Schede Melissus, Di Psalmen Davids, 1572
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin |
Zitation | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin, bearbeitet von Marion Gindhart und Vinzenz Gottlieb (07.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Schede_Melissus,_Di_Psalmen_Davids,_1572 |
Sprache | Latein; Deutsch |
Druckort | Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Michael Schirat |
Druckjahr | 1572 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt als Datum den 9. September 1572 (den 9. herbstmonats. 1572). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1572/09/09 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1572/12/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 M 1066 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+1066 |
PDF-Scan | https://doi.org/10.11588/diglit.44235 |
Link | |
Schlagworte / Register | Psalmenversifikation, Übersetzung, Gebetsammlung |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | Berlin, SBB; Gotha, FB; Halle, ULB; Hamburg, SUB; Heidelberg, UB; Wien, ÖNB; Zwickau, RB; Göttingen, UB |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Titel i.O., an Titelblatt überprüft. --- Der Druck sollte im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogrammes Baden-Württemberg 2011-2018 gescant werden. Er ist über die "Bibliotheca Palatina", Microfiche Nr. F 2737 greifbar. --- Im Feld "Sprache" Französisch ergänzen.
VG, 7.12.22: Digi ergänzt |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG;Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 7.12.2022 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin |
Zitation | Di Psalmen Davids in Teutische gesangreymen/ nach Franzoesischer melodeien uont sylben art/ mit soenderlichem fleise gebracht von Melisso samt dem Biblischen texte: auch iglicher psalmen kuortzem inhalte uont gebaetlin, bearbeitet von Marion Gindhart und Vinzenz Gottlieb (07.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Schede_Melissus,_Di_Psalmen_Davids,_1572 |
Sprache | Latein; Deutsch |
Druckort | Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Michael Schirat |
Druckjahr | 1572 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt als Datum den 9. September 1572 (den 9. herbstmonats. 1572). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1572/09/09 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1572/12/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 M 1066 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+1066 |
PDF-Scan | https://doi.org/10.11588/diglit.44235 |
Schlagworte / Register | Psalmenversifikation, Übersetzung, Gebetsammlung |
Streckenbeschreibung
Noch kein pdf vh.
Der Druck sollte im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogrammes Baden-Württemberg 2011-2018 gescant werden. Es existiert eine Edition mit ausführlicher Einleitung aus dem 19. Jahrhundert: Jellinek, Max Hermann: Die Psalmenübersetzung des Paul Schede Melissus (1572). Halle (Saale) 1896. Die Streckenbeschreibung folgt dieser Edition:
- S. 3: Paul Schede Melissus - Typographis, librariis, bibliopolis.
- S. 4: Paul Schede Melissus - An di duorchleuchtige hochgeborne drei Fursten uont Herren, Hhh. Luodwigen, Iohan Casimiren, Christofen, Gebrudere, Pfaltzgraven bei Rhein, Herzogen in Baiern &c.
- S. 5: Paul Schede Melissus - An den duorchleuchtigen hochgebornen Fursten uont Hern, hern Friderichen Pfaltzgraven bei Rhein, Kuorfursten, Herzogen in Baiern &c.
- S. 6: Paul Schede Melissus - Iehovae deo sacrum.
- S. 7: Théodore de Béze - Paulo Melisso Schedio, Franco.
- S. 7: Joachim Camerarius I. - Πιερίδες σχεδιαζόμενον (Inc.) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das griechische Begleitepigramm stellt ein Einzelepigramm dar. Es spielt mit dem Namen Schedes (Σχέδιος), der gerade dabei sei, aus dem Stegreif Gedichte zu verfassen (σχεδιαζόμενος). Die Musen beobachten ihn und fragen sich, was der Eifrige wohl verfertigen wird.
- Dieses Einzeldistichon begleitet auch die "Cantiones musicae" und die "Schediasmata poetica".
- S. 8: Insignia Melissi. (Holzschnitt)
- S. 9-195: Paul Schede Melissus (Üs.) - Di Psalmen Davids nach Franzoesischer melodei in hoch-Teutische reymen verfasset duorch Melissum.
- Jeder der 50 Psalmen erscheint in einer deutschen Versbearbeitung und Prosaübersetzung. Die Übertragungen werden wird mit einer deutschen Überschrift, Incipits in lateinischer und französischer Sprache sowie einer kurzen Zusammenfassung auf Deutsch eingeleitet und von einem "gebaete" gefolgt.
- S. 196f.: Paul Schede Melissus (Üs.) - Di gebote Gottes.
- S. 198: Paul Schede Melissus (Üs.) - Simeons gesang.
- S. 199f: Psalmenregister uber die anfenge der Teutischen. / Franzoesischen.
- Das zweispaltige Register gibt die Anfänge der Psalmen in deutscher Sprache (alphabetisch) und in französischer Sprache.
- S. 201: Paul Schede Melissus - Ad Iesum Christum f(ilium) dei unigenam, Melissi epigramma.
- S. 202f.: Paul Schede Melissus (Üs.) - Anhang. Der 128 Psalme, von Melisso gemacht.
Anmerkungen
"Paul Schede Melissus, humanistischer Dichter und poeta laureatus, erhielt von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz 1570 auf dem Reichstag in Speyer den Auftrag, eine Übersetzung des Genfer Psalters ins Deutsche anzufertigen. Das ambitionierte Werk, es enthielt neben einer gereimten Fassung auch eine Prosaversion jedes Psalms sowie die kurzen Inhaltsangaben und Gebete der Genfer Fassung, ging nur langsam voran, so dass nach zwei Jahren lediglich eine Ausgabe mit den ersten 50 Psalmen erschien. Schede Melissus verfolgte mit seiner Übersetzung auch das Ziel, eine Sprach- und Orthographiereform des Deutschen zu propagieren. Seine kunstvollen, aber wenig singbaren Verse konnten sich nicht durchsetzen; mehr als die Psalmen 1–50 sind nicht veröffentlicht worden." (Quelle: http://ieg-ego.eu/de/mediainfo/di-psalmen-davids-jn-teutische-gesangreymen)