Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Notizen“ mit dem Wert „Was hat das mit der "geeigneten Luft" zu bedeuten?“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.07.1554  + (VG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in FrankfurVG, 9.2.23: Zum Reichstag 1554 in Frankfurt (nur hier verschlagwortet) finde ich nichts. Gab es den überhaupt? MBW 7289 spricht von einer Tagung in Frankfurt am 28.9., aber das ist bestimmt kein RT.</br>Es geht wohl eher um den berühmten RT 1555 in Augsburg.</br></br>Hieronymus B. junior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert.nior wurde 1554 in Leipzig immatrikuliert.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.07.1536  + (VG, 9.3.23: * In Friesland gebe es AufstäVG, 9.3.23: </br>* In Friesland gebe es Aufstände: was ist gemeint?</br>* unklare Angaben über den Ratsherrn P.N.</br>* "was heißt Holtzuhero cognomine tuo"? Laut Fleischmann kommt in Frage: Hieronymus II. Holzschuher (Nr. 23, im Rat 1530-1551). Im Rat ist zu der Zeit sonst nur noch Lazarus d.J. (1524-1544) (beide rote Linie).</br>* Si esset S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?S.P.R: Wenn es Senat und Volk von Rom sei?)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554  + (VG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόμVG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόματος καὶ τύφου. </br>Ein Jahr (Urlaub?) genommen: bezogen auf den langen Aufenthalt in Nürnberg 1553? Vielleicht spielte der Tod Moritz‘ von Sachsen dabei eine Rolle.</br>C.' Großmutter: Arneth 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch. 1958 identifiziert sie als Anna Gundloch.)
  • Hessus an Camerarius, 24.04.1536  + (VG, 9.6.11: Melanchthon-Brief an MBW melden?)
  • Camerarius an Stiebar, 12.09.1554  + (VG, 9.8.22: Der Kreis der Stiebar-Neffen ist so groß, dass ich die Informationen über sie und die Frankreich-Reise auf der Briefwechselseite zu Lotichius II. gesammelt habe.)
  • Georg Konrad  + (VG, 9.8.22: Die Existenz dieser Person istVG, 9.8.22: Die Existenz dieser Person ist zweifelhaft: die einzige Erwähnung in OCEp 1090 ist laut TW eine fehlerhafte Interpunktion. Es geht dort um einen M. Georgius (Fischer) und im nächsten Satz um Chunradus (Dietmar aus Walldorf), der noch angelegt werden muss. Walldorf), der noch angelegt werden muss.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.10.1560  + (VG, 9.9.22: * Zum unbekannten Andreas vgl. meine Notizen zu Unbekannt (Andreas; BW Stiebar).)
  • Unbekannt (Stephan; Verwandter von Wüst)  + (VG, 9.9.22: Es ist noch nicht ganz klar, oVG, 9.9.22: Es ist noch nicht ganz klar, ob Stephan mit C. oder mit W. (oder beiden?) verwandt ist: OCEP 0593 ist vielleicht der Schlüssel zur Lösung: da klingt es so, als ob durch Stephans Heirat mit der Tochter von Hieronymus C. eine Verwandtschaft zu Wüst entstehe. Bei Seibold 2007, S. 116, ist eine Tochter des Hieronymus mit Namen Dorothea erwähnt, die mit einem Stefan Ehenheim verheiratet sei. Bisher war diese Angabe aber nicht nachprüfbar.r war diese Angabe aber nicht nachprüfbar.)
  • Camerarius an Wüst, 03.01.1542?  + (VG: Besagter Stephan ist Verwandter von WüVG: Besagter Stephan ist Verwandter von Wüst, aber noch nicht von Camerarius; das ändert sich erst mit Stephans Hochzeit von Hieronymus Camerarius' Tochter (OCEp 596), über die wir nichts weiter wissen.</br></br>US 27.3.22: </br>* Die Tochter von Hieron. ist wohl nicht sicher zu benennen, oder? </br>* Bei ihrem Ehemann besteht die Schwierigkeit, daß wir schon eine Person "Unbekannt (Stephan)" haben (in OCEp 0821. Wir könnten allenfalls beginnen, wie bei den Ärztebriefen mit "Unbekannt (Stephan, fl. 15xx)" anzufangen, aber irgendwie wird mir das zu kompliziert, zumal man dann ständig ändern und weiterleiten muß. Lassen wir ihn lieber noch anonym, vielleicht findet er sich noch.ch anonym, vielleicht findet er sich noch.)
  • Camerarius an Kram, 1550  + (VG: Der Aufruhr in Braunschweig ist wohl die Belagerung 1550. Das Jahr 1550 wird wohl richtig sein, vgl. Woikowitz 2003, S. 229. Vgl. auch Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550. (4.7.22))
  • Camerarius an Neuenahr, 18.01.1572  + (VG: Es ist nicht klar, was mit ''censurae'VG: Es ist nicht klar, was mit ''censurae'' gemeint ist. Möglicherweise handelt es sich um Maßnahmen gegen die Philippisten und (unter dem Vorwurf des Cryptocalvinismus). Das müsste noch geprüft und verschlagwortet werden. (10.3.22)</br>US: Ich konnte auch die erste Anspielung auf Untaten "gegen Verwandte" nicht auflösen; auf die englische Innenpolitik kann es wohl kaum gehen. Vermutlich ist das Problem eher in den Niederlanden zu suchen - siehe den Wikipediaartikel zu N. unter "Territoriale Interessen in den Niederlanden". Das ist sehr detailliert behandelt, aber für uns dennoch zu wenig präzise. 4/22ber für uns dennoch zu wenig präzise. 4/22)
  • Camerarius an Neuenahr, 15.07.1570  + (VG: Es ist unklar, ob die ''prognostica'' einen Werktitel bezeichnen. Das Werk Camerarius, Prognostica, 1535 ist damals schon 35 Jahre alt und wird vermutlich nicht gemeint sein. (10.3.22) US: Sie wurden ja auch von N. an C. geschickt. 4/22)
  • Camerarius an Wüst, 18.12.1545  + (VG: Jahr auf 1545 ändern? Das Jahr ist aucVG: Jahr auf 1545 ändern? Das Jahr ist auch bestätigt in Camerarius an Crato, 13.11.1545. 2.3.22</br></br>US: Ja, schon gemacht. Prozedere: Mehr > Verschieben > neues Datum eintragen > KEINE Weiterleitung</br></br>VG, 21.4.22: Eine Tochter des Hieronymus C. wird erwähnt bei Seibold 2007, S. 116: Dorothea, verheiratet mit Stefan von Ehenheim. Über beide war bisher nichts zu ermitteln.henheim. Über beide war bisher nichts zu ermitteln.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.12.1562  + (VG: Ungarische Angelegenheit: Hier könnten Schwendi und/oder Karlowitz im Spiel sein.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.07.1552  + (VG: der Fürstenaufstand ist fast beendet, Anf. Aug. unterschreibt Karl V. den Vertrag in Passau. Die Bedrohung Nürnbergs durch Albrecht Alcibiades ist aber noch sehr präsent.)
  • Camerarius an Ebner, 13.01.1541  + (Vater oder Großvater, oder beide? - US 1.12.19)
  • Lotichius, Poemata, 1563  + (Verlorenes Widmungsexemplar des Christian Verlorenes Widmungsexemplar des Christian Lotichius an Cantiuncula und Schopper (mit hs. Gedichten): München, BSB, P. o. lat. 845 (zerstört 1943; s. Schottenloher 1953, S. 244, Nr. 43).</br>Widmungsbrief an Christian Lotichius wieder abgedruckt (u.a.?) in den Ausgaben 1581 und 1641 (132 f.), Burman 1754, S. 54 und 341; vgl. dazu Coppel 1978, 102-105 (mit längerem Zitat und Erörterung von Fragen der Textredaktion).</br>In Elegie 2,4 soll sich Lotichius laut Kühlmann 1997, 1222 auf die "Norica" beziehen (?). 1997, 1222 auf die "Norica" beziehen (?).)
  • Camerarius an Stiebar, 06.04.1553  + (Vermutlich auf das Jahr 1553 zu datieren)
  • Camerarius, Preces, 1573  + (Versmaß, mit dem die Hexameter alternieren, muss noch bestimmt werden.)
  • Bläsibad  + (Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bläsibad)
  • Euklid (Handschrift im Besitz Baumgartners)  + (Vielleicht Würzburg Universitätsbibliothek fonds principal M. ch. q. 202? Vgl. https://pinakes.irht.cnrs.fr/notices/cote/72219/ Das müsste man sich einmal vor Ort anschauen. VG, 13.3.23)
  • Laurentius Collinus  + (Vielleicht identisch mit 119795868 (Lorenz Puhler))
  • Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527  + (Vollständige Angaben finden Sie in der EdiVollständige Angaben finden Sie in der Edition des Melanchthon-Briefwechsels (https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html) unter der Regestnummer 575</br></br>Briefdatensatz wird vorübergehend als Testdatensatz für die weitere Vernetzung mit MBW verwendet. Bitte nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1558  + (Von welcher Plautusedition spricht Camerarius?)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 22.05.1564  + (Wann wurden denn die λόγοι δύο, 1564a ediert? Ggf. nochmal prüfen, welches Werk genau gemeint ist)
  • Camerarius an Stiebar, 10.02.1552  + (Was ist Chungishofen? Königshofen?)
  • Chyträus an Camerarius, 21.12.1568  + (Was ist mit der von Chyträus genannten "''gubernatio''" des Camerarius gemeint? Er war kein zweites mal persönlich in Wien (vgl. Itinerar).)
  • Camerarius an Stiebar, 25.02.1553  + (Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen</br>Unsicher "stimme Stiebars Entscheidung zu, wer (von ihnen) bei Lotichius bleiben solle."</br>Vermutlich ist doch nicht Dorothea Camerarius gemeint, vgl. OCEp 1091 wo steht, sie erst vor Kurzem erkrankt</br></br>VG, 3.8.22: </br>* Die Zuordnung von Camerarius an Stiebar, 22.04.1551 (OCEp 1050) hängt ab von dessen Datierung, die TW geändert hat. Ich muss das dort noch überprüfen.</br>* Zur Lokalisierung schreibt TW, es müsse Nürnberg sei, da der Bamberger Rüdinger dorthin geflohen sei. Das ist mir aber nicht klar, da er ja damals in Zwickau wirkte und vermutlich von dort anreiste.</br>* In OCEp 1091 steht, dass Dorothea kurz nach ihrer Abreise erkrankt sei, nicht vor kurzem. Insofern kann die Zuordnung zu ihr stimmen.nsofern kann die Zuordnung zu ihr stimmen.)
  • Conrad Néobar  + (Weitere GND-Nr.: 119772450)
  • Johannes Pfeil  + (Weitere GND-Nr.: 119786265)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1558  + (Welche Tabulae sind gemeint?)
  • Camerarius an Hier. Wolf, 09.06.1563  + (Welcher Georg gemeint?)
  • Camerarius an Stiebar, 09.01.1551  + (Welcher M. Johannes VG, 29.7.22: M. IohanWelcher M. Johannes</br></br>VG, 29.7.22: M. Iohannes heißt vermutlich Meus Iohannes. Die Formulierung lässt auf Vertrautheit mit C. schließen. Es kann nicht Johannes C. II sein, denn dieser war damals noch in Königsberg. Wahrscheinlich ist es auch nicht Stramburger, weil der im Dezember 1550 wohl in Krakau war (vgl. MBW Nr. 5965).</br></br>Baltische Städte: prüfen, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?).en, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?).)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.08.1565(?)  + (Wenn Datierung plausibel, umbenennen)
  • Camerarius an Valentin Sturtz, 15.05.1548  + (Wenn pdfs vorhanden, die Folioangaben in den Ausgaben 1548 und 1550 überprüfen.)
  • Camerarius an Perlach, 12.04.1532  + (Wer die erwähnte astrologiekundige Familienangehörige ist, konnte noch nicht geklärt werden.)
  • Janus Cornarius  + (Wichtige Übersetzungen, auch von Kirchenvätern wie Epiphanius. Siehe Clemen 1912.)
  • Camerarius, Edition griech. Gelehrten- und Kirchenväterbriefe (unveröffentlicht)  + (Widersprüchliche Angaben dazu, wann welcheWidersprüchliche Angaben dazu, wann welche Briefe an Vulcanius geschickt wurden. Außerdem müssen wir nochmal überprüfen, welche Briefe genau in den einzelnen Schreiben erwähnt werden.</br></br>Nicht identisch mit: http://wiki.camerarius.de/OC_0374!</br></br>Andreas Dudith also knew about their planned publication and eagerly wondered about their future. See his letter to Sylburgius pf 25 February 1585, in Costil, André Dudith, 447 (aus: Almási 2009, S. 219)</br></br>JS: Im Titel fehlt ein Komma vor der Klammer: Im Titel fehlt ein Komma vor der Klammer)
  • Linacre, De emendata structura, 1548  + (Wie bei der ersten Auflage geht die Paginierung am Anfang wild durcheinander.)
  • Spalatin an Camerarius, 08.07.1532  + (Woher nehmen wir Tübingen als Zielort? 153Woher nehmen wir Tübingen als Zielort? 1532 war Camerarius noch in Nürnberg. VG 25.2.22</br>Der genannte Michael könnte auch Michael Candidus sein, wie im Brief Spalatin an Camerarius, 09.12.1543. Michael Roting kann aber auch stimmen, da er Camerarius' Kollege in Nürnberg war. Gryllus ist wohl eher eine antike Figur als Lorenz Gryll, der erst 8 Jahre alt ist; siehe auch die Epitheta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22heta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22)
  • Camerarius an Canter, 21.10.1566  + (Zielort Basel? War Canter dort? Oder wie erklärt sich die enge Nähe des Epmf. zu Oporin, wißt Ihr da was? US 1.12.19)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.07.1559  + (Zielort ermittelt.)
  • Camerarius an Reineck, 09.05.1573  + (Zielort erschlossen. Reineck lebte 1573 in Leipzig.)
  • Camerarius an Reusner, 07.10.1571  + (Zielort erschlossen. Reusner war zur Abfassungszeit Lehrer in Lauingen.)
  • Ludwig Camerarius an Chodkiewitz, 13.02.1563  + (Zielort könnte ebenfalls Leipzig sein, da Camerarius erwähnt, dass der junge Chodkiewitz zur Ausbildung ''in hanc Academiam'' (Bl. A4r) geschickt worden sei.)
  • Camerarius an Rüdinger, 11.06.1564  + (Zielort mutmaßlich.)
  • Camerarius an Mordeisen, 11.12.1564  + (Zielort mutmaßlich.)
  • Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 1551  + (Zielort mutmaßlich; Güstrow und Schwerin waren die Hauptresidenzen der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert.)
  • Camerarius an Irenäus, 1537  + (Zu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22.)
  • Camerarius an Crato, 12.09.1569  + (Zu den makrous aulous: Möglicher Bezug zu https://www.cs.uky.edu/~raphael/sol/sol-entries/delta/806)