Camerarius an Crato, 12.09.1569

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 11.02.156911 Februar 1569 JL
Camerarius an Crato, 15.01.156915 Januar 1569 JL
Camerarius an Crato, 05.08.15685 August 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 12.09.156912 September 1569 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 07.08.15707 August 1570 JL
Camerarius an Crato, 16.09.157016 September 1570 JL
Camerarius an Crato, 05.10.15705 Oktober 1570 JL
Werksigle OCEp 1194
Zitation Camerarius an Crato, 12.09.1569, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (25.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1194
Besitzende Institution Paris, BSG
Signatur, Blatt/Seite Ms 1456, Bl. 467r-v
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 392-393
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1569/09/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datum im Druck: 12.9.1569; Datum in der Abschrift: 12.10. o.J.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Bratislava
Gedicht? nein
Incipit Responsionem ad literas tuas meam ordiar a fine illarum
Link zur Handschrift https://archive.org/stream/MS1456
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Livländischer Krieg (1558-1583); Altenburger Religionsgespräch (1568-1569)
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen Zu den makrous aulous: Möglicher Bezug zu https://www.cs.uky.edu/~raphael/sol/sol-entries/delta/806
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 25.03.2022
Werksigle OCEp 1194
Zitation Camerarius an Crato, 12.09.1569, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (25.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1194
Besitzende Institution Paris, BSG
Signatur, Blatt/Seite Ms 1456, Bl. 467r-v
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 392-393
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1569/09/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datum im Druck: 12.9.1569; Datum in der Abschrift: 12.10. o.J.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Bratislava
Gedicht? nein
Incipit Responsionem ad literas tuas meam ordiar a fine illarum
Link zur Handschrift https://archive.org/stream/MS1456
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Livländischer Krieg (1558-1583); Altenburger Religionsgespräch (1568-1569)
Datumsstempel 25.03.2022


Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Das Jahr wurde aufgrund der Erwähnung der Reise nach Wien sowie aufgrund der Erwähnung der 1569 publizierten Ausgabe mit Briefen von Melanchthon ermittelt.

Regest

(Der folgende Absatz scheint sich auf Camerarius’ Zeit in Wien von September bis November 1568 zu beziehen. Er war vom Kaiser dorthin eingeladen worden, um bei der Einrichtung der Wiener Universität und wegen anderer religiöser Angelegenheiten zu helfen. Vgl. die Angaben zum Jahr):

Camerarius werde Cratos Brief von dessen Ende ausgehend beantworten. Denjenigen, der – wie Crato schreibe – die Sache glücklich abgeschlossen habe (David Chyträus, s. Anm.), beneide er nicht um seinen Erfolg. Er könne den (guten) Grund seines Fortgangs (aus Wien) und seine (guten) Absichten bezeugen und er wisse auch, dass sie Crato bekannt seien. Da er also wisse, dass es nicht seine Schuld sei, dass die Angelegenheit damals nicht zustande gebracht werden konnte, könne er den Ausgang ziemlich gelassen ertragen. Hoffentlich werden sich die Lobpreisungen für den guten Abschluss der Sache als begründet erweisen. Aber das werde sich zeigen. Er habe nicht die langen Flöten spielen können (μακροὺς aὐλούς inflare; s. Anm.), da er nicht für würdig gehalten wurde, an solchen Taten mitzuwirken, oder müsse sich zumindest mit seinem Schicksal zufrieden geben.

Was Crato in seinen Briefen über sich selbst berichtet habe, mache Camerarius einige Sorgen. Es sei offensichtlich, was für Crato nützlich, ja fast schon notwendig sei. Aber Camerarius sehe die Hindernisse und die Fesseln, durch die Crato zurückgehalten werde, sodass es den Anschein habe, seine Vorhaben ließen sich nicht durch menschliche Ratschlüsse verwirklichen. Crato wisse aber, welche Zuflucht ihm bleibe (nämlich das Gebet zu Gott).

Überall gehe das Gerücht, dass der polnische König (rex Sarmaticus; Sigmund August) in Cratos Heimat (Breslau) gekommen sei, und man erzähle viel von seinem prächtigen Aufzug. Der erhoffte Frieden zwischen den baltischen Königen (s. Anm.) sei nicht zustande gekommen. Deshalb sei der Krieg wieder entbrannt. Nirgends verstumme das närrische Geschrei.

Er wisse, dass Crato seine Briefe entweder spät oder gar nicht erhalte.

(Die folgenden Anmerkungen scheinen sich auf das Altenburger Religionsgespräch zu beziehen:) Camerarius habe einst Crato von der Ankunft des Mannes (Jakob Andreae; s. Anm.) in dieser Gegend (Leipzig) berichtet, der die ἑνωτικαὶ ὑπογραφαί (concordiariae subscriptiones) vollenden sollte (s. Anm.). Sein Rat und seine Handlungen fänden – wie Camerarius höre – bei allen immer weniger Beifall und würden von einigen sogar rundheraus abgelehnt. Camerarius habe seine Meinung über den freien Willen ausreichend deutlich dargelegt, zumindest für diejenigen, die sie verstehen wollten. Er werde das beherzigen, was Crato bezüglich der Synodica anrate (s. Anm.). Das Buch mit den Briefen von Philipp Melanchthon sei noch nicht vollendet, erscheine aber hoffentlich in wenigen Tagen. Hoffentlich könne er es dann auch an Crato schicken.

Er werde sich darum kümmern, dass sein Sohn Ludwig Cratos Aufträge gewissenhaft erledige. Die Ankunft seines Sohnes Philipp verzögere sich entgegen seiner Erwartung.

Beste Wünsche an Crato und seine Familie von Camerarius und seiner Familie. Lebewohl.

(Anne Kram / Manuel Huth)

Anmerkungen

Literatur und weiterführende Links