Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kurzbeschreibung“ mit dem Wert „Tierepigramm: Lateinische Übersetzung einer Prophezeiung bei Herodot.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius, Consecratio mensae. Iesu Christe fili Dei vivi (Inc.), 1560  + (Tischgebet)
  • Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545  + (Traktat über die Heiligenverehrung. Diese wird mit Argumenten widerlegt, die die antike Apologetik, namentlich Athanasius der Große, gegen den paganen Götterkult vorbrachte.)
  • Camerarius, Μέλος Ἐπικήδειον, 1562  + (Trauergedicht in Form eines bukolischen DiTrauergedicht in Form eines bukolischen Dialoges. Sein Gegenstand ist der Konflikt zwischen Flacianern (strenge Lutheraner; ernestinisches Sachsen) und Philippisten (kompromissbereit gegenüber Katholiken; albertinisches Sachsen). Hierbei nimmt das Epicedium polemisch-satirische Züge an, wobei es sich der Fabel und der Allegorese von Mythen bedient. Ebenso wird ein Nachruf auf Philipp Melanchthon integriert. Das Gedicht endet in einem Städtevergleich zwischen Wittenberg und Jena.dtevergleich zwischen Wittenberg und Jena.)
  • Camerarius an Sturm, 21.03.1541  + (Trostbrief des Camerarius an Johannes SturTrostbrief des Camerarius an Johannes Sturm anlässlich des Todes von Claude de Féray: Sturm wird zu einer gemäßigten Trauer im Sinne des Peripatos und der Akademie aufgerufen. Camerarius sei sich bewusst, dass es sehr schwer ist, angesichts eines kurz zurückliegenden Verlustes Trost zu spenden, sehe dies aber als Freundschaftspflicht an. "Lydius", den er ebenfalls zu trösten versuche, schließe sich Camerarius an, um die Thermalquellen von Bad Wildbad zu besuchen. Camerarius empfiehlt auch Sturm eine Ortsveränderung und lädt ihn zu sich ein. Ortsveränderung und lädt ihn zu sich ein.)
  • Camerarius, In obitum Helenae Graviae, 1550  + (Trostgedicht über den Tod der Helena Gravius in Form eines Epitaphiums.)
  • Camerarius an Coler, 1532 a  + (Um das Verständnis der Schrift zu erleichtUm das Verständnis der Schrift zu erleichtern, gibt Camerarius einen Abriss des Aufbaus. Sprachliche Schwierigkeiten haben sich beim Übersetzen im Vokabular ergeben, da es eine vergleichbare antike Schrift nicht gebe. Als Wirkungsziele des Übersetzens nennt Camerarius die Verbindung von ''voluptas'' und ''utilitas''.bindung von ''voluptas'' und ''utilitas''.)
  • Camerarius, Aeschylea (unvollendet)  + (Unvollendete Ausgabe zu Aischylos. Camerarius kündigt 1556 gegenüber Oporinus die geplante Einsendung zur Drucklegung an, beklagt sich dabei aber, dass ihm zur Vollendung die nötige Muße fehle.)
  • Camerarius, Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν, 1540  + (Ursprünglich von Aldus Manitius zusammengestellte Briefsammlung (Briefsteller) zu sprachdidaktischen Übungszwecken.)
  • Camerarius, Βίκελος οὗτος (Inc.), 1557  + (Vermutlich als Begleitgedicht gedachtes Epigramm mit Wortspielen um eine Βίκελος genannte Person (?).)
  • Camerarius, Precatio regis Iosaphat, 1554  + (Versgebet des Camerarius (3 elegische Distichen) nach dem Vorbild des Gebets Ioschafats (2 Chr 20, 6-12).)
  • Camerarius, Alia precatio. Prae cunctis aeterne Deus (Inc.), 1560  + (Versgebet in 34 Hexametern: Die betende InVersgebet in 34 Hexametern: Die betende Instanz bittet Gott darum, stets die Botschaft Jesu zu verstehen. Bitte an Christus um Hilfe gegen die Gegner und Verfolger des Glaubens, Bitte an den Heiligen Geist um Stärkung und Einheit der Gläubigen und die Freuden des Ewigen Lebens, Bitte an Gott um Frieden und Ruhe, da in seiner Allmacht alles liegt. Anrufung Gottes in seiner Dreieinigkeit und nochmalige Bitte um Befreiung von Feinden, Ruhe für die eigenen ''studia'' (v. 25), und Prosperität für Land und Leute. Hoffnung auf die ewige Ruhe in Gott.eute. Hoffnung auf die ewige Ruhe in Gott.)
  • Camerarius, Alia (precatio). Christe Dei aeterni soboles (Inc.), 1560  + (Versgebet in 8 elegischen Distichen: AnrufVersgebet in 8 elegischen Distichen: Anrufung Christi, des Sohnes Gottes, geboren von Maria, Besieger des Todes, Tilger der menschlichen Sünden, Spender des Ewigen Lebens für die Frommen. Bitte, die Sünden zu erkennen und zu bereuen und alles auf Jesus auszurichten zu können. Versicherung, Christus allein als wichtigsten Teil des Lebens zu verehren und Bitte, sich nie ''vesana mente'' (v. 13) von Jesus abzuwenden und von ihm in Leben und Tod getrennt zu sein, sondern immer sein treuer Diener zu bleiben.ndern immer sein treuer Diener zu bleiben.)
  • Camerarius, Benevolentia erga aetatem puerilem Iesu Christi, 1566  + (Versifikation der Kindersegnung Jesu (cf. Mt 19,13-15; Mk 10,13-16; Lk 18,15-17) in zehn Hexametern.)
  • Camerarius, Εἰς τὴν παιδικὴν ἡλικίαν εὔνοια Ἰησοῦ Χριστοῦ, 1566  + (Versifikation der Kindersegnung Jesu in elf griechischen Hexameterversen.)
  • Camerarius, Threni Hieremiae prophetae, 1554  + (Versifikation der Klagelieder ("Threni") Jeremias in lateinischen Anapästen. Sie werden von fünf elegischen Distichen eingeleitet.)
  • Camerarius, Precatio dominica, 1563  + (Versifikation des "Pater noster" (9 trochäische Septenare).)
  • Camerarius, Sententia versibus explicata Psalmi 115, 1563  + (Versifikation des Psalms 115 (Septuaginta).)
  • Camerarius, Translatus in versus Latinos Psalmus 131, 1563  + (Versifikation des Psalms 131 (130 Septuaginta).)
  • Camerarius, Proverb(ia) 20, 1570  + (Versifikation einer Kombination aus Spr 20,28 und 16,12 (zwei elegische Distichen).)
  • Camerarius, Proverb(ia) 22, 1570  + (Versifikation von Spr 22,1 (zwei elegische Distichen).)
  • Camerarius, Precatio ex dicto Pauli, 1577  + (Versifikationen von 1 Kor 30 auf Griechisch (zwei elegische Distichen) und Latein (sechs Hexameter).)
  • Camerarius, Precatio Hieremiae, 1553  + (Versübertragung der "Volksklage" am Ende dVersübertragung der "Volksklage" am Ende der "Klagelieder Jeremias" (Klgl. 5,1-22). In der Fassung von 1553 besitzt sie (abzüglich eines Einschubes von 8 Hexametern) einen Umfang von 64 Hexametern, in der Fassung von 1560 einen Umfang von 60 Hexametern. Die Fassung von 1573 entspricht mit 72 Hexametern der Fassung von 1553.ht mit 72 Hexametern der Fassung von 1553.)
  • Camerarius, Precationes, 1563  + (Vier Gebete in Prosa zum Morgen, vor und nach dem Essen und zur Nacht.)
  • Camerarius, Gregorius Nassianzenus, 1570  + (Vier Verse Gregors von Nazianz aus den "CaVier Verse Gregors von Nazianz aus den "Carmina moralia" (33; [[Migne, PG]] 37, col. 939, 11-14) mit Übertragung in lateinische iambische Trimeter: Wenn man keine Strafe von Gott erwarte, könne man auch hart gegenüber seinen Schuldnern sein; andernfalls solle man gnädig sein, da Gott Güte mit Güte vergelte.ädig sein, da Gott Güte mit Güte vergelte.)
  • Camerarius, Γαληνοῦ δ, 1538  + (Vierter Band der Gesamtedition der Werke Galens.)