Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Oratio die anniversariae memoriae principis Mauricii (1558), 1569 + (Leichenrede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1558 in der Paulinerkirche in Leipzig.)
- Lindner an Pfintzing, 26.08.1538 + (Lindner, der als ''corrector'' in der Offi … Lindner, der als ''corrector'' in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (''quo illa etiam esset expeditior & amoenior'') und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").rätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").)
- Camerarius, Εἰς τὴν παιδείαν, 1538 + (Literarisches Epigramm mit abstrakter Thematik (16 elegische Distichen). In einem Dialog unterhalten sich ein Fremder und die als allegorische Figur auftretende Bildung.)
- Camerarius, Dorotheae Hysceae formisiss(imae) foem(inae), 1531 + (Literarisiertes Epitaphium (acht elegische Distichen).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 ac + (Lob auf Camerarius' dichterisches Können (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων, 1549 + (Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen.)
- Camerarius, De libris Evangeliorum, 1567 + (Lob der Evangelien (5 elegische Distichen): Sie enthalten die Worte des Heils, die mit dem Licht des Heiligen Geistes zum ewigen Leben führen (mit Rekurs auf Empfängnis und Geburt Christi und den Stern der Weisen).)
- Camerarius, Esse deum aeternum (Inc.), 1567 + (Lob der Psalmen Davids (6 elegische Distic … Lob der Psalmen Davids (6 elegische Distichen): Das ganze Weltgebäude zeugt von der Lenkung durch den ewigen Gottes. Die göttlich inspirierten Psalmen leiten die Gläubigen zum gottgefälligen Gebet an, sie spenden Trost und Ruhe. Die Lieder Davids übertreffen die von Amphion und Orpheus bei weitem, da sie die Seele aus dem Tod retten.item, da sie die Seele aus dem Tod retten.)
- Camerarius, De libro Psalmorum Davidicorum, 1567 + (Lob der Psalmen Davids (6 elegische Distichen). Diese halten die Gläubigen dazu an, beständig zu Gott, der die Menschen erschaffen hat, zu beten und ihn zu preisen .)
- Vomelius, Ad lectorem, 1536 + (Lob der vorliegenden Plautus-Ausgabe, welc … Lob der vorliegenden Plautus-Ausgabe, welche die durch die Überlieferung stark entstellten Texte restitutiert hat. Der Herausgeber (Camerarius) möchte allerdings anonym bleiben, ''nullo laudis amore suae'' (v. 10). Dennoch könne man ihn bei genauem Hinsehen herausfinden (vv. 19f.: ''Sed tamen artificem fas est cognoscere tantum / si spectes caute singula, nomen habes''). si spectes caute singula, nomen habes'').)
- Camerarius, Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, 1574 + (Lob des Hubert Goltzius, der als neuer Lysipp und Apelles gefeiert wird.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 + (Lob einer von Camerarius verfassten Psalmenversifikation (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Hymnus de S(ancto) Laurentio, 1556 + (Lobeshymnus auf den Heiligen Laurentius in Sapphischen Strophen.)
- Camerarius, Εἰς ὑγίειαν, 1562 + (Lobgedicht auf die Gesundheit.)
- Camerarius, De Sancto Petro et Paulo Apostolis, 1556 + (Lobhymnus auf die Apostel Petrus und Paulus in iambischen Trimetern.)
- Camerarius, ᾨδὴ εὐλογητική, 1560 + (Lobpreisende Ode auf Jesus Christus. Das Vermaß ist ein katalektischer iambischer Dimeter (39 Verse).)
- Ludwig Camerarius an Johann von Krakau, 1571 + (Ludwig Camerarius widmet die Überlegungen … Ludwig Camerarius widmet die Überlegungen seines Vaters zu der von Ovid formulierten Sentenz "Exitus acta probat" Johann von Krakau, einem ehemaligen Mitschüler an der Meißener Fürstenschule, der mit ihm um den gemeinsamen Lehrer Georg Fabricius trauere. Den kurzen Text habe er aus den Aufzeichnungen seines Vaters ausgewählt, da Ernst Vögelin neue Drucktypen ausprobieren wollte.gelin neue Drucktypen ausprobieren wollte.)
- Camerarius, Hymnus matris virginis Mariae, 1560 + (Marienhymnus. Versmaß ist der Hexameter.)
- Camerarius, Libellus ad Pamphilianum de Theriaca, 1533 + (Mehrfach nachgedruckte Übersetzung von Galens ''Περὶ Θηριακῆς πρὸς Παμφιλιανόν / De Theriaca ad Pamphilianum''. In der Ausgabe von 1533 dem Mediziner Johann Schütz von Weyll gewidmet.)
- Melanchthon an Camerarius, 10.09.1530 + (Melanchthon bedankt sich für die ihm von C … Melanchthon bedankt sich für die ihm von Camerarius übermittelte Briefausgabe und legt den Brief Gregors von Nazianz an Prokop über die Konzile mit lateinischer Übersetzung bei. Er verteidigt sich gegen die gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe und erläutert Entwicklungen auf dem Augsburger Reichstag.ntwicklungen auf dem Augsburger Reichstag.)
- Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545 + (Melanchthon reflektiert über die Elementar … Melanchthon reflektiert über die Elementarbildung sowie über Stellung und Leistung der Fabulae im Bildungsprogramm und setzt sie in Beziehung zu fabelähnlichen Bildern in der Bibel. Das Sammlungsprojekt des Camerarius sei aufgrund der vielfältigen Leistung der Stücke für die Ausbildung der ''virtus'' und der lateinischen Sprache sowie als Propädeutik für die Exegese biblischer Bilder und Allegorien höchst verdienstvoll. Er empfiehlt dem jungen Christoph Ziegler die ihm gewidmete Ausgabe zur intensiven Aneignung. Auch die Lehrer sollen sie für den Unterricht gebrauchen. Abschließend folgt ein Beispiel, wie eine Fabel in einem konkreten Disput eingesetzt werden kann.m konkreten Disput eingesetzt werden kann.)
- Melanchthon an Bernh. Ziegler, 18.03.1545 + (Melanchthon schickt dem Leipziger Theologe … Melanchthon schickt dem Leipziger Theologen Bernhard Ziegler mit dem Brief seine schnell verfasste Widmung von Camerarius' "Fabulae Aesopicae notiores" (1545) an Zieglers Sohn Christoph. Ziegler solle entscheiden, ob die Widmung der Ausgabe beigegeben werden solle/könne.der Ausgabe beigegeben werden solle/könne.)
- Melanchthon, Philippus Melanchthon vertit. Hospes: Quis misera (Inc.), 1563 + (Melanchthons Übersetzung zu Camerarius' Epigramm "Τῇ εὐσεβείᾳ" aus der Epigrammsammlung von 1538.)
- Camerarius, Ψάλμου δευτέρου μετάφρασις, 1544 + (Metaphrase des zweiten Psalms in 21 elegischen Distichen.)
- Camerarius/Hessus, De metrica ratione, 1531 + (Metrische Analysen zum Eidyllion "Fistula" (Σῦριγξ), einem Figurengedicht.)
- Camerarius, Liber primus Iliados, 1538 + (Metrische Übersetzung des 1. Gesanges der "Ilias".)
- Camerarius, Furunculi puelli (Inc.), 1557 (1527-1530) + (Metrische Übersetzung des 19. Idylls von Theokrit.)
- Camerarius, Κηριοκλέπτης ἔρως, 1557 (1527-1530) + (Metrische Übersetzung des 19. Idylls von Theokrit.)
- Camerarius, Medicamentum Theriacae, 1533 + (Metrische Übersetzung des von Andromachos … Metrische Übersetzung des von Andromachos d. Ä. in Gedichtform verfassten Rezeptes "Galene" zur Herstellung des später ''Theriak'' genannten Gegengiftes. Nachgestellt ist eine kurze Anmerkung zur möglichen Identität der Zutat ''Aglaia''. Versmaß: Distichen. der Zutat ''Aglaia''. Versmaß: Distichen.)
- Camerarius, Antidotus Antiochi, 1533 + (Metrische Übersetzung eines von Eudemos verfassten Theriakrezepts in sieben elegischen Distichen.)
- Camerarius, Philonis Antidotus, 1533 + (Metrische Übersetzung eines von Philon aus Tarsos verfassten Rezeptes für ein Antidot. Es besteht aus 14 elegischen Distichen.)
- Camerarius an Stiebar, 03.1543 + (Mit dem vorliegenden Kommentar zu Ciceros … Mit dem vorliegenden Kommentar zu Ciceros Tuskulanenbüchern 2-5 folge Camerarius dem Wunsch Stiebars nach einer kürzeren Fortführung der Kommentierung des 1. Tuskulanenbuchs (1538). Die Bücher seien unter den Werken Ciceros besonders geeignet, um die ''intelligentia animi'' und zugleich die ''facultas orationis'' zu fördern. Mit der Kommentierung ausgewählter Stellen hoffe er, Stiebars Erwartungen zu entsprechen und den ''studiosi bonarum literarum atque artium'' zu nützen.onarum literarum atque artium'' zu nützen.)
- Camerarius, Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, 1552 + (Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der "Grammatica Latina" Philipp Melanchthons.)
- Camerarius, Παραινέσεις siue admonitiones, 1583 + (Mit zahlreichen Gnomen, antiken Zitaten und ''exempla'' durchzogene Paränese für einen ungenannten jungen Mann, der sich vor seiner ersten ''peregrinatio academica'' befindet.)
- Camerarius, Θρῆνος μονῳδικὸς περὶ σταυρώσεως τοῦ σωτῆρος, 1552 + (Monodischer Klagegesang über die Kreuzigung Christi.)
- Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Μήτηρ ἥμ' ἔτεκεν (Inc.), 1538 + (Monostichisches Rätselgedicht (Hexameter). Es stellt das zweite Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
- Camerarius, Asinus vulgi, 1551 + (Moralistische Novelle.)
- Camerarius, Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.), 1560 + (Morgengebet)
- Camerarius, Aliae (scil. preces) matutinae, 1573 + (Morgengebet im Umfang von 16 elegischen Di … Morgengebet im Umfang von 16 elegischen Distichen. Von der Sonne, die die Welt wieder erstrahlen lässt, wird auf die "wahre Sonne" Jesus, den Sohn des Schöpfers, übergeleitet. Ihn, der die sündige Welt durch seine Menschwerdung, sein Leiden und seinen Tod gerettet hat und auferstanden zur Rechten Gottes sitzt, preist der vom Schlaf Erwachte und bittet um Erleuchtung und ewiges Leben.nd bittet um Erleuchtung und ewiges Leben.)
- Camerarius, Preces matutinae, 1560 + (Morgengebet in 23 Hexametern: Gott und sei … Morgengebet in 23 Hexametern: Gott und sein Engel (''angelus tuus'', v. 4) werden um Schutz für den kommenden Tag angerufen und die betende Instanz bittet darum, selbst nichts zu tun, was Gott missfallen könnte, und den Verlockungen Satans nicht zu erliegen. Alles möge auf Gott und dessen Lob ausgerichtet sein. Hilfe dazu möge der dreieinige Gott gewähren, der in Ewigkeit von den Frommen gelobt werden möge, dessen Milde die Welt durchwaltet und dessen Allmacht unendlich ist.hwaltet und dessen Allmacht unendlich ist.)
- Camerarius, Precatio matutina. Nunc iterum nos (Inc.), 1544 + (Morgengebet nach dem Aufstehen (7 elegisch … Morgengebet nach dem Aufstehen (7 elegische Distichen): Der Dank an Gott, das Tageslicht wieder wohlbehalten erblickt zu haben, verbindet sich mit einer Ekphrase des Tagesbeginns, einem Blick auf die tägliche Arbeit und der Hoffnung, zu Gottes Lob beitragen zu können.ffnung, zu Gottes Lob beitragen zu können.)
- Camerarius, De eloquentibus Graeciae, (unvollendet) + (Nach Camerarius' Auskunft in [[Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566]] … Nach Camerarius' Auskunft in [[Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio (Werk), 1566]], 1 hat er eine Zusammenstellung aller biographischen Quellen zu den griechischen Rhetorikern aus der Antike veröffentlichen wollen (''aggredi coeperamus contextum eorum quae a veteribus autoribus de eloquentibus Graeciae tradita & memoriae prodita comperissemus''). Private und politische Schwierigkeiten hätten dies seinerzeit jedoch verhindert. Vgl. auch [[OC 0678|das Proöm zur Chronologie des Nikephoros]].OC 0678|das Proöm zur Chronologie des Nikephoros]].)
- Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.1535 + (Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert … Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Camerarius auf die gottgewollte Kenntnis der Gestirne (''status rectus'') und verweist darauf, dass die hervorragende Wissenschaft Astrologie lange an Vernachlässigung gelitten habe und es das Verdienst der 'Herkulesarbeit' einzelner sei, dass sie nicht völlig darniederliege. Die herausragende Güte von Ptolemaios' astrologischem Werk zeige sich in der Hochschätzung durch seine Nachfolger. Die Edition diene der ''instauratio'' (Bl. A5r) der Astrologie. ''instauratio'' (Bl. A5r) der Astrologie.)
- Camerarius, Querela adversus Venerem, 1527 + (Nach einem Lob an Hessus für die "Venus tr … Nach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letztendlich zur Hochzeit der beiden führt.etztendlich zur Hochzeit der beiden führt.)
- Camerarius, Prooemium ad Danielem Stibarum, 1540 + (Nach einer umfassenden Klage über die herr … Nach einer umfassenden Klage über die herrschende ''barbaries'' und den Verfall der ''studia'' rekurriert Camerarius auf das ''ingenium'', aus dem sich alles entwickele, was das menschliche Leben bereichere. Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, seien zur Entfaltung der menschlichen Natur und für eine funktionierende Gesellschaft die ''eruditio'' und die ''studia humanitatis'' unabdingbar. Die Römer hätten von den Griechen deren gesammeltes Wissen nicht nur übernommen, sondern dieses teilweise auch übertroffen. In den griechischen und lateinischen Schrifen sei alles enthalten, was den Menschen bereichern könne. Unter den lateinischen Autoren sei Cicero unbestritten der Erste, da er seine herausragenden Gedanken sprachlich perfekt und klar vermittelt habe.rachlich perfekt und klar vermittelt habe.)
- Camerarius, Georgio Fabricio Chemnicensi, 1571 + (Nachruf auf Georg Fabricius (28 elegische … Nachruf auf Georg Fabricius (28 elegische Distichen). Thematisiert werden die schlechte gesundheitliche Verfassung des Camerarius, die enge Verbundenheit mit Fabricius über das gemeinsame Bildungsinteresse sowie die Leistungen des Fabricius und dessen Wertschätzung v.a. als Rektor der Meißener Fürstenschule..a. als Rektor der Meißener Fürstenschule.)
- Camerarius, Qui prius eximia (Inc.), 1585 + (Nachruf auf Ludwig Fachs, der sich zu Lebz … Nachruf auf Ludwig Fachs, der sich zu Lebzeiten durch größte Tugend und Redlichkeit auszeichnete, in seinen Verdiensten und seiner Begabung unerreicht war sowie ein "Hort des Rechts" als Jurist an der Leipziger Universität. So fasse jene kleine Niederschrift die Erinnerung an ihn; wolle man aber alle Ehrentitel aufzählen, dürften die Erztafeln des antiken Zypern nicht ausreichen. Umfang: sechs elegische Distichen; Nachsatz: Selig die Toten, die im Herrn sterben.tz: Selig die Toten, die im Herrn sterben.)
- Camerarius, De Plauto σκάζων, 1545 + (Nachruf auf Plautus in 9 Hinkjamben.)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Simon Grynäus), 1541 + (Nachruf auf Simon Grynäus in Form eines Epitaphiums, das mit dem vorausgehenden lateinischen Epicedium eine kontrastierende Einheit bildet.)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Caspari Crucigero). Ἔσχηκας νοσεροῦ (Inc.), 1550 + (Nachruf in 17 elegischen Distichen auf Cas … Nachruf in 17 elegischen Distichen auf Caspar Cruciger, der direkt apostrophiert wird: Seine schwere Krankheit habe sich nun schließlich selbst zerstört, indem sie ihn als ihren Wirt getötet habe; seine Seele könne nun endlich in den Himmel aufsteigen, während sein Körper im Grab zurückbleibe. Mit ihm habe die Welt einen guten Menschen verloren, doch sein Schicksal sei nicht zu beklagen; schließlich habe er nun das ewige Leben erreicht, während die Zurückgebliebenen noch in tiefer Gottesfürchtigkeit darauf warten müssten. Gottesfürchtigkeit darauf warten müssten.)
- Ludwig Camerarius, Occasiones quaedam, 1568 + (Nachwort zur Eklogenausgabe mit Angaben zu den von Camerarius herangezogenen literarischen Prätexten.)
- Camerarius, Τοῖς ἐντυχοῦσι τῷ βιβλίῳ τούτῳ, 1552 + (Nachwort, das sich an den Leser richtet. Camerarius äußert sich zur Intention des Werkes.)