Benutzer:MH
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Manuel Huth
Notizen | Druckjahr | |
---|---|---|
(Althamer), Commentarius captae urbis, 1536 | 1536 JL | |
Melanchthon an Camerarius, 1523 | ||
Camerarius an Carinus, 15XX | VG, 25.8.22: Der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg sein. 1541 wurde er Bischof von Straßburg. Die Formulierung im Brief passt zu einem jungen Studenten eher als zu einem Bischof, so dass der Brief mutmaßlich vor 1541 verfasst ist. | |
Camerarius an Melanchthon, 24.08.1524 | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 l | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 s | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ad | VG, 29.11.22: mglw. Bezug zum Streit über Plinius als Klassiker? vgl. OCEp 0014 u.a. Die Bedeutung des Plutarch und der ομηροι ist unklar. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 f | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 o | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 m | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 t | VG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz klar: hat Hessus etwas für Camerarius korrigiert? Oder hat C. für H. korrigiert? Letzteres passt zur Theokrit-Ausgabe, aber ersteres wäre innerhalb des Briefes stimmiger. Unklar ist aber der Zusammenhang zu der Klage, dass C. nicht tue, worum H. bitte. Geht es um dieselbe Sache oder um eine andere? | |
Hessus an Camerarius, 14.10.1526-1533 | VG, 19.10.22: Wahrscheinlich in einem der ersten Nürnberger Jahre verfasst, da Hessus neue Traditionen einführen will. Er scheint aber relativ schnell die Lust an Nürnberg verloren zu haben: vgl. MBW 494. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 p | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 z | VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 b | VG, 20.10.22: Die Datierung auf die Nürnberger Zeit scheint mir nicht ausgemacht: darauf deutet lediglich die Platzierung in den Sylven hin. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 u | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 i | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aa | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 c | VG, 1.12.22: AH hat am Regest Änderungen vorgeschlagen: "ludus" sei der Scherz, H. habe C. also Scherze vorgeworfen. Auch die "Hintergedanken" seien nicht korrekt. Oder so ähnlich. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 v | VG, 29.11.22: Ob der Brief vor C.'s Hochzeit entstanden ist? Hat ihn vielleicht Hessus dazu ermuntert? | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 j | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 q | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ab | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 d | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 w | VG, 29.11.22: C. scheint die Gedichte schon länger bei sich zu haben, wie der Bezug auf die Motten zeigt. Dasselbe Phänomen erleben wir bei der Übersetzung der "Fischer" des Theokrit (vgl. OCEp 1380-84). | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 k | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 r | VG, 29.11.22: Das Schachbuch von Vida scheint 1527 erschienen zu sein - jedenfalls melden das die Kataloge, z.B. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/122660/7 Daher vermutlich auf 1527 oder später zu datieren. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ac | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 e | VG, 29.11.22: Simichidae (Z. 50) ist wohl eine Anspielung auf die Theokrit-Übersetzung | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 n | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 y | ||
Camerarius an Unbekannt, 01.11.1526 | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 i | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 b | VG, 29.11.22: Auch OCEp 1380 fordert zur Rücksendung der "Fischer" auf; in OCEp 1382-84 geht es auch um die Rücksendung eines Werks, das nicht genannt wird; vielleicht ebenfalls die Fischer. | |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 j | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 c | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1533 a | ||
Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX | VG, 20.10.22: Datum im Titel ändern. Falls in OCEp 0025 auch die Pandekten gemeint sind, beruht die hier erwähnte Lektüre der Pandekten auf OCEp 0025, was für die Datierung von Nutzen ist. | |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 g | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 d | ||
Camerarius an Opsopoeus, 25.01.15XX | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 a | ||
Camerarius an Opsopoeus, 15XX | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 e | VG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf Bion) ist das 19. Idyll Theocrits, die Thalysia das 7. Das wäre ein Hinweis, dass Hessus sich beim Übersetzen nicht strikt an die Reihenfolge hält, oder dass er schon vorausplant. Vielleicht geht es aber auch um eine Schrift des Bion. | |
Hessus an Camerarius, 1527 a | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 | VG, 24.11.22: der Brief scheint den Anfang der Theokrit-Beschäftigung zu bilden. Insofern ist die Datierung auf 1527 schon plausibel. Eine Ordnung der Briefe zum Thema anhand inhaltlicher Gesichtspunkte werde ich vielleicht noch vornehmen, | |
Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XX | ||
Hessus an Camerarius, 1527-1530 f | VG, 29.11.22: Es ist unklar, ob es bei den Mädchen um zwei Idylle geht, und wer dann neben Megara das andere Mädchen. Denkbar wären z.B. Helena (Idyll 18) oder Europa (pseudo-theokritisch; bei Hessus Nr. 20). Beide wären aber ein Indiz dafür, dass Hessus nicht komplett chronologisch bei der Übersetzung vorging, denn in seiner Edition folgt auf die Megara das Idyll der Dioskuren (die hier wahrscheinlich nicht gemeint sind). | |
Hessus an Camerarius, 1527-1530 h | ||
… weitere Ergebnisse |
bearbeitet.
https://books.google.de/books?id=zpTYAAAAMAAJ
griechische Briefe
Sprache | Regest jn | Notizen | |
---|---|---|---|
Sabinus an Camerarius, 29.06.1544 | Latein | wahr | |
Sabinus an Camerarius, 18.02.1548 | Latein | wahr | |
Sabinus an Camerarius, 28.07.1548 | Latein | wahr | |
Sabinus an Camerarius, 06.12.1549 | Latein | wahr | |
Sabinus an Camerarius, 04.09.1550 | Latein | wahr | |
Sabinus an Camerarius, 22.07.1551 | Latein | wahr | |
Camerarius an Menius, 15.05.1563 | Latein | wahr |