Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Cracow, 26.07.1566 + (VG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist pro … VG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist problematisch, vgl. Camerarius an Cracow, 27.07.1566: dort ist eine Schulvisitation erst in Planung; zum anderen heißt es dort, C. hätte schon lange nicht mehr an Cracow geschrieben.</br></br>0949/0954 – Die Diskrepanz der Briefe um scheinbar nur einen Tag kann ich derzeit nur so auflösen, daß womöglich 0954 ins Jahr 1565 zurückzudatieren ist. Das wiederum unter der Prämisse, daß das Hochzeitsdatum 1566 stimmt – es taucht einstweilen nur verstreut in Sekundärliteratur auf, nicht aber in Quellen. Das Phänomen, daß Briefe mit sehr ähnlichen Daten bei der Edition durcheinandergebracht wurden, haben wir leider öfter – siehe OCEp 0299 mit Notizfeld... Ein Lösung ist das nicht, daher erstmal auch dies ins Notizfeld. US </br>28.6.22</br></br>Visitationsberichte über die drei Fürstenschulen für 1560-73 sind erhalten in Dresden, HStA, 10024 Geheimes Archiv, Loc. 10597/3; vgl. G. Wartenberg (Hg.): Wittenberger Reformation und territoriale Politik, Lpz. 2003, 158-174. - US 29.6.22</br></br>VG, 10.8.22: Von Nierenschmerzen berichtet C. seit Sommer 1564, siehe Camerarius an Hier. Wolf, 09.08.1564 (vgl. TW-Kommentar zu OCEp 1173). Es ist also auch möglich, dass dieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.ieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.)
- Camerarius an Stiebar, 01.1531 + (VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 1. Teil … VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 1. Teil des Drucks ein: die Edition der Bücher 1+2 des Quintilian, deren Annotationen im 2. Teil ediert sind. Die einleitende Wendung in OCEp 1409 ''absolutis duobus libris Quintiliani'' weist darauf hin, dass er geschrieben wurden, als C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass OCEp 1409 Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren?man daraus die Datierung noch präzisieren?)
- Camerarius an Stiebar, 01.1531a + (VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 2. Teil … VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 2. Teil des Drucks ein: die Annotationen zu den Büchern 1+2 des Quintilian, die im 1. Teil ediert sind. Die einleitenden Wendung ''absolutis duobus libris Quintiliani'' weist darauf hin, dass C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass dieser Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren?man daraus die Datierung noch präzisieren?)
- Crotus an Camerarius, 09.03.1526 + (VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; … VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; einiges ist aber noch unklar:</br>* Stomacharis etenim in mores praebentium malorum occasionem: ist das korrekt übersetzt?</br>* Einige genannte Personen konnte ich noch nicht zuordnen. Sie dürften aber überwiegend im Bereich der Erfurter Humanisten zu finden sein.</br>* Gibt es den Brief von C. an Crotus vom 9.1.1526 handschriftlich?</br>* Den Bearbeitungsstand habe ich auf "korrigiert" gesetzt.gsstand habe ich auf "korrigiert" gesetzt.)
- Unbekannt (Marcellus; BW Stiebar) + (VG, 5.10.22: Johannes Marcellus war beim Tode Mutians dabei, wie C. in der Narratio de Eobano Hesse schreibt (vgl. Burkard S 72/73). Somit ist die Identität nochmals zu überprüfen.)
- Hessus an Camerarius, Juli/August 1533 + (VG, 5.12.22: Aufsatz oder Dissertation von MH einbeziehen, wenn erschienen. Evtl. Calaber (GND 11859740X) noch anlegen. Brief umbenennen?)
- Hessus, Homericae aliquot icones, 1533 + (VG, 5.12.22: Datierungsproblem: das Werk e … VG, 5.12.22: Datierungsproblem: das Werk enthält den "clipeus" Achills. Allerdings beziehen sich die Briefe 104, 105 und 110 auf den noch bevorstehenden Druck. Da die Briefe im Mai 1533 oder später entstanden sind, die Vorrede des Werks aber im Januar 1533, entsteht ein Anachronismus, sofern es sich um dasselbe Werk handelt., sofern es sich um dasselbe Werk handelt.)
- Camerarius an Cracow, 21.09.1568 + (VG, 5.6..22: Der erwähnte Herr ''a Zescha' … VG, 5.6..22: Der erwähnte Herr ''a Zescha'': Wahrscheinlich handelt es sich um Jan von Zeschau, sächsischer Rat und Hofrichter; vgl. Kluckhohn 1869: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1271/148 . Im September 1568 hielt er sich auf einer Konferenz in Erfurt auf (vgl. Lanzinner 1993, S. 201, Anm. 211). Die Formulierung des Briefes besagt aber nichts darüber, ob er sich in Wien aufhalte.</br></br>US 29.6.22: Das klingt für mich aber schon so, als sei Zeschau in Wien. Auf jeden Fall ist er ein guter Kandidat. Wie das mit Erfurt zusammengeht, weiß ich aber nicht.</br></br>VG, 22.8.22: Die Beratungen in EF waren erst 1569, das hatte ich verwechselt. Zu Zeschaus Gesandtschaft nach Wien: https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_die_S%C3%A4chsische_geschichte/w7xDAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Johann+von+Zeschau%22+Wien&pg=PA341&printsec=frontcovern+von+Zeschau%22+Wien&pg=PA341&printsec=frontcover)
- Melanchthon an Stiebar, 29.09.1536 + (VG, 6.10.22: Da der Brief an Stiebar gerichtet ist, müsste dieser nicht auch im Titel genannt werden, statt Camerarius?)
- Camerarius an Hessus, 1527-1530 b + (VG, 6.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht (ehemals Hessus an Camerarius, 1527-1530 o). Ich habe den Brief umbenannt.)
- Hessus an Camerarius, 1527 + (VG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre He … VG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre Hessus beim Schreiben betrunken gewesen.</br>Das zeigt weniger die bilderreiche Sprache als vielmehr der Satzbau. Es ist aber rätselhaft, warum C. den Brief für den Druck nicht überarbeitet hat. Einer ungeschönten Edition stand er ja prinzipiell ablehnend gegenüber.</br></br>Hinweise von Herrn Taegert, noch einbauen: -- "Datum: Vigilia ac ificatoris Genii"> ich würde als ursprünglich dies vermuten: "Vigilia versificatoris Genii".</br></br>Das könnte Ihre plausible Erklärung der alles in allem zugrundeliegenden metaphorischen Vogeljagd schlußendlich stützen (NB: "aucupia verborum" bei Cicero für Wortklaubereien).</br></br>Zu "vigilia genii" (offenbar nichts Passendes in der Library of Latin Texts) vgl. "genii uigiliae" bei Johann Peter von Ludewig (1720):</br>https://books.google.de/books?id=lwwIR1wIuN4C&pg=PA247&lpg=PA247&dq=%22GENII+uigiliae+%22&source=bl&ots=2Z5i9ok6I3&sig=ACfU3U21JXe-zf6wvyQiXJA5JzOGVWGwdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHzZfAutb9AhVcgP0HHQ8kBlAQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22GENII%20uigiliae%20%22&f=false</br></br>-- "Gallus (s. Anm.) steht wohl für Eklogen. ... Gallus: Das bezieht sich auf den römischen Eklogendichter" > in seiner Bedeutung als Pionier der Elegiendichtung (sic!) würde Cornelius Gallus hier kaum passen.</br></br>Möglicherweise wäre im Kontext überhaupt an Lukian zu denken (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Lukian_von_Samosata)? ></br></br>-- Ὄνειρος ἢ Ἀλεκτρυών ("Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos"), lat.: Gallus.</br></br>-- Menippos: vgl. Totengespräche 22: "Charon, Menippos und Hermes".</br></br>-- "lucianicas aves": vgl. z.B. die satirische Νεφελοκοκκυγία, hierzu auf die Schnelle: https://www.google.de/books/edition/Auf_der_Suche_nach_der_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcoverder_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcover)
- Camerarius an Hessus, 13.01.1525 + (VG, 6.12.22: Die Berufung von H. ans Egidiengymnasium wird vermutlich schon erwogen (vgl. MBW 350), aber davon scheinen H. und C. noch nichts zu wissen.)
- Camerarius an Erasmus, 30.09.1524 + (VG, 6.2.23: Anmm. TW ausgeführt.)
- Camerarius an Cracow, 07.07.1567 + (VG, 6.4.22: Die Probleme der Universität sind unklar. Vielleicht handelt es sich um die Einführung von Melanchthons "Corpus doctrinae Christianae" als offizielle Bekenntnisschrift? (1566; vgl. Rudersdorf 2009, S. 399))
- Camerarius an Stiebar, 18.07.1547 + (VG, 6.7.22: Datum ist durch ToWo auf 1547 bestimmt.)
- Melanchthon, Grammatica Latina, 1585 + (VG, 7.12.22: Digitalisat gefunden und ergänzt; soll das noch irgendwo eingetragen werden?)
- Camerarius an Stigel, 18.05.1558 + (VG, 7.6.22:)
- Camerarius an Stigel, 15XX e + (VG, 7.6.22: ''ex qou ad Academiam redii'': … VG, 7.6.22: ''ex qou ad Academiam redii'': C. muss zuvor länger abwesend gewesen sein. Folgende Zeiträume sind (laut Itinerar; daher kein Anspruch auf Vollständigkeit) denkbar: 1547 (unwahrscheinlich, da Stigel noch nicht in Jena); 09/52-04/53; 08/53-11/53; 06/1555. Das Entstehungsdatum läge wahrscheinlich mehrere Monate nach einem dieser Zeiträume, da C. zwischendurch 2-3 mal geschrieben hätte.. zwischendurch 2-3 mal geschrieben hätte.)
- Camerarius an Stigel, 05.08.15XX + (VG, 7.6.22: Bei der Datierung ist zu beach … VG, 7.6.22: Bei der Datierung ist zu beachten, dass die Hohe Schule Jena bereits 1548 gegründet wurde. 1558 erhielt sie lediglich die Privilegien einer Universität (vgl. Notizen zu OCEp 0454). Es spricht also nichts dagegen, 1548 als terminus post quem anzunehmen.n, 1548 als terminus post quem anzunehmen.)
- Stigel an Camerarius, 19.05.1558 + (VG, 7.6.22: Dieser Brief ist Antwort auf O … VG, 7.6.22: Dieser Brief ist Antwort auf OCEp 0455; entsprechend vermutl. Entstehungsort Jena und Zielort Leipzig. Der zeitliche Abstand von nur einem Tag ist aber zu unglaubwürdig. Beim Himmelfahrtsfest ist ein Versehen im Druck weniger wahrscheinlich als in OCEp 0455, der möglicherweise einige Tage nach vorn zu datieren ist.ise einige Tage nach vorn zu datieren ist.)
- Camerarius an Stigel, 23.03.1561 + (VG, 7.6.22: Name des beigelegten Drucks so … VG, 7.6.22: Name des beigelegten Drucks so verändert, dass der Link nicht ins Leere läuft.</br></br>VG, 12.10.22: Das Werk Camerarius, Capita ad disputandum proposita (Druck), 1561 wird zusammen mit diesem Brief am 23.03. verschickt, obwohl die Disputation erst am 29.03. stattfand. Das weist darauf hin, dass der Druck der Thesen vor der Disputation erfolgte, quasi als Handout auch für die Teilnehmer.quasi als Handout auch für die Teilnehmer.)
- Lotichius an Camerarius, 21.11.1549 + (VG, 7.9.22: " a quo nihil, nisi accurate et per otium scriptum, legendum est": Zon 1983, S. 159, versteht das im Sinne von: dem man die Lektüre von Schriften nur zumuten könne, wenn sie ... verfasst seien.)
- Camerarius an Stojus, 23.08.1553 + (VG, 8.1.23: "Vom Tod des Herzogs...": ich … VG, 8.1.23: "Vom Tod des Herzogs...": ich denke, müsste heißen "Über den Tod unseres Fürsten (Moritz von Sachsen) hat sich die nur zu wahre Kunde verbreitet." C. selbst wusste bereits um den 15.7. vom Tod und hat auch selbst eine Rede am Sarg gehalten (OC 0587).</br></br>Hubert: Stimmt. Verbessere ich. (Für Nachweis vgl. Stojus' vorausgehenden Brief: Stojus hat Gerüchte von Moritz Tod gehört und hofft auf Widerlegung durch JC.)ehört und hofft auf Widerlegung durch JC.))
- Camerarius an Gelen, kurz nach 02.11.1529 + (VG, 8.11.22: Die Zeitdifferenz von 8 Tagen zwischen OCEp 0429 und 0984 spricht dafür, dass OCEp 0984 zusammen mit OCEp 0430 geschickt wurde. Der andere Stiebar-Brief ist bislang unbekannt. Brief umbenennen in "Camerarius an Gelen, ca. 10.11.1529"?)
- Camerarius an Stiebar, 10.11.1529 + (VG, 8.11.22: Wohl gemeinsam mit OCEp 0430 geschickt (der dann auf ca. 10.11. umzudatieren ist), nicht mit OCEp 0429, auf den dort verwiesen wird.)
- Enzinas an Camerarius, 15.01.1548 + (VG, 8.11.22: Zur Eusebius-Ausgabe s. OCEp 0402)
- Hessus an Camerarius, 05.04.1536 + (VG, 8.12.22: Wenn das die Antwort auf OCEp … VG, 8.12.22: Wenn das die Antwort auf OCEp 0149 ist, ist selbiger Brief auf spätestens Februar zu datieren (siehe dieser Brief).</br>Die Psalmenausgabe identifizieren: 1537 oder 1539?</br>Regest evtl. noch ausführlicher gestalten.</br></br>Melanchthon-Briefe: scheinen nicht im MBW zu sein, an MBW melden?einen nicht im MBW zu sein, an MBW melden?)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.05.1552 + (VG, 8.2.23: einige Unklarheiten bestehen n … VG, 8.2.23: einige Unklarheiten bestehen noch.</br></br>an AH: Im Brief 17.4.52 stellt Stojus die Frage nach der Hochzeitszahl. Kannst Du dazu noch eine Anmerkung schreiben?</br></br>AH: 729 Jahre sind vergangen. Das 800. Jahr seit Karl dem Großen naht gewiss. -- Da liegt es nah, die 729 ebenfalls auf Karl zu beziehen. Der Teil mit Augustus und Karl macht recht deutlich, dass es jeweils um die Todesjahre 14 und 814 geht. Wenn JC rechnet wie wir, gilt 814+729=1543. Wenn Camerarius römisch rechnet, also etwas sagt 2 bis 3 ist ein Abstand von 2, weil er Anfang und Ende miteinrechnet, liegen wir im Jahr 1542. Warum ist das interessant? In einem Brief an Osiander von Dezember 1542, der dann also kurz vor oder nach dem Brief hier entstanden wäre, äußert Melanchthon mutatis numeris einen exakt parallelen Gedanken (MBW 3099, Textband 11): Seit der Goldenen Bulle seien 500 Jahre vergangen. Nach dem Ablauf dieser Zeit habe es aber in Rom, Athen, Sparta und Jerusalem jeweils große Umbrüche gegeben; daher befürchtet Melanchthon den Untergang des Heiligen Römischen Reiches. Melanchthon teilt in einem folgenden Brief MBW 3101 mit, dass er diesen Gedanken mit Osiander geteilt hat, und zwar so knapp, dass wir daraus fast sicher schließen können, dass JC die Fragestellung kannte, weil beide sich bereits darüber ausgetauscht hatten. Was will ich damit sagen? Falls es einen Grund gibt, diesen Brief nach 1542 oder 1543 vorzudatieren, würde das vom Abschnitt zu Platon her durchaus Sinn ergeben.</br></br>AH 05.90.24: Nikephoros, S. 58: JC errechnet für Karls Krönungsjahr Ende 801, und geht von 14 Jahren Herrschaft aus, dementsprechend Todesjahr 815rschaft aus, dementsprechend Todesjahr 815)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 1554 + (VG, 8.3.23: noch einige Unklarheiten)
- Camerarius an Kram, 18.12.1558 + (VG, 8.8.22: * es heißt höchstwahrscheinl … VG, 8.8.22: </br>* es heißt höchstwahrscheinlich ''Norimbergam'', nicht ''Norimberga''. Der Brief ist wohl nach Nürnberg adressiert. </br>* in Nürnberg war C. laut Itinerar nämlich nicht Ende 1558, sondern in Leipzig.</br>* aber wenn C. in Leipzig war, war K. sicher nicht dort: "Camerarius wird kaum Universitätskollegen von sich durch Kram in Leipzig grüßen lassen, wenn Camerarius selbst in Leipzig ist. Der Gruß ist dann eher an diejenigen Juristen und Räte gerichtet, die sich gerade am Hof in Dresden aufhalten, die Camerarius kennt. Kram reiste häufiger zwischen Universität und Hof hin und her." (bis hierher Hinweis von TW)</br>* So richtig klar ist mir das aber nicht mit dem Brief aus/nach Nürnberg.</br>* Selbst wenn es ''norimberga'' heißt, zeigt das das Wort ''hinc'', dass C. woanders ist: das Regest hatte fälschlich "diesen Brief".</br>* Es scheint nicht unwahrscheinlich, dass jemand (wer könnte das sein?) aus Nürnberg nach Leipzig an C. schreibt und einen Brief an Kram mitsendet.chreibt und einen Brief an Kram mitsendet.)
- Camerarius an Lotichius, 11.04.1558 + (VG, 8.9.22: D. Micael kann Beuther sein, d … VG, 8.9.22: D. Micael kann Beuther sein, der ja enger Freund von Lotich war; aber es kommt auch Michael Diller in Frage, damals Theologe in HD; vgl. u.a. MBW 8400 (Anm.) und 8624. Da Diller 1523 in Wittenberg immatrikuliert wurde, ist bei ihm eine Bekanntschaft mit C. sehr wahrscheinlich, während das bei Beuther nicht nachgewiesen werden kann.</br>Bagmanus heißt wahrscheinlich Bachmann; hier ist die Identität unklar.h Bachmann; hier ist die Identität unklar.)
- Camerarius an Lotichius, 24.10.1553 + (VG, 8.9.22: Paulus ist kein Lochner (ein s … VG, 8.9.22: Paulus ist kein Lochner (ein solcher ist nirgends belegt, und die Bezeichnung "altero Lochnero" zeigt, dass neben Georg Gabriel nur noch ein Lochner dabei ist, und Paulus wäre der dritte), sondern wahrscheinlich ein Stiebar: ein solcher ist 1549 als Student in Ingolstadt belegt, vgl. https://books.google.de/books?id=_HBlAAAAcAAJ&pg=PA212&dq=%22Paulus+Stiber%22&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjM34GEz8HuAhVKtqQKHXsvAjAQ6AEwAXoECAQQAg#v=onepage&q=%22Paulus%20Stiber%22&f=false . Ein Joachim Lochner als Sohn von Pankratius ist belegt https://books.google.de/books?id=49JDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Bl. U3v.</br>(Hinweis von TW)mp;printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Bl. U3v. (Hinweis von TW))
- Camerarius an Stiebar, 23.03.1554 + (VG, 9.1.23: Die "sächsischen Expeditionen" … VG, 9.1.23: Die "sächsischen Expeditionen" sind mir unklar. Sachsen bezeichnet bei C. häufig noch Norddeutschland (Kursachsen wird meist als Misnia bezeichnet). Es könnte sich aber auf die norddeutsche (u.a. braunschweigische) Beteiligung am 2. Markgrafenkrieg beziehen.eteiligung am 2. Markgrafenkrieg beziehen.)
- Camerarius an Micyllus, 1537 + (VG, 9.1.23: Zielort ist wohl Heidelberg; denn Micyll hat den Schlossbrand noch selbst dort erlebt und ging erst im Spätsommer zurück nach Frankfurt.)
- Camerarius an Preuss, 23.03.15XX + (VG, 9.11.22: Datierung auf nach 1541 wegen Leipzig als Entstehungsort. FOrmulierung ''qui differunt pensiones frenorum'' ist unklar)
- Camerarius an Preuss, 17.11.15XX + (VG, 9.11.22: Eingrenzung der Datierung: * … VG, 9.11.22: Eingrenzung der Datierung:</br>* durch die Nennung des Sabinus vor 1560 (dessen Todesjahr)</br>* Falls der genannte Philippus der Sohn Ph. C. ist: dann muss er schon in Ausbildung gestanden haben: der Brief spricht von einem Heimatbesuch. Das war aber nicht vor 1544 (vgl. OCEp 1475).</br>* Philippus kann aber auch Melanchthon sein: die Formulierung ''qui et ipse usu suaviss. consuetudinis suae totum illud tempus absumsit'' passt schwerlich zum Heimatbesuch eines Heranwachsenden. </br>* Aufgrund der erwähnten Gäste muss C. bereits einige Zeit in Leipzig gewesen sein. Frühestes Datum also 1542. Auch war P. sicher schon Professor (in Frankfurt?), wie aus der Empfehlung im Schlusssatz deutlich wird. Durch die lange Zeit ohne Briefwechsel war es wahrscheinlich erst Jahre später, wofür auch spricht, dass ALbinus ab 1543 in Frankfurt war.</br>* Von Not oder Krieg ist keine Rede: wahrscheinlich erst nach dem Schmalk. Krieg? Vielleicht gar erst nach Sabinus' Rückkehr aus Preußen (1555)?nach Sabinus' Rückkehr aus Preußen (1555)?)
- Camerarius an Sturtz, 22.01.1544 + (VG, 9.11.22: Masurius ist wohl eher der röm. Rechtswissenschaftler M. Sabinus als der Franzose Louis de Mazures (GND 120858576), da von letzterem im Jahr 1544 noch keine Werke bekannt sind. Und wen man nicht kennt, von dem kann man schwer Bücher suchen...)
- Camerarius an Preuss, 29.06.15XX + (VG, 9.11.22: Zur Datierung: * ''scholastic … VG, 9.11.22: Zur Datierung:</br>* ''scholasticis quibusdam negotiis occupatus'': möglicherweise die Visitationsreisen der sächsischen Fürstenschulen. Diese wurden ab 1543 gegründet. </br>* Die Rückkehr Preuss' ist nicht klar: vielleicht die Rückkehr vom Türkenfeldzug 1542? Andere Rückkehren scheint seine Vita nicht zu bieten. Andererseits gibt es kein Wort über den Feldzug, was dagegen spricht.</br>* C. scheint sich um die Karriere von P. und Albinus Gedanken zu machen, was dafür spricht, dass sie beide noch jung sind.</br>* Ab 1543 bis spätestens 1558 waren P. und Albinus gemeinsam an der Uni Frankfurt.nd Albinus gemeinsam an der Uni Frankfurt.)
- Camerarius an Preuss, 26.01.15XX + (VG, 9.11.22: vermutlich in Leipzig entstanden.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.07.1554 + (VG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in Frankfur … VG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in Frankfurt (nur hier verschlagwortet) finde ich nichts. Gab es den überhaupt? MBW 7289 spricht von einer Tagung in Frankfurt am 28.9., aber das ist bestimmt kein RT.</br>Es geht wohl eher um den berühmten RT 1555 in Augsburg.</br></br>Hieronymus B. junior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert.nior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.07.1536 + (VG, 9.3.23: * In Friesland gebe es Aufstä … VG, 9.3.23: </br>* In Friesland gebe es Aufstände: was ist gemeint?</br>* unklare Angaben über den Ratsherrn P.N.</br>* "was heißt Holtzuhero cognomine tuo"? Laut Fleischmann kommt in Frage: Hieronymus II. Holzschuher (Nr. 23, im Rat 1530-1551). Im Rat ist zu der Zeit sonst nur noch Lazarus d.J. (1524-1544) (beide rote Linie).</br>* Si esset S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554 + (VG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόμ … VG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόματος καὶ τύφου. </br>Ein Jahr (Urlaub?) genommen: bezogen auf den langen Aufenthalt in Nürnberg 1553? Vielleicht spielte der Tod Moritz‘ von Sachsen dabei eine Rolle.</br>C.' Großmutter: Arneth 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch. 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch.)
- Hessus an Camerarius, 24.04.1536 + (VG, 9.6.11: Melanchthon-Brief an MBW melden?)
- Camerarius an Stiebar, 12.09.1554 + (VG, 9.8.22: Der Kreis der Stiebar-Neffen ist so groß, dass ich die Informationen über sie und die Frankreich-Reise auf der Briefwechselseite zu Lotichius II. gesammelt habe.)
- Georg Konrad + (VG, 9.8.22: Die Existenz dieser Person ist … VG, 9.8.22: Die Existenz dieser Person ist zweifelhaft: die einzige Erwähnung in OCEp 1090 ist laut TW eine fehlerhafte Interpunktion. Es geht dort um einen M. Georgius (Fischer) und im nächsten Satz um Chunradus (Dietmar aus Walldorf), der noch angelegt werden muss. Walldorf), der noch angelegt werden muss.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.10.1560 + (VG, 9.9.22: * Zum unbekannten Andreas vgl. meine Notizen zu Unbekannt (Andreas; BW Stiebar).)
- Unbekannt (Stephan; Verwandter von Wüst) + (VG, 9.9.22: Es ist noch nicht ganz klar, o … VG, 9.9.22: Es ist noch nicht ganz klar, ob Stephan mit C. oder mit W. (oder beiden?) verwandt ist: OCEP 0593 ist vielleicht der Schlüssel zur Lösung: da klingt es so, als ob durch Stephans Heirat mit der Tochter von Hieronymus C. eine Verwandtschaft zu Wüst entstehe. Bei Seibold 2007, S. 116, ist eine Tochter des Hieronymus mit Namen Dorothea erwähnt, die mit einem Stefan Ehenheim verheiratet sei. Bisher war diese Angabe aber nicht nachprüfbar.r war diese Angabe aber nicht nachprüfbar.)
- Camerarius an Wüst, 03.01.1542? + (VG: Besagter Stephan ist Verwandter von Wü … VG: Besagter Stephan ist Verwandter von Wüst, aber noch nicht von Camerarius; das ändert sich erst mit Stephans Hochzeit von Hieronymus Camerarius' Tochter (OCEp 596), über die wir nichts weiter wissen.</br></br>US 27.3.22: </br>* Die Tochter von Hieron. ist wohl nicht sicher zu benennen, oder? </br>* Bei ihrem Ehemann besteht die Schwierigkeit, daß wir schon eine Person "Unbekannt (Stephan)" haben (in OCEp 0821. Wir könnten allenfalls beginnen, wie bei den Ärztebriefen mit "Unbekannt (Stephan, fl. 15xx)" anzufangen, aber irgendwie wird mir das zu kompliziert, zumal man dann ständig ändern und weiterleiten muß. Lassen wir ihn lieber noch anonym, vielleicht findet er sich noch.ch anonym, vielleicht findet er sich noch.)
- Camerarius an Kram, 1550 + (VG: Der Aufruhr in Braunschweig ist wohl die Belagerung 1550. Das Jahr 1550 wird wohl richtig sein, vgl. Woikowitz 2003, S. 229. Vgl. auch Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550. (4.7.22))
- Camerarius an Neuenahr, 18.01.1572 + (VG: Es ist nicht klar, was mit ''censurae' … VG: Es ist nicht klar, was mit ''censurae'' gemeint ist. Möglicherweise handelt es sich um Maßnahmen gegen die Philippisten und (unter dem Vorwurf des Cryptocalvinismus). Das müsste noch geprüft und verschlagwortet werden. (10.3.22)</br>US: Ich konnte auch die erste Anspielung auf Untaten "gegen Verwandte" nicht auflösen; auf die englische Innenpolitik kann es wohl kaum gehen. Vermutlich ist das Problem eher in den Niederlanden zu suchen - siehe den Wikipediaartikel zu N. unter "Territoriale Interessen in den Niederlanden". Das ist sehr detailliert behandelt, aber für uns dennoch zu wenig präzise. 4/22ber für uns dennoch zu wenig präzise. 4/22)
- Camerarius an Neuenahr, 15.07.1570 + (VG: Es ist unklar, ob die ''prognostica'' einen Werktitel bezeichnen. Das Werk Camerarius, Prognostica, 1535 ist damals schon 35 Jahre alt und wird vermutlich nicht gemeint sein. (10.3.22) US: Sie wurden ja auch von N. an C. geschickt. 4/22)