Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Kirstein, vor 1571 + (Der Brief ist nicht datiert. Der (mutmaßliche) Erstdruck erfolgt in der "Descriptio Bredenbergae" von 1570.)
- Sabinus an Camerarius, 14.03.1551 + (Der Brief nennt keine Jahreszahl, diese ist jedoch aus dem Kontext erschließbar.)
- Camerarius an Reineck, 09.05.1573 + (Der Brief schließt: ''Domi nostrae die IX. mense Maii. anno Christi M.D.LXXIII. quorum annorum minimus numerus est aetatis meae''.)
- Camerarius an Sophianus, 1563 + (Der Druck ist auf 1564 datiert; der nicht … Der Druck ist auf 1564 datiert; der nicht explizit datierte Brief muß aber - ebenso wie das textlich eng verwandte lateinische Gegenstück ([[Camerarius an Sophianus, 1563 a]]) - bereits 1563 abgefaßt sein, da dort von der Rückkehr des Sohnes Joachim "im Vorjahr" die Rede ist. Diese Reise fiel in den Herbst 1562. ist. Diese Reise fiel in den Herbst 1562.)
- Mylius, Elementa Christianae religionis, 1555 (ca.) + (Der Druck ist undatiert, VD 16 vermerkt (um 1555).)
- Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 1551 + (Der Druck, der den Widmungsbrief enthält, datiert auf den 1. Oktober 1551 (TB).)
- Camerarius an Gremp und Münch, 1544 + (Der Erstdruck erfolgt 1568. Als mutmaßlicher Entstehungszeitpunkt muss jedoch das wahrscheinliche Hochzeitsdatum 1544 betrachtet werden.)
- Bernhard Ziegler + (Der GND-Satz gibt ein falsches Sterbejahr (1556) an.)
- Camerarius et al., Querela Martini Luteri et al., 1555 + (Der Kolophon datiert ''Anno (...) M.D.LV. mense Augusto''.)
- Grynäus, Commentaria in librum octavum Topicorum Aristotelis, 1556 + (Der Kolophon datiert ''M.D.LVI. mense Octobri''.)
- Ptolemaios, Opera omnia (lat.), 1541 + (Der Kolophon datiert ''Mense Martio, Anno M.D.XLI.'', der Widmungsbrief von Hieronymus Gemusaeus an Petrus a Mornyeu (Zisterzienserabt in St.-Sulpice bei Chambérie) vom 1. März 1541 (''Cal. Martiis XLI.'').)
- Ptolemaios, Opera omnia (lat.), 1551 + (Der Kolophon datiert ''Mense Martio, anno M.D.LI.'')
- Quintilian, Institutionum oratoriarum libri duodecim, 1541a + (Der Kolophon datiert auf August 1541 (''Mense Augusto, Anno M.D.XLI.''))
- Diverse, Commentationes de comoedia, 1568 + (Der Kolophon datiert den Druck auf März 1568.)
- Plautus, Comoediae viginti, 1558 + (Der Kolophon datiert: ''Anno (...) M.D.LVIII. mense Iulio.'')
- Reineck, Syntagma de familiis, 1574 + (Der Kolophon des 1. Bandes, der den Brief von Camerarius an Reineck enthält, nennt März 1574 als Druckdatum. Der letzte Band des insgesamt 4 Bände umfassenden Werkes datiert vom September 1580 (Kolophon).)
- Siber, Poemata sacra, 1565/66 + (Der Kolophon des 2. Teils datiert September 1565, der Kolophon des nachgelieferten Teils mit einem weiteren Epigrammbuch, Korrekturen und Index November 1566.)
- Melanchthon, Opera, 1541 + (Der Kolophon des 5. Bandes gibt ''Basileae, anno M.D.XLI. mense Augusto'', die Widmungsvorrede Herwagens ''prid. cal. Septembr. anno (...) M.D.XLI''.)
- Camerarius an Stiebar, 01.1531a + (Der Kolophon des Drucks gibt das Datum Anno M.D.XXXI. Mense Ianuario. Wann genau der Widmungsbrief an Stiebar verfasst wurde, ist nicht bekannt.)
- Camerarius an Stiebar, 01.1531 + (Der Kolophon des Drucks gibt das Datum Anno M.D.XXXI. Mense Ianuario. Wann genau der Widmungsbrief an Stiebar verfasst wurde, ist nicht bekannt.)
- Sturm, Epitaphia, 1542 + (Der Kolophon des zweiten, eigens gezählten … Der Kolophon des zweiten, eigens gezählten Teils (Epitaphien von Johannes Sapidus/Hans Witz) gibt: ''Anno M.D.XLII. Mense Iunio''. Der Widmungsbrief von Michael Toxites an Melanchthon, Camerarius und Sturm aus dem ersten Teil datiert jedoch erst auf den 24.08.1542, der Brief von Sturm an Camerarius (o.J.) kann auf den 11.10.(1542) datiert werden. Dieses Datum ist somit terminus post quem.Dieses Datum ist somit terminus post quem.)
- Camerarius, Querela Martini Luteri (Druck), 1554 + (Der Kolophon gibt März 1554 als Druckdatum. Die "Querela" ist auf den 15.10.1553 datiert (''Scrib. Id. VIIIbr. anno Christi M.D.LIII.'').)
- Schede Melissus, Di Psalmen Davids, 1572 + (Der Kolophon gibt als Datum den 9. September 1572 (''den 9. herbstmonats. 1572'').)
- Camerarius, Elementa rhetoricae, 1551 + (Der Kolophon gibt als Druckmonat August 1551 an (''anno salutis humanae MDLI mense Augusto'').)
- Camerarius, Elementa rhetoricae, 1545 + (Der Kolophon gibt den Januar 1545 als Druckmonat an (anno salutis MDXLV mense Ianuario).)
- Cicero, De officiis et al., 1546 + (Der Kolophon gibt irrtümlich 1566 (M.D.LXVI.) an.)
- Ptolemaios, Tetrabiblos, 1553 + (Der Kolophon gibt: ''Anno (...) M.D.LIII. Mense Augusto'', der Widmungsbrief von Melanchthon an Erasmus Ebner datiert bereits vom März 1553.)
- Hessus, Epistolae familiares, 1543 + (Der Kolophon gibt: ''Anno 1543. Mense Martio.'')
- Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543a + (Der Kolophon gibt: ''Anno Salutis MDXLIII. Mense Martio'', ein davor abgedruckter Brief des Camerarius an Stiebar datiert ''Id. April.'', dürfte aber vor 1543 verfasst worden sein.)
- Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543 + (Der Kolophon gibt: ''Anno Salutis MDXLIII. Mense Martio'', ein davor abgedruckter Brief des Camerarius an Stiebar datiert ''Id. April.'', dürfte aber vor 1543 verfasst worden sein.)
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1563 + (Der Kolophon gibt: ''Anno salutis humanae M.D.LXIII. Mense Augusto.'')
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564a + (Der Kolophon gibt: ''M.D.LXIIII. Mense Februario.'')
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564b + (Der Kolophon gibt: ''M.D.LXIIII. Mense Februario.'')
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564 + (Der Kolophon gibt: ''M.D.LXIIII. Mense Februario.'')
- Phrygio, In Leviticum explanatio, 1543 + (Der Kolophon gibt: ''mense Martio anno M.D.XLIII'')
- Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569 + (Der Kolophon nennt als Druckdatum Oktober 1569.)
- Cicero, Opera, 1540 + (Der Kolophon von Band 3 gibt abweichend das Jahr 1539. Die Adresse Herwagens an die Leser in Band 4 datiert auf den 1. März (1540).)
- Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552 + (Der Kolophon von Teil 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Teil 4 (Alt) auf Juni 1551.)
- Camerarius an Selnecker, vor 07.1554 + (Der Widmungsbrief Selneckers an Sebastian Dietrich, der auf Camerarius' Briefgedicht folgt, datiert vom Juli 1554.)
- Camerarius an Buchner, 19.04.1539 + (Der Widmungsbrief datiert ''Tubingae XIII. Cal. Maii''.)
- Camerarius an Johann Wilhelm von Laubenberg, 01.08.1535 + (Der Widmungsbrief datiert "Cal. August. Anni (...) M.D.XXXV.")
- Camerarius an Boner, 01.09.1555 + (Der Widmungsbrief datiert ''CL. Septemb.'' (s.a.))
- Camerarius an Franz Otto und Friedrich (Braunschweig-Lüneburg), 13.07.1545 + (Der Widmungsbrief datiert ''III. Id. Quintilis'')
- Plautus, Comoediae quinque, 1545 + (Der Widmungsbrief datiert ''III. Id. Quintilis'')
- Cicero, Epistulae ad familiares, 1548 + (Der Widmungsbrief datiert ''Idibus Maii''.)
- Camerarius an Christoph von Limburg, 15.03.1546 + (Der Widmungsbrief datiert ''Lips. id. Martii''.)
- Camerarius (für Rheticus) an Karlowitz, 09.11.1549 + (Der Widmungsbrief datiert ''Lipsiae V. Idus Novembris'')
- Camerarius an Roting, 01.02.1539 + (Der Widmungsbrief datiert ''V. Non. Februa.'' (unkorrekte Datumsangabe: der fünfte Tag vor den Nonen des Februar ist der 1. Februar und damit ''Kal. Feb.'').)
- Camerarius an Fachs, 18.08.1542 + (Der Widmungsbrief datiert ''XV. Cal. Septembris.'')
- Lindner an Pfintzing, 26.08.1538 + (Der Widmungsbrief datiert auf ''VII. Cal. Septem. Anno (...) M.D.XXXVIII.'')
- Ulrich, Historia von dem Christlichen Abschied, 1564 + (Der Widmungsbrief datiert auf den 25. Januar 1564 (terminus post quem).)