Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Notizen“ mit dem Wert „VG an US, 15.11.22: Datum gemäß Hinweisen ändern?“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538  + (US: wieso "(im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr.")" - stimmt doch? 17.12.19 VG: Richtig, ich hab das im Datum korrigiert. 13.3.23)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 31.03.1552  + (Umdatierung vorgenommen. VG 8.2.23 leider nur im Titel. Ich habe jetzt auch die Datumszeile angepasst. AH 17.05.24)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.05.1542  + (Und ist tatsächlich die Wurzener Fehde mit tumultus gemeint? - Keine Ahnung, aber zeitlich könnte es doch sehr gut passen. Habe zum ersten Mal davon gehört. VG, 24.01.23: Definitiv die Wurzener Fehde.)
  • Camerarius an Kram, 14.09.1547  + (Unklar: fata = allgemein Worte, Reden, odeUnklar: fata = allgemein Worte, Reden, oder Sterbeworte wenn depositus = verstorben? Ist der parens depositus C'. „ verstorbener akademischer Vater“ Georg Helt, der 1545 gestorben ist? Oder ein Amtsvorgänger, dann depositus = abgetreten/abgesetzt?<br></br>(VG, 9.3.22)</br></br>US:</br>* Der parens dürfte eher der abgesetzte sächsische Kurfürst Johann Friedrich sein. Gibt es eine Schrift C.s über ihn?</br></br>VG, 27.20.22: Wahrscheinlich ist das richtig, die Schrift ist dann vielleicht die über den Schmalkaldischen Krieg. Dazu kann vielleicht MS mehr sagen.schen Krieg. Dazu kann vielleicht MS mehr sagen.)
  • Camerarius an Stiebar, 30.08.1550  + (Unklar: welche sermones (Abschnitt 3 des Regests) VG, 28.7.22: Die offenen Fragen konnte ich auch noch nicht klären.)
  • Camerarius an Stiebar, 30.04.1534  + (Unklare politische Anspielungen; auch unklUnklare politische Anspielungen; auch unklar: "Warum frage Stiebar? Die alte Tugend vieler Männer gehöre der Vergangenheit an."</br></br>MH, 19.11.2018: Wohl eher auf das Jahr 1534 zu datieren, vgl. Heerwagen 1868, S. 16</br></br>VG, 12.7.22: Bin mit Umdatierung einverstanden und habe sie durchgeführt; siehe Anmerkungen.</br>''Noster'' ist wohl immer Philipp Melanchthon. Möglicherweise trauen sich die C.-Söhne nicht, dessen Namen auszuschreiben, seit die Philippisten 1574 in Sachsen entmachtet wurden? Es wäre interessant, ob das in den Handschriften auch so erscheint oder ob da "Klartext" geschrieben wurde.</br></br>AH 29.08.2023: Technische Notiz: Dieser Brief wird im Drilldown auf der Korrespondenzseite doppelt gezählt. Für denselben Bug vgl. Briefwechsel Seld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI)eld und Hotman und Benutzerseite AH (HIWI))
  • Bedrott an Camerarius, 28.05.1536  + (Unsicher: * der Lukian wird sonst nirgends erwähnt. Haben wir hier ein neues opus imperfectum?)
  • Camerarius an Stiebar, 02.07.1531  + (Unsicher: Inständig bitte er Stiebar... Als Person anlegen: (Stiebars Briefbote) Honorius VG, 7.7.22: Zu Marcellus vgl. ToWo-Kommentar zu OCEp 0980. Er sollte noch angelegt werden.)
  • Camerarius an Crato, 26.12.1564  + (Unterscheidet Camerarius klar zwischen KönUnterscheidet Camerarius klar zwischen Königs- und Kaisertitel? Maximilian II. wird hier noch als rex bezeichnet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass der erwähnte Dresden-Aufenthalt vor dem Juli 1564 stattfand. Diese Frage ist auch relevant für die Datierung des Todes von Margarete Mordeisen (VG 24.2.22)Todes von Margarete Mordeisen (VG 24.2.22))
  • Camerarius, Epitaph für Ursula Fugger, 1589  + (Ursula Fugger verstarb am 07.09.1570, das Epitaph gibt als Sterbedatum den 04.09.1570.)
  • Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a  + (VD 16 C 373 ist ein offizininterner Neudruck von VD 16 C 374.)
  • Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572  + (VD 16 C 373 ist ein offizininterner Neudruck von VD 16 C 374.)
  • Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1563  + (VD 16 ZV 2836 ist identisch mit VD 16 C 379.)
  • Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556  + (VD 16 gibt Melanchthon als ermittelten Verfasser an.)
  • Rustenius, Catalogus academiarum, 1558  + (VD 16 vermerkt Camerarius als Beiträger (wohl eines Begleitgedichtes). Signatur des Gothaer Exemplars: Phil 8° 01905/05)
  • Camerarius, Appendix problematum (Druck), 1596  + (VD16 C 376 ist für das Konvolut aus "Decuriae" (1594) und "Appendix" (1596) vergeben. VD16-Nummern für die einzelnen Drucke existieren nicht.)
  • Camerarius, Decuriae, 1594  + (VD16 C 376 ist für das Konvolut aus "Decuriae" (1594) und "Appendix" (1596) vergeben. VD16-Nummern für die einzelnen Drucke existieren nicht.)
  • Div., Epitaphia Pauli a Berga et Gerdrudis, 1560a (ca.)  + (VD16 ZV 5131 und ZV 5132 sind Titelvarianten.)
  • Div., Epitaphia Pauli a Berga et Gerdrudis, 1560 (ca.)  + (VD16 ZV 5131 und ZV 5132 sind Titelvarianten.)
  • Cruciger, Oratio habita in academia Witebergensi et al., 1560  + (VD16 verzeichnet den Heidelberger Scan noch nicht (22.10.2018).)
  • Melanchthon, Quaestiunculae, 1574  + (VD16: M 3960 darin C 378)
  • Camerarius an Ellinger, 06.09.1570  + (VG an US, 23.3.23: Bei den Ärztebriefen könnte noch die Erwähnung von JC II erwähnt werden.)
  • Bedrott an Camerarius, 16.03.1541  + (VG 17.3.22: Nicht Claudius Ferraeus, sondern Feraeus: auch Claude de Féray. Zu diesem existiert schon eine CamLex-Seite. Sollte die andere gelöscht werden? US 30.5.22: Danke! Erledigt)
  • Camerarius an Stigel, 24.08.1558  + (VG 7.6.22: Zur Datierung ist zu beachten, VG 7.6.22: Zur Datierung ist zu beachten, dass die Hohe Schule Jena bereits 1548 gegründet wurde; die Rechte einer Universität erhielt sie allerdings erst 1558. Stiegel war von Anfang an dabei. Flacius wurde 1556 nach Jena berufen (vgl. Schneider 2002, S. 25-27). TW plädiert für 1557 als Entstehungsjahr (vgl. Anmerkungen). Sollte es umdatiert werden? Anmerkungen). Sollte es umdatiert werden?)
  • Grynäus an Camerarius, 1538-41  + (VG an US, 1.9.22: Das erwähnte Buch könnteVG an US, 1.9.22: Das erwähnte Buch könnte Phavorinus, Λέξικον, 1538/41 sein, so TW. Damit wäre ein inhaltlicher Bezug zu der Edition gegeben, der der Brief beigefügt ist.</br>Der Argumentation von TW (siehe seine Anmerkungen zum BW Grynäus) bzgl. 1540 kann ich nicht folgen. Evtl. enthält sogar Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 einen Bezug auf diesen Brief. Gemeint ist das Lob für das zugesandte Buch.</br>Zur Pest in Basel: https://www.google.de/books/edition/Finanzgeschichte_Basels_im_sp%C3%A4ten_Mitte/3CWl6hDSp9EC?hl=de&gbpv=1&dq=Pest+in+Basel+%221539%22&pg=PA379&printsec=frontcovert+in+Basel+%221539%22&pg=PA379&printsec=frontcover)
  • Camerarius an Lotichius, 02.11.1552  + (VG an US, 7.9.22: Zon 1983 (S. 271) datierVG an US, 7.9.22: Zon 1983 (S. 271) datiert den Brief auf 1551, in Abhängigkeit von L.'s beginnenden finanziellen Problemen. Ich bin mir nicht sicher, wie valide das ist. Mir scheint es eher unwahrscheinlich, dass L. vor dem Aufbruch aus Paris (Sommer 1551) oder auf der Reise nach Montpellier die Probleme bekommen hat. Wenn das Geld damals schon knapp war, hätten sie die Reise doch nicht ausgedehnt? Wahrscheinlicher dünkt mir, dass die Probleme durch das lange Verweilen in Montpellier entstanden sind. Verweilen in Montpellier entstanden sind.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.04.1552  + (VG an US, 8.2.23: Der Vorgängerbrief ist OCEp 0650, oder ist noch ein späterer Brief hs-lich bekannt?)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 c  + (VG, 1.12.22: AH hat am Regest Änderungen vorgeschlagen: "ludus" sei der Scherz, H. habe C. also Scherze vorgeworfen. Auch die "Hintergedanken" seien nicht korrekt. Oder so ähnlich.)
  • Hessus an Camerarius, 30.07.1540  + (VG, 1.12.22: Der 2. Teil des Briefes fehlt im Digitalisat der BSB, kann aber über das der ÖNB eingesehen werden.)
  • Hessus an Camerarius, 15.06.1535  + (VG, 1.12.22: Merkwürdig ist, dass H. anfangs schreibt, C.' Brief am 15.6. erhalten zu haben, und das Briefdatum dauch auf den 15.6. lautet.)
  • Hessus an Camerarius, 10.02.1535  + (VG, 1.12.22: Zu C.' Fußleiden und der GuajVG, 1.12.22: Zu C.' Fußleiden und der Guajak-Kur siehe den bald erscheinenden Aufsatz von MH, der noch eingebaut werden muss.</br>Die Geschichte mit dem jüngeren Heresbach scheint mir falsch übersetzt, ist mir aber nicht klar verständlich.</br>VG, 20.3.23: Brief auf den 10.02. umbenennen? Mir ist Brücks Hochzeit immer noch etwas rätselhaft. Kann man das Datum näher herauskriegen? Vielleicht auch über Luthers Itinerar? Wegen Melanchthons späterem Aufenthalt in Jena hatte ich schon erwogen, den Brief auf später im Jahr oder auf Feb. '36 zu ändern. Aber das passt nicht zu den Nürnberger Freunden.as passt nicht zu den Nürnberger Freunden.)
  • Camerarius an Seld, 25.01.1559  + (VG, 10./31.10.22: Die Formulierung ''recitVG, 10./31.10.22: Die Formulierung ''recitata quaedam'' lese ich nicht so, als ob C. die Rede selbst gehalten hat. Aus einem Brief von Ludwig C. (Vorrede zu den Orationes funebres 1569) wissen wir, dass C. die erste Gedenkrede auf Moritz selbst gehalten und neun weitere verfasst hat. Selbst das klingt durch die lateinische Formulierung hier nicht durch. Dieser Brief wäre die einzige Stelle, die uns signalisiert, dass diese Rede auch von JC gehalten wurde. Der war während der Gedenkfeier im Juli 1558 Rektor der Uni.</br>Dagegen benennen andere Drucke, z.B. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10165063?page=,1 klar den Sebastian Rosler/Rösler als Redner des Jahres 1558. Rosler/Rösler als Redner des Jahres 1558.)
  • Camerarius an Kram, 04.04.1553  + (VG, 10.08.22: Änderungen von TW übernommenVG, 10.08.22: Änderungen von TW übernommen. Der Schwager Johannes Schiltel(?) ist noch nicht angelegt.</br></br>In einem nicht erhaltenen Brief schreibt Kram an C. über die Hoffnung auf friedliche Einigung zwischen Moritz und Johann Friedrich: vgl. PKMS 6, S. 760, Nr. 488.n Friedrich: vgl. PKMS 6, S. 760, Nr. 488.)
  • Hessus an Camerarius, 1518-1533 p  + (VG, 10.11.22: Für eine Entstehung in ErfuVG, 10.11.22: </br>Für eine Entstehung in Erfurt spricht:</br>* H. spricht C. quasi von oben herab an, mit all seinen Titeln und etwas herrisch, was für das damalige Autoritätsgefälle der beiden kennzeichnend ist.</br>* Die Erwähnung der Zechgenossen (mit Titeln): in Nürnberg waren die (wenigen) Zechgenossen meist namentlich benannt, vor allem Micha(el Roting).tlich benannt, vor allem Micha(el Roting).)
  • Hessus an Camerarius, 1528  + (VG, 10.11.22: Der Tod von Johannes C. I. iVG, 10.11.22: Der Tod von Johannes C. I. ist neu datiert bei Taegert 2021, S. 48, Anm. 5.; vgl. auch MBW 660.2. Demnach ist er am 31.12.1527 gestorben, woraus sich eine Briefdatierung auf 1528 ergibt. Spätestens erste Hälfte 1529 wegen der erwähnten 2 Jahre.e Hälfte 1529 wegen der erwähnten 2 Jahre.)
  • Hessus an Camerarius, Ende 1528-1533  + (VG, 10.11.22: Die Theokrit-Übersetzungen sVG, 10.11.22: Die Theokrit-Übersetzungen sind ein Indiz, dass die Idyllien-Ausgabe noch nicht erschienen ist. Wenn das stimmt, ist der Brief vor 1531 geschrieben. Außerdem ist mit OC 0077 ein Epitaph ein Schwarzburg 1531 erschienen. Dieser Brief ist wohl älter: denn ansonsten wäre es nicht nötig, noch einen weiteren Epitaph zu dichten.</br>1528 wird er nicht entstanden sein, wegen der erwähnten Verspätung.nden sein, wegen der erwähnten Verspätung.)
  • Hessus an Camerarius, 31.12.1526  + (VG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: DVG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: Der 31.12.1526 hatte gut gepasst. Allerdings hat sich inzwischen gezeigt, das Johannes C. I. erst am 31.12.1527 verstorben ist (vgl. seine Personenseite und OCEp 0054). Wenn der Brief auch von diesem Tag ist, dann stellt sich die Frage, welche Reise Hessus im Einleitungssatz meint. Für 1527 ist lediglich die Reise nach Augsburg (OCEp 0129) zu ermitteln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.?ln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.?)
  • Hessus an Camerarius, nach dem 11.02.1527  + (VG, 10.11.22: Terminus ante quem ist die Freilassung des Hieronymus im August 1535. Es ist aber äußerst wahrscheinlich, dass der Brief nicht lange nach der Inhaftierung entstand.)
  • Camerarius an Fabricius, 16.03.1567  + (VG, 10.8.22: TW schlägt Victorinus Strigel vor. Diesem Mann, über 40 Jahre, jugendlichen Übermut zu unterstellen erscheint mir etwas gewagt. Zeitlich passen aber die Auseinandersetzungen an der Uni Leipzig um ihn.)
  • Camerarius an Wüst, 20.01.1546?  + (VG, 10.9.22: Zur Datierung hier der HinweiVG, 10.9.22: Zur Datierung hier der Hinweis von TW, mit denen ich nicht klar komme: "Für Matthias (Garbitius?) schicke er ein hier erschienes Buch mit, das er aber auch selbst lesen solle, falls es ihm seine Tätigkeit als Rechtsanwalt erlaubt." </br>Ich lese die Übersetzung aber anders, siehe Regest.die Übersetzung aber anders, siehe Regest.)
  • Camerarius an Gelen, 1535  + (VG, 11.10.22: * Bearbeitungsstand auf "korVG, 11.10.22:</br>* Bearbeitungsstand auf "korrigiert" gestellt.</br>* zum Datum: Juli 1535 oder später, denn in MBW 1584.1 (8.7.35) ist C. noch nicht umgezogen.</br>* Vielleicht kann der Umzug des Erasmus nach Basel noch genauer datiert werden; das wäre ein weiterer Anhaltspunkt (laut einem TW vorliegenden Erasmus-Brief war das vor dem 18. August 1535)mus-Brief war das vor dem 18. August 1535))
  • Camerarius an Widmanstetter, 15XX  + (VG, 11.10.22: * Zur Datierung: W. ist als VG, 11.10.22:</br>* Zur Datierung: W. ist als Consiliarius Caesareus angesprochen. Wenn die Anrede original (und nicht erst in der Edition hinzugefügt) ist, schränkt das die Datierung ein: laut Wikipedia wurde er 1551 kaiserlicher Hofpfalzgraf. Möglicherweise ist das der Terminus post quem. </br>> Rat und Pfalzgraf ist aber nicht dasselbe, also kein Kriterium. US 18.4.23</br>* Die Klage über die Zustände des Vaterlandes finden wir bei C. häufig, aber evtl. lässt sich ermitteln, ab wann sie tatsächlich häufiger auftritt. Möglicherweise beginnt das mit dem Schmalk. Krieg?cherweise beginnt das mit dem Schmalk. Krieg?)
  • Camerarius an Amantius, 28.06.1535  + (VG, 11.10.22: Es handelt sich hier vermutlich um einen Besuch in Tübingen im Rahmen der Berufung des C. dorthin. Die Erwähnung von Grynäus' Abreise nach Basel erfolgte am 30.6. Somit wird die Datierung unterstützt.)
  • Sabinus an Camerarius, 1528/29  + (VG, 11.5.22: Möglicherweise die Antwort auVG, 11.5.22: Möglicherweise die Antwort auf Camerarius an Sabinus, 05.12.1528. In dem Fall zu datieren auf Ende 1528 oder Anfang 1529. </br>US, 11.11.22: Sehr wahrscheinlich, daher übernommen und Seitenname verändert. Die alte Datierung "vor dem 27.12.1543" kann ich gerade nicht verstehen, wissen Sie, wie das zustandekam?</br>VG, 13.11.22: Ich ahne es. Als Briefautor (Georgius Brandenburgensis) war früher Markgraf "Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)" angenommen worden. Das Datum ist dessen Todestag. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass dieser als Landesfürst einen so vertraulichen Brief als Gedicht an JC schreibt. Sabinus ergibt viel mehr Sinn.</br>Sollte ich das noch ergänzen?</br>US, 19.4.23: Das ist sehr plausibel. Nein, so wie es ist, ist es deutlich genug.ein, so wie es ist, ist es deutlich genug.)
  • Camerarius an Stiebar, 16.10.1535  + (VG, 11.7.22: Die Identität des genannten Marcellus ist laut ToWo noch unsicher: es bestehen Zweifel, dass es sich um Johannes Marcellus handeln könnte.)
  • Camerarius an Stiebar, 27.12.1533  + (VG, 11.7.22: ToWo datiert den Brief auf 15VG, 11.7.22: ToWo datiert den Brief auf 1527, weil Stiebar damals nachweislich in Basel war. Das ist gut möglich; allerdings ist das Itinerar von St. so lückenhaft, dass sich ein weiterer Baselaufenthalt nicht zwingend ausschließen lässt. Beweisen lässt es sich genausowenig; und einen stichhaltigen Grund für einen Aufenthalt des kath. Klerikers St. im Jahr 1533 im reformierten Basel konnte ich auch noch nicht finden.</br></br>Auf jeden Fall ist das Datum zu korrigieren: 5. Calend. Dec. ist der 27.11., nicht 12.</br></br>Bei Datierung 1533 wäre Gut Eschenau der Entstehungsort (Heerwagen, S. 16).nau der Entstehungsort (Heerwagen, S. 16).)
  • Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569  + (VG, 12.09.2022: * Im Titel muss ''mortallVG, 12.09.2022: </br>* Im Titel muss ''mortall'' in ''mortali'' geändert werden.</br>* Beeinflussendes Fremdwerk sind sicherlich die Freiberger Grabinschriften. Mehr dazu evtl. in: Rücker, Veronika/Walther, Katharina: Verborgene Grabinschriften ans Licht gebracht. Die Grabinschriften der albertinischen Wettiner in Meißen, Freiberg und Dresden. Katalog zur Ausstellung (21. September bis 15. November 2009), Dresden 2009. Siehe auch Magirius 2007; Steche 1884 und MBW 9096.h Magirius 2007; Steche 1884 und MBW 9096.)
  • Camerarius an Unbekannt (Fürst), 15XX  + (VG, 12.1.23: Adressat und Datum sind zu prüfen und im Titel zu ändern. TW-Anmerkungen zu Marcellus einpflegen. Beide Marcelli zu einer Person zusammenführen?)
  • Hessus an Camerarius, 15XX cr  + (VG, 12.10.22: Bei den Crotus-Briefen könntVG, 12.10.22: Bei den Crotus-Briefen könnte es sich um OCEp 0224 oder 0225 handeln. In beiden ist von Hessus die Rede; beide wären daher für ihn von Interesse. Das würde die Datierung auf 1526/27 eingrenzen.</br>Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um einen unedierten Brief handelt.</br>VG, 6.12.22: Krause ordnet den Brief auch in die Nürnberger Zeit ein.den Brief auch in die Nürnberger Zeit ein.)
  • Camerarius an Draconites, 1521  + (VG, 12.10.22: Da wir nur das Jahr (bzw. eiVG, 12.10.22: Da wir nur das Jahr (bzw. ein Indiz für Monat Oktober) haben: können wir da das Datum als gesichert bezeichnen?</br></br>Immatrikulation von Draconites laut https://www.deutsche-biographie.de/sfz11773.html#top schon 1521 --> welches Jahr ist jetzt richtig? Immerhin scheint er zum Zeitpunkt des Briefes schon eine Bibliothek in Wittenberg gehabt zu haben!ine Bibliothek in Wittenberg gehabt zu haben!)