Benutzer Diskussion:MH

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 WerksigleNotizen
Hessus an Camerarius, 1518-1533 gOCEp 0023
Hessus an Camerarius, 1518-1533 dOCEp 0044VG, 20.12.22: pastus ades auch als Einladung zum Essen? Dann evtl. SW Einladung (Essen/Trinken) einfügen.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 eOCEp 0048
Camerarius an Hessus, 1518-1533OCEp 0175VG, 19.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht.

Der Freund mit dem schwierigen Namen: Es gibt einige Nürnberger, bei denen die Namen schwierig sind, z.B. Holzschuher. Die Entscheidung ist schwierig.

Zur Datierung: in Erfurt hatte C. sicher nicht die Möglichkeit, Gäste einzuladen. Hessus stand damals weit über ihm und C. war sicher nicht in der Position, so freimütig mit ihm zu sprechen. C. wohnte vermutlich in einer Burse; JOhannes Frank war sein contubernalis (vgl. Burkard 2003 S.92f.). Die Einladungen zu Gastmählern erfolgten wohl eher zu Nürnberger Zeiten.
Hessus an Camerarius, 1518-1533 cOCEp 0050VG, 16.11.22: Die Erwähnung der Saturnalien weist wohl auf Entstehung im Dezember hin. Die Sorge, für einen Erasmicus gehalten zu werden, könnte ein Hinweis sein, dass Erasmus schon mit den Reformatoren zerstritten war, also nach der Erasmus-Luther-Kontroverse von Dez. 1525. Vielleicht bezieht es sich auf auf E's Vorwurf, C. habe "plus cura quam natura", aus einem Brief an H. von 1531?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 iOCEp 0024VG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob C. hier eingeladen wird, zu H. zu kommen (V. 4), oder ein neues Büchlein zu schreiben (V. 9), oder beides. Wenn mit "iuvenis" C. gemeint ist, ist das Gedicht vielleicht noch in Erfurt entstanden. Unklar ist die Unterschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 hOCEp 0027VG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533?
Hessus an Camerarius, 1518-1533 kOCEp 0018
Francke an Camerarius, 01.08.1520OCEp 0361
Melanchthon an Camerarius, 1523OCEp 0325
Camerarius an Sodalität (Wittenberg), 01.10.1524OCEp 0126
Camerarius an Hessus, 13.01.1525OCEp 0127VG, 6.12.22: Die Berufung von H. ans Egidiengymnasium wird vermutlich schon erwogen (vgl. MBW 350), aber davon scheinen H. und C. noch nichts zu wissen.
Camerarius an Roting und Seiler, 06.03.1525OCEp 0128Email von Torsten Woitkowitz (vom 03.10.2019):

ist Michael Roting und seinem Verwandten Johannes Seiler gewidmet.

Gegen Ende des Briefgedichts wird Mica genannt und sein cognatus erwähnt.

Es geht vielleicht um Hilfe für den Bruder des Camerarius Hieronymus, Kanzleiverweser beim Bamberger Bischof, möglicherweise im Zusammenhang mit der Entführung von ihrer Schwester aus dem Kloster, woran Hieronymus Kammermeister beteiligt wird. Der Bischof hat über dieses Tun von Hieronymus Rechenschaft gefordert, die Sache ging dann aber glimpflich aus. Um hierzu aber Genaueres zu sagen, muss man noch einmal genau die Sekundärliteratur zu den genannten Personen und dem Bauernkrieg in Bamberg studieren.

Hierzu die Sekundärlit. meiner Diss. S. 23 Anm. 37 u. 38 und MBW 354. 481 sowie Krause II, S. 11 (siehe Litverz. meiner Diss.) u. Will III (1757), S. 411 (siehe Litverz. Diss.). Sicher gibt es im Netz usw. noch mehr zu finden. Ich habe jetzt nur die Informationen aus meinen vielen Ordnern zu den Freunden und Bekannten von Camerarius entnommen.
Hessus an Camerarius, 1526 cOCEp 0030VG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare Beweis, dass es um die Spanienreise geht. Wir wissen lediglich, dass C. derzeit nicht Schach spielt oder H. (zu) selten besucht. Die Position hinter dem einen Spaniengedicht (OCEp 0029) sagt wenig aus. Es gibt auch andere Gedichte zum Schachspiel ähnlichen Inhaltes. In der "Venus triumphans" ist nur OCEp 0029 abgedruckt; das Fehlen von OCEp 0030 dort ist ein Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat.
Camerarius an Hessus, 1526-1533 aOCEp 0174VG, 19.10.22: Kommt nicht auch die Erfurter Zeit für die Entstehung in Frage? (gilt auch für andere Rätselgedichte)
Camerarius an Hessus, 1526-1533 bOCEp 0172VG, 2.12.22: Kann die Zuordnung zu OCEp 1365 eindeutig bestätigt oder widerlegt werden?
Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540OCEp 1354VG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschaftlichem Stil geschrieben. Da die Freundschaft beider auf Augenhöhe erst in Nürnberg so richtig begann, und da Hessus sich auch in Nürnberg erst mit der griechischen Sprache intensiver befasst hat, stammt der Brief vermutlich aus der Nürnberger Zeit. Das Briefgedicht ist sehr wahrscheinlich die Antwort auf ein (griechisches?) Gedicht des C.
Hessus an Camerarius, 1526-1533 avOCEp 0042VG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die Muscae der letzten Zeile?
Hessus an Camerarius, 1526-1533 afOCEp 0025VG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als noster bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint. Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494
Hessus an Camerarius, 1526-1533OCEp 0002
Camerarius an Mylius, 1526-1535OCEp 0138
Micyllus an Camerarius, Hessus und Roting, 1526OCEp 0001
Camerarius an Seiler, 22.07.15XXOCEp 0134
Camerarius an Hessus, 01.06.1527OCEp 0129VG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.
Camerarius an Hessus, 14.09.1527OCEp 0130
Camerarius an Jakob Fuchs, 16.11.1527OCEp 0339
Hessus an Camerarius, 05./06.1528OCEp 0004
Sabinus an Camerarius, 1528/29OCEp 0397VG, 11.5.22: Möglicherweise die Antwort auf Camerarius an Sabinus, 05.12.1528. In dem Fall zu datieren auf Ende 1528 oder Anfang 1529.

US, 11.11.22: Sehr wahrscheinlich, daher übernommen und Seitenname verändert. Die alte Datierung "vor dem 27.12.1543" kann ich gerade nicht verstehen, wissen Sie, wie das zustandekam? VG, 13.11.22: Ich ahne es. Als Briefautor (Georgius Brandenburgensis) war früher Markgraf "Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)" angenommen worden. Das Datum ist dessen Todestag. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass dieser als Landesfürst einen so vertraulichen Brief als Gedicht an JC schreibt. Sabinus ergibt viel mehr Sinn. Sollte ich das noch ergänzen?

US, 19.4.23: Das ist sehr plausibel. Nein, so wie es ist, ist es deutlich genug.
Camerarius an Sabinus, 05.12.1528OCEp 0131
Camerarius an Seiler, 1529OCEp 0135Laut Kolde geht es hier u.a. um C.' Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte. Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg.
Camerarius an Hessus 01.02.1529OCEp 0132
Camerarius an Seiler, 15.03.1529OCEp 0133
Camerarius an Mylius, 1530OCEp 0137
Niger an Camerarius, nach dem 15.03.1530OCEp 0359An MP: Bitte nochmal lesen, ob die von mir vorgenommenen Änderungen sinnvoll sind

An US: schwer verständliches Gedicht; nicht alles war klar

US, 300918: Regest ist mehr Übersetzung, aber ok. Habe ziemlich viel umformuliert und Bezüge geändert; noch ein Name muß deshalb aber nicht drunterstehen.
Camerarius an Hessus, 12.04.1530OCEp 0176VG, 19.10.22: Als Entstehungsort war Erfurt angegeben. Aber darauf gibt es keinen Hinweis. Es wird wohl Nürnberg gewesen sein. MBW 873 (nach 6.3.30) und 900 (5.5.30) weisen C. in Nü. nach. Allerdings scheint mir das Datum keineswegs sicher zu sein; es könnte auch im Lebensjahr nach dem 30. Geburtstag sein. Für Erfurt spricht vielleicht die Formulierung "hic ubi ... Hieras", womit die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist.
Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530OCEp 0139VG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert.
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530OCEp 0140
Camerarius an Volmar, 1535-1541OCEp 0156
Camerarius an Schegk,15XXOCEp 0155
Camerarius an Volmar, 1535-1541 aOCEp 0191
Volland an Camerarius, spätestens 1554 aOCEp 0309
Camerarius an Hessus, 1535-1540OCEp 0173
Camerarius an Volland, 1535-1541OCEp 0160
Camerarius an Venatorius, 08.-12.1535OCEp 0141
Camerarius an Amantius, 28.06.1535OCEp 0143VG, 11.10.22: Es handelt sich hier vermutlich um einen Besuch in Tübingen im Rahmen der Berufung des C. dorthin. Die Erwähnung von Grynäus' Abreise nach Basel erfolgte am 30.6. Somit wird die Datierung unterstützt.
Camerarius an Amantius, 09.09.1535OCEp 0144
Camerarius an Bigot, 12.12.1535OCEp 0142Briefgedicht aus 98 Hexametern. Es startet mit einem Aufruf, die Musen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einem Exkurs durch Naturlyrik und antike Götterwelt endet es mit dem Aufruf an den Empfänger, sich zu einer bestimmten Zeit (qua diximus hora) bei Tische einzufinden. Der Adressat wird dreimal namentlich angesprochen. Zur Abfassungszeit waren beide Briefpartner an der Universität Tübingen beschäftigt. Von den Verstimmungen des Jahres ist hier noch nichts zu spüren.
Camerarius an Moritz von Hutten, 1536OCEp 0183
Camerarius an Hessus, 1536OCEp 0149
Camerarius an Volland, 1536-1541OCEp 0192
… weitere Ergebnisse


101

49 von 136 Briefen



 WerksigleErstdruck inBlatt/Seitenzahl im ErstdruckIncipitNotizenBearbeitungsstand
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1560OCEp 0707Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 296Binas accepi tuas biduo, unas reddiditVG, 18.2.23: Um wessen Hochzeit handelt es sich? Vermutlich eins von JCs Kindern? Anna und Martha sind schon verstorben, Magdalena schon verheiratet, die Söhne heiraten erst später. Somit müsste es Ursula sein (mit Caspar Jungermann)? Gibt es dazu Hinweise? Ist Holtmann gesichert? Das hat MH so in die Notizen gepackt. Zu ihm www.aerztebriefe.de/pe/00005616 . Es ist aber nicht belegt, dass dieser vorher in Leipzig war. Sein Studium in Italien und die anschließende Praxis in Meran lassen dafür nicht viel Zeit.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.10.1563OCEp 0728Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 311-312Non potui dimittere hunc commoratum hicVG, 22.2.23: Datum gesichert durch den Eintrag in den Acta Rectorum: https://recherche.archiv.uni-leipzig.de/image/view/4746F979-3EF7-4B32-9C8B-AE1FB048B7CE (nur mit Anmeldung abrufbar), wobei eine Abweichung um einige Tage durchaus möglich wäre.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.08.1555(?)OCEp 0676Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 268-269Litterae tuae me absenteunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.11.1563OCEp 0729Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 312-313Quoniam in haec tempora incidit aetas nostraunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1547OCEp 0631Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 227-229Plane sunt ἐν δίνῃunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.07.1560OCEp 0703Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 292-293Non existimo tibi ingratam esse diligentiamunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1564OCEp 0732Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 316Veni huc heri cum filio LudovicoVG, 22.2.23: Zur Reise vgl. OCEp 1219. Brief war falsch datiert, daher umbenannt.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.05.1565OCEp 0736Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 319Seriuscule accepi litteras tuas scriptas de consilio itinerisZum Kontext: Bezzel 1793, bes. S. 9 VG, 25.2.23: Joachim Haller: Sohn von [[Erwähnte Person::Joachim Hallerunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554OCEp 0670Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 262-263Quae facilia esse futura mihiVG, 8.3.23: noch einige Unklarheitenunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1555OCEp 0679Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 271-273Iam rescivi Valentinumunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554OCEp 0673Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 265-266Litteras tuas accepi et studium diligentiae meaeVG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόματος καὶ τύφου.

Ein Jahr (Urlaub?) genommen: bezogen auf den langen Aufenthalt in Nürnberg 1553? Vielleicht spielte der Tod Moritz‘ von Sachsen dabei eine Rolle.

C.' Großmutter: Arneth 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch.
unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 23.04.1548OCEp 0640Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 236-237Studium humanitatis erga se tuaeCamerarius' (in Nürnberg befindliche) Familienmitglieder priesen Baumgartners Freundlichkeit in ihren Briefen. Camerarius danke also Baumgartner sehr. Wegen Amyntias habe Camerarius Baumgartner neulich bereits einiges mitgeteilt, aber nicht in Erfahrung bringen können, was in der Zwischenzeit geschehen sei. Camerarius schicke Baumgartner und [[Erwähnte Person::Cornelius Sittardunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.12.1561OCEp 0714Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 300-301Neque ego soleo istum nobis συνήθηVG, 20.2.23: Zu den kritischen Jahren sowie den historischen Ereignissen werden noch nähere Angaben benötigt.

Markgrfl. Hochzeit in Berlin: Sophia von Brandenburg (Tochter Joachims II.) heiratete den böhm. Adligen Wilhelm von Rosenberg. Das war am 14.12.1561 laut https://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_von_Brandenburg_(1541%E2%80%931564) bzw. am 7.8.1591 laut https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Rosenberg,_Sophie_von (ersteres ist wohl plausibler). Datum wird gestützt durch die Wahl Alexanders zum Administrator Merseburgs.

Zu PhC in Bamberg vgl. auch OCEp 0705 (auch dort Beschwernisse in den Studien)
unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.10.1563OCEp 0727Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 311Cum eadem fortuna manere meam patriam videreturunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561OCEp 0710Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 297-298Περὶ ὧν θρυλοῦσιν οἱ πολλοίVG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels Lebensdaten sind nur in https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm582_b belegt. Manche belege von TW sind nicht mehr zugänglich. Etwas zitables wäre gut. Durch die Umdatierung von OCEp 0701 auf 1561 gibt es aber keine Kollision dieser beiden Briefe.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.12.1564OCEp 0734Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 317-318Coeperant apud nos extra urbemunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., kurz nach dem 08.04.1563OCEp 0723Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 307-308Cui has dedi, is nactus forte comitemunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1561OCEp 0712Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 299-300Quendam ex veteribus Philosophisunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.10.1559OCEp 0700Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 288-289Has litteras dedi iuveni perquam doctoVG, 16.2.23: Einiges unklar: wer ist Leukias? Was genau beschreibt er (ὡς σπερμάτων τινῶν καταβληθέντων, ἅτινα καὶ καρπόν ποτε οἴσεσθαι ἐλπὶς εἴη), wie lauten die Fachbegriffe hierfür und für das, was der Hamburger Mediziner (Holtmann) macht?

AH 31.08.2023:

  • Was der Hamburger macht: Destillation?
  • Bzgl. der σπέρματα: σπέρματα καταβάλλω ist einfach "aussähen". Es ist also von gesähten Samen die Rede, bzgl. derer die Hoffnung/Befürchtung besteht, dass sie Früchte bringen. Das muss meiner Meinung nach gar nichts Medizinisches sein. Die Info stammt ja offenbar von Baumgartner, aber wenn jedenfalls Camerarius schreibt "spero sata semina fructus latura esse / metuo, ne...", kann sich das genauso gut auf irgendeine Äußerung von Flacius oder Melanchthon beziehen wie auf einen Baum, den JC im Garten gepflanzt hat. Deinem Regest nach dachte ich zunächt an Gonorrhoe als Krankheitsbild, aber im Griechischen steckt das glaube ich überhaupt nicht drin...
  • Leukias: Evtl. ein Albinus? Oder irgendjemand mit "Weiss" im Namen?
unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.12.1538OCEp 0609Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 202-204Magno me dolore affecit nuntium adversae valetudinis tuaeZur Krankheit und zur Reise vgl. MBW 2126, 2141; Vita Melanchthonis S. 179 sowie OCEp 1532.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.04.1564OCEp 0731Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 315Dedi nuper litteras ad te cum alteris missisunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1562 aOCEp 0717Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 303Heri vesperi accepi a Cramma litterasunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1565OCEp 0735Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 318Anteverterant tristissimum nuntium litterarum tuarumVG, 25.2.23: Wer kann summus amicus noster sein? So wird sonst Melanchthon genannt, aber das kann doch vom Datum her nicht sein. Vielleicht Hieronymus Herold? Aber der wird in den anderen Briefen meist als Medicus bezeichnet. www.aerztebriefe.de/id/00000250 bezieht sich auf ein solches Missgeschick, aber damit ist der jüngere Hieronymus Herold gemeint.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.04.1563OCEp 0718Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 303-304Et expectatione tabellariorum, et ut verum fatearunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.1561OCEp 0711Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 298-299Vix unquam ullo tempore iucundior mihiVG, 20.2.23: unklar: die privaten Angelegenheiten; die Verwandten, mit denen C. Mitleid hat.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1560OCEp 0701Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 289-291Qui inusitatum hoc mihi acciditVG, 17.2.23: Zu Wolf und seiner Ankündigung des Johannes: darauf bezieht sich evtl. OCEp 2560: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00110715?page=530,531 Aber mateo ist gerade down und das Entziffern im Original ist sehr mühsam.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 4.10.1562OCEp 0738Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 320-322De filio meo oro Deum aeternumVG, 24.2.23: Jahr 1562 in den Titel übernehmen? Wer könnte Jacobus sein? Was könnte C. mit der historiola meinen?unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.04.1564OCEp 0730Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 313-315De iis quae aliqui molirentur, varii rumores dissipabanturunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.10.1551OCEp 0655Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 249-250Meas tibi litteras gratas fuisse sane laetorVG, 31.1.23: Da ist noch einiges unklar.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.12.1561OCEp 0715Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 301-302Solicitum me valde propter rumores sparsosunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554 aOCEp 0671Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 263-264Ἀποστέλλων πρὸς τοὺς οἰκείουςunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15XXOCEp 0722Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 307Epistolam missam ab humanitate tua legiunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 15.05.1547OCEp 0641Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 237-239Utinam, mi Hieronyme, summus nosterunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.08.1565(?)OCEp 0726Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 309-311Ita est, ut scribis, HieronymeWenn Datierung plausibel, umbenennenunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.08.1546OCEp 0629Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 224-226Litteras tuas attulit mihi tabellarius vester pergens hac Witebergamunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.04.1560OCEp 0702Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 291-292Multo satius est frustra male timuisseVG, 27.2.23: den (griechischen) Inhalt der Sitzinger-Rede könnte man noch ergänzen. Sitzinger ist wohl Ulrich, nicht Samuel, da er mit C. und Mel. viel mehr zu tun hatte.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.12.1560OCEp 0713Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 300Τῇ τῆς ὑμετἐρας γερουσίαςVG, 20.2.23: die gestorbenen Ratsherren laut Fleischmann: Christoph II. Fürer (S. 386) und Christoph Groland (S. 451: Allerdings schon am 22.5.1561, also nicht an der Pest gestorben).unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.08.1554OCEp 0677Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 269-270Quod te a me petis, id saepe animus fuitunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.02.1563OCEp 0724Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 308Etsi Andreas noster tandem circumquaque vagatusVG, 22.2.23: Lässt sich belegen, dass Rüdinger Verse gedichtet hat? Oder Jungermann?unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1562OCEp 0716Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 302-303Graviter me afflixit heri ἔμφραξις νεφριτικήVG, 20.2.23: Zur Medizin evtl. noch MHs Aufsatz bzw. Dissertation heranziehen, wenn fertig.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.15XXOCEp 0733Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 316-317Graviter tuli, non licuisse nuperVG, 21.11.22: TW datiert ins Jahr 1564: erwähnt ist auch Michael Behaim (1510-1569), Bruder der Margarethe Behaim. Zu der Familie Behaim vgl.

https://www.google.de/books/edition/Verbstellungswandel_bei_Jugendlichen_Fra/0croBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA54&printsec=frontcover

https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte/RGHAa4eerXMC?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA83&printsec=frontcover
unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.05.1552OCEp 0661Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 255-256Vetus est, feras non culpes, quod mutari non potestVG, 8.2.23: einige Unklarheiten bestehen noch.

an AH: Im Brief 17.4.52 stellt Stojus die Frage nach der Hochzeitszahl. Kannst Du dazu noch eine Anmerkung schreiben?

AH: 729 Jahre sind vergangen. Das 800. Jahr seit Karl dem Großen naht gewiss. -- Da liegt es nah, die 729 ebenfalls auf Karl zu beziehen. Der Teil mit Augustus und Karl macht recht deutlich, dass es jeweils um die Todesjahre 14 und 814 geht. Wenn JC rechnet wie wir, gilt 814+729=1543. Wenn Camerarius römisch rechnet, also etwas sagt 2 bis 3 ist ein Abstand von 2, weil er Anfang und Ende miteinrechnet, liegen wir im Jahr 1542. Warum ist das interessant? In einem Brief an Osiander von Dezember 1542, der dann also kurz vor oder nach dem Brief hier entstanden wäre, äußert Melanchthon mutatis numeris einen exakt parallelen Gedanken (MBW 3099, Textband 11): Seit der Goldenen Bulle seien 500 Jahre vergangen. Nach dem Ablauf dieser Zeit habe es aber in Rom, Athen, Sparta und Jerusalem jeweils große Umbrüche gegeben; daher befürchtet Melanchthon den Untergang des Heiligen Römischen Reiches. Melanchthon teilt in einem folgenden Brief MBW 3101 mit, dass er diesen Gedanken mit Osiander geteilt hat, und zwar so knapp, dass wir daraus fast sicher schließen können, dass JC die Fragestellung kannte, weil beide sich bereits darüber ausgetauscht hatten. Was will ich damit sagen? Falls es einen Grund gibt, diesen Brief nach 1542 oder 1543 vorzudatieren, würde das vom Abschnitt zu Platon her durchaus Sinn ergeben.

AH 05.90.24: Nikephoros, S. 58: JC errechnet für Karls Krönungsjahr Ende 801, und geht von 14 Jahren Herrschaft aus, dementsprechend Todesjahr 815
unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548OCEp 0643Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 240-241Et voluntatem erga me et iudicium de me tuumVG, 26.1.23: Historische Bezüge suche ich noch heraus. Ein Abschnitt zum Regest muss ich noch ergänzen. „was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.12.1558/59OCEp 0693Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 283-284Sparsi rumores περὶ τινῶν πολεμικῶνSorgen angesichts von Gerüchten über Kriegsvorbereitungen in der Gegend (um [[Erwähnter Ort::Leipzigunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.06.1563OCEp 0725Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 308-309Non dubito amicis nepotem tuumunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.07.1536OCEp 0604Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 195-197Nondum egi gratiasVG, 9.3.23:
  • In Friesland gebe es Aufstände: was ist gemeint?
  • unklare Angaben über den Ratsherrn P.N.
  • "was heißt Holtzuhero cognomine tuo"? Laut Fleischmann kommt in Frage: Hieronymus II. Holzschuher (Nr. 23, im Rat 1530-1551). Im Rat ist zu der Zeit sonst nur noch Lazarus d.J. (1524-1544) (beide rote Linie).
  • Si esset S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?
unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.01.1565OCEp 0737Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 319-320Quod me absente confectum negotium estunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.10.1551OCEp 0656Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 251Magno sum in metu quid tandem futurum situnkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.02.1547OCEp 0637Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 233-234Cum in hac calamitate publica et oppida et domus plurimaeVG, 25.1.23: Brief umdatiert.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.12.1562OCEp 0721Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 306Quae scribis, ea nobis in mentem venire necesse estVG: Ungarische Angelegenheit: Hier könnten Schwendi und/oder Karlowitz im Spiel sein.unkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1562OCEp 0720Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 305-306Ut qui in fluvium forte delapsus estunkorrigiert
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.07.1559OCEp 0699Camerarius, Epistolae familiares, 1583S. 287-288Veni hodie AugustamZielort ermittelt.unkorrigiert