Camerarius, Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, 1574

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 1035
Zitation Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, καὶ τοὺς τῶν τότε νομισμάτων χαρακτῆρας, τάς τε ἱστορικὰς ἐξηγήσεις, Ὁυβέρτου Γολτζίου Φράγκου καὶ Πολιτογραφέντος Ῥομαίου τύπους καὶ πόνους, bearbeitet von Thomas Baier und Alexander Hubert (05.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_1035
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, καὶ τοὺς τῶν τότε νομισμάτων χαρακτῆρας, τάς τε ἱστορικὰς ἐξηγήσεις, Ὁυβέρτου Γολτζίου Φράγκου καὶ Πολιτογραφέντος Ῥομαίου τύπους καὶ πόνους
Kurzbeschreibung Lob des Hubert Goltzius, der als neuer Lysipp und Apelles gefeiert wird.
Erstnachweis 1574
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1574/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1574/01/31
Schlagworte / Register Kunsttheorie; Translatio studii
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Goltzius, Caesar Augustus II, 1574
Überliefert in
Druck Goltzius, Caesar Augustus II, 1574
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Hubert Goltzius
Incipit Εἴ τις θαυμάζει καλὰ τέχνης ἔργα παλαίης
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:TB; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.04.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 1035
Zitation Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, καὶ τοὺς τῶν τότε νομισμάτων χαρακτῆρας, τάς τε ἱστορικὰς ἐξηγήσεις, Ὁυβέρτου Γολτζίου Φράγκου καὶ Πολιτογραφέντος Ῥομαίου τύπους καὶ πόνους, bearbeitet von Thomas Baier und Alexander Hubert (05.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_1035
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, καὶ τοὺς τῶν τότε νομισμάτων χαρακτῆρας, τάς τε ἱστορικὰς ἐξηγήσεις, Ὁυβέρτου Γολτζίου Φράγκου καὶ Πολιτογραφέντος Ῥομαίου τύπους καὶ πόνους
Kurzbeschreibung Lob des Hubert Goltzius, der als neuer Lysipp und Apelles gefeiert wird.
Erstnachweis 1574
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1574/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1574/01/31
Schlagworte / Register Kunsttheorie; Translatio studii
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Goltzius, Caesar Augustus II, 1574
Überliefert in
Druck Goltzius, Caesar Augustus II, 1574
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Hubert Goltzius
Incipit Εἴ τις θαυμάζει καλὰ τέχνης ἔργα παλαίης
Bearbeitungsdatum 5.04.2023


Aufbau und Inhalt

Im Gedicht wird zunächst auf die Bedeutung der antiken Malerei und Reliefkunst abgehoben, die man bewundere, deren große Vertreter aber nur der Kunde (φάτις) nach beurteilt werden könnten. Deshalb solle, wer Künstler wie Lysipp und Apelles überschwänglich lobe, einen Blick auf Hubert Goltzius werfen. Alles werde Opfer des Zahns der Zeit. Während die Kunst einst der Stolz der Griechen gewesen sei, habe sie sich jetzt ohne jeden Neid im Land der Germanen niedergelassen. Goltzius habe den Ruhm seiner fränkischen Heimatstadt Würzburg (vv. 15f.) gemehrt, indem er historische Gestalten im Bild wiedergebe, nämlich Caesar und Augustus. Am Schluss steht der Wunsch, Goltzius möge noch weitere Herrscherbilder schaffen.

Forschungsliteratur