unten." | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1552 | OCEp 0663 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 257-258 | Meas litteras quas ante paucos dies dedi vestrati tabellario cuidam | VG: der Fürstenaufstand ist fast beendet, Anf. Aug. unterschreibt Karl V. den Vertrag in Passau. Die Bedrohung Nürnbergs durch Albrecht Alcibiades ist aber noch sehr präsent. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.15XX | OCEp 0733 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 316-317 | Graviter tuli, non licuisse nuper | VG, 21.11.22: TW datiert ins Jahr 1564: erwähnt ist auch Michael Behaim (1510-1569), Bruder der Margarethe Behaim. Zu der Familie Behaim vgl. https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte/RGHAa4eerXMC?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA83&printsec=frontcover | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.04.1544 | OCEp 0622 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 218-219 | Accepi litteras tuas, tibique gratias ago | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.06.1555 | OCEp 0680 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 273 | Impeditus valetudine hic coactus fui | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1555 | OCEp 0681 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 273-274 | Semper iudicavi Danielum nostrum | MH: Unklarer Satz: "Und hier (in Bamberg?) dürfte Camerarius auch irgendwelche Entscheidungen bezüglich seines Vermögens treffen können, die ihm selbst und seiner Familie Nutzen brächten, auch wenn er viel Zeit damit verbringen müsse." VG, 22.10.22: "ihren Andreas": wohl Unbekannt (Andreas; BW Stiebar) | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561 | OCEp 0710 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 297-298 | Περὶ ὧν θρυλοῦσιν οἱ πολλοί | VG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels Lebensdaten sind nur in https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm582_b belegt. Manche belege von TW sind nicht mehr zugänglich. Etwas zitables wäre gut. Durch die Umdatierung von OCEp 0701 auf 1561 gibt es aber keine Kollision dieser beiden Briefe. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1556 | OCEp 0653 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 248-249 | Scripseram venturum esse in patriam meam τὸν Κραμμᾶν | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554 | OCEp 0670 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 262-263 | Quae facilia esse futura mihi | VG, 8.3.23: noch einige Unklarheiten | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550 | OCEp 0654 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 249 | Quod feliciter eveniat et sit diuturnum | Gigantopolitae: lt. Woitkowitz die Magdeburger, warum, weiß ich nicht - US 17.12.19
VG, 1.2.23: TW schreibt: "Vgl. hierzu "libellos atque picturas", die Camerarius auch in seiner Vita Melanchthonis in Kapitel 83 über die in Magdeburg hetzenden Flacianer anführt: Bei Strobel S. 279f., in Volker Werners Übersetzung (1. Aufl.) Seite 209. "Sed tum capita huius factionis Flacius et Gallus Magdepurgi declamitabant, et libellos atque picturas diuulgabant contumeliosas in personas et rationes eorum, qui ipsorum temerariam vel certe praeposteram vehementiam improbabant, et abhorrebant a turbulenta peruersitate." Vgl. auch MBW 5891. 5893. 5895. 5896. 5898. 5899. 5900. 5903" | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.09.1543 | OCEp 0620 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 216-217 | Non fuisset tibi otium tamdiu a litteris meis | US: 1. Absatz leicht geändert (allgemeiner gehalten, da ich nicht weiß, was to triton tô sôtêri instituitur bedeuten soll) -> komt in 0638 nochmals vor
"dem mitgeschickten Flugblatt" - vielleicht auch eine Vorlesungsankündigung? VG an US: Ich verstehe die Wendung auch nicht. 13.3.23 | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 4.10.1562 | OCEp 0738 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 320-322 | De filio meo oro Deum aeternum | VG, 24.2.23: Jahr 1562 in den Titel übernehmen? Wer könnte Jacobus sein? Was könnte C. mit der historiola meinen? | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1560 | OCEp 0701 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 289-291 | Qui inusitatum hoc mihi accidit | VG, 17.2.23: Zu Wolf und seiner Ankündigung des Johannes: darauf bezieht sich evtl. OCEp 2560: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00110715?page=530,531 Aber mateo ist gerade down und das Entziffern im Original ist sehr mühsam. | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1561 | OCEp 0712 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 299-300 | Quendam ex veteribus Philosophis | unkorrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1554 | OCEp 0678 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 270-271 | De Valentino maneo in sententia | MH: Welcher Valentin? Geht es um eine Stelle als Stadtarzt, in der Verwaltung oder an der Schule? Vgl. OCEp 0679 - keiner bekannt US
homalista: siehe auch 0645 vom Jahr 1549! VG, 26.1.23: Problem mit Homilista gelöst. Valentin ist wohl Hartung/Paceus, s.. TW-Anm. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.01.1543 | OCEp 0618 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 214-215 | Ago tibi gratias cum tam officiosus in scribendo | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.03.1556 | OCEp 0690 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 280-281 | De Pogonia velim indicari nobis vestrorum | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.04.1559 | OCEp 0696 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 285-286 | Ea est persuasio de voluntate erga me tua | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.10.1545 | OCEp 0626 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 222 | De nostro congressu quid futurum sit nescio | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 31.03.1552 | OCEp 0666 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 259-260 | Οὐδὲν αἰνιγματῶδες | Umdatierung vorgenommen. VG 8.2.23 leider nur im Titel. Ich habe jetzt auch die Datumszeile angepasst. AH 17.05.24 | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1560 | OCEp 0708 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 296-297 | Revertitur istac filius meus | VG, 15.11.22: erst 1566 kam Joh. C. II. wieder in preußische Dienste. Vorher stand er in pfälzischen Diensten. Dabei ist aber nicht klar, ob in kurpfälzischen oder in neuburgischen: in OCEp 0526 wird er am Hofe des Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) erwähnt, der ab 1557 die Herrschaft von Pfalz-Neuburg antrat. Wenn Joh. von Leipzig zu seinem Fürsten reiste, dann ist Neuburg wahrscheinlicher, weil Nürnberg auf dem Weg liegt. Bei einer Reise nach Heidelberg wäre Nürnberg ein Umweg, wenn auch nur ein kleiner. AlHu, 16.11.22: OCEp 1178 auch explizit Wolfgang erwähnt | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.04.1548 | OCEp 0640 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 236-237 | Studium humanitatis erga se tuae | Camerarius' (in Nürnberg befindliche) Familienmitglieder priesen Baumgartners Freundlichkeit in ihren Briefen. Camerarius danke also Baumgartner sehr. Wegen Amyntias habe Camerarius Baumgartner neulich bereits einiges mitgeteilt, aber nicht in Erfahrung bringen können, was in der Zwischenzeit geschehen sei. Camerarius schicke Baumgartner und [[Erwähnte Person::Cornelius Sittard | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.12.1556 | OCEp 0688 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 279-280 | De tua valetudine ideo magis sumus solicitio.O. | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.09.1546 | OCEp 0625 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 221 | Etsi quid scriberem non erat, tamen | VG, 25.1.23: Joh. Venatorius wurde im Sommer 1545 in Leipzig immatrikuliert. Dessen (anscheinend erstmalige) Erwähnung über ein Jahr später ist merkwürdig.
AH, 26.05.24: Erwähnung ja, aber es ist keine Erwähnung, sondern eine Empfehlung des jungen Venatorius, der offenbar zu Baumgartner reist (virum igitur adiuves illum, si possis, studio tuo; außerdem warum sonst die Empfehlung?). In dem Fall ist der Zeitpunkt aber nicht verwunderlich, wenn der junge Venatorius Baumgartner einfach vorher noch nicht getroffen hat... Außerdem bedeutet eine Empfehlung nicht unbedingt eine erstmalige Erwähnung. JC empfiehlt auch David Voit an Stojus, als Voit und Stojus sich schon kannten. | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.12.1558/59 | OCEp 0693 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 283-284 | Sparsi rumores περὶ τινῶν πολεμικῶν | Sorgen angesichts von Gerüchten über Kriegsvorbereitungen in der Gegend (um [[Erwähnter Ort::Leipzig | unkorrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.02.1552 | OCEp 0650 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 246-247 | Non potest illa cornix vetus | Die cornix könnte vielleicht auch aus Camerarius Eklogen-Phase kommen, da gibt es m.W. einiges mit Vogelallegorien. US | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 31.03.1559 | OCEp 0695 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 284-285 | Cum scriptas litteras ad D. Hieronymum daturus essem | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.11.1551 | OCEp 0657 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 252 | Rogo te, mi Hieronyme, ut veniam des cunctationi meae | VG, 26.1.23: Zum Auftrag an C., Geld für die Belagerung zu beschaffen, vgl. Notizen zu OCEp 0656; sowie hs. Brief JC an Moritz: HStA DD, Loc. 8498/13, Bl. 73r-v vom 5.11. (Scans bei VG) puer: vielleicht Hieronymus Baumgartner d.J., siehe Mährle 2000, S. 126ff. | validiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.06.1544(?) | OCEp 0623 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 219-220 | Etsi dubitabam an hoc tempore domi esses, ac arbitrabar | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.06.1553 | OCEp 0668 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 261 | Neque me ea quae facta sunt | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.02.1548 | OCEp 0639 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 235-236 | Redii huc, Christo gratia, incolumis | validiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.06.1556 | OCEp 0687 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 278-279 | Αὖθις αὖ διαφημίζεται | korrigiert | |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1550 | OCEp 0644 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 241-242 | Hodie accepi litteras tuas cum quibus erant quaedam | Es heiße, dass einige Bremer mit dem Kaiser über eine Schlichtung verhandelten.: Quidam Bremenses könnte natürlich auch Nominativ sein: Einige Bremer berichteten, daß (die exilierten Grafen) mit dem Kaiser verhandelten. Weiß nicht, was wahrscheinlicher ist. US 17.12.19
VG, 7.1.23: Die Bremer standen ja auch unter der Acht; deswegen werden sie wohl mit dem Kaiser verhandeln. Wer in MD war, verhandelte nicht mit dem Kaiser (sondern mit Moritz). "in agro Lucensi": Es wird wohl nicht Lucca in Italien sein. Lützen oder Luckau? | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.05.1542 | OCEp 0615 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 210-211 | Nimis prope tu quidem amanter | Und ist tatsächlich die Wurzener Fehde mit tumultus gemeint? - Keine Ahnung, aber zeitlich könnte es doch sehr gut passen. Habe zum ersten Mal davon gehört. VG, 24.01.23: Definitiv die Wurzener Fehde. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.10.1546 | OCEp 0647 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 243-244 | Res indies magis ac magis periculosae fieri videntur | MH an mich selbst: Schlagworte ergänzen; evtl. auf 1550 umzudatieren, vgl. MBW 5924, wo es um Pläne des Kaisers gegen Nürnberg und Sachsen geht
--> Email an TW (25.11.2019), der mir vorher geschrieben hatte: "dieser Brief und die beiden vorigen scheinen zusammenzuhängen. Dieser scheint im Jahr 1546 geschrieben zu sein. Die anderen beiden passen auch. Vgl. hierzu auch MBW 4406 und den Stibar-Briefwechsel." VG, 19.1.23: Brief ist umdatiert und umbenannt. | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1560 | OCEp 0704 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 293 | Transiit nuper hac D. Albius | Albius: kaum identisch mit dem namensgleichen Mann, bei dem sich J. C. II. und sein Bologneser Arztkollege 1565 für den von der Inquisition verhafteten Philipp Cam. verwendeten (www.aerztebriefe.de/id/00035470). Dort ist mit einiger Sicherheit der Bologneser Arzt Giovanandrea Bianchi-Albio gemeint, der aber kaum 1560 durch Deutschland gereist sein dürfte. US 261022 | korrigiert |
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.12.1560 | OCEp 0713 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | S. 300 | Τῇ τῆς ὑμετἐρας γερουσίας | VG, 20.2.23: die gestorbenen Ratsherren laut Fleischmann: Christoph II. Fürer (S. 386) und Christoph Groland (S. 451: Allerdings schon am 22.5.1561, also nicht an der Pest gestorben). | unkorrigiert |
… weitere Ergebnisse |