Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1554 + (MH: Welcher Valentin? Geht es um eine Stel … MH: Welcher Valentin? Geht es um eine Stelle als Stadtarzt, in der Verwaltung oder an der Schule? Vgl. OCEp 0679 - keiner bekannt US</br></br>homalista: siehe auch 0645 vom Jahr 1549!</br></br>VG, 26.1.23: Problem mit Homilista gelöst.</br>Valentin ist wohl Hartung/Paceus, s.. TW-Anm.entin ist wohl Hartung/Paceus, s.. TW-Anm.)
- Camerarius an Schroeter, 18.01.1566 + (MH: Zur Krankheitsstelle: Vielleicht eher: da mit zunehmendem Alter seine Verdauungsfähigkeit stärker nachlasse als die natürliche Wärme seines Körperinneren. Die Straßenräuber könnten mit den Umtrieben Wilhelm von Grumbachs zusammenhängen.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.06.1559 + (MH: adducere hier wohl nicht "eine Braut zuführen", oder?)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.02.1558? + (MH: nachprüfen, ob die griechische Passage über den Freier zum Teil ein Zitat ist VG, 3.8.22: Im TLG habe ich das nicht gefunden; scheint also kein Zitat zu sein.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 ba + (Meerwolf suchen und στανιδοσχιδης unklar VG, 16.11.22: στανιδοσχιδης (ohne τ!) heißt Holzsplitter. Zu Wurst und Meerwolf (eigtl. Plural) weiß ich auch nichts. Ist Meerwolf hier mit Haifisch gleichzusetzen?)
- Caesar, Commentarii, 1669 + (Meldung an VD17: *PDF-Scans nicht verlinkt. *folgende Signatur fehlt in der Liste: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Class.22)
- Camerarius, Preces miseri, 1563 + (Metrum bestimmen.)
- Camerarius an Gremp, 01.12.1567 + (Mit "Polonicae visitationes" ist wahrschei … Mit "Polonicae visitationes" ist wahrscheinlich die polnische Gesandtschaft gemeint, die im Herbst 1566 zur Absetzung des Paul Scaliger, Hofrat von Albrecht (Preußen), entsandt wurde und den Osiandrischen Streit beendete durch Hinrichtung der letzten Osiandristen, vgl. Lawrynowicz 1999, S. 67. (VG, 3.2.22)vgl. Lawrynowicz 1999, S. 67. (VG, 3.2.22))
- Hier. Wolf an Camerarius, 05.05.1566 + (Mit Gedicht (Incipit: Νῦν ποτὲ δὴ τὸν θυμὸν ἐφ᾿ ἡδίονας διαγωγὰς).)
- Hier. Wolf an Camerarius, 05.07.1562 + (Mit Gedicht an den Arzt Johannes Moibanus (Incipit: Sic neque Musarum cultus, nec Apollinis artes).)
- Onosander, Strategikos, 1595 + (München, BSB, Clm 10370, Nr. 71: kurzes Sc … München, BSB, Clm 10370, Nr. 71: kurzes Schreiben Jakob Monaus an einen D. Constantinus , u.a. mit der Bitte um Grüße an J. Camerarius II. und die Zusendung der von den Brüdern Camerarius kürzlich besorgten Edition des Onosander. Diese hätten zu Recht einen Brief Schwendis beigegeben. Am Ende kurze Bemerkung über den eben erschienenen Briefband von 1595. (U.S., 12.12.2018)nen Briefband von 1595. (U.S., 12.12.2018))
- Velcurio, Commentarii in universam Physicam Aristotelis, 1544 + (Münchener scans bzw. Scanvorlage problematisch.)
- Camerarius an Stramburger, 04.10.1547 + (Nachprüfen, wer 1548 Rektor war VG, 13.6.2 … Nachprüfen, wer 1548 Rektor war</br>VG, 13.6.2022: Im Winter 1548 war Donatus Zöllner aus Kamenz Rektor.</br>''praefectus'' von TW mit Amtmann (nicht (Universitäts-)Rektor) übersetzt, also Karlowitz --> habe ich im Regest angepasst.</br>US, 11.11.22 - Richtig, praefectus ist immer politisches Amt, kein akademisches.ist immer politisches Amt, kein akademisches.)
- Amsterdam, UBVU + (Nicht identisch mit Amsterdam, UB!)
- Amsterdam, UB + (Nicht identisch mit Amsterdam, UBVU!)
- Hermsdorf + (Nicht mit dem gleichnamigen Ort im Erzgebirge zu verwechseln.)
- Languet an Camerarius, 06.03.1564 + (Nicollier-de Weck 1995, 163 Anm. 48: "L. e … Nicollier-de Weck 1995, 163 Anm. 48: "L. exprime son inquiétude devant la faiblesse des princes allemands face aux homme de guerre de la trempe de Grumbach, dont ils ne peuvent se passer: ceux-ci pourraient bien réduire l'Allemagne à l'état où se trouvait l'Italie au XVe siècle. Que Dieu protège l'Allemagne des horreurs de la guerre civile que vient de connaître la France." civile que vient de connaître la France.")
- Chyträus, Catechesis, 1565b + (Noch keine VD16-Nummer vergeben; Permalink zum Datensatz: http://gateway-bayern.de/BV011323194. Die Ausgabe weist "In tenebris" korrekt Camerarius zu.)
- Camerarius an Karlowitz, 09.02.1551 + (Nummer bei Woitkowitz: 20a auch erwähntes Werk verlinken Zu 1. Camerarius kennt Wolf doch schon länger, oder? Regest und Datierung prüfen)
- Camerarius an Karlowitz, 12.04.1571 + (Nummer bei Woitkowitz: 98 Schlagworte?)
- Sambucus, Farrago epithetorum (unveröffentlicht?) + (Näheres dazu ist demnächst von Chiara Gazzini (Rom) zu erwarten, die handschriftliche Marginalien von JC zu einigen dieser griechischen Briefe gefunden hat. US 7.2.2025)
- Hermann Fechelt + (Näheres zur Braunschweiger Familie v. Vechelde s. in: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201804111603)
- Hessus an Camerarius, 1518-1533 l + (OC, 10.11.22: Der Schmerz des Camerarius e … OC, 10.11.22: Der Schmerz des Camerarius erklärt sich wohl nur durch familiäre Trauer. In Frage kommen:</br>* der Tod von C.'s Mutter Martha Wetzel oder Bruder Joseph C., beide 1522</br>* die Inhaftierung des Bruders Hieronymus, 2.1527</br>* der Tod des Vaters Johannes I., wohl 31.12.1527</br>Nichts davon fällt in die Erfurter Zeit; die ersten beiden Todesfälle fallen in die Wittenberger Zeit und fallen daher aus; man kann wohl von den Jahren 1527-28 als Entstehungszeit ausgehen.hren 1527-28 als Entstehungszeit ausgehen.)
- Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555 + (Original nicht gesehen US, 300918: Achtung, der 1568 gedruckte Prosatext findet sich nur bruckstückhaft im Original Trew 27. Insbesondere die Sätze über N.s Ortswechsel habe ich dort nicht gefunden; auch nicht als Zusatztext aus JCs Feder. Bitte prüfen!)
- Camerarius an Stiebar, 17.08.1540 + (Orte unsicher; Unsicher auch: "Wenn Stieb … Orte unsicher; </br>Unsicher auch: "Wenn Stiebar also einen Brief an den Schwager des Camerarius ..."</br>Der lange vorletzte Abschnitt über Brief und Transportgut ist schwer verständlich (Was aber auch am Brief selbst liegt)</br></br>VG, 14.7.22: Die Datierung 17.07. war offensichtlich falsch, daher habe ich das verschoben. Entstehung in Tübingen ergibt sich aus der Erwähnung des Sohnes Philipp.</br></br>Der im 1. Absatz erwähnte Brief soll laut TW OCEp 1018 sein --> überprüfen! Es kann nicht der letzte gewesen sein, falls die Datierung der beiden dazwischenliegenden korrekt ist.g der beiden dazwischenliegenden korrekt ist.)
- Camerarius an Fabricius, nach dem 22.04.1556 + (Passus zum Kometen leicht überarbeitet (MG, 25.02.2023).)
- Claus Bromm + (Patrizier, Melanchthonschüler, Quartiergeber Languets 1554, Agent des sächs. Kurfürsten)
- Friedrich Trauboth + (Person in der GND ist vermutlich derselbe wie im Brief OCEp 1495; allerdings hat die GND keine Information, dass er auch Heinrichs VI. von Plauen Kanzler war.)
- Jakob Genger + (Person überprüfen (von MP angelegt))
- Hieronymus Lotter + (Person überprüfen (von MP angelegt) VG: Das war der Baumeister in Leipzig, der auch die Befestigungen errichtet hat und nachher das Schloss Augustusburg.)
- Camerarius an Lotichius, Ende 1557 (?) + (Peuter: viell. eher https://de.wikipedia.o … Peuter: viell. eher https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Beuther (allerdings damals auch nicht in Heidelberg; Kontakt zu JCI bekannt?) - US</br></br>VG, 5.9.22: </br>* Laut TW ist Peucer gemeint. Er war auch auf dem Wormser Religionsgespräch (vgl. Werner 2010, S. 255).</br>* Allerdings waren Lotich und Beuther gut befreundet und kannten sich schon lange (vgl. Manuwald 2001, S. 66, Anm. 2). Sie dürften also in Kontakt gestanden haben.</br>* Entstehungsort ist C.' Heimat (in patriam inde huc veni, ubi adhuc desiceo): normalerweise ist damit Bamberg gemeint, aber kann es auch Nürnberg sein? </br>* "In einem handschriftlichen Brief an Esrom Rudinger vom 12. November 1557 aus Nürnberg, schreibt Cam., dass er hier wohl noch 6 Tage bleiben muss." (Zitat TW). </br>Zu Datierung und Lokalisierung:</br>* In Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557 schreibt C., dass er erst in Bamberg, dann in Nürnberg war. </br>* Wenn die Heimat Bamberg ist, muss der Brief also vor dem 12.11.57 enstanden sein.</br>* Frühestmöglicher Zeitpunkt: C. wird um den 13.10. (vgl. MBW 8394) von Leipzig nach Worms aufgebrochen sein. Vor dem 31.10. war er bei Melanchthon. Dann reiste er über Würzburg nach Bamberg. Aufgrund der Entfernungen kann man annehmen, dass er nicht vor Anfang November in Bamberg war. nicht vor Anfang November in Bamberg war.)
- Camerarius an Gremp, 16.01.1568 + (Philipp noch als erwähnte Person anlegen VG, 11.10.22: Philipp ist nicht der Bruder von Gremp, sondern von Ludwig C. Ob es überhaupt einen Philipp Grmp gibt, ist mir nicht klar.)
- Johannes Banno + (Prüfen: sind das seine Briefe an JC in Hejnic 1974?)
- Camerarius an Volland, nach dem 18.05.1536 + (Quae legisse voles - bleibt mir unklar, US)
- Iacobus Prys + (RAG 00)
- Camerarius an Schenk, 1568 + (Regest Schottenloher provisorisch eingefügt - US 2.2.18)
- Camerarius an Joachim (Anhalt), 16.03.15XX + (Regest bei Krause VG, 27.7.22: Es ist nicht klar, wie zuverlässig die Jahresangabe bei Krause ist.)
- Camerarius an Stiebar, 09.10.1531 + (Regest nochmal überarbeiten in hibernum: das müsste eher Norden sein)
- Camerarius an Stiebar, 18.03.1530 + (Regest nochmal überarbeiten // Datierung u … Regest nochmal überarbeiten // Datierung und Zielort unsicher; welcher conventus? Vielleicht Vorverhandlungen für den Reichstag? Ist der am Anfang und der am Ende genannte Freund identsich? Bezüglich der Verhandlungen könnte man vielleicht noch in einer Erasmusvita nachsehen</br></br>VG, 6.7.22: Laut ToWo geht es um den Augsburger RT, wo St. gewesen sein könnte. Problematisch daran: Melanchthon schrieb aus Augsburg (laut MBW) sieben Briefe an C. nach Nürnberg. Dass man nichts von der Versammlung höre, ist aber vielleicht ein rhetorisches Mittel. Laut ToWo ist der gemeinsame Freund Melanchthon. Dieser war aber im Mai schon in Augsburg, vor Tagungsbeginn. Im April 1530 wurde St. ins Würzburger Domkapitel aufgenommen.St. ins Würzburger Domkapitel aufgenommen.)
- Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), nach dem 14.03.1545 + (Regest z.T. stark gekürzt US 051018: Regestdatum Krause weicht von unserem ab)
- Camerarius an Stiebar, 08.08.1531 + (Regest überarbeiten // Letzter Absatz unsi … Regest überarbeiten // Letzter Absatz unsicher</br></br>VG, 24.6.22: Laut Mayer 1952, S. 487, könnte St. damals in Basel gewesen sein. </br>Es verwundert, warum OCEp 0992 nur drei Tage vor diesem Brief geschrieben wurde. Fehldatierung eines der beiden Briefe ist denkbar.</br>VG, 7.7.22: ToWo datiert beide Briefe auf 1527 wegen der Beschäftigung mit Theognis. Es gibt aber 14 Erwähnungen von Theognis, viele davon wesentlich später, weshalb mir diese Erklärung nicht reicht.</br>Zum letzten Absatz kann ich auch nichts Neues beitragen.satz kann ich auch nichts Neues beitragen.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.11.1551 + (SW Steganographie noch anlegen, US)
- Camerarius an Venatorius, ca. 1547 + (Satz über das Glück unsicher - Würde ich auch etwa so verstehen wie Ihr. - US 2.10.19)
- Crotus an Camerarius, 13.06.1527 + (Scan 385 f. bei Tentzel; Auszug entspricht Cam. 1561, F 4 v-F 5r VG 2.3.23: Zur Datierung gibt es zahlreiche, einander widersprechende Angaben von TW. Ich lasse das jetzt auf 1527. Schlagworte noch ergänzen?)
- Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555 + (Schlagwort "Predigtsammlung" durch "Redens … Schlagwort "Predigtsammlung" durch "Redensammlung" ersetzen? (MG)</br>VG, 23.10.22: "Redensammlung" ist als SW nicht angelegt. Bei manchen Reden träfe das allerdings besser, aber einige der Reden sind auch im Predigtstil geschrieben.</br>Ich verbinde das mal mit den "gemischten" Reden O4r-V3v, denn auch in dem Teil bis O3v sind nicht alle Reden von Georg. Genaueres im Wiki-Text.e Reden von Georg. Genaueres im Wiki-Text.)
- Camerarius an Karlowitz, 17.12.1568 + (Schlagworte? "Thanner" mehrfach in der DNB im 16.Jh. "Wilhelm" = Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)?)
- Johannes Camerarius II. + (Schreiben von Joh. C. sind bisher nicht be … Schreiben von Joh. C. sind bisher nicht bekannt. In dem offenbar verlorenen Ms. 16 fol. der ehemaligen Wallenrodischen Bibliothek in Königsberg waren Schreiben von ihm enthalten (R. J. Bock: Nachrichten über Handschriften und alte Druckwerke der Gräflich v. Wallenrodtischen Bibliothek zu Königsberg in Preußen, in: Preußische Provinzial-Blätter 2 (1829), 505-518, hier 513). </br></br>Ob "Hans Camermeister Camerarius genandt" (an Mgf. Georg Friedrich, Berlin 28.6.1578, in Berlin, SBPK, Ms. Germ. fol. 425, Nr. 83 = Bl. 110-111) = Joh. Cam. II. ist, bleibt bislang unsicher, ist aber wahrscheinlich. Eine landesherrliche Instruktion an C. vom Jahr 1574 ebd., Ms. Boruss. fol. 683, Nr. 6. (Digitalisat bei US)</br></br>Johannes' Pfälzer Dienstherr ist nicht so ganz sicher: Aus OCEp 0526 ergibt sich, dass er am Hof von Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) war. Es sollte noch ermittelt werden, ob er die ganze Zeit (1557-1566) in dessen Diensten stand, oder in kurfürstlich pfälzischen. Erst 1566 ging er wieder nach Königsberg.</br></br>VG, 28.8.: Im WiSe 1545 bereits in Leipzig immatrikuliert (pro forma oder realiter?), während seine jüngeren Brüder Joachim und Philipp schon im Sommer 1544 dort eingetragen sind (diese beiden aber sicher nur pro forma). (diese beiden aber sicher nur pro forma).)
- Melanchthon, Grammatica Latina II, 1580 + (Seitentitel anpassen an Jahr!)
- Camerarius, Georgio Helto, 1548 + (Separate Überlieferung nur dieses Gedichts (unbekannt, ob einzelne Lage des Bandes oder Separatdruck!): Dessau, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 5, Nr. 324, Bl. II/3255. Nachweis: http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1971989.)
- Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553 + (Signatur HAB: H: J 219.4° Helmst. (31); Umfang: (6) Bl., 4°)
- Scheibe, Disputatio ordinaria, 1569 + (Signatur des Expl. Jena: 4 Bud.Op.70(11); … Signatur des Expl. Jena: 4 Bud.Op.70(11); Signatur des Expl. Weimar: O 3 : 93.</br></br>Zur Unterscheidung von fames naturalis - fames animalis vgl. https://books.google.de/books?id=DBNmAAAAcAAJ&pg=PA197&lpg=PA197&dq=%22fames+naturalis%22&source=bl&ots=68kxiIsEOU&sig=ACfU3U2kTfMuEoOZ2Bk06k_8-jwMIO9seQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjNwtfvhYeAAxW-U6QEHRRdBDc4ChDoAXoECB0QAw#v=onepage&q=%22fames%20naturalis%22&f=false S. 197, C - AH 11.07.2023oECB0QAw#v=onepage&q=%22fames%20naturalis%22&f=false S. 197, C - AH 11.07.2023)