Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Pantaleon, Diarium historicum, 1572 + (Das Impressum datiert vom September 1572 … Das Impressum datiert vom September 1572 (''Basileae excusum impensis H. P. anno M.D.LXXII. mense Septembri.''). Die Bibliothekskataloge geben als Drucker/Verleger sowohl Heinrich Petri als auch Heinrich Pantaleon (der eine Druckerausbildung begonnen hatte) an. Wahrscheinlicher ist Heinrich Petri.) an. Wahrscheinlicher ist Heinrich Petri.)
- Schöner, Opera mathematica, 1561 + (Das TB gibt 1561, der Kolophon 1551.)
- Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551 + (Das TB gibt: ''Anno Christi M.D.LI. Calend. Octob.'')
- Camerarius, Commentarii orationis Ciceronianae pro Murena (Druck), 1542 + (Das TB gibt: ''Anno M.D.XLII. XV. Cal. Septembris'')
- Gerlach, Commonefactio, 1593 + (Das Titelblatt datiert die Rede auf den 10. September 1593 (terminus post quem).)
- Camerarius, De cometis (Druck), 1661a + (Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Sch … Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Schrift ist sicherlich eine Reaktion auf den Kometen P/1661 C1, der am 3. Februar 1661 von Johannes Hevelius entdeckt und von ihm bis zum 10. März beobachtet wurde. Terminus post quem des Druckes ist somit Februar 1661.t quem des Druckes ist somit Februar 1661.)
- Camerarius, De cometis (Druck), 1661 + (Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Sch … Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Schrift ist sicherlich eine Reaktion auf den Kometen P/1661 C1, der am 3. Februar 1661 von Johannes Hevelius entdeckt und von ihm bis zum 10. März beobachtet wurde. Terminus post quem des Druckes ist somit Februar 1661.t quem des Druckes ist somit Februar 1661.)
- Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1570 + (Das Titelblatt gibt 1568 an, der Kolophon hingegen 1570.)
- Camerarius, De cometis (Druck), 1558 + (Das Titelblatt gibt als Datierung ''Anno Christi M.D.LVIII. Cl. Septemb.'')
- Camerarius, In Ciceronis Tusculanas quaestiones commentarii, 1548 + (Das Titelblatt gibt als Druckjahr 1548, der Kolophon das Datum der ersten Auflage: ''Anno MDXXXVIII Mense Martio''.)
- Diverse, Georgio Fabricio Chemnicensi epitaphia, 1572 + (Das Titelblatt gibt das Jahr 1571, der Kolophon das Jahr 1572; VD16 datiert den Druck auf 1571/1572.)
- Franck, Sprichwörter, 1601 + (Das Titelblatt gibt das Jahr 1601, der Kolophon 1591. Matthäus Becker d.Ä. druckt seit 1598 für Egenolffs Erben.)
- Arat, Phaenomena, 1570 + (Das Titelblatt gibt das Jahr der Erstausgabe (1569), der Kolophon das Jahr 1570.)
- Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542a + (Das Titelblatt gibt: ''An. M.D.XLII. Mens. Aug.'')
- Terenz, Comoediae sex, 1546 + (Das Titelblatt gibt: ''Anno M.D.XLVI. Idib. April.'')
- Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542 + (Das Titelblatt gibt: ''Anno XLII. xiii. Cal. Martii'')
- Johann Hommel + (Das Todesdatum 5. Juli nennt Bartholomäus … Das Todesdatum 5. Juli nennt Bartholomäus Scultetus in seinem Werk Gnomonice 1572, Seite 5 der Widmung. Joachim Camerarius schreibt allerdings am 5. Juli an Matthias Stojus, dass Hommel am Vortag verstorben sei (OCEp 1217). In einem Gedicht des Kaspar Walther wird ebenfalls der 4. Juli als Todesdatum angegeben (Camerarius, Oratio in declaratione magistrorum et al., 1563, 31). So auch Joachim Camerarius d.J. (vgl. München, BSB Clm 10376, Nr. 8, Bl. 13v) und Woitkowitz 2008, 75., Nr. 8, Bl. 13v) und Woitkowitz 2008, 75.)
- Johannes Camerarius I. + (Das Todesdatum ist über ein Epicedium ([[OC 0091]]) belegt, dort allerdings mit Druckfehler. Das korrekte Jahr ist ersichtlich aus [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW], Nr. 660.2 (vgl. [[Taegert 2021]], S. 48, Anm. 5).)
- Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores (Druck), 1545 + (Das Vorwort des Druckers datiert auf den 15. März (''Idibus Martiis'') 1545, der zweite Melanchthonbrief auf den 18. März (''XV. Cal. April.'').)
- Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1544 + (Das Vorwort des Druckers datiert auf den 15. März (''Idibus Martiis'') 1544.)
- Eusebius Episcopius + (Das genaue Geburtsdatum im Jahr 1540 ist umstritten.)
- Bartolomeo Marliani + (Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt.)
- Ambrosius Fritsch + (Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt.)
- Andreas Freyhub + (Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt.)
- Katharina Wesenbeck + (Das genaue Sterbedatum erfährt man auch Wesenbecks Brief an Camerarius (G6r/v): ''VII. Cal. huius mensis'' (sc. ''Septembris'').)
- Camerarius an Hier. Wolf, 22.06.1555 + (Das im Druck angegebene Jahr (10. Cal. Vlis 56) ist sicher falsch, da der im Brief erwähnte Daniel Stiebar von Rabeneck bereits am 06/07.08.1555 verstorben ist. Camerarius nimmt im Brief auf seine Rückreise aus Augsburg (1555) Bezug.)
- Paulus von Berge + (Daten aus der Binnenschrift im Cranach-Porträt. Falsche Datierung des Sterbejahres in der GND.)
- Cassius Dio + (Daten ca.)
- Maximos von Ephesos + (Daten ca.)
- Manuel Philes + (Daten ca.)
- Michael Psellus + (Daten ca.)
- Socrates Scholasticus + (Daten ca.)
- Flavius Josephus + (Daten mutmaßlich.)
- Camerarius an Heinrich VI. (Plauen), 01.03.1564 + (Datierung am Briefende: ''Cal. Martii (...) MDLXIIII.'' (01.03.1564))
- Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572 + (Datierung am Briefende: ''D. XIX. M. Sextil. An. M.D.LXXII'' (= 19.08.1572))
- Camerarius an Estienne, 13.08.1565 + (Datierung am Briefende: ''Id. VIL. LXV''.)
- Camerarius an Meurer, 13.12.1554 + (Datierung am Briefende: ''Id. Xbr.''; Bestimmung der Jahresangabe nach dem Druckjahr.)
- Camerarius an Joachim Friedrich (Brandenburg), 21.12.1565 + (Datierung am Briefende: ''die brumali anni instantis MDLXVI''.)
- Camerarius an Rotermund, 12.04.1564 + (Datierung am Briefende: 12.04.1564 (''Prid. Iduum Aprilis natali meo sexagetimo quarto''))
- Camerarius an Stiebar, 18.05.1536 + (Datierung am Ende des Briefes)
- Camerarius an Scheurl, 13.02.1538 + (Datierung am Ende des Briefes)
- Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 03.02.1546 + (Datierung am Ende des Briefes)
- Camerarius an Severus, 13.10.1537 + (Datierung am Ende des Briefes)
- Camerarius an Carinus, 01.01.1535 + (Datierung am Ende des Briefes.)
- Camerarius an Medmann, 01.02.1545 + (Datierung am Ende des Briefes. Hier findet sich jedoch nur die Tages- und Monatsangabe. Die Bestimmung des Jahres erfolgt nach dem Druck.)
- Camerarius an Menius, 15.05.1563 + (Datierung am Ende des Briefes: ''Id(ibus) Maii Anno Christi Iesu 1563'' (15.05.1563).)
- Camerarius an Beust, 17.06.1571 + (Datierung am Ende des Briefes: ''D(ie) XVII. M(ensis) Iunii Anno Christi Iesu M.D.LXXI.'')
- Camerarius an Griespek von Griespach, 15.07.1556 + (Datierung am Ende des Briefes: ''Id(ibus) Quint(ilis) MDLVI'' (15.07.1556))
- Camerarius an Heusler, 13.04.1554 + (Datierung am Ende des Briefes: ''Idibus Aprilis'')
- Camerarius an Tarnowski, 03.02.1546 + (Datierung am Ende des Briefes: ''Lips. III. nonas Febr. an. salutiferi partus M.D.XLVI'')
- Camerarius an Megel, 23.05.1544 + (Datierung am Ende des Briefes: ''Lipsiae X. caln. Iunii''.)
- Camerarius an Albrecht (Preußen), 18.04.1545 + (Datierung am Ende des Briefes: ''XIIII Cal. Maii'')
- Camerarius an Collatinus, 17.11.1539 + (Datierung am Ende des Briefes: ''XV cal. Decembris'',)
- Camerarius an Karlowitz, 16.11.1543 + (Datierung am Ende des Briefes: ''XVI. Calendas decembris'')
- Camerarius an Bernhard VII. (Anhalt), 11.12.1563 + (Datierung am Ende des Briefes: ''die antecedente brumam Anni (...) M.D.LXIII:'' 11.12.1563)