Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Karlowitz, 17.12.1568 + (Schlagworte? "Thanner" mehrfach in der DNB im 16.Jh. "Wilhelm" = Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)?)
- Johannes Camerarius II. + (Schreiben von Joh. C. sind bisher nicht be … Schreiben von Joh. C. sind bisher nicht bekannt. In dem offenbar verlorenen Ms. 16 fol. der ehemaligen Wallenrodischen Bibliothek in Königsberg waren Schreiben von ihm enthalten (R. J. Bock: Nachrichten über Handschriften und alte Druckwerke der Gräflich v. Wallenrodtischen Bibliothek zu Königsberg in Preußen, in: Preußische Provinzial-Blätter 2 (1829), 505-518, hier 513). </br></br>Ob "Hans Camermeister Camerarius genandt" (an Mgf. Georg Friedrich, Berlin 28.6.1578, in Berlin, SBPK, Ms. Germ. fol. 425, Nr. 83 = Bl. 110-111) = Joh. Cam. II. ist, bleibt bislang unsicher, ist aber wahrscheinlich. Eine landesherrliche Instruktion an C. vom Jahr 1574 ebd., Ms. Boruss. fol. 683, Nr. 6. (Digitalisat bei US)</br></br>Johannes' Pfälzer Dienstherr ist nicht so ganz sicher: Aus OCEp 0526 ergibt sich, dass er am Hof von Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) war. Es sollte noch ermittelt werden, ob er die ganze Zeit (1557-1566) in dessen Diensten stand, oder in kurfürstlich pfälzischen. Erst 1566 ging er wieder nach Königsberg.</br></br>VG, 28.8.: Im WiSe 1545 bereits in Leipzig immatrikuliert (pro forma oder realiter?), während seine jüngeren Brüder Joachim und Philipp schon im Sommer 1544 dort eingetragen sind (diese beiden aber sicher nur pro forma). (diese beiden aber sicher nur pro forma).)
- Melanchthon, Grammatica Latina II, 1580 + (Seitentitel anpassen an Jahr!)
- Camerarius, Georgio Helto, 1548 + (Separate Überlieferung nur dieses Gedichts (unbekannt, ob einzelne Lage des Bandes oder Separatdruck!): Dessau, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 5, Nr. 324, Bl. II/3255. Nachweis: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1971989.)
- Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553 + (Signatur HAB: H: J 219.4° Helmst. (31); Umfang: (6) Bl., 4°)
- Scheibe, Disputatio ordinaria, 1569 + (Signatur des Expl. Jena: 4 Bud.Op.70(11); … Signatur des Expl. Jena: 4 Bud.Op.70(11); Signatur des Expl. Weimar: O 3 : 93.</br></br>Zur Unterscheidung von fames naturalis - fames animalis vgl. https://books.google.de/books?id=DBNmAAAAcAAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=%22fames+naturalis%22&source=bl&ots=68kxiIsEOU&sig=ACfU3U2kTfMuEoOZ2Bk06k_8-jwMIO9seQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjNwtfvhYeAAxW-U6QEHRRdBDc4ChDoAXoECB0QAw#v=onepage&q=%22fames%20naturalis%22&f=false S. 197, C - AH 11.07.2023oECB0QAw#v=onepage&q=%22fames%20naturalis%22&f=false S. 197, C - AH 11.07.2023)
- Camerarius, Studiosis bonarum literarum, 1530 + (Sollte man hier nicht auch Martin Pollich als "erwähnte Person" und den Codex als "erwähntes Fremdwerk" anlegen?)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.12.1558/59 + (Sorgen angesichts von Gerüchten über Kriegsvorbereitungen in der Gegend (um [[Erwähnter Ort::Leipzig)
- Johann Seiler + (Sterbedatum laut https://www.google.de/boo … Sterbedatum laut https://www.google.de/books/edition/imitatio_artificium/WbNHEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Johannes+Seiler%22+Bamberg&pg=PT405&printsec=frontcover : Es kann aber nicht nachvollzogen werden, woher diese Information wirklich stammt. Das hat u.a. Einfluss auf die Datierung von OCEp 0100.mt. Das hat u.a. Einfluss auf die Datierung von OCEp 0100.)
- Camerarius an Stiebar, 09.06.1550 + (Stimmt das Datum? VG, 21.3.23: Das ist die Frage; siehe TW-Anm. zu OCEp 1051.)
- Camerarius an Stiebar, 18.08.1550 + (Stimmt das Datum? Kryptischer Brief, Abgl … Stimmt das Datum? </br>Kryptischer Brief, Abgleich mit MBW und Woitkowitz nachholen</br></br>VG, 28.7.22: </br>* Der gemeinsame Freund war höchstwahrscheinlich nicht Melanchthon, denn dieser war (laut MBW) nur im Januar und Februar 1552 in Nürnberg (auf dem Weg zum Trienter Konzil, wohin er dann doch nicht reiste). Ansonsten war er in jenen Jahren nie in Süddeutschland. Der Freund wird kein Bekannter Stiebars gewesen sein, da er hier quasi vorgestellt werden soll.</br>* Oder ist es doch Melanchthon? TW verweist auf MBW 5863: Mel. wolle C. besuchen (was dann nicht geschah), und denke über ein neues Konzilsgutachten nach, das hier vll. mit Schriftstücken gemeint ist.</br>In MBW und bei Woitkowitz habe ich auch noch nichts gefunden.</br>* Zielort mglw. Würzburg (vgl. Schmitt, S. 328).ort mglw. Würzburg (vgl. Schmitt, S. 328).)
- Wurzener Fehde (1542) + (Streit zwischen Johann Friedrich I. und Moritz v. Sachsen über Rechte in Würzburg; trotz Truppenmobilisierung kam es nicht zum Krieg. Vgl. https://books.google.de/books?id=n30rAQAAIAAJ&pg=PA57#v=onepage&q&f=false , S. 57-81)
- Johannes Gröningen + (Studium in Erfurt seit 1512, Magister artium 1517, Baccalaureus Theologiae, Kanonicus bei St. Marien; Rektor 1535, mehrfach Dekan der phiolsophischen Fakultät. Enger Freund des Eobanus Hessus in Erfurt.)
- Camerarius an Crato, Sommer 1562 + (TW (Mail vom 14.12.19): dieser Brief gehört in das Jahr 1562. Vgl. zu dem über drei Monate währenden Aufenthalt in Franken im Frühjahr/Sommer 1562: OCEp 082, OCEp 1246, OCEp 0828, OCEp 121, OCEp 0829)
- Grynäus an Camerarius, 31.07.15XX + (TW dazu: "Datierung auf 31.7.36? zur Datie … TW dazu: "Datierung auf 31.7.36?</br>zur Datiertung dieses Briefes vgl. die teils chronologische Anordnung der Grynäus-Briefe durch Camerarius, siehe meine E-Mail OCEp 0278 Grynäus an Camerarius, 1536-1538 Umdatierung auf Dezember 1535/Januar 1536.</br></br>Das Jahr 1536 wird außerdem gestützt durch die Tatsache, dass sich Camerarius im Juni 1536 tatsächlich in einem Bad aufgehalten hat. Vgl. OCEp 0147 Camerarius an Amantius, 06.1536 und davor mit Doktor Meckbach über Heilungsmöglichkeiten gesprochen hat. Vgl. OCEp 0452 Camerarius an Niger, 01.06.1536 undOCEp 0272 Niger an Camerarius, 03.08.1536 sowie OCEp 0462 Camerarius an Stiebar, 13.08.1536"Ep 0462 Camerarius an Stiebar, 13.08.1536")
- Grynäus an Camerarius, spätestens 1538 + (TW dazu: "Diesen Brief könnte man auf ca. … TW dazu: "Diesen Brief könnte man auf ca. Mitte 1538 datieren.</br>Der Brief muss vor Anfang Herbst 1538 geschrieben sein. Vgl. meine E-Mail zu OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d Datierung auf Ende 1538.</br>Am 22. August 1538 wird in einem Brief von Oswald Myconius an Vadian das Lexikon des Phavorinus als (im Druck befindliche oder schon erschienene) Basler Neuerscheinung genannt. Vgl. Myconius, Briefwechsel 1,480 Nr. 505."gl. Myconius, Briefwechsel 1,480 Nr. 505.")
- Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 + (TW dazu: "zu: "Über den Preis werde man si … TW dazu: "zu: "Über den Preis werde man sich dann einigen können. Er erwähnt auch ein opus τοῦ λεξικοῦ (142 u. 143; des Phavorinus?)."</br>Hier könnte auch die "Diaskeue onomastike", die 1551 herausgegeben wird, gemeint sein. Vgl. OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d und meine diesbezügliche E-Mail.", 15XX d und meine diesbezügliche E-Mail.")
- Camerarius an Oporinus, 13.01.1538 + (Tabelle "vorhergehende/folgende Briefe" funktioniert auf dieser Seite nicht; US 7.7.2019)
- Cruciger, Erklerung, 1566 + (Teil der Microfiche-Edition Bibliotheca Palatina, München 1991 (Mikrofiche-Nr. F197-F199). Bisher keine VD16-Nummer vergeben.)
- Mutianus an Camerarius, 30.07.1524 + (Tentzel/Dinckel a.a.O., 61: "Hanc epistolam nemo intelliget nisi Melanchthonis vitam a Camerario scriptam contulerit...")
- Schede Melissus, Di Psalmen Davids, 1572 + (Titel i.O., an Titelblatt überprüft. --- D … Titel i.O., an Titelblatt überprüft. --- Der Druck sollte im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogrammes Baden-Württemberg 2011-2018 gescant werden. Er ist über die "Bibliotheca Palatina", Microfiche Nr. F 2737 greifbar. --- Im Feld "Sprache" Französisch ergänzen.</br></br>VG, 7.12.22: Digi ergänztsisch ergänzen. VG, 7.12.22: Digi ergänzt)
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564b + (Titelaufnahme nach VD 16. Die Ausgabe ist kollationsgleich mit VD16 ZV 14398 und 14399 (438 S., (1) Bl.), weist aber Unterschiede im Titel auf.)
- Siber, Enchiridion pietatis puerilis, 1564a + (Titelaufnahme nach VD 16. Die Ausgabe ist kollationsgleich mit VD16 ZV 14398 und 14400 (438 S., (1) Bl.), weist aber Unterschiede im Titel auf.)
- Fabricius, Christlicher Rosengarte, 1600 + (Titelaufnahme nach VD16.)
- Chyträus, Catechesis, 1554a + (Titelvariante zu VD 16 C 2514.)
- Camerarius an Karlowitz, (Mitte Februar?) 1562 + (ToWo verweist auf OCEp 0715 (lt. ihm 26.12.1561))
- Isaiah Caepolla + (Tschechische Biographie: http://biography.hiu.cas.cz/Personal/index.php?)
- Camerarius an Sabinus, 07.1546 + (US 11.11.22: * Der zweite Regestabsatz sc … US 11.11.22: </br>* Der zweite Regestabsatz scheint mir inhaltlich nicht aufzugehen: ''cum meo filio coram agere optimum esse duxi'' heißt m.E. nicht "dass dieser persönlich mit seinem Sohn losziehe", sondern "ich halte für das beste, mit meinem Sohn persönlich zu reden". Das würde aber bedeuten, daß Johannes bereits in Königsberg ist und zu diesem Zweck noch einmal nach N reisen soll - mit Genehmigung des Herzogs, der dann Albrecht und nicht Johann Friedrich wäre. Eine mehrfache Fernreise des 15jährigen scheint seltsam, aber sprachlich bekomme ich es sonst nicht hin. Gibt es für dieses Hin und Her irgendwelche weiteren Indizien?</br>* Die Identifikation von "Adrianus" mit Andreas Aurifaber scheint mir ein alter stehengebliebener Fehler zu sein; ich hatte Adrian Albinus vorgeschlagen, ohne seine Vita zu prüfen. Würden Sie das nochmal tun?</br></br>VG, 13.11.22:</br>* Bei "duxi" haben Sie Recht. Sprachlich bin ich mir nicht ganz sicher, aber der Satz könnte heißen: "C. wollte in seinem (Sicurus') Beisein mit seinem Sohn darüber sprechen, deshalb hatte er seinem (Sicurus') Fürsten geschrieben". Man beachte die Vorzeitigkeit.</br>* Sciurus war also (vielleicht als Überbringer von MBW 4308, vielleicht auch schon eher) von WB nach LE gekommen. Er brach am 4.7. mit Joh. C. auf, nahm am 6.7. in WB den Brief 4309 mit und reiste weiter nach Preußen. Ist das plausibel?</br>* Adrian Albinus ist gut möglich. Er war damals Prof. in Frankfurt/O. später wurde Joh.C. sein Mitarbeiter. Ich hab ihn eingefügt.. sein Mitarbeiter. Ich hab ihn eingefügt.)
- Camerarius an Herold, vor 05.1566 + (US 2.12.19 - Zu "Chezelius" fällt mir Joha … US 2.12.19 - Zu "Chezelius" fällt mir Johannes Caselius ein, der sich auch "Chesselius" schrieb. Ich weiß gerade nicht, ob er chronologisch paßt; außerdem kommt er aus Rostock. Also wahrscheinlich eher nicht passend.</br></br>VG, 15.3.23: Chezelius vielleicht bessert Georg Ketzel? http://ww-person.com/cgi-bin/l1/LANG=germ/INDEX=I1013139</br>Er starb 1560, was die Datierung weiter eingrenzen würde. Caselius schließe ich aus: vom Alter her (geb. 1533 würde es gerade so passen, aber er ist in Franken überhaupt nicht belegt).</br></br>US, 15.7.25: Der Link ist falsch. Ketzel ist aber plausibel, siehe OCEp 0710. Noch korrigieren und Person Ketzel anlegen.och korrigieren und Person Ketzel anlegen.)
- Camerarius an Wüst, 11.01.1543? + (US 27.3.22: Bei dem puer könnte es sich um … US 27.3.22: Bei dem puer könnte es sich um den jungen Achatius Hulsius (geb. 1534) handeln. Den Vornamen seines Vaters konnte ich allerdings bislang nicht finden.</br></br>Im Regest mußte ich einiges ändern.</br></br>VG, 9.9.22: dazu TW: Der im Brief genannte Bamberger Ratsherr Jacob Hüls war verheiratet mit Anna Zollner und lebte in Bamberg. Ein nicht unbedeutender Sohn dieses Ehepaares ist der spätere Jurist Achatius Freiherr Hüls v. Rathsberg (1534-1614), der bei Camerarius in Leipzig studierte. Doch ein älterer Sohn muss der Briefüberbringer aus Bamberg gewesen sein. Dies dürfte wohl der gleichnamig mit seinem Vater gewesene Jacob Hüls gewesen sein, der für das Sommersemster 1542 in der Matrikel der Leipziger Universität eingeschrieben steht (Iacobus Hulß Bambergensis) und 1544 sein Bakkalaureat erworben hat." und 1544 sein Bakkalaureat erworben hat.")
- Camerarius an Cracow, 26.08.1566 + (US 29.6.22: Der Languetbrief ist nicht OCEp 1307, also verloren. VG, 15.7.22: In OCEp 1307 ist die Getreideteuerung aber erwähnt: ''inaudita annonae caritas''. Daher bin ich der Auffassung, dass es sich um diesen Brief handelt.)
- Camerarius an Vettori, 22.03.1561 + (US 31.7.22: Wegen des geringeren zeitlich … US 31.7.22:</br></br>Wegen des geringeren zeitlichen Abstands könnte es sich bei der erwähnten Plautusausgabe statt der 1552er eher um Plautus, Comoediae viginti, 1558 handeln, oder? Vgl. dort den Abschnitt Druckgeschichte. Belastbar ist das freilich nicht.</br></br>VG an US, 25.11.22: Doch, Sie haben Recht und das ist belastbar. Siehe Anm.en Recht und das ist belastbar. Siehe Anm.)
- Vettori an Camerarius, 01.06.1561 + (US 31.7.22: Im Licht unserer Umdatierungs-Überlegungen können Sie jetzt am Ende des Regests noch die richtige 1562er Demetriusausgabe verlinken (und viell. die andere im Satz genannte auch)?)
- Vettori an Camerarius, 25.01.1568 + (US 31.7.22: innerhalb weniger Tage mit ei … US 31.7.22: </br>innerhalb weniger Tage mit einer Erwähntes Werk::Vettori, Variarum lectionum 13 novi libri, 1569 Ausgabe neuer Bücher ''variae lectiones'' beginnen: Wenn "auspicaturum" wirklich beginnen heißt, was natürlich möglich ist, beißt sich diese Aussage vom Jan. 1568 mit dem Datum des WiBr in der Ausgabe: 14. Kal. Ian. 1568 - was üblicherweise Dez. 1567 wäre. Aber wir müssen es wohl als Dez. 1568 verstehen. Immerhin steht auch 1569 als Jahr auf dem Titel, das wäre halbwegs konsistent.f dem Titel, das wäre halbwegs konsistent.)
- Camerarius an Stiebar, 20.01.1550 + (US an VG, 4.5.22: Jahr wurde 2020 durch MH … US an VG, 4.5.22: Jahr wurde 2020 durch MH auf Hinweis von TW zu 1550 korrigiert (Beweisführung siehe "OffenTowo" unter Nr. 1061); muß im Datumsfeld noch korrigiert werden, da sonst Sortiertabelle falsch wird. Das Druckdatum muß jdf. dokumentiert bleiben. Wieviel von TWs Erläuterungen für den Nutzer erkennbar sein sollen, müßten Sie mit MH bereden, wie er das gemacht hat.</br></br>VG, 28.7.22: Danke, ist eingearbeitet.t. VG, 28.7.22: Danke, ist eingearbeitet.)
- Camerarius an Cracow, 09.08.1568 + (US: In den einschlägigen Cratobriefen (Trew 314-316 vom 24.-31.7.) ist der Passus zur Geheimhaltung nicht auffindbar.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.09.1543 + (US: 1. Absatz leicht geändert (allgemeiner … US: 1. Absatz leicht geändert (allgemeiner gehalten, da ich nicht weiß, was to triton tô sôtêri instituitur bedeuten soll) -> komt in 0638 nochmals vor</br></br>"dem mitgeschickten Flugblatt" - vielleicht auch eine Vorlesungsankündigung?</br></br>VG an US: Ich verstehe die Wendung auch nicht. 13.3.23 Ich verstehe die Wendung auch nicht. 13.3.23)
- Camerarius an Sabinus, 01.08.1545 + (US: S. 400 Mitte "omittendi" verstehe ich nicht, eher widersinnig - Druckfehler?)
- Camerarius an Kram, 24.04.1567 + (US: Verstehen Sie die Übersetzung des Sene … US: Verstehen Sie die Übersetzung des Senecazitats? Das hätte ich durchaus anders gesehen. Bitte mal nachprüfen und dann gerne validieren.</br>VG: Sinngemäß scheint das mir zu stimmen. Die Übersetzung https://www.loebclassics.com/view/seneca_younger-hercules_oeta/2018/pb_LCL078.379.xml entspricht der Version von MP.</br></br>VG, 23.8.22: Identifizierung Ulrich Sitzinger durch TW: "Er war Landrichter in Sulzbach (vgl. www.aerztebriefe.de/pe/00012431) und damals auch Reichstagsteilnehmer. Vgl. www.aerztebriefe.de/id/00033153"mer. Vgl. www.aerztebriefe.de/id/00033153")
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.08.1546 + (US: War Gessner jemals in Leipzig? VG, 25 … US: War Gessner jemals in Leipzig?</br></br>VG, 25.1.23: Die einzige mir bekannte Verbindung von Geßner zu Leipzig ist Ernst Vögelin, der wohl mit Jakob Gesner (Bruder von Konrad??) verwandt war. Aber das Buch ist ja von Petreius in Nürnberg gedruckt worden. Die einzige Verbindung zu Geßner ist der hs. Eintrag im Scan bei Brill. Aber ob er wirklich der Hg. war, ist noch zu prüfen.</br>Der Druck könnte wegen des Krieges nach Nürnberg verlegt worden sein.</br></br>MH: Habe die Mails von TW eingearbeitet, der (mit guten Argumenten) darauf hinweist, dass mit "propinquus" Johannes Ralla gemeint ist und nicht Gessner. Damit dürfte sich das Problem erledigt haben.it dürfte sich das Problem erledigt haben.)
- Jak. Ziegler an Camerarius, 20.12.1531 + (US: Ziegler ist jetzt mehrfach online, z.B. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11728148-6. Das Regest habe ich etwas überarbeitet. (18.4.23))
- Bedrott an Camerarius, 14.09.1535 + (US: Zur Umdatierung: Im Datensatz steht ni … US: Zur Umdatierung: Im Datensatz steht nicht, wie der Brief in der Druckausgabe datiert ist! - 11.12.19</br></br>VG: Im Brief steht, die Briefpartner hätten sich 12 Jahre zuvor in Basel getroffen. Da Camerarius 1524 in Basel war (siehe Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524, gibt es eine Diskrepanz zur Umdatierung auf 1535. Oder ist das eine römische Zählung? 15.3.22</br></br>US: Da mir die Datierung von 0252 (18.12.1535) plausibel erscheint und 0251 früher sein muß, stimme ich der Umdatierung auf 1535 zu. "Vor 12 Jahren", von Ihnen eindeutig identifiziert, bleibt etwas schwierig, aber ich würde auch zu einer Zählung tendieren, die, wie bei den Kalendertagen, das eigene Jahr als 12. mitzählt. Kanonisch ist das nicht, deshalb habe ich diesen Abschnitt über die Datierung auch weiterhin hier im Notizfeld belassen, statt ihn unter die Hinweise zur Datierung umzustellen. 29.5.22inweise zur Datierung umzustellen. 29.5.22)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538 + (US: wieso "(im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr.")" - stimmt doch? 17.12.19 VG: Richtig, ich hab das im Datum korrigiert. 13.3.23)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 31.03.1552 + (Umdatierung vorgenommen. VG 8.2.23 leider nur im Titel. Ich habe jetzt auch die Datumszeile angepasst. AH 17.05.24)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.05.1542 + (Und ist tatsächlich die Wurzener Fehde mit tumultus gemeint? - Keine Ahnung, aber zeitlich könnte es doch sehr gut passen. Habe zum ersten Mal davon gehört. VG, 24.01.23: Definitiv die Wurzener Fehde.)
- Camerarius an Kram, 14.09.1547 + (Unklar: fata = allgemein Worte, Reden, ode … Unklar: fata = allgemein Worte, Reden, oder Sterbeworte wenn depositus = verstorben? Ist der parens depositus C'. „ verstorbener akademischer Vater“ Georg Helt, der 1545 gestorben ist? Oder ein Amtsvorgänger, dann depositus = abgetreten/abgesetzt?<br></br>(VG, 9.3.22)</br></br>US:</br>* Der parens dürfte eher der abgesetzte sächsische Kurfürst Johann Friedrich sein. Gibt es eine Schrift C.s über ihn?</br></br>VG, 27.20.22: Wahrscheinlich ist das richtig, die Schrift ist dann vielleicht die über den Schmalkaldischen Krieg. Dazu kann vielleicht MS mehr sagen.schen Krieg. Dazu kann vielleicht MS mehr sagen.)
- Camerarius an Stiebar, 30.08.1550 + (Unklar: welche sermones (Abschnitt 3 des Regests) VG, 28.7.22: Die offenen Fragen konnte ich auch noch nicht klären.)
- Camerarius an Stiebar, 30.04.1534 + (Unklare politische Anspielungen; auch unkl … Unklare politische Anspielungen; auch unklar: "Warum frage Stiebar? Die alte Tugend vieler Männer gehöre der Vergangenheit an."</br></br>MH, 19.11.2018: Wohl eher auf das Jahr 1534 zu datieren, vgl. Heerwagen 1868, S. 16</br></br>VG, 12.7.22: Bin mit Umdatierung einverstanden und habe sie durchgeführt; siehe Anmerkungen.</br>''Noster'' ist wohl immer Philipp Melanchthon. Möglicherweise trauen sich die C.-Söhne nicht, dessen Namen auszuschreiben, seit die Philippisten 1574 in Sachsen entmachtet wurden? Es wäre interessant, ob das in den Handschriften auch so erscheint oder ob da "Klartext" geschrieben wurde.</br></br>AH 29.08.2023: Technische Notiz: Dieser Brief wird im Drilldown auf der Korrespondenzseite doppelt gezählt. Für denselben Bug vgl. Briefwechsel Seld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI)eld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI))
- Bedrott an Camerarius, 28.05.1536 + (Unsicher: * der Lukian wird sonst nirgends erwähnt. Haben wir hier ein neues opus imperfectum?)
- Camerarius an Stiebar, 02.07.1531 + (Unsicher: Inständig bitte er Stiebar... Als Person anlegen: (Stiebars Briefbote) Honorius VG, 7.7.22: Zu Marcellus vgl. ToWo-Kommentar zu OCEp 0980. Er sollte noch angelegt werden.)
- Camerarius an Crato, 26.12.1564 + (Unterscheidet Camerarius klar zwischen Kön … Unterscheidet Camerarius klar zwischen Königs- und Kaisertitel? Maximilian II. wird hier noch als rex bezeichnet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass der erwähnte Dresden-Aufenthalt vor dem Juli 1564 stattfand. Diese Frage ist auch relevant für die Datierung des Todes von Margarete Mordeisen (VG 24.2.22)Todes von Margarete Mordeisen (VG 24.2.22))