Michael Psellus
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person): GND: 118733605
|
| Namensvariante | Psellos |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Jurist, Weiteres |
| Geburtsdatum | 1018 |
| Geburtsort | |
| Sterbedatum | 1078 |
| Sterbeort | |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Daten ca. |
| Studienorte | |
| Wirkungsorte | Konstantinopel |
| Externe Links | |
| Notizen | |
| Literatur | |
| Schlagworte / Register | |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person): GND: 118733605
|
| Namensvariante | Psellos |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Jurist, Weiteres |
| Geburtsdatum | 1018 |
| Sterbedatum | 1078 |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Daten ca. |
| Wirkungsorte | Konstantinopel |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
| Gedruckt in | Datum | |
|---|---|---|
| Camerarius an Volmar, 1535-1541 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | 1535 JL |
0 Briefe von Michael Psellus
0 Briefe an Michael Psellus
Byzantinischer Universalgelehrter. Ihm wird u.a. ein kurzes Werk über die Tragödie zugeschrieben, das musikalische Aspekte beinhaltet (Franca Perusino, La tragedia greca, Urbino 1993, S. 26-32: TLG Nr. 2702.048). Es ist allerdings nicht gesichert, ob Camerarius das Werk kannte, das nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist: Oxford, Bodl. Baroccianus 131.[1][2]