Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Versus Solonis Atheniensis (lat.), 1551 + (Lateinische Übersetzung der "Musenelegie" Solons (13 West).)
- Camerarius, Xenophontis libellus de rep(ublica) Atheniensium (lat.), 1543 + (Lateinische Übersetzung der "Staatsverfassung der Athener" des Xenophon.)
- Camerarius, Xenophontis de forma civitatis Lacedaemoniorum (lat.), 1543 + (Lateinische Übersetzung der "Verfassung der Spartaner" von Xenophon.)
- Camerarius, Responsio Achillis, 1535 + (Lateinische Übersetzung der Antwortrede Achills aus dem zuvor edierten griechischen Originaltext von Libanios.)
- Camerarius, Demosthenis De curatione reipublicae (lat.), 1549 + (Lateinische Übersetzung der Demosthenesrede "Περὶ τῶν συμμοριῶν".)
- Camerarius, Synesii De regno ad Arcadium (lat.), 1555 + (Lateinische Übersetzung der Synesios-Rede "Εἰς τὸν αὐτοκράτορα περὶ βασιλείας" ("De regno").)
- Camerarius, Alberti Dureri De urbibus (lat.), 1535 + (Lateinische Übersetzung der deutschsprachigen Schrift Albrecht Dürers "Etliche Unterricht zu Befestigung der Städte, Schloß und Flecken". Das deutsche Werk war 1527 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae gedruckt worden.)
- Camerarius, Euclidis Elementorum geometricorum libri sex (lat.), 1549 + (Lateinische Übersetzung der ersten 6 Bücher der "Elementa" Euklids (Flächengeometrie), die mit dem von Georg Joachim Rheticus herausgegebenen griechischen Text alterniert. Der zweisprachige Druck ist mit zahlreichen Textfiguren ausgestattet.)
- Camerarius, Ptolemaei Quadripartitum (lat.), 1535 + (Lateinische Übersetzung der ersten beiden … Lateinische Übersetzung der ersten beiden Bücher der "Tetrabiblos" des Ptolemaios. Aus den Folgebüchern werden lediglich 2 Kapitel übersetzt (aus Buch 3 : "De genesi figura constituenda" und "De comperienda parte horoscopi", aus Buch 4: "De fortuna honorum & dignitatis" und "De temporibus distinguendis").ignitatis" und "De temporibus distinguendis").)
- Camerarius, Conversiones diversae in Latinam linguam delectarum epistolarum, 1540 + (Lateinische Übersetzung der griechischen Briefanthologie [[Camerarius, Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν, 1540]].)
- Isinder, Matthaeo Irenaeo, 1546 + (Lateinische Übersetzung des 1545 edierten Briefes [[Camerarius an Irenäus, 02.06.1544]].)
- Camerarius, Callimachi (lat.), 1542 + (Lateinische Übersetzung des Kallinos-Gedichtes 1 West. Die Überschrift "Callimachi, ut opinor" folgt der griechischen Vorlage. In der Ausgabe von 1551 ist die Autorzuschreibung berichtigt (''Carmina Callinoi'').)
- Camerarius, Mimnermi versus (lat.), 1551 + (Lateinische Übersetzung des Mimnermos-Gedichtes 2 West.)
- Camerarius, Versus Rhiani (lat.), 1551 + (Lateinische Übersetzung des Rhianos-Fragments 1 Powell.)
- Camerarius, Carmina Tyrtaei (lat.), 1542 + (Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 11 West.)
- Camerarius, Alia eiusdem Tyrtaei, 1542 + (Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 12 West.)
- Camerarius, Albertus Durerus Bilibaldo Pirceymero (lat.), 1532 + (Lateinische Übersetzung des deutschen Widm … Lateinische Übersetzung des deutschen Widmungsbriefes Albrecht Dürers an Willibald Pirckheimer zu seiner Schrift "Underweysung der messung" von 1525. Christian Wechel stellt seinem Druck der lateinischen Übersetzung, den "Institutiones Geometricae", den Brief ebenfalls in einer lateinischen Version voran. Es ist somit plausibel, dass Camerarius auch als Übersetzer dieses Paratextes fungiert hat.Übersetzer dieses Paratextes fungiert hat.)
- Camerarius, Tertia pars catecheseos, 1563 + (Lateinische Übersetzung des dritten Werkteils der "Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ".)
- Camerarius, Initia doctrinae Christianae, 1563 + (Lateinische Übersetzung des ersten Werkteils der "Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ" von 1552.)
- Camerarius, Pontani conversio Centiloquii Ptolemaei, 1535 + (Lateinische Übersetzung des ptolemaischen "Karpos". Das Titelblatt nennt Pontano als Übersetzer.)
- Camerarius, Aenigma. Quinque una fratres (Inc.), 1538 + (Lateinische Übersetzung des vorausgehenden eigenen Gedichtes in griechischer Sprache ([[Camerarius, Αἴνιγμα Ἰωαχείμου, 1538]]))
- Camerarius, Secunda pars catecheseos, 1563 + (Lateinische Übersetzung des zweiten Werkteils der "Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ" von 1552.)
- Camerarius, Bacidis, 1538 + (Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Herodot.)
- Camerarius, Messenis, 1538 + (Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Pausanias.)
- Camerarius, In astronomiam, 1538 + (Lateinische Übersetzung eines griechischen Epigramms: Das dichterische Ich wisse, dass es sterblich sei, doch lasse die Betrachtung des Himmels ihn Unsterblichkeit spüren.)
- Camerarius, In navem Hieronis, 1538 + (Lateinische Übersetzung eines griechischen Epigramms.)
- Camerarius, Cohortatio ad pugnam Hectoris, 1542 + (Lateinische Übersetzung von Homer, Ilias 15,494-499 mit Beigabe des griechischen Textes.)
- Camerarius, Luciani adversus indoctum sermo (lat.), 1523 + (Lateinische Übersetzung von Lukians "Adver … Lateinische Übersetzung von Lukians "Adversus indoctum" mit gliedernden und erläuternden philologischen Marginalien. Ein Sternchen am Rand (E2r) weist auf eine erklärende Anmerkung zu einer Stelle hin, die in der Vorrede als schwierig angekündigt worden ist.rede als schwierig angekündigt worden ist.)
- Camerarius, Onosandri commentarius in Latinum conversus, 1595 + (Lateinische Übersetzung von Onosanders Στρατηγικός.)
- Camerarius, Plutarchi De E apud Delphos (lat.), 1565 + (Lateinische Übersetzung von Plutarchs Schrift "De E apud Delphos".)
- Lycius, Ioachimi Camerarii Septem sapientes, 1562 + (Lateinische Übersetzung von [[Camerarius, Ἑπτὰ σοφοί, 1538]].)
- Camerarius, Capita christianae doctrinae, 1546 + (Lateinische Übersetzung zu "Κεφάλαια Χριστιανισμοῦ προσφωνηθέντα τοῖς παιδίοις". Sie stammt aus Camerarius' eigener Hand.)
- Utenhove, Id est, interprete C(arolo) Utenhovio. Forte videns Schedii Schediasmata (Inc.), 1574 + (Lateinische Übersetzung zu Camerarius' griechischem Begleitepigramm zu Schedes "Schediasmata".)
- Fabricius, Eidem. G(eorgius) F(abricius), 1551 + (Lateinische Übersetzung zu Camerarius' griechischem [[Camerarius, Ioachimus Camerarius Ioanni Chentmano, 1551|Epithalamium auf Johannes Kentmann]].)
- Camerarius, Xenophontis de Cyri regis Persarum disciplina libri VIII, 1572 + (Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Kyrupädie".)
- Camerarius, Xenophontis Vectigalia seu de fructibus, 1572 + (Lateinische Übersetzung zu Xenophons "Πόροι" ("Über die Staatseinkünfte"). Der Übersetzung sind kommentierende Anmerkungen beigegeben.)
- Isinder, Quaestor Lapicidae, 1546 + (Lateinische Übersetzung zu [[Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545]].)
- Unbekannt, Idem a studioso quodam iuvene Latine redditum. I nunc et reputa (Inc.) 1565 + (Lateinische Übersetzung zu dem Epitaphium [[Camerarius, Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι, 1565|"Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι"]] durch einen jungen, nicht namentlich erwähnten Gelehrten.)
- Camerarius, Votum. Quae scribo (Inc.), 1573 + (Lateinische Übersetzung zu dem Gebet Camerarius, Εὐχή. Ξυντίθεμ' ὅσσα γράφων (Inc.), 1573.)
- Camerarius, Evangelistae quatuor, 1566 + (Lateinische Übersetzung zu dem vorausgehenden Gedicht [[Camerarius, Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου, 1566|"Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου"]].)
- Camerarius, Ioachimi. Signum autem cunctis (Inc.), 1538 + (Lateinische Übersetzung zu den Oracula Sibyllina.)
- Bersman, Auctarium, 1575 + (Lateinische Übersetzung zur "Προσθήκη Ἰωαχείμου τοῦ Καμεραριάδου" durch Gregor Bersman.)
- Camerarius, Auctarium arithmologicum, 1571 + (Lateinische Übersetzung zur Προσθήκη ἀριθμολογική, dem ergänzenden Zusatz zur "Ἀριθμολογία ἠθική".)
- Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima (lat.), 1524 + (Lateinische Übertragung der 1. Olynthischen Rede des Demosthenes.)
- Camerarius, Teutonicas furor (Inc.), 1553 + (Lateinisches Chronogramm (Einzeldistichon) auf den Tod von Moritz von Sachsen, der als ''victor & ictus'' zwei Tage nach der für ihn siegreichen Schlacht von Sievershausen in Folge einer dort empfangenen Schussverletzung starb (am 11.07.1553).)
- Camerarius, In historiam Theodoriti, 1536 + (Lateinisches Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in sieben Distichen.)
- Camerarius, Vinum iuxta Panyasin παραφραστικῶς, 1538 + (Lateinisches Epigramm über den Wein gemäß Panyasis (Panyassis). Die Überschrift gibt an, dass es sich um eine paraphrastische Wiedergabe handelt: παραφραστικῶς (27 Hexamterverse).)
- Camerarius, Georgio Helto, 1548 + (Lateinisches Epitaphium auf Georg Helt.)
- Camerarius, Helio Eobano Hesso, 1553 + (Lateinisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus in 11 elegischen Distichen.)
- Camerarius, Ursulae in hoc (Inc.), 1589 + (Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, … Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, die Frau von Joachim von Ortenburg, mit Lob ihrer Tugenden, welche sie zu Lebzeiten mit Lob zierten und nach dem Tod für ihre ehrende Erinnerung sorgen werden. Das irdische Leben sei kurz, doch komme danach das ewige und wie Schlechtes für die Schlechten folge, folge Gutes für die Guten. Das Gedicht umfasst fünf elegische Distichen. Gedicht umfasst fünf elegische Distichen.)
- Camerarius, Γνῶμαι τρίμετροι (lat.), 1567 + (Lateinsche Übersetzung der "Γνῶμαι τρίμετροι" (1557).)