Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...)
Zitation Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...), bearbeitet von Marion Gindhart (22.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Nigidius,_Geminae_undeviginti_Odarum_Horatii_melodiae,_1552
Sprache Latein
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Christian Egenolff d.Ä.
Druckjahr 1552
Bemerkungen zum Druckdatum Der Kolophon von Teil 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Teil 4 (Alt) auf Juni 1551.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1551/06/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1552/05/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 H 4961
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+H+4961
PDF-Scan http://stimmbuecher.digitale-sammlungen.de/view?id=bsb00082119, https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00082119
Link
Schlagworte / Register Vertonung, Stimmbücher, Musik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Der BSB-Standard-Viewer kann bei der Stimmbüchersammlung über den Button oben rechts angewählt werden. Im scan kommt gegen die Lagenzählung die Notation für Alt vor Bass (jede Stimme ist in einem eigenen Faszikel gebunden).
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 22.05.2024
Druck
Drucktitel Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...)
Zitation Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...), bearbeitet von Marion Gindhart (22.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Nigidius,_Geminae_undeviginti_Odarum_Horatii_melodiae,_1552
Sprache Latein
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Christian Egenolff d.Ä.
Druckjahr 1552
Bemerkungen zum Druckdatum Der Kolophon von Teil 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Teil 4 (Alt) auf Juni 1551.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1551/06/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1552/05/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 H 4961
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+H+4961
PDF-Scan http://stimmbuecher.digitale-sammlungen.de/view?id=bsb00082119, https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00082119
Schlagworte / Register Vertonung, Stimmbücher, Musik

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Candido lectori.
2 lateinische elegische Distichen.
  • Bl. A1v: Tenor.
3 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. A2r-A3r: Petrus Nigidius - Optimae indolis generoso adolescenti Guolfgango a Thanne, clarissimi herois Alexandri, filio primogenito, Petrus Nigidius salutem.
Der Widmungsbrief datiert Marburg, 1. August 1550.
  • Bl. A3r-A4r: Verzeichnis der 53 vertonten Dichtungen inklusive Psalmen/Hymnen/Gebete.
  • Bl. A4v-D2r: Duplices Odarum Horatii melodiae, quatuor vocum (Nr. 1-19).
Vertonungsbeispiele zu den verschiedenen Formen der horazischen Oden für Tenor. Die Vertonungen stammen von Petrus Tritonius und Michael (Nachname unbekannt): Autor Michael quidam insignis musicus, psaltes olim templi summi Augustani, quemadmodum ex d(octore) Billicano aliquotiens audivi, sed cuius cognomen excidisse sibi fatetur. (A2v).
  • Bl. D2v-G7v: Sequuntur alia quaedam genera carminum (Nr. 20-53).
Vertonungen anderer Dichtungen (auch Psalmen, Hymnen und Gebete), u.a. von antiken Autoren wie Catull, Vergil, Ovid, Martial, Prudentius, Boethius und von Zeitgenossen wie Hermann von dem Busche, Jean Salmon, Nicolas Bourbon, Helius Eobanus Hessus, Jakob Micyllus, Friedrich Dedekind, Philipp Melanchthon für Tenor. Die Vertonungen stammen u.a. von Petrus Tritonius, Benedictus Ducis, Ludwig Senfl, Johann Heugel, Heinrich Isaac.
Darin enthalten als Nr. 53 in der Vertonung durch Ludwig Senfl:
  • Bl. G6r-G7r: Joachim Camerarius I. - Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel mit ihrem Gesang den Himmel zum Lob Gottes erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text (44 Verse, iambisches Epodenmaß) ist vierstimmig vertont (Komponist: Ludwig Senfl).

  • Bl. H1r: Discantus.
2 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. H1v-K4r: Notation für Sopran. (Hymnus des Camerarius auf K3v)
  • Bl. L1r: Bassus.
2 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. L1v-N3r: Notation für Bass. (Hymnus des Camerarius auf N2v)
  • Bl. O1r: Altus.
2 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. O2r-P8v: Notation für Alt. (Hymnus des Camerarius auf P8r)

Anmerkungen

Christian Egenolff d.Ä. gilt als Erneuerer des Musiknotendrucks, da er nach französischem Vorbild den teuren, aufwendigen Doppeltypendruck auf den preiswerten, durchgehenden Notendruck im Fünf-Linien-System umstellte (jede Drucktype enthält die Note und das Notensystem).