Benutzer:HIWI4

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Michael Pöschmann

 WerksigleBearbeitungsstandNotizen
Cracow an Camerarius, 15.11.1560OCEp 0336validiert
Camerarius an Cracow, 09.12.1560OCEp 0337validiert
Camerarius an Cracow, 05.01.1564OCEp 0948validiert
Camerarius an Cracow, 07.10.1565OCEp 0950validiertVG, 24.03.22: Gibt es Anhaltspunkte darauf, welche Werke C. hier mitgeschickt hat?
Camerarius an Cracow, 27.11.1565OCEp 0951validiert
Camerarius an Cracow, 08.01.1566OCEp 0952validiertDigitalisat bei US vorhanden
Camerarius an Cracow, 28.02.1566OCEp 0953validiert
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?)OCEp 0954korrigiert
Camerarius an Cracow, 26.07.1566OCEp 0949validiertVG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist problematisch, vgl. Camerarius an Cracow, 27.07.1566: dort ist eine Schulvisitation erst in Planung; zum anderen heißt es dort, C. hätte schon lange nicht mehr an Cracow geschrieben.

0949/0954 – Die Diskrepanz der Briefe um scheinbar nur einen Tag kann ich derzeit nur so auflösen, daß womöglich 0954 ins Jahr 1565 zurückzudatieren ist. Das wiederum unter der Prämisse, daß das Hochzeitsdatum 1566 stimmt – es taucht einstweilen nur verstreut in Sekundärliteratur auf, nicht aber in Quellen. Das Phänomen, daß Briefe mit sehr ähnlichen Daten bei der Edition durcheinandergebracht wurden, haben wir leider öfter – siehe OCEp 0299 mit Notizfeld... Ein Lösung ist das nicht, daher erstmal auch dies ins Notizfeld. US 28.6.22

Visitationsberichte über die drei Fürstenschulen für 1560-73 sind erhalten in Dresden, HStA, 10024 Geheimes Archiv, Loc. 10597/3; vgl. G. Wartenberg (Hg.): Wittenberger Reformation und territoriale Politik, Lpz. 2003, 158-174. - US 29.6.22

VG, 10.8.22: Von Nierenschmerzen berichtet C. seit Sommer 1564, siehe Camerarius an Hier. Wolf, 09.08.1564 (vgl. TW-Kommentar zu OCEp 1173). Es ist also auch möglich, dass dieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.
Camerarius an Cracow, 26.08.1566OCEp 0955korrigiertUS 29.6.22:

Der Languetbrief ist nicht OCEp 1307, also verloren.

VG, 15.7.22: In OCEp 1307 ist die Getreideteuerung aber erwähnt: inaudita annonae caritas. Daher bin ich der Auffassung, dass es sich um diesen Brief handelt.
Camerarius an Cracow, 08.10.1566OCEp 0958validiert
Camerarius an Cracow, 20.10.1566OCEp 0956korrigiert
Camerarius an Cracow, 25.10.1566OCEp 0957validiert
Camerarius an Cracow, 28.11.1566OCEp 0959korrigiert
Camerarius an Cracow, 1567OCEp 0960validiert
Camerarius an Cracow, 07.07.1567OCEp 0961korrigiertVG, 6.4.22: Die Probleme der Universität sind unklar. Vielleicht handelt es sich um die Einführung von Melanchthons "Corpus doctrinae Christianae" als offizielle Bekenntnisschrift? (1566; vgl. Rudersdorf 2009, S. 399)
Camerarius an Cracow, 03.03.1568OCEp 0962validiert
Camerarius an Cracow, 21.03.1568OCEp 0963validiertVG, 21.8.22: Identifizierung Thomings durch TW: https://archive.org/details/festschriftzurfe02leipuoft/page/116/mode/2up S. 116.
Camerarius an Cracow, 09.08.1568OCEp 0974validiertUS: In den einschlägigen Cratobriefen (Trew 314-316 vom 24.-31.7.) ist der Passus zur Geheimhaltung nicht auffindbar.
Camerarius an Cracow, 17.08.1568OCEp 0964validiert
Camerarius an Cracow, 21.09.1568OCEp 0965validiertVG, 5.6..22: Der erwähnte Herr a Zescha: Wahrscheinlich handelt es sich um Jan von Zeschau, sächsischer Rat und Hofrichter; vgl. Kluckhohn 1869: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1271/148 . Im September 1568 hielt er sich auf einer Konferenz in Erfurt auf (vgl. Lanzinner 1993, S. 201, Anm. 211). Die Formulierung des Briefes besagt aber nichts darüber, ob er sich in Wien aufhalte.

US 29.6.22: Das klingt für mich aber schon so, als sei Zeschau in Wien. Auf jeden Fall ist er ein guter Kandidat. Wie das mit Erfurt zusammengeht, weiß ich aber nicht.

VG, 22.8.22: Die Beratungen in EF waren erst 1569, das hatte ich verwechselt. Zu Zeschaus Gesandtschaft nach Wien: https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_die_S%C3%A4chsische_geschichte/w7xDAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Johann+von+Zeschau%22+Wien&pg=PA341&printsec=frontcover
Camerarius an Cracow, 05.10.1568OCEp 0966validiert
Camerarius an Cracow, 26.10.1568OCEp 0968validiert
Camerarius an Cracow, 08.11.1568OCEp 0967validiert
Camerarius an Cracow, 30.01.1570OCEp 0969validiert
Camerarius an Cracow, 10.09.1570OCEp 0970validiert
Camerarius an Cracow, 19.11.1571OCEp 0971validiert
Camerarius an Cracow, 10.05.1572OCEp 0972validiert
Camerarius an Cracow, 26.05.1572OCEp 0973validiert
 WerksigleBearbeitungsstandNotizen
Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527OCEp 1619validiertVollständige Angaben finden Sie in der Edition des Melanchthon-Briefwechsels (https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html) unter der Regestnummer 575 Briefdatensatz wird vorübergehend als Testdatensatz für die weitere Vernetzung mit MBW verwendet. Bitte nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022
Niger an Camerarius, nach dem 15.03.1530OCEp 0359korrigiertAn MP: Bitte nochmal lesen, ob die von mir vorgenommenen Änderungen sinnvoll sind

An US: schwer verständliches Gedicht; nicht alles war klar

US, 300918: Regest ist mehr Übersetzung, aber ok. Habe ziemlich viel umformuliert und Bezüge geändert; noch ein Name muß deshalb aber nicht drunterstehen.
Melanchthon an Camerarius, 25.08.1530OCEp 1663validiertEntweder stimmen Incipit und Datum nicht oder die Seitenzahl
Micyllus an Camerarius, 07.06.15XXOCEp 0412korrigiertapo tou panoriou? - mir auch nicht klar, US

VG, 9.1.23: Zu Micylls Plänen der Rückkehr an den Main habe ich noch nichts gefunden. JM verließ 1533 Frankfurt und ging nach Heidelberg. Der Brief muss also später entstanden sein. Ca. 1537 (vgl. MBW 1919.3) bis 1547 war er wiederum in Frankfurt. Dieser Zeitraum entfällt also ebenfalls. Der furor Martis (in Sachsen) deutet auf größere Kriegshandlungen hin, wie den Schmalkaldischen Krieg (1546-47) oder den Fürstenaufstand 1552, evtl. auch den 2. Markgrafenkrieg 1552-54. Der Württemberg-Feldzug Philipps von Hessen (1534) wäre eine Option, auch die Jahre 1552-53 scheinen mir passend zu sein. JM erwähnt seine Kinder, aber nicht seine Frau: diese war 1548 gestorben (vgl. MBW 5271.2).


Zum griechischen Einwurf weiß ich auch nichts.
Melanchthon an Camerarius, 19.03.1533OCEp 2071validiertAH: Erwähnt ebenso wie OCEp 2064 und 1962 ein Gedicht des JC mit Incipit: Turbati erigimus Deus ad te lumina cordis, das nicht im Wiki zu finden ist (Stand 21.06.22). --> Incipit falsch, Gedicht unbekannt oder Gedicht nicht mit eigener Seite angelegt? Nach Mglkeit finden und als erwähntes Gedicht markieren! VG, 14.11.22: Hier ist einiges durcheinandergeraten: im MBW nicht Nr. 5355 (der mit JC nichts zu tun hat), sondern 6766. Dort auf 1553 datiert.
Camerarius an Amantius, 06./07.1535OCEp 0583korrigiertKonnte keine Fremdwerke anlegen, weil ich nicht weiß, ob es sich um Handschriften handelt (was ich allerdings vermute) Nehme ich auch an; haben wir gar kein SW Handschriften? - US 200619
Camerarius an Amantius, 28.06.1535OCEp 0143validiertVG, 11.10.22: Es handelt sich hier vermutlich um einen Besuch in Tübingen im Rahmen der Berufung des C. dorthin. Die Erwähnung von Grynäus' Abreise nach Basel erfolgte am 30.6. Somit wird die Datierung unterstützt.
Camerarius an Volland, nach dem 18.05.1536OCEp 0145korrigiertQuae legisse voles - bleibt mir unklar, US
Camerarius an Micyllus, nach 09.08.1540OCEp 0450korrigiertMH an US: Unsicher: Denn da Micyll nach einem dauerhaften Wohnsitz suche, wäre es doch schicklich, dass Camerarius ihn vorher darauf hingewiesen hätte, wenn sich hier (in Tübingen) etwas (Negatives) ereignet habe, bevor er ihn zur Annahme der Stelle dränge. Er sehe es als seine Aufgabe an, es Micyll nicht zu verschweigen, wenn er etwas finde, das seiner Würde abträglich oder zu seinem Nachteil sei, aus vielen Gründen aber glaube er es vermeiden zu müssen, auch noch nach (Gründen für) eine Empfehlung zu suchen.

VG, 11.1.23: Ich bin der Überzeugung, dass es hier um die Berufung des Jahres 1536 geht. Deshalb sind einige Punkte zu ändern:

  • Die Berufung des C. nach Sachsen bezieht sich nicht auf Leipzig, sondern auf Wittenberg. Dorthin wurde er ja ständig berufen (z.B. MBW 1859).
  • Die frühere Berufung des Micyllus zu C.: OCEp 0449 --> siehe Notizen dort: 1533, bezogen auf eine Berufung nach Nürnberg (auch MBW 1305.4).
  • Aktuelle Berufung MBW Nr. 1796.2, 1824, 1919.3, 1951.
  • C. sucht einen Lateinlehrer und Vorsteher des Pädagogiums. Nach Micylls Ablehnung tritt Matthias Garbitius die Aufgabe an (Vgl. Hofmann 1982, S. 14, 129).
  • Zielort: Heidelberg (dort war Micyll 1533-37 Professor).
Melanchthon an Stiebar, 29.09.1536OCEp 1749validiertVG, 6.10.22: Da der Brief an Stiebar gerichtet ist, müsste dieser nicht auch im Titel genannt werden, statt Camerarius?
Camerarius an Micyllus, 04.01.1537OCEp 0449korrigiertMH an Korrekturleser:
  • unsicherer Absatz ist markiert
  • weiteres Problem: Datierung scheint relativ sicher, aber warum schrieb Micyll nach Speyer?
  • VG, 11.1.23: Die Datierung ist zu hinterfragen: Ein Jahr ist ja im Druck nicht angegeben. Zwei Dinge irritieren die Datierung auf 1537:

    • Die Erwähnung des Grynäus. Dieser war bis 1531 in Heidelberg, danach in Basel (mit zwischenzeitlichen Aufenthalten 1534-35 in Tübingen). Da Micyll 1533-36 in Heidelberg war, könnte Grynäus seine Berufung dorthin arrangiert haben.
    • Warum schickte Micyll einen Brief nach Speyer? Ein Aufenthalt des C. dort ist bisher nur für den Reichstag 1529 belegt (vgl. Notizen zu OCEp 0982).
    • Ein anderer Vorschlag: es geht um die Berufung nach Wittenberg im Dezember 1525, vgl. MBW 433 (und Classen 1859, S. 68 und 90f.). Inhaltlich gibt es Übereinstimmungen. Dass Grynäus eine Rolle bei der Berufung gespielt hatte, ist nicht belegt. C. war 1526 auf dem Reichstag in Speyer: laut Biographische Notizen von JC II: BSB Clm 10376, 5r, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=22,23 , wovon aber a.a.O. 13v nichts steht (und auch nichts in MBW).
    • Aber vielleicht am überzeugendsten ist MBW 1305.4 (8.2.1533): Mic. ziehe die Berufung nach Nürnberg der nach Heidelberg oder Marburg vor (vgl. Classen 1859, S. 105). Hier ist sicher die Langsamkeit der Kommunikation schuld an den unterschiedlichen Aussagen. Aber dazu passt, dass Grynäus Micyll als seinen (indirekten) Nachfolger ins Spiel gebracht haben kann. Der Brief nach Speyer ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass Micyll dachte, C. wäre auf dem RT in Speyer (Spätsommer 1532). Wenn diese Argumentation die schlüssigste ist, wäre 4.1.1533 das Entstehungsdatum; Entstehungsort: Nürnberg, Zielort Frankfurt/Main. Alle Hinweise auf Tübingen sind dann zu löschen.
    Der "Sustinebo"-Satz ist sicher auch anders gemeint: Ich werde die Wissenschaft unterstützen, solange ich kann" (oder ähnlich).
    Camerarius an Volland, 1539OCEp 0161korrigiertMH An US: Bin unsicher, ob ich auf der ersten Seite des Briefes den Abschnitt von "Quid faciam" bis "me saepe est frustrata" verstanden habe Tja, ich auch - was bitte ist das Subjekt des Verses "una doloriferi..." ?? Ich weiß es nicht. Irgendeine Macht, die ihn immer wieder enttäuscht hat und an der er doch festhält? Die Philosophie? Vielleicht aber auch einfach: vita (kommt später noch vor). Der Gedanke ist irgendwie unvollständig und krude. US
    Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543OCEp 1274korrigiert+...+ Satz unvollständig US 1.12.19
    Niger an Camerarius, 12.11.1547OCEp 0404validiertMH: Original noch nicht eingesehen
    Camerarius an Karlowitz, 09.02.1551OCEp 0494korrigiertNummer bei Woitkowitz: 20a

    auch erwähntes Werk verlinken

    Zu 1. Camerarius kennt Wolf doch schon länger, oder?

    Regest und Datierung prüfen
    Melanchthon an Camerarius, 25./26.05.1552OCEp 2064validiertAH: Erwähnt ebenso wie OCEp 1962 ein Gedicht des JC mit Incipit: Turbati erigimus Deus ad te lumina cordis, das nicht im Wiki zu finden ist (Stand 21.06.22). --> Incipit falsch, Gedicht unbekannt oder Gedicht nicht mit eigener Seite angelegt? Nach Mglkeit finden und als erwähntes Gedicht markieren!
    Melanchthon an Camerarius, 12./13.07.1552OCEp 2065validiertAH: Rezipiert wie OCEp 2056 ein Gedicht des JC mit Incipit: Nostra tuamque fides solius orat opem. Suche des Incipits im Wiki am 21.06.2022 erfolglos. Unbekanntes Gedicht, falsches Incipit oder Gedicht ohne eigene Seite?? --> Finden und als erwähntes Werk anlegen wäre super
    Melanchthon an Camerarius, 06.02.1552OCEp 2056validiertAH: Rezipiert wie OCEp 2065 ein Gedicht des JC mit Incipit: Nostra tuamque fides solius orat opem. Suche des Incipits im Wiki am 21.06.2022 erfolglos. Unbekanntes Gedicht, falsches Incipit oder Gedicht ohne eigene Seite?? --> Finden und als erwähntes Werk anlegen wäre super
    Melanchthon an Camerarius, 13.06.1553OCEp 1962validiertAH: Erwähnt ebenso wie OCEp 2064 ein Gedicht des JC mit Incipit: Turbati erigimus Deus ad te lumina cordis, das nicht im Wiki zu finden ist (Stand 21.06.22). --> Incipit falsch, Gedicht unbekannt oder Gedicht nicht mit eigener Seite angelegt? Nach Mglkeit finden und als erwähntes Gedicht markieren!
    Camerarius an Karlowitz, 13.10.1556OCEp 0895korrigiertVG, 29.9.22: Unter den Hinweisen zur Datierung steht ein Brief verlinkt, der nicht existiert; vielleicht ist Camerarius an Karlowitz, 07.08.1556 (OCEp 0894) gemeint? US, 12.10.22: Das nehme ich auch an - auf der Hippocomicus-Seite sind genau diese beiden Briefe unter "Erwähnt in" aufgeführt. Ich habe den Verweis auf 0894 geändert.
    Camerarius an Karlowitz, 13.09.1557OCEp 0911korrigiertVG, 13.3.23: Laut Meyer 1897, S. 219 sind 1557 keine Visitatoren in Grimma gewesen. Eine Visitation so spät im Jahr ist (vor 1570) nur für 1554 nachgewiesen (vgl. Meyer 1897). 1554 kollidiert aber mit OCEp 1090. Das Wahrscheinlichste ist, dass das Jahr 1557 stimmt, aber die Visitation nicht erfolgte (oder zumindest Grimma aussparte). Dagegen spricht MBW 8314, wonach C. und Mel. schon im August in Schulpforta waren. Aber vielleicht hat C. einfach die Visitationen nicht vollständig erledigen können? Im Herbst musste er ja Mel. nach Worms hinterherreisen, um von Tod von dessen Frau zu berichten.
    Micyllus an Camerarius, vor dem 28.01.1558OCEp 0368korrigiertnicht München, Clm, 10366, 135-138 "Während zwar große Könige diese strahlenden Geschenke bewunderten, so stehe (bei ihnen) der Helikon samt seiner Musen entblößt da." verstehe ich nicht, US
    Camerarius an Karlowitz, (Mitte Februar?) 1562OCEp 0526validiertToWo verweist auf OCEp 0715 (lt. ihm 26.12.1561)
    Camerarius an Neuenahr, 01.03.1562OCEp 0476validiertMH an MP: Bitte Psalmenausgabe verlinken und auch die Epigrammausgabe, falls die sich finden lässt (Suche über KVK)
    VG: es scheint sich hier nicht um eine Ausgabe zu handeln, sondern um Vorarbeiten zur Ausgabe, die Camerarius später veröffentlicht: Camerarius, Psalmi et al., 1573.
    Camerarius an Neuenahr, 11.05.1563OCEp 0478validiertMH an MP: siehe Worddatei "OCEp 0478" US: kaum Bezug auf die zuvor thematisierte Psalmenübersetzung N.s, die erst 1573 von C. herausgegeben wurde; Regest unverändert. 4/22
    Camerarius an Karlowitz, 26.07.1565OCEp 0528validiertVG, 31.10.22:
    • Im Gegensatz zu anderen Reden konnte zu dieser noch kein Einzeldruck gefunden werden; der genannte Druck entspricht vielleicht dem Gesamtdruck der Reden von 1569.
    Camerarius an Neuenahr, 09.11.1565OCEp 0479validiertMH an MP: s. Worddatei OCEp 0479
    Camerarius an Karlowitz, 17.12.1568OCEp 0538korrigiertSchlagworte?

    "Thanner" mehrfach in der DNB im 16.Jh.

    "Wilhelm" = Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)?
    Camerarius an Albinus, 05.02.1569OCEp 1115korrigiertAn US: Paragraph über die Rechtsstreitereien sprachlich unsicher

    > ja, permutandis scriptis ist mir auch unklar. forensium similes habe ich noch eingefügt.

    VG, 7.11.22: Die benannte Gefahr für Albinus ist unklar. Darauf wird auch im unmittelbar folgenden Brief OCEp 1116 hingewiesen.
    Camerarius an Karlowitz, 12.04.1571OCEp 0547korrigiertNummer bei Woitkowitz: 98 Schlagworte?
    Camerarius an Neuenahr, 09.10.1571OCEp 0484korrigiertMH an MP: s. Worddatei "OCEp 0484"
    Camerarius an Neuenahr, 12.08.1573OCEp 0486validiertMH an MP: s. Worddatei "OCEp 0486"


    Lazarus von Schwendi

    oder

    Hermann von Neuenahr d.J.