Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Evangelistae quatuor, 1566 + (Lateinische Übersetzung zu dem vorausgehenden Gedicht [[Camerarius, Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου, 1566|"Οἱ εὐαγγελισταὶ τέσσαρες ὄντες Ἰωαχείμου"]].)
- Camerarius, Ioachimi. Signum autem cunctis (Inc.), 1538 + (Lateinische Übersetzung zu den Oracula Sibyllina.)
- Bersman, Auctarium, 1575 + (Lateinische Übersetzung zur "Προσθήκη Ἰωαχείμου τοῦ Καμεραριάδου" durch Gregor Bersman.)
- Camerarius, Auctarium arithmologicum, 1571 + (Lateinische Übersetzung zur Προσθήκη ἀριθμολογική, dem ergänzenden Zusatz zur "Ἀριθμολογία ἠθική".)
- Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima (lat.), 1524 + (Lateinische Übertragung der 1. Olynthischen Rede des Demosthenes.)
- Camerarius, Teutonicas furor (Inc.), 1553 + (Lateinisches Chronogramm (Einzeldistichon) auf den Tod von Moritz von Sachsen, der als ''victor & ictus'' zwei Tage nach der für ihn siegreichen Schlacht von Sievershausen in Folge einer dort empfangenen Schussverletzung starb (am 11.07.1553).)
- Camerarius, In historiam Theodoriti, 1536 + (Lateinisches Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in sieben Distichen.)
- Camerarius, Vinum iuxta Panyasin παραφραστικῶς, 1538 + (Lateinisches Epigramm über den Wein gemäß Panyasis (Panyassis). Die Überschrift gibt an, dass es sich um eine paraphrastische Wiedergabe handelt: παραφραστικῶς (27 Hexamterverse).)
- Camerarius, Georgio Helto, 1548 + (Lateinisches Epitaphium auf Georg Helt.)
- Camerarius, Helio Eobano Hesso, 1553 + (Lateinisches Epitaphium auf Helius Eobanus Hessus in 11 elegischen Distichen.)
- Camerarius, Ursulae in hoc (Inc.), 1589 + (Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, … Lateinisches Epitaphium für Ursula Fugger, die Frau von Joachim von Ortenburg, mit Lob ihrer Tugenden, welche sie zu Lebzeiten mit Lob zierten und nach dem Tod für ihre ehrende Erinnerung sorgen werden. Das irdische Leben sei kurz, doch komme danach das ewige und wie Schlechtes für die Schlechten folge, folge Gutes für die Guten. Das Gedicht umfasst fünf elegische Distichen. Gedicht umfasst fünf elegische Distichen.)
- Camerarius, Γνῶμαι τρίμετροι (lat.), 1567 + (Lateinsche Übersetzung der "Γνῶμαι τρίμετροι" (1557).)
- Camerarius, Ioanni Mylio poetae, 1568 + (Launiges Gedicht an Johann Mylius (25 Hendekasyllaben), mit dem Camerarius ihm dessen Gedichte zurücksendet, die ihm selbst zuvor – ebenfalls mit einem Begleitgedicht – zur ''recensio'' übermittelt worden waren.)
- Camerarius, Annotatio rerum praecipuarum, 1611 + (Laut Angabe am Ende des Druckes "huc usque autographum" handelt es sich bei dem Druck von 1611 um den Erstdruck eines nur handschriftlich überlieferten und nicht vollendeten Werks des Camerarius.)
- Camerarius, Χάρτης, 1554 + (Lehrgedicht über das Papier.)
- Camerarius, Σκευασία μέλανος γραφικοῦ, 1554 + (Lehrgedicht über die Herstellung von Schreibtinte in iambischen Senaren.)
- Camerarius, Πτερά, 1554 + (Lehrgedicht über die Schreibfeder.)
- Camerarius, De orthographia, 1552 + (Lehrtext über die Rechtschreibung. Er begi … Lehrtext über die Rechtschreibung. Er beginnt mit einer Rechtfertigung der Orthographie. Diese besteht in der apodiktischen Aussage, dass das Richtige immer nur eins sein kann. Es folgt eine Definition der Orthographie. Er geht hierbei von einem Primat der Aussprache aus. Fragen der Rechtschreibung beziehen sich entweder darauf, (a) was geschrieben werden soll, (b) wie etwas geschrieben werden soll oder (c) wieviel geschrieben werden soll. Von der Rechtschreibung werden folgende Aspekte behandelt: Akzentsetzung, Diphthonge, Konsonanten, Aspiration, die Buchstaben K und Q, Buchstabendoppelung, die griechischen Buchstaben Z und Y, der Buchstabe X, Derivative, Archaismen, Kurzschrift, Interpunktion.e, Archaismen, Kurzschrift, Interpunktion.)
- Camerarius, Libellus scolasticus (Ausgabe), 1551 + (Lehrtextsammlung, zusammengestellt für den Gebrauch an der Ratsschule in Zwickau.)
- Camerarius, Orationis Latinae exercitium rhetoricum, 1541 + (Lehrwerk zur Redekunst. Im Proömium legt C … Lehrwerk zur Redekunst. Im Proömium legt Camerarius seine grundlegenden Gedanken zur Konzeption und Zielsetzung des Werkes dar. Hierbei stellt er die Gemeinsamkeiten und die Differenzen zu den Modellen Cicero, Quintilian und Aphthonios heraus. Ferner reflektiert er über die Zwecke des Rhetorikunterrichts, die Erzählung (''narratio''), in der er das elementare Charakteristikum einer Rede sieht, und die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Texten. Bei Faktualität und Fiktionalität stellt er wiederum verschiedene Formen fest, zwischen denen differenziert werden muss. In dem Werk wird das für den Rhetorikunterricht notwendige Wissen zur Literatur, ihren literarischen Formen und zur Geschichte aufgearbeitet. Hierzu zählt auch eine Brieftheorie. Über die gesamte Schrift hinweg steht die rhetorische Praxis im Blickpunkt. Das Werk stellt jedoch nicht ein Lehrbuch für den Schüler, sondern ein "Lehrerbuch" für den Unterrichtenden dar. Camerarius präsentiert zum einen den Unterrichtsstoff, behandelt zum anderen aber auch dessen didaktische Aufbereitung.aber auch dessen didaktische Aufbereitung.)
- Camerarius, Oratio pronuntiata conventu sollenni brumalis temporis instituto antiquo Academiae Lipsicae, 1569 + (Leichenrede auf Alexander von Sachsen, den jung verstorbenen Sohn Augusts von Sachen.)
- Camerarius, Oratio die anniversariae memoriae principis Mauricii (1558), 1569 + (Leichenrede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1558 in der Paulinerkirche in Leipzig.)
- Lindner an Pfintzing, 26.08.1538 + (Lindner, der als ''corrector'' in der Offi … Lindner, der als ''corrector'' in der Offizin Morhart tätig war und die Drucklegung der "Fabulae Aesopicae" betreute, beschloss, der Edition ein nützliches Beiwerk zu geben (''quo illa etiam esset expeditior & amoenior'') und es Pfintzing zu widmen. Dieses bestand aus erklärenden Anmerkungen und Verweisen auf die griechischen Prätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").rätexte (est: "Explicatio Graecorum locorum").)
- Camerarius, Εἰς τὴν παιδείαν, 1538 + (Literarisches Epigramm mit abstrakter Thematik (16 elegische Distichen). In einem Dialog unterhalten sich ein Fremder und die als allegorische Figur auftretende Bildung.)
- Camerarius, Dorotheae Hysceae formisiss(imae) foem(inae), 1531 + (Literarisiertes Epitaphium (acht elegische Distichen).)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 ac + (Lob auf Camerarius' dichterisches Können (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων, 1549 + (Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen.)
- Camerarius, De libris Evangeliorum, 1567 + (Lob der Evangelien (5 elegische Distichen): Sie enthalten die Worte des Heils, die mit dem Licht des Heiligen Geistes zum ewigen Leben führen (mit Rekurs auf Empfängnis und Geburt Christi und den Stern der Weisen).)
- Camerarius, Esse deum aeternum (Inc.), 1567 + (Lob der Psalmen Davids (6 elegische Distic … Lob der Psalmen Davids (6 elegische Distichen): Das ganze Weltgebäude zeugt von der Lenkung durch den ewigen Gottes. Die göttlich inspirierten Psalmen leiten die Gläubigen zum gottgefälligen Gebet an, sie spenden Trost und Ruhe. Die Lieder Davids übertreffen die von Amphion und Orpheus bei weitem, da sie die Seele aus dem Tod retten.item, da sie die Seele aus dem Tod retten.)
- Camerarius, De libro Psalmorum Davidicorum, 1567 + (Lob der Psalmen Davids (6 elegische Distichen). Diese halten die Gläubigen dazu an, beständig zu Gott, der die Menschen erschaffen hat, zu beten und ihn zu preisen .)
- Vomelius, Ad lectorem, 1536 + (Lob der vorliegenden Plautus-Ausgabe, welc … Lob der vorliegenden Plautus-Ausgabe, welche die durch die Überlieferung stark entstellten Texte restitutiert hat. Der Herausgeber (Camerarius) möchte allerdings anonym bleiben, ''nullo laudis amore suae'' (v. 10). Dennoch könne man ihn bei genauem Hinsehen herausfinden (vv. 19f.: ''Sed tamen artificem fas est cognoscere tantum / si spectes caute singula, nomen habes''). si spectes caute singula, nomen habes'').)
- Camerarius, Εἰς τὰς τοῦ καλουμένου Σεβαστοῦ Καίσαρος εἰκόνας, 1574 + (Lob des Hubert Goltzius, der als neuer Lysipp und Apelles gefeiert wird.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 + (Lob einer von Camerarius verfassten Psalmenversifikation (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Hymnus de S(ancto) Laurentio, 1556 + (Lobeshymnus auf den Heiligen Laurentius in Sapphischen Strophen.)
- Camerarius, Εἰς ὑγίειαν, 1562 + (Lobgedicht auf die Gesundheit.)
- Camerarius, De Sancto Petro et Paulo Apostolis, 1556 + (Lobhymnus auf die Apostel Petrus und Paulus in iambischen Trimetern.)
- Camerarius, ᾨδὴ εὐλογητική, 1560 + (Lobpreisende Ode auf Jesus Christus. Das Vermaß ist ein katalektischer iambischer Dimeter (39 Verse).)
- Ludwig Camerarius an Johann von Krakau, 1571 + (Ludwig Camerarius widmet die Überlegungen … Ludwig Camerarius widmet die Überlegungen seines Vaters zu der von Ovid formulierten Sentenz "Exitus acta probat" Johann von Krakau, einem ehemaligen Mitschüler an der Meißener Fürstenschule, der mit ihm um den gemeinsamen Lehrer Georg Fabricius trauere. Den kurzen Text habe er aus den Aufzeichnungen seines Vaters ausgewählt, da Ernst Vögelin neue Drucktypen ausprobieren wollte.gelin neue Drucktypen ausprobieren wollte.)
- Camerarius, Hymnus matris virginis Mariae, 1560 + (Marienhymnus. Versmaß ist der Hexameter.)
- Camerarius, Libellus ad Pamphilianum de Theriaca, 1533 + (Mehrfach nachgedruckte Übersetzung von Galens ''Περὶ Θηριακῆς πρὸς Παμφιλιανόν / De Theriaca ad Pamphilianum''. In der Ausgabe von 1533 dem Mediziner Johann Schütz von Weyll gewidmet.)
- Melanchthon an Camerarius, 10.09.1530 + (Melanchthon bedankt sich für die ihm von C … Melanchthon bedankt sich für die ihm von Camerarius übermittelte Briefausgabe und legt den Brief Gregors von Nazianz an Prokop über die Konzile mit lateinischer Übersetzung bei. Er verteidigt sich gegen die gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe und erläutert Entwicklungen auf dem Augsburger Reichstag.ntwicklungen auf dem Augsburger Reichstag.)
- Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545 + (Melanchthon reflektiert über die Elementar … Melanchthon reflektiert über die Elementarbildung sowie über Stellung und Leistung der Fabulae im Bildungsprogramm und setzt sie in Beziehung zu fabelähnlichen Bildern in der Bibel. Das Sammlungsprojekt des Camerarius sei aufgrund der vielfältigen Leistung der Stücke für die Ausbildung der ''virtus'' und der lateinischen Sprache sowie als Propädeutik für die Exegese biblischer Bilder und Allegorien höchst verdienstvoll. Er empfiehlt dem jungen Christoph Ziegler die ihm gewidmete Ausgabe zur intensiven Aneignung. Auch die Lehrer sollen sie für den Unterricht gebrauchen. Abschließend folgt ein Beispiel, wie eine Fabel in einem konkreten Disput eingesetzt werden kann.m konkreten Disput eingesetzt werden kann.)
- Melanchthon an Bernh. Ziegler, 18.03.1545 + (Melanchthon schickt dem Leipziger Theologe … Melanchthon schickt dem Leipziger Theologen Bernhard Ziegler mit dem Brief seine schnell verfasste Widmung von Camerarius' "Fabulae Aesopicae notiores" (1545) an Zieglers Sohn Christoph. Ziegler solle entscheiden, ob die Widmung der Ausgabe beigegeben werden solle/könne.der Ausgabe beigegeben werden solle/könne.)
- Melanchthon, Philippus Melanchthon vertit. Hospes: Quis misera (Inc.), 1563 + (Melanchthons Übersetzung zu Camerarius' Epigramm "Τῇ εὐσεβείᾳ" aus der Epigrammsammlung von 1538.)
- Camerarius, Ψάλμου δευτέρου μετάφρασις, 1544 + (Metaphrase des zweiten Psalms in 21 elegischen Distichen.)
- Camerarius/Hessus, De metrica ratione, 1531 + (Metrische Analysen zum Eidyllion "Fistula" (Σῦριγξ), einem Figurengedicht.)
- Camerarius, Liber primus Iliados, 1538 + (Metrische Übersetzung des 1. Gesanges der "Ilias".)
- Camerarius, Furunculi puelli (Inc.), 1557 (1527-1530) + (Metrische Übersetzung des 19. Idylls von Theokrit.)
- Camerarius, Κηριοκλέπτης ἔρως, 1557 (1527-1530) + (Metrische Übersetzung des 19. Idylls von Theokrit.)
- Camerarius, Medicamentum Theriacae, 1533 + (Metrische Übersetzung des von Andromachos … Metrische Übersetzung des von Andromachos d. Ä. in Gedichtform verfassten Rezeptes "Galene" zur Herstellung des später ''Theriak'' genannten Gegengiftes. Nachgestellt ist eine kurze Anmerkung zur möglichen Identität der Zutat ''Aglaia''. Versmaß: Distichen. der Zutat ''Aglaia''. Versmaß: Distichen.)
- Camerarius, Antidotus Antiochi, 1533 + (Metrische Übersetzung eines von Eudemos verfassten Theriakrezepts in sieben elegischen Distichen.)