Benutzer:MH

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Manuel Huth

Briefwechselseite Stiebar

Camerarius, Edition griech. Gelehrten- und Kirchenväterbriefe (unveröffentlicht)

Briefe mit Institution aber ohne Link

Seite Besitzende Institution Link
Camerarius an Lotichius, 11.04.1558 Hamburg, SUB
Hessus an Camerarius und Sturtz, 1518-1521 München, BSB
Reuchlin an Melanchthon, 24.07.1518 Kopenhagen, KB
Melanchthon an Camerarius, 04.01.1523 Rom, BAV
Melanchthon an Camerarius, 31.10.1524 Rom, BAV
Melanchthon an Camerarius, 03.01.1525 Rom, BAV
Erasmus an Melanchthon, 05.02.1528 München, BSB
Melanchthon an Crispinus, 11.03.1538 Dresden, SLUB
Melanchthon an Camerarius, 31.03.1538 Gotha, FB
Melanchthon an Crispinus, 01.08.1538 Dresden, SLUB
Camerarius an Loxan, 18.03.1539 München, BSB
Camerarius an Helt, 05.05.1542(?) Dessau, LASA
Cruciger an Camerarius, 05.06.1543 Rom, BAV
Melanchthon an Crispinus, 08.03.1543 Dresden, SLUB
Melanchthon an Camerarius, 23.05.1543 Gotha, FB
Cruciger an Camerarius, 30.06.1543 Rom, BAV
Melanchthon an Camerarius, 25.03.1544 Gotha, FB
Melanchthon an Camerarius, 14.10.1544 Rom, BAV
Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?) Leipzig, UB
Melanchthon an Camerarius, 04.01.1545 Rom, ACDF
Melanchthon an Camerarius, 10.11.1545 Gotha, FB
Melanchthon an Camerarius, 06.02.1546 Dresden, SLUB
Melanchthon an Camerarius, 27.12.1546 Gotha, FB
Melanchthon an Irenäus, 04.07.1547 Dresden, SLUB
Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 12.12.1547 Dessau, LASA
Camerarius an Lindemann, 14.10.1549 Weimar, ThHStA
Lotichius an Camerarius, 21.11.1549 Hamburg, SUB
Camerarius an Lindemann, 03.01.1550 Weimar, ThHStA
Lotichius an Camerarius, 07.07.1551 Hamburg, SUB
Camerarius an Stigel, 07.08.1553 Gotha, FB
Lotichius an Camerarius, 27.05.1554 Hamburg, SUB
Lotichius an Camerarius, 02.01.1555 Hamburg, SUB
Lotichius an Camerarius, 25.12.1556 Hamburg, SUB
Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.1558 Dresden, SLUB
Hier. Wolf an Camerarius, 12.05.1558 Bretten, MHs
Lotichius an Camerarius, 21.06.1558 Hamburg, SUB
Hier. Wolf an Camerarius, 13.08.1558 Bretten, MHs
Camerarius an Hommel, 26.06.1559 Krakau, BJ
Hier. Wolf an Camerarius, 20.09.1559 Bretten, MHs
Cracow an Camerarius, 15.11.1560 Hamburg, SUB
Vettori an Camerarius, 01.06.1561 Nürnberg, SB
Camerarius an Neustetter, 25.08.1561 Hamburg, SUB
Camerarius an Christian Lotichius, 28.07.1563 Hamburg, SUB
Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.1563 Dresden, HStA
Seld an Camerarius, 05.10.1564 Nürnberg, AGNM
Camerarius an Cracow, 27.11.1565 Dresden, HStA
Camerarius an Baumgartner d. J., 25.12.1565 Göttingen, SUB
Camerarius an Cracow, 08.01.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?) Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 26.08.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 08.10.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 20.10.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 25.10.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 28.11.1566 Dresden, HStA
Camerarius an Cracow, 07.07.1567 Dresden, HStA
Camerarius an Canter, 26.10.1567 Krakau, BJ
Camerarius an Dalwitz, 13.08.1568 Leipzig, UB
Sambucus an Camerarius, 06.03.1569 Cambridge MA, HL
Camerarius an Languet, 12.01.1570 London, BL
Camerarius an Hier. Wolf, 11.01.1571 Kopenhagen, KB
Rantzau an Camerarius, 11.04.1572 Schleswig, LASH
Camerarius an Rantzau, 11.05.1572 Schleswig, LASH
Camerarius an Cracow, 26.05.1572 Dresden, HStA
Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 15.09.1573 Dessau, LASA


 Erstdruck inNotizenBlatt/Seitenzahl im Erstdruck
Hessus an Camerarius, 15XX awCamerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.

Stichwort Buchbesitz hinzufügen?

Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.
Bl. F8v-G2r
Hessus an Camerarius, 09.09.1521Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. B1r-B2r
Hessus an Camerarius, 07.04.1524Camerarius, Epistolae doctorum, 1568VG, 2.1.23: Die Angelegenheiten mit Jonas und Luther sind mir nicht vollständig verständlich.Bl. B7r-B8v
Hessus an Camerarius, September 1524?Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Antwort auf OCEp 0006Bl. B6r-B7r
Camerarius an Mylius, 1526-1535Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X4v-X5v
Hessus an Camerarius, 1526-1533 arCamerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. I5r
Hessus an Camerarius, 1526-1533 zHessus, Sylvae, 1535VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen.Bl. Nn3v
Hessus an Camerarius, 15XX cqCamerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen.Bl. I5v-I6r
Hessus an Camerarius, 15XX brCamerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 25.11.22: Da die Idyllen genannt werden, wohl in NÜ entstanden. Der Comastes ist das 3. Idyll.

H. bekam am Vortag Post von C. und von Spalatin. am Ende werden Grüße von Naevius (Johann oder Caspar?) übermittelt. Der Bote reist am nächsten Tag wieder ab. Die Frage ist: ist das derselbe Bote, der den Brief von Spalatin brachte? Vielleicht ist der Spalatin-Brief über die Nennung von Neefe noch zu ermitteln?

VG, 8.1.23: Zur Datierung: Der Comastes steht ziemlich am Anfang der Theokrit-Idylle. Daher halte ich es für plausibel, dass das zuvor genannte Widmungsgedicht sich auf die Hessus-Idylle (erschienen 1528) und nicht auf die Übersetzung bezieht. Dann wäre der Brief vor August 1528 (Druckdatum) entstanden.

Einige Unklarheiten: Ist regulus Hessus? Oder einer seiner Söhne?
Bl. H5v-H6v
Hessus an Camerarius, 1527Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre Hessus beim Schreiben betrunken gewesen.

Das zeigt weniger die bilderreiche Sprache als vielmehr der Satzbau. Es ist aber rätselhaft, warum C. den Brief für den Druck nicht überarbeitet hat. Einer ungeschönten Edition stand er ja prinzipiell ablehnend gegenüber.

Hinweise von Herrn Taegert, noch einbauen: -- "Datum: Vigilia ac ificatoris Genii"> ich würde als ursprünglich dies vermuten: "Vigilia versificatoris Genii".

Das könnte Ihre plausible Erklärung der alles in allem zugrundeliegenden metaphorischen Vogeljagd schlußendlich stützen (NB: "aucupia verborum" bei Cicero für Wortklaubereien).

Zu "vigilia genii" (offenbar nichts Passendes in der Library of Latin Texts) vgl. "genii uigiliae" bei Johann Peter von Ludewig (1720): https://books.google.de/books?id=lwwIR1wIuN4C&pg=PA247&lpg=PA247&dq=%22GENII+uigiliae+%22&source=bl&ots=2Z5i9ok6I3&sig=ACfU3U21JXe-zf6wvyQiXJA5JzOGVWGwdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHzZfAutb9AhVcgP0HHQ8kBlAQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22GENII%20uigiliae%20%22&f=false

-- "Gallus (s. Anm.) steht wohl für Eklogen. ... Gallus: Das bezieht sich auf den römischen Eklogendichter" > in seiner Bedeutung als Pionier der Elegiendichtung (sic!) würde Cornelius Gallus hier kaum passen.

Möglicherweise wäre im Kontext überhaupt an Lukian zu denken (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Lukian_von_Samosata)? >

-- Ὄνειρος ἢ Ἀλεκτρυών ("Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos"), lat.: Gallus.

-- Menippos: vgl. Totengespräche 22: "Charon, Menippos und Hermes".

-- "lucianicas aves": vgl. z.B. die satirische Νεφελοκοκκυγία, hierzu auf die Schnelle: https://www.google.de/books/edition/Auf_der_Suche_nach_der_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcover
Bl. H1v-H2v
Crotus an Camerarius, 13.06.1527Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Scan 385 f. bei Tentzel; Auszug entspricht Cam. 1561, F 4 v-F 5r VG 2.3.23: Zur Datierung gibt es zahlreiche, einander widersprechende Angaben von TW. Ich lasse das jetzt auf 1527. Schlagworte noch ergänzen?Bl. F3v-F5v
Hessus an Camerarius, 15XX bpCamerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530?Bl. H4r-H5r
Camerarius an Unbekannt (Fürst), 15XXCamerarius, Epistolae Eobani, 1561VG, 12.1.23: Adressat und Datum sind zu prüfen und im Titel zu ändern. TW-Anmerkungen zu Marcellus einpflegen. Beide Marcelli zu einer Person zusammenführen?Bl. T5r/v
Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert.Bl. X6r-X7r
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. X7r-X8r
Camerarius an Heresbach, 15XXCamerarius, Epistolae familiares, 1583S. 164-165
Hessus an Camerarius, 02.11.1534Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 3.1.22: Onomastos und Puniceus sind unklar.Bl. L5v-L7r
Hessus an Camerarius, 13.01.-10.02.1535Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M1v-M2v
Hessus an Camerarius, 10.02.1535Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 1.12.22: Zu C.' Fußleiden und der Guajak-Kur siehe den bald erscheinenden Aufsatz von MH, der noch eingebaut werden muss.

Die Geschichte mit dem jüngeren Heresbach scheint mir falsch übersetzt, ist mir aber nicht klar verständlich.

VG, 20.3.23: Brief auf den 10.02. umbenennen? Mir ist Brücks Hochzeit immer noch etwas rätselhaft. Kann man das Datum näher herauskriegen? Vielleicht auch über Luthers Itinerar? Wegen Melanchthons späterem Aufenthalt in Jena hatte ich schon erwogen, den Brief auf später im Jahr oder auf Feb. '36 zu ändern. Aber das passt nicht zu den Nürnberger Freunden.
Bl. L8r/v
Camerarius an Bigot, 12.12.1535Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Briefgedicht aus 98 Hexametern. Es startet mit einem Aufruf, die Musen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einem Exkurs durch Naturlyrik und antike Götterwelt endet es mit dem Aufruf an den Empfänger, sich zu einer bestimmten Zeit (qua diximus hora) bei Tische einzufinden. Der Adressat wird dreimal namentlich angesprochen. Zur Abfassungszeit waren beide Briefpartner an der Universität Tübingen beschäftigt. Von den Verstimmungen des Jahres ist hier noch nichts zu spüren.Bl. Y1r-Y3r
Hessus an Camerarius, 05.04.1536Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553VG, 8.12.22: Wenn das die Antwort auf OCEp 0149 ist, ist selbiger Brief auf spätestens Februar zu datieren (siehe dieser Brief).

Die Psalmenausgabe identifizieren: 1537 oder 1539? Regest evtl. noch ausführlicher gestalten.

Melanchthon-Briefe: scheinen nicht im MBW zu sein, an MBW melden?
Bl. M5v-M7v
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.07.1536Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 9.3.23:
  • In Friesland gebe es Aufstände: was ist gemeint?
  • unklare Angaben über den Ratsherrn P.N.
  • "was heißt Holtzuhero cognomine tuo"? Laut Fleischmann kommt in Frage: Hieronymus II. Holzschuher (Nr. 23, im Rat 1530-1551). Im Rat ist zu der Zeit sonst nur noch Lazarus d.J. (1524-1544) (beide rote Linie).
  • Si esset S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?
S. 195-197
Camerarius an Irenäus, 1537Camerarius, Epistolae Eobani, 1557Zu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22.Bl. F2r-F3v
Hessus an Camerarius, 29.08.1537Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. M8v-N3r
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.12.1538Camerarius, Epistolae familiares, 1583Zur Krankheit und zur Reise vgl. MBW 2126, 2141; Vita Melanchthonis S. 179 sowie OCEp 1532.S. 202-204
Camerarius an Loxan, 1540Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. a1r-a3r
Camerarius an Volmar, 28.07.1543Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. b3r-b5r
Sturm an Camerarius, 11.10.1542Sturm, Epitaphia, 1542A4v-E8v
Swawe an Camerarius, 25.10.1542Camerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. O2v-O3r
Camerarius an Sabinus, 1544(?)Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 408-410
Camerarius an Unbekannt, 15XX gCamerarius, Epistolae familiares, 1595S. 522-524
Camerarius an Unbekannt, 15XX kCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Bl. R5V-R8r bzw. R8v
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.08.1546Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 224-226
Camerarius an Unbekannt, 15XX jCamerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. Q3v-Q4v
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1547Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 227-229
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.02.1547Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 25.1.23: Brief umdatiert.S. 233-234
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.05.1547Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 237-239
Camerarius an Irenäus, 01.09.1547Camerarius, Epistolae Eobani, 1561Bl. Q2r/v
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.04.1548Camerarius, Epistolae familiares, 1583Camerarius' (in Nürnberg befindliche) Familienmitglieder priesen Baumgartners Freundlichkeit in ihren Briefen. Camerarius danke also Baumgartner sehr. Wegen Amyntias habe Camerarius Baumgartner neulich bereits einiges mitgeteilt, aber nicht in Erfahrung bringen können, was in der Zwischenzeit geschehen sei. Camerarius schicke Baumgartner und [[Erwähnte Person::Cornelius SittardS. 236-237
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 26.1.23: Historische Bezüge suche ich noch heraus. Ein Abschnitt zum Regest muss ich noch ergänzen. „was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1S. 240-241
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.10.1551Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 31.1.23: Da ist noch einiges unklar.S. 249-250
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.10.1551Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 251
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.05.1552Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 8.2.23: einige Unklarheiten bestehen noch.

an AH: Im Brief 17.4.52 stellt Stojus die Frage nach der Hochzeitszahl. Kannst Du dazu noch eine Anmerkung schreiben?

AH: 729 Jahre sind vergangen. Das 800. Jahr seit Karl dem Großen naht gewiss. -- Da liegt es nah, die 729 ebenfalls auf Karl zu beziehen. Der Teil mit Augustus und Karl macht recht deutlich, dass es jeweils um die Todesjahre 14 und 814 geht. Wenn JC rechnet wie wir, gilt 814+729=1543. Wenn Camerarius römisch rechnet, also etwas sagt 2 bis 3 ist ein Abstand von 2, weil er Anfang und Ende miteinrechnet, liegen wir im Jahr 1542. Warum ist das interessant? In einem Brief an Osiander von Dezember 1542, der dann also kurz vor oder nach dem Brief hier entstanden wäre, äußert Melanchthon mutatis numeris einen exakt parallelen Gedanken (MBW 3099, Textband 11): Seit der Goldenen Bulle seien 500 Jahre vergangen. Nach dem Ablauf dieser Zeit habe es aber in Rom, Athen, Sparta und Jerusalem jeweils große Umbrüche gegeben; daher befürchtet Melanchthon den Untergang des Heiligen Römischen Reiches. Melanchthon teilt in einem folgenden Brief MBW 3101 mit, dass er diesen Gedanken mit Osiander geteilt hat, und zwar so knapp, dass wir daraus fast sicher schließen können, dass JC die Fragestellung kannte, weil beide sich bereits darüber ausgetauscht hatten. Was will ich damit sagen? Falls es einen Grund gibt, diesen Brief nach 1542 oder 1543 vorzudatieren, würde das vom Abschnitt zu Platon her durchaus Sinn ergeben.

AH 05.90.24: Nikephoros, S. 58: JC errechnet für Karls Krönungsjahr Ende 801, und geht von 14 Jahren Herrschaft aus, dementsprechend Todesjahr 815
S. 255-256
Camerarius an Joachim (Anhalt), 16.03.15XXCamerarius, Epistolae doctorum, 1568Regest bei Krause VG, 27.7.22: Es ist nicht klar, wie zuverlässig die Jahresangabe bei Krause ist.Bl. V4v-V5v
Camerarius an Unbekannt, 15XX lCamerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. a5v-a6r
Camerarius an Swawe, 18.01.1553Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553Bl. D6r-D8r
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554 aCamerarius, Epistolae familiares, 1583S. 263-264
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 8.3.23: noch einige UnklarheitenS. 262-263
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554Camerarius, Epistolae familiares, 1583VG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόματος καὶ τύφου.

Ein Jahr (Urlaub?) genommen: bezogen auf den langen Aufenthalt in Nürnberg 1553? Vielleicht spielte der Tod Moritz‘ von Sachsen dabei eine Rolle.

C.' Großmutter: Arneth 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch.
S. 265-266
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.08.1554Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 269-270
… weitere Ergebnisse


Generell ermöglicht SMW Abfragen mit den folgenden Operatoren:

  • größer/kleiner als (z.B. >>5)
  • größer/kleiner gleich (z.B. > 5)
  • ungleich (z.B. !Camerarius, Epistolae Eobani, 1561)
  • wie (z.B. ~Camerarius, Epistolae Eobani -> Findet Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 und Camerarius, Epistolae Eobani, 1557)
  • ungleich wie (z.B. !~Camerarius, Epistolae Eobani)
  • Feld ist ausgefüllt +