Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 09.01.1570 + (VG, 27.3.23: Joachim Ernst als Adressat? Z … VG, 27.3.23: Joachim Ernst als Adressat? Zum Tod seiner Frau konnte ich nur das Todesjahr finden (1569). Wer ist Modestinus Faxius, vielleicht ein Sohn von Ludwig Fachs? Lässt sich die Paulus-Stelle finden?</br>Zielort: Dessau oder Zerbst?</br></br>Datierung des Briefes ist 9. Januar, nicht November. Nach Prüfung umbenennen (Datum und Name). Nach Prüfung umbenennen (Datum und Name).)
- Camerarius an Vettori, 06.05.1569 + (VG, 27.4.22: Die ''lucubrationes'' könnten … VG, 27.4.22: Die ''lucubrationes'' könnten eine Ausgabe Vettori, Variarum lectionum 13 novi libri, 1569 sein. Dieses Werk hat Vettori in den vorhergehenden Briefen mehrfach angekündigt, zuletzt in OCEp 1256. Der zugehörige Brief an C. liegt nicht vor.</br>US 31.7.22: Finde ich sehr wahrscheinlich, können wir ruhig verlinken, viell. mit (?)</br></br>Zielort mutmaßlich? Dann wäre wohl Florenz nachzutragen.lich? Dann wäre wohl Florenz nachzutragen.)
- Eva Lorber + (VG, 27.7.22: Dass Eva ca. 30 Jahre älter ist als ihr 2. Gatte, ist etwas verwunderlich.)
- Camerarius an Joh. Neefe, 03.08.1564 + (VG, 27.7.22: Links zu den Ärztebriefen nach Hinweis von ToWo eingefügt. ABk. für Neefe in Ne. geändert.)
- Camerarius an Stiebar, 28.09.1540 + (VG, 28.06.22: Dassus könnte Georg Dasch sein, der aus Würzburg stammte und zu besagter Zeit in Wittenberg studierte. Der unbekannte Martin scheint der Briefbote zu sein. Der Name kommt auch in OCEp 1003 vor.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540 + (VG, 28.2.23: Joachim I. Haller war in 2. Ehe mit Cordula Baumgartner verheiratet. Insofern bestand eine enge Verbindung zu B.)
- Camerarius an Schwendi, 05.06.1566 + (VG, 28.4.22: Weder der Überbringer des Briefes noch der Titel des Werkes, das nicht rechtzeitig fertig wurde, sind identifiziert.)
- Camerarius an Schwendi, 06.04.1562 + (VG, 28.4.22: Cato Gugel war bisher nicht z … VG, 28.4.22: Cato Gugel war bisher nicht zu finden, sein Vater Christoph war wahrscheinlich GND 1019731397. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Kosenamen. Christoph hatte fünf Söhne, deren Ältester (1530-1586) Christoph Fabius.</br></br></br>Schwendis Rede in Leipzig kann vielleicht noch näher identifiziert werden.ielleicht noch näher identifiziert werden.)
- Camerarius an Stiebar, 20.10.1550 + (VG, 28.7.22/4.8.22: "und nun werde N. N. ( … VG, 28.7.22/4.8.22: "und nun werde N. N. (Unbekannt) ... darin verwickelt." Der Unbekannte ist Kurfürst Moritz von Sachsen. (frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz). Hintergrund ist die Niederlage der Magdeburger bei Hillersleben am 22.9. gegen die Truppen Georgs von Mecklenburg (vgl. Schäfer 2009, S. 54; PKMS 4, Nr. 675).gl. Schäfer 2009, S. 54; PKMS 4, Nr. 675).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 e + (VG, 29.11.22: ''Simichidae'' (Z. 50) ist wohl eine Anspielung auf die Theokrit-Übersetzung)
- Hessus an Camerarius, 1527-1530 b + (VG, 29.11.22: Auch OCEp 1380 fordert zur Rücksendung der "Fischer" auf; in OCEp 1382-84 geht es auch um die Rücksendung eines Werks, das nicht genannt wird; vielleicht ebenfalls die Fischer.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 w + (VG, 29.11.22: C. scheint die Gedichte schon länger bei sich zu haben, wie der Bezug auf die Motten zeigt. Dasselbe Phänomen erleben wir bei der Übersetzung der "Fischer" des Theokrit (vgl. OCEp 1380-84).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 r + (VG, 29.11.22: Das Schachbuch von Vida scheint 1527 erschienen zu sein - jedenfalls melden das die Kataloge, z.B. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/122660/7 Daher vermutlich auf 1527 oder später zu datieren.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 t + (VG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz kl … VG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz klar: hat Hessus etwas für Camerarius korrigiert? Oder hat C. für H. korrigiert? Letzteres passt zur Theokrit-Ausgabe, aber ersteres wäre innerhalb des Briefes stimmiger. Unklar ist aber der Zusammenhang zu der Klage, dass C. nicht tue, worum H. bitte. Geht es um dieselbe Sache oder um eine andere? es um dieselbe Sache oder um eine andere?)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 z + (VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen.)
- Hessus an Camerarius, 1527-1530 f + (VG, 29.11.22: Es ist unklar, ob es bei den … VG, 29.11.22: Es ist unklar, ob es bei den Mädchen um zwei Idylle geht, und wer dann neben Megara das andere Mädchen. Denkbar wären z.B. Helena (Idyll 18) oder Europa (pseudo-theokritisch; bei Hessus Nr. 20). Beide wären aber ein Indiz dafür, dass Hessus nicht komplett chronologisch bei der Übersetzung vorging, denn in seiner Edition folgt auf die Megara das Idyll der Dioskuren (die hier wahrscheinlich nicht gemeint sind).e hier wahrscheinlich nicht gemeint sind).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 v + (VG, 29.11.22: Ob der Brief vor C.'s Hochzeit entstanden ist? Hat ihn vielleicht Hessus dazu ermuntert?)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 ad + (VG, 29.11.22: mglw. Bezug zum Streit über Plinius als Klassiker? vgl. OCEp 0014 u.a. Die Bedeutung des Plutarch und der ομηροι ist unklar.)
- Camerarius an Stiebar, 27.07.1551 + (VG, 29.7.22: * Unbekannt (Ebaldus) und Unb … VG, 29.7.22:</br>* Unbekannt (Ebaldus) und Unbekannt (Ewald) sind (meiner Meinung nach, und auch laut TW) beide mit Ewald Creuznacher zu identifizieren. Soll ich die Personenseite verschieben?</br>* Ferdinandus lese ich als: Ferdinand, der Sohn König Ferdinands. Nicht: König Ferdinand und sein Sohn. Richtig ist, dass König Ferdinand sich vermutlich in Wien aufhielt (PKMS 5, Nr. 158 Anm.) und Maximilian zu seiner Braut reiste (vgl. PKMS 5, S. 295). Der jüngere Ferdinand war ab 1547 Statthalter in Prag und kann daher gut in kgl. Auftrag in Meißen gewesen sein. (nur zur Erklärung; ich habe das schon eingepflegt)Erklärung; ich habe das schon eingepflegt))
- Camerarius an Stiebar, 28.09.1551 + (VG, 29.7.22: C.'s Neffe ist nicht namentlich erwähnt: laut Taegert 2021, S. 51, hatte Hier. C. die Söhne Isaak und Johann Jakob, wobei Hans Georg eine Verwechslung sei.)
- Camerarius an Stiebar, 22.04.1551 + (VG, 29.7.22: Der gemeinsame Freund: vielle … VG, 29.7.22: Der gemeinsame Freund: vielleicht Moritz von Hutten? Melanchthon wird es diesmal nicht sein, denn der brauchte sicher keine Ermutigung zum Studium der Wahrheit.</br></br>VG, 8.9.22: TW unternimmt eine Menge Spekulationen zum Datum, die ich noch gründlicher studieren muss., die ich noch gründlicher studieren muss.)
- Camerarius an Stiebar, 28.04.1551 + (VG, 29.7.22: Ein Treffen Stiebars mit Mori … VG, 29.7.22: Ein Treffen Stiebars mit Moritz von Sachsen geht aus PKMS 5 nicht hervor. Demnach war Moritz Ende April 1551 in Dresden, davor möglicherweise vor Magdeburg. Es wäre möglich, dass St. ihn aufgesucht hat (''Te fuisse apud principem nostrum''). Ein Aufenthalt Moritz' in Franken ist zwar für April 1552 belegt, aber das scheidet wegen der Erwähnung Magdeburgs aus.heidet wegen der Erwähnung Magdeburgs aus.)
- Camerarius an Karlowitz, 13.10.1556 + (VG, 29.9.22: Unter den Hinweisen zur Datie … VG, 29.9.22: Unter den Hinweisen zur Datierung steht ein Brief verlinkt, der nicht existiert; vielleicht ist Camerarius an Karlowitz, 07.08.1556 (OCEp 0894) gemeint?</br></br>US, 12.10.22: Das nehme ich auch an - auf der Hippocomicus-Seite sind genau diese beiden Briefe unter "Erwähnt in" aufgeführt. Ich habe den Verweis auf 0894 geändert.t. Ich habe den Verweis auf 0894 geändert.)
- Hessus an Camerarius, 02.11.1534 + (VG, 3.1.22: Onomastos und Puniceus sind unklar.)
- Hessus an Camerarius, 15XX aw + (VG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern e … VG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.</br>Stichwort Buchbesitz hinzufügen?</br>Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.7, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden.)
- Camerarius an Hessus, 24.12.1528/29 + (VG, 3.11.22: Datum klären! 1528 oder 1529?)
- Hessus an Camerarius, 1518-1521 + (VG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beru … VG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beruht wohl darauf, dass C. H. wie einen Gleichgestellten anreden soll. Das spricht gegen Nürnberg, als C. Hessi Vorgesetzter war.</br>Die Erwähnung Melanchthons grenzt das ein: zu ihm hatte C. erst ab der Leipziger Disputation im Juli 1519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11.519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 ai + (VG, 3.11.22: Die Selbstbezeichnung als Kön … VG, 3.11.22: Die Selbstbezeichnung als König ist typisch für die Erfurter Zeit; in Nürnberg findet man sie seltener. Es ist zu prüfen, ob ihre Nutzung in Nürnberg anfangs üblich war und allmählich nachließ. Dann wäre das nämlich ein Hinweis auf die frühe Erfurter Zeit.h ein Hinweis auf die frühe Erfurter Zeit.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 h + (VG, 3.11.22: Unklar: Versteht H. den Brief des Schweizers nicht? Oder will er eine zweite Meinung einholen? Auch die angesprochenen Früchte sind unklar.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 an + (VG, 3.11.22: Zur Datierung: Eine Reisedaue … VG, 3.11.22: Zur Datierung: Eine Reisedauer von drei Tagen pro Strecke eingerechnet, wird der Brief im Juni geschrieben sein, höchstens noch Ende Mai.</br>In Regensburg war H. der Gast des Dantiscus (Krause 1879, II, S. 99) und hatte wahrscheinlich nicht für Trinkgefäße Sorge zu tragen.ich nicht für Trinkgefäße Sorge zu tragen.)
- Camerarius an Hessus, 01.06.1527 + (VG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.)
- Camerarius an Schwendi, 01.08.1565 + (VG, 3.6.22: ''In bellis inter cives susceptis'': Johann Zobel kämpfte "bald in Spanien und Dänemark, bald in Ungarn und Schweden." (https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Zobel,_Christoph))
- Camerarius an Schwendi, 1563 + (VG, 3.6.22: Der erwähnte Briefbote ist nicht näher bekannt; die Angaben sind zu vage für eine Identifizierung.)
- Camerarius an Crato, 17.10.1566 + (VG, 3.8.22: * ''De Illustris. Principe in … VG, 3.8.22: </br>* ''De Illustris. Principe indolis ... egregiae, imo virtutis iam eminentis significatio tua'': vielleicht besser "Deine Andeutung über einen durchlauchtigsten Fürsten von herausragender Anlage (oder: Abstammung?), aber auch hervorragender Tugend"?</br>* Welcher Fürst ist gemeint? Es scheint sich um die Antwort auf den Brief www.aerztebriefe.de/id/00049547 zu handeln, aber ich konnte dort keine hilfreichen Angaben finden.nte dort keine hilfreichen Angaben finden.)
- Camerarius an Stiebar, 30.04.1552 + (VG, 3.8.22: (ad se ipsum) Die Reise von Ka … VG, 3.8.22: (ad se ipsum) Die Reise von Karlowitz kann mit den Friedensverhandlungen zu tun haben. Der Aufstand war ja eher kurz. Prüfen in Schäfer 2009.</br>PKMS 5, Nr. 453/479/504: K. will am 4. oder 5.4. nach Linz zu Verhandlungen aufbrechen; ist 10.4. (mit Mordeisen) in Regensburg, ab dem 15.4. in Linz.isen) in Regensburg, ab dem 15.4. in Linz.)
- Anna Camerarius II. + (VG, 30.1.23: Das Hochzeitsjahr ergibt sich aus der Grabtafel in der Wittenberger Schlosskirche, wonach sie im 10. Jahr ihrer Ehe starb. Aus OCEp 0648 ersieht man, dass sie am 15.01.1549 geheiratet hat.)
- Camerarius an Schwendi, 16.10.1562 + (VG, 30.5.22: Der genaue Anlass für diese ungewöhnlich langen Klagen über den Zustand des Staates ist nicht ersichtlich.)
- Camerarius an Stiebar, 10.04.1526 + (VG, 30.6.22: Zielort kann Würzburg sein, … VG, 30.6.22: </br>Zielort kann Würzburg sein, da St. erst ab 1527 in Basel studiert. Die Erwähnung der Würzburger Handschrift ist ein Hinweis, dass er sich zumindest in der Region aufhält.</br></br>Die Pest im Raum Würzburg belegt TW mit einer Quelle aus dem Internet (leider ohne Angabe): "1466 war Obersfeld im Besitz der Herren Dietrich und Konrad von Bickenbach, wobei sie unter dieser Herrschaft zehntbefreit waren. Ab 1468 war das Dorf gleichzeitig dem Amt Homburg und Arnstein unterstellt und 1477 der eigenständigen Pfarrei Hundsbach angegliedert. 1526 wütete die Pest in Obersfeld, der viele Bewohner von Obersfeld, aber auch von dem heute auf dem Truppenübungsplatz liegenden Übungsdorf Bonnland zum Opfer fielen."</br></br>VG, 15.1.23: Was soll die Itinerar-Angabe zu Wildbad? Das ist weder ersichtlich noch plausibel. Sollte das in einen anderen Brief?</br></br>US, 17.1.23: Wo sehen Sie denn da Wildbad - ich finde es nicht? Im Itinerar kann es gar nicht stehen, da sich das ja automatisch aus den Absendeorten generiert. Ergo: ???</br></br>VG, 22.3.23: Im Formular steht es im Freitext ganz oben. Man kann auch abweichende Orte (und Daten) angeben, die dann im Itinerar auftauchen, wie in OCEp 0982 geschehen. Hier funktioniert das aber nicht.schehen. Hier funktioniert das aber nicht.)
- Bedrott an Camerarius, 29.09.1540 + (VG, 31.05.22: Senator Sturmius ist sicher Jakob St. von Sturmeck, nicht Joh. St.; geändert.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.10.1551 + (VG, 31.1.23: Da ist noch einiges unklar.)
- Camerarius an Karlowitz, 26.07.1565 + (VG, 31.10.22: * Im Gegensatz zu anderen Reden konnte zu dieser noch kein Einzeldruck gefunden werden; der genannte Druck entspricht vielleicht dem Gesamtdruck der Reden von 1569.)
- Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX + (VG, 4.10.22: Die Datierung könnte man viel … VG, 4.10.22: Die Datierung könnte man vielleicht eingrenzen, wenn man das Cicero-Zitat in einem anderen Brief wiederfindet: ''esse animi ingenui, cui multum debeas, eidem plurimum velle debere''. Das habe ich bisher nicht gefunden, trotz Volltextsuche (zumindest in den reinen Briefbänden).</br>Der Brief erscheint nicht in den Tusculanen-Ausgaben von 1538. Man kann daher vermuten, dass er nach deren Erscheinen geschrieben wurde.r nach deren Erscheinen geschrieben wurde.)
- Camerarius an Stiebar, 17.01.1538 + (VG, 4.10.22: Einiges unklar: * agothokleische Vasen * Identifikation der Thermen (vielleicht Bläsibad oder Wildbad? TW vermutet, dass es sich auch einfach nur um Bottiche mit heißem Wasser handeln könnte).)
- Valerius Krakau + (VG, 4.10.22: Sein Todesdatum ist durch ein … VG, 4.10.22: Sein Todesdatum ist durch ein Epitaph bezeugt (vgl. Wulf, Imke: Protestantische Gemäldeepitaphien im Raum Wittenberg und in angrenzenden Territorien, 2016, S. 278);</br>An. 1573. den 10. Augusti früh zwischen fünff und sechs Uhr ist in Gott seliglich entschaffen der Ehrenveste und Erbare Valerius Cracau, Churfl. Sächs. Cammer=Secretarius, dem Gott eine fröhliche Aufferstehung verleihe. Ao. 1573. Gemahlet von H. C. L. verleihe. Ao. 1573. Gemahlet von H. C. L.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 x + (VG, 4.12.22: Ist die Zuordnung der beiden Briefe (1376 als Antwort auf 0132) nachvollziehbar? Kann das Datum damit auf Februar 1529 festgelegt werden?)
- Camerarius an Cracow, 26.07.1566 + (VG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist pro … VG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist problematisch, vgl. Camerarius an Cracow, 27.07.1566: dort ist eine Schulvisitation erst in Planung; zum anderen heißt es dort, C. hätte schon lange nicht mehr an Cracow geschrieben.</br></br>0949/0954 – Die Diskrepanz der Briefe um scheinbar nur einen Tag kann ich derzeit nur so auflösen, daß womöglich 0954 ins Jahr 1565 zurückzudatieren ist. Das wiederum unter der Prämisse, daß das Hochzeitsdatum 1566 stimmt – es taucht einstweilen nur verstreut in Sekundärliteratur auf, nicht aber in Quellen. Das Phänomen, daß Briefe mit sehr ähnlichen Daten bei der Edition durcheinandergebracht wurden, haben wir leider öfter – siehe OCEp 0299 mit Notizfeld... Ein Lösung ist das nicht, daher erstmal auch dies ins Notizfeld. US </br>28.6.22</br></br>Visitationsberichte über die drei Fürstenschulen für 1560-73 sind erhalten in Dresden, HStA, 10024 Geheimes Archiv, Loc. 10597/3; vgl. G. Wartenberg (Hg.): Wittenberger Reformation und territoriale Politik, Lpz. 2003, 158-174. - US 29.6.22</br></br>VG, 10.8.22: Von Nierenschmerzen berichtet C. seit Sommer 1564, siehe Camerarius an Hier. Wolf, 09.08.1564 (vgl. TW-Kommentar zu OCEp 1173). Es ist also auch möglich, dass dieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.ieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.)
- Camerarius an Stiebar, 01.1531 + (VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 1. Teil … VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 1. Teil des Drucks ein: die Edition der Bücher 1+2 des Quintilian, deren Annotationen im 2. Teil ediert sind. Die einleitende Wendung in OCEp 1409 ''absolutis duobus libris Quintiliani'' weist darauf hin, dass er geschrieben wurden, als C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass OCEp 1409 Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren?man daraus die Datierung noch präzisieren?)
- Camerarius an Stiebar, 01.1531a + (VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 2. Teil … VG, 5.10.22: Der Brief leitet den 2. Teil des Drucks ein: die Annotationen zu den Büchern 1+2 des Quintilian, die im 1. Teil ediert sind. Die einleitenden Wendung ''absolutis duobus libris Quintiliani'' weist darauf hin, dass C. die beiden Bücher des Quintilian bereits fertig hatte. Daraus kann man schließen, dass dieser Brief später geschrieben wurde als OCEp 1408. Kann man daraus die Datierung noch präzisieren?man daraus die Datierung noch präzisieren?)
- Crotus an Camerarius, 09.03.1526 + (VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; … VG, 5.10.22: Ich habe das Regest ergänzt; einiges ist aber noch unklar:</br>* Stomacharis etenim in mores praebentium malorum occasionem: ist das korrekt übersetzt?</br>* Einige genannte Personen konnte ich noch nicht zuordnen. Sie dürften aber überwiegend im Bereich der Erfurter Humanisten zu finden sein.</br>* Gibt es den Brief von C. an Crotus vom 9.1.1526 handschriftlich?</br>* Den Bearbeitungsstand habe ich auf "korrigiert" gesetzt.gsstand habe ich auf "korrigiert" gesetzt.)
- Unbekannt (Marcellus; BW Stiebar) + (VG, 5.10.22: Johannes Marcellus war beim Tode Mutians dabei, wie C. in der Narratio de Eobano Hesse schreibt (vgl. Burkard S 72/73). Somit ist die Identität nochmals zu überprüfen.)
- Hessus an Camerarius, Juli/August 1533 + (VG, 5.12.22: Aufsatz oder Dissertation von MH einbeziehen, wenn erschienen. Evtl. Calaber (GND 11859740X) noch anlegen. Brief umbenennen?)