Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kurzbeschreibung“ mit dem Wert „Nachruf auf Plautus in 9 Hinkjamben.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Melanchthon, Philippus Melanchthon vertit. Hospes: Quis misera (Inc.), 1563  + (Melanchthons Übersetzung zu Camerarius' Epigramm "Τῇ εὐσεβείᾳ" aus der Epigrammsammlung von 1538.)
  • Camerarius, Ψάλμου δευτέρου μετάφρασις, 1544  + (Metaphrase des zweiten Psalms in 21 elegischen Distichen.)
  • Camerarius/Hessus, De metrica ratione, 1531  + (Metrische Analysen zum Eidyllion "Fistula" (Σῦριγξ), einem Figurengedicht.)
  • Camerarius, Liber primus Iliados, 1538  + (Metrische Übersetzung des 1. Gesanges der "Ilias".)
  • Camerarius, Furunculi puelli (Inc.), 1557 (1527-1530)  + (Metrische Übersetzung des 19. Idylls von Theokrit.)
  • Camerarius, Κηριοκλέπτης ἔρως, 1557 (1527-1530)  + (Metrische Übersetzung des 19. Idylls von Theokrit.)
  • Camerarius, Medicamentum Theriacae, 1533  + (Metrische Übersetzung des von Andromachos Metrische Übersetzung des von Andromachos d. Ä. in Gedichtform verfassten Rezeptes "Galene" zur Herstellung des später ''Theriak'' genannten Gegengiftes. Nachgestellt ist eine kurze Anmerkung zur möglichen Identität der Zutat ''Aglaia''. Versmaß: Distichen. der Zutat ''Aglaia''. Versmaß: Distichen.)
  • Camerarius, Antidotus Antiochi, 1533  + (Metrische Übersetzung eines von Eudemos verfassten Theriakrezepts in sieben elegischen Distichen.)
  • Camerarius, Philonis Antidotus, 1533  + (Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen.)
  • Camerarius an Stiebar, 03.1543  + (Mit dem vorliegenden Kommentar zu Ciceros Mit dem vorliegenden Kommentar zu Ciceros Tuskulanenbüchern 2-5 folge Camerarius dem Wunsch Stiebars nach einer kürzeren Fortführung der Kommentierung des 1. Tuskulanenbuchs (1538). Die Bücher seien unter den Werken Ciceros besonders geeignet, um die ''intelligentia animi'' und zugleich die ''facultas orationis'' zu fördern. Mit der Kommentierung ausgewählter Stellen hoffe er, Stiebars Erwartungen zu entsprechen und den ''studiosi bonarum literarum atque artium'' zu nützen.onarum literarum atque artium'' zu nützen.)
  • Camerarius, Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, 1552  + (Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der "Grammatica Latina" Philipp Melanchthons.)
  • Camerarius, Παραινέσεις siue admonitiones, 1583  + (Mit zahlreichen Gnomen, antiken Zitaten und ''exempla'' durchzogene Paränese für einen ungenannten jungen Mann, der sich vor seiner ersten ''peregrinatio academica'' befindet.)
  • Camerarius, Θρῆνος μονῳδικὸς περὶ σταυρώσεως τοῦ σωτῆρος, 1552  + (Monodischer Klagegesang über die Kreuzigung Christi.)
  • Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Μήτηρ ἥμ' ἔτεκεν (Inc.), 1538  + (Monostichisches Rätselgedicht (Hexameter). Es stellt das zweite Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
  • Camerarius, Asinus vulgi, 1551  + (Moralistische Novelle.)
  • Camerarius, Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.), 1560  + (Morgengebet)
  • Camerarius, Aliae (scil. preces) matutinae, 1573  + (Morgengebet im Umfang von 16 elegischen DiMorgengebet im Umfang von 16 elegischen Distichen. Von der Sonne, die die Welt wieder erstrahlen lässt, wird auf die "wahre Sonne" Jesus, den Sohn des Schöpfers, übergeleitet. Ihn, der die sündige Welt durch seine Menschwerdung, sein Leiden und seinen Tod gerettet hat und auferstanden zur Rechten Gottes sitzt, preist der vom Schlaf Erwachte und bittet um Erleuchtung und ewiges Leben.nd bittet um Erleuchtung und ewiges Leben.)
  • Camerarius, Preces matutinae, 1560  + (Morgengebet in 23 Hexametern: Gott und seiMorgengebet in 23 Hexametern: Gott und sein Engel (''angelus tuus'', v. 4) werden um Schutz für den kommenden Tag angerufen und die betende Instanz bittet darum, selbst nichts zu tun, was Gott missfallen könnte, und den Verlockungen Satans nicht zu erliegen. Alles möge auf Gott und dessen Lob ausgerichtet sein. Hilfe dazu möge der dreieinige Gott gewähren, der in Ewigkeit von den Frommen gelobt werden möge, dessen Milde die Welt durchwaltet und dessen Allmacht unendlich ist.hwaltet und dessen Allmacht unendlich ist.)
  • Camerarius, Precatio matutina. Nunc iterum nos (Inc.), 1544  + (Morgengebet nach dem Aufstehen (7 elegischMorgengebet nach dem Aufstehen (7 elegische Distichen): Der Dank an Gott, das Tageslicht wieder wohlbehalten erblickt zu haben, verbindet sich mit einer Ekphrase des Tagesbeginns, einem Blick auf die tägliche Arbeit und der Hoffnung, zu Gottes Lob beitragen zu können.ffnung, zu Gottes Lob beitragen zu können.)
  • Camerarius, De eloquentibus Graeciae, (unvollendet)  + (Nach Camerarius' Auskunft in [[Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566]]Nach Camerarius' Auskunft in [[Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566]], 1 hat er eine Zusammenstellung aller biographischen Quellen zu den griechischen Rhetorikern aus der Antike veröffentlichen wollen (''aggredi coeperamus contextum eorum quae a veteribus autoribus de eloquentibus Graeciae tradita & memoriae prodita comperissemus''). Private und politische Schwierigkeiten hätten dies seinerzeit jedoch verhindert. Vgl. auch [[OC 0678|das Proöm zur Chronologie des Nikephoros]].OC 0678|das Proöm zur Chronologie des Nikephoros]].)
  • Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.1535  + (Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Camerarius auf die gottgewollte Kenntnis der Gestirne (''status rectus'') und verweist darauf, dass die hervorragende Wissenschaft Astrologie lange an Vernachlässigung gelitten habe und es das Verdienst der 'Herkulesarbeit' einzelner sei, dass sie nicht völlig darniederliege. Die herausragende Güte von Ptolemaios' astrologischem Werk zeige sich in der Hochschätzung durch seine Nachfolger. Die Edition diene der ''instauratio'' (Bl. A5r) der Astrologie. ''instauratio'' (Bl. A5r) der Astrologie.)
  • Camerarius, Querela adversus Venerem, 1527  + (Nach einem Lob an Hessus für die "Venus trNach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letztendlich zur Hochzeit der beiden führt.etztendlich zur Hochzeit der beiden führt.)
  • Camerarius, Prooemium ad Danielem Stibarum, 1540  + (Nach einer umfassenden Klage über die herrNach einer umfassenden Klage über die herrschende ''barbaries'' und den Verfall der ''studia'' rekurriert Camerarius auf das ''ingenium'', aus dem sich alles entwickele, was das menschliche Leben bereichere. Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, seien zur Entfaltung der menschlichen Natur und für eine funktionierende Gesellschaft die ''eruditio'' und die ''studia humanitatis'' unabdingbar. Die Römer hätten von den Griechen deren gesammeltes Wissen nicht nur übernommen, sondern dieses teilweise auch übertroffen. In den griechischen und lateinischen Schrifen sei alles enthalten, was den Menschen bereichern könne. Unter den lateinischen Autoren sei Cicero unbestritten der Erste, da er seine herausragenden Gedanken sprachlich perfekt und klar vermittelt habe.rachlich perfekt und klar vermittelt habe.)
  • Camerarius, Georgio Fabricio Chemnicensi, 1571  + (Nachruf auf Georg Fabricius (28 elegische Nachruf auf Georg Fabricius (28 elegische Distichen). Thematisiert werden die schlechte gesundheitliche Verfassung des Camerarius, die enge Verbundenheit mit Fabricius über das gemeinsame Bildungsinteresse sowie die Leistungen des Fabricius und dessen Wertschätzung v.a. als Rektor der Meißener Fürstenschule..a. als Rektor der Meißener Fürstenschule.)
  • Camerarius, Qui prius eximia (Inc.), 1585  + (Nachruf auf Ludwig Fachs, der sich zu LebzNachruf auf Ludwig Fachs, der sich zu Lebzeiten durch größte Tugend und Redlichkeit auszeichnete, in seinen Verdiensten und seiner Begabung unerreicht war sowie ein "Hort des Rechts" als Jurist an der Leipziger Universität. So fasse jene kleine Niederschrift die Erinnerung an ihn; wolle man aber alle Ehrentitel aufzählen, dürften die Erztafeln des antiken Zypern nicht ausreichen. Umfang: sechs elegische Distichen; Nachsatz: Selig die Toten, die im Herrn sterben.tz: Selig die Toten, die im Herrn sterben.)