Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Notizen“ mit dem Wert „VG, 25.1.23: Brief umdatiert.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540  + (VG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschVG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschaftlichem Stil geschrieben. Da die Freundschaft beider auf Augenhöhe erst in Nürnberg so richtig begann, und da Hessus sich auch in Nürnberg erst mit der griechischen Sprache intensiver befasst hat, stammt der Brief vermutlich aus der Nürnberger Zeit. Das Briefgedicht ist sehr wahrscheinlich die Antwort auf ein (griechisches?) Gedicht des C.ort auf ein (griechisches?) Gedicht des C.)
  • Hessus an Camerarius, 1518-1533 h  + (VG, 21.11.22: Ein Appell an C.' GroßzügigkVG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533?arum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533?)
  • Hessus an Camerarius, 1518-1533 i  + (VG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob CVG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob C. hier eingeladen wird, zu H. zu kommen (V. 4), oder ein neues Büchlein zu schreiben (V. 9), oder beides. Wenn mit "iuvenis" C. gemeint ist, ist das Gedicht vielleicht noch in Erfurt entstanden.</br>Unklar ist die Unterschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...?rschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...?)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.15XX  + (VG, 21.11.22: TW datiert ins Jahr 1564: erVG, 21.11.22: TW datiert ins Jahr 1564: erwähnt ist auch Michael Behaim (1510-1569), Bruder der Margarethe Behaim. Zu der Familie Behaim vgl.</br>https://www.google.de/books/edition/Verbstellungswandel_bei_Jugendlichen_Fra/0croBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA54&printsec=frontcover</br>https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Vereins_f%C3%BCr_Geschichte/RGHAa4eerXMC?hl=de&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA83&printsec=frontcoverde&gbpv=1&dq=Behaim+Camerarius&pg=PA83&printsec=frontcover)
  • Camerarius an Stiebar, 05.06.1550  + (VG, 21.3.23: Datierung ändern gemäß TW-Anmerkung?)
  • Camerarius an Stiebar, 16.10.1546  + (VG, 21.7.22: Der hier genannte Georg (FiscVG, 21.7.22: Der hier genannte Georg (Fischer) ist derselbe wie in den folgenden Briefen. Nirgendwo wird sein Nachname genannt. Identität bestätigt durch ToWo.</br>Es bleibt die Frage: Fischer lernt oder studiert bei Camerarius in Leipzig, geht 1546 nach Würzburg zu Stiebar und studiert ab 1547 in Erfurt: Ist er C.'s Privatschüler? Oder ist er ein herausragender Student in Leipzig, wo C. im Sommer 1546 Rektor war? In der Leipziger Matrikel (III. Band, S. 186) steht ein Georg Fischer aus Straßburg, der im Sommer 1546 seinen Bakkalaureus bei den Artisten macht. Das ist wohl dieselbe Person (bestätigt von TW); die gelegentliche Herkunftsangabe Würzburg bezieht sich auf seine dortige Tätigkeit, nicht auf die Geburt.e dortige Tätigkeit, nicht auf die Geburt.)
  • Camerarius an Cracow, 21.03.1568  + (VG, 21.8.22: Identifizierung Thomings durch TW: https://archive.org/details/festschriftzurfe02leipuoft/page/116/mode/2up S. 116.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.10.1563  + (VG, 22.2.23: Datum gesichert durch den Eintrag in den Acta Rectorum: https://recherche.archiv.uni-leipzig.de/image/view/4746F979-3EF7-4B32-9C8B-AE1FB048B7CE (nur mit Anmeldung abrufbar), wobei eine Abweichung um einige Tage durchaus möglich wäre.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.02.1563  + (VG, 22.2.23: Lässt sich belegen, dass Rüdinger Verse gedichtet hat? Oder Jungermann?)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.1564  + (VG, 22.2.23: Zur Reise vgl. OCEp 1219. Brief war falsch datiert, daher umbenannt.)
  • Camerarius an Stiebar, 23.12.1546  + (VG, 23.07.22: Wirklich 23.12.? Wäre nicht der 24.12. angemessener? Camerarius (und wahrscheinlich auch die westliche Christenheit seinerzeit) hat noch den 25.12. als Geburtstag Jesu verstanden (siehe Historiae Iesu Christi ..., S. 15).)
  • Camerarius an Gremp, 05.03.1562  + (VG, 23.11.22: Datierung von 1561 auf 1562 verändert gemäß E-Mail TW)
  • Camerarius an Wallenrode, 31.07.15XX  + (VG, 23.3.23: "einige pflegten StreitigkeitVG, 23.3.23: "einige pflegten Streitigkeiten" könnte ein Bezug auf die Rechtfertigungslehre und den Osiandrischen Streit 1551 sein (vgl. Scheible, Melanchthons Freundschaft mit Matthäus von Wallenrode, 2001, in: ders., Aufsätze zu Melanchthon, Tübingen 2010, S. 317-327, hier S. 324)., Tübingen 2010, S. 317-327, hier S. 324).)
  • Camerarius an Ellinger, 26.07.1560  + (VG, 23.3.23: Das Jahr ist nochmals zu prüfen: Die Disputation war im September. Ob C. diese dann schon im Juli gelesen hat (im Manuskript oder Vorabdruck), scheint mir nicht völlig gesichert.)
  • Camerarius an Wallenrode, 07.10.15XX  + (VG, 23.3.23: Datum eingrenzbar?)
  • Camerarius an Unbekannt (drei junge Adlige), 21.05.1565  + (VG, 23.3.23: In https://books.google.de/boVG, 23.3.23: In https://books.google.de/books?id=QmwIAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false findet sich nur ein Hinweis auf einen Adam, der Sohn Melchiors ist. Andere Söhne werden nicht genannt. Aber Melchiors jüngerer Bruder hieß Wolf und der Vater hieß Balthasar (ebda. S. 2), was ein Hinweis auf Verwandtschaft ist.</br>Vgl.: Hecker, Schriften Dr. Melchiors von Osse : mit einem Lebensabriss und einem Anhange von Briefen und Akten. Leipzig 1922, S. 568: Zwei Söhne O.s hießen Michael Friedrich und Melchior, so dass es hier wohl nicht um seine Söhne geht. Es waren wahrscheinlich Neffen, Also Söhne seines Bruders Wolf.</br>Melchiors Söhne hatten als Praeceptor den Friedrich Rode, der auf JCs Empfehlung zu ihm gekommen war (vgl. Hecker S. 256 und 568). </br>Melchior von Ossa bezeichnet C. v. Karlowitz als seinen Schwager (Hecker S. 519-520), was Hecker selbst (148a f.) bezweifelt.wager (Hecker S. 519-520), was Hecker selbst (148a f.) bezweifelt.)
  • Camerarius an Stiebar, 19.10.1546  + (VG, 23.7.22: Zur Identität des Georg Fischer vgl. meine Notiz in OCEp 1034. Falls es derselbe ist, dann hat er ja bereits einen Bakk. und ''honores scholastici'' wäre eher als akademische Laufbahn zu übersetzen.)
  • Camerarius an Cracow, 07.10.1565  + (VG, 24.03.22: Gibt es Anhaltspunkte darauf, welche Werke C. hier mitgeschickt hat?)
  • Hessus an Camerarius, 1518-1533 n  + (VG, 24.11.22: Die Forschung geht davon aus, dass Hessus sich vor allem in der Nürnberger Zeit intensiver mit dem Griechischen beschäftigt hat (vgl. Narratio, cap. XXII). Vielleicht ist das ein Hinweis auf die Nürnberger Zeit?)
  • Hessus an Camerarius, 1526 c  + (VG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare BewVG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare Beweis, dass es um die Spanienreise geht. Wir wissen lediglich, dass C. derzeit nicht Schach spielt oder H. (zu) selten besucht. Die Position hinter dem einen Spaniengedicht (OCEp 0029) sagt wenig aus. Es gibt auch andere Gedichte zum Schachspiel ähnlichen Inhaltes. In der "Venus triumphans" ist nur OCEp 0029 abgedruckt; das Fehlen von OCEp 0030 dort ist ein Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat. Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat.)
  • Hessus an Camerarius, spätestens 08.1528  + (VG, 24.11.22: Wirklich auf die Idyllia von 1528 bezogen? Kann es sich nicht auch auf die Übersetzung der Theokrit-Idyllien beziehen? Dann wäre November 1530 der späteste Zeitpunkt.)
  • Hessus an Camerarius, 1527-1530  + (VG, 24.11.22: der Brief scheint den Anfang der Theokrit-Beschäftigung zu bilden. Insofern ist die Datierung auf 1527 schon plausibel. Eine Ordnung der Briefe zum Thema anhand inhaltlicher Gesichtspunkte werde ich vielleicht noch vornehmen,)
  • Camerarius an Herold, 07.10.1562  + (VG, 24.2.23: Eckius: vielleicht Oswald von Eck, https://d-nb.info/gnd/118528718 ? Tochter: Vielleicht ist Magdalena gemeint und es geht um ihre 2. Eheschließung 1563?)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 4.10.1562  + (VG, 24.2.23: Jahr 1562 in den Titel übernehmen? Wer könnte Jacobus sein? Was könnte C. mit der historiola meinen?)
  • Camerarius an Stiebar, 01.12.1552  + (VG, 24.8.: D. Christophorus ist nicht KarlVG, 24.8.: D. Christophorus ist nicht Karlowitz, sondern Christoph Stiebar, der ein Kommando bei den bambergischen Truppen innehatte. Dazu TW: "Christoph von Karlowitz hielt sich im November/Dezember 1552 in Dresden auf. Es muss PKMS 6 heißen. Also Vgl. PKMS 6, Nr. 355, 366 Anm. u. 376."so Vgl. PKMS 6, Nr. 355, 366 Anm. u. 376.")
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.09.1546  + (VG, 25.1.23: Joh. Venatorius wurde im SommVG, 25.1.23: Joh. Venatorius wurde im Sommer 1545 in Leipzig immatrikuliert. Dessen (anscheinend erstmalige) Erwähnung über ein Jahr später ist merkwürdig.</br></br>AH, 26.05.24: Erwähnung ja, aber es ist keine Erwähnung, sondern eine Empfehlung des jungen Venatorius, der offenbar zu Baumgartner reist (virum igitur adiuves illum, si possis, studio tuo; außerdem warum sonst die Empfehlung?). In dem Fall ist der Zeitpunkt aber nicht verwunderlich, wenn der junge Venatorius Baumgartner einfach vorher noch nicht getroffen hat...</br>Außerdem bedeutet eine Empfehlung nicht unbedingt eine erstmalige Erwähnung. JC empfiehlt auch David Voit an Stojus, als Voit und Stojus sich schon kannten.s, als Voit und Stojus sich schon kannten.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.02.1546  + (VG, 25.1.23: Laut MBW 4161.3 war Georg Volckamer anstelle Baumgartners beim Regensburger Religionsgepräch.)
  • Garbitius an Camerarius, 02.02.1546  + (VG, 25.1.23: Laut den Anmerkungen zu OCEp 0595 starb Dominicus Stromer erst 1561. Das ist dort aber nicht begründet.)
  • Hessus an Camerarius, 15XX cq  + (VG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen.)
  • Hessus an Camerarius, 15XX br  + (VG, 25.11.22: Da die Idyllen genannt werdeVG, 25.11.22: Da die Idyllen genannt werden, wohl in NÜ entstanden. Der Comastes ist das 3. Idyll.</br>H. bekam am Vortag Post von C. und von Spalatin. am Ende werden Grüße von Naevius (Johann oder Caspar?) übermittelt. Der Bote reist am nächsten Tag wieder ab. Die Frage ist: ist das derselbe Bote, der den Brief von Spalatin brachte?</br>Vielleicht ist der Spalatin-Brief über die Nennung von Neefe noch zu ermitteln?</br></br>VG, 8.1.23: Zur Datierung: Der Comastes steht ziemlich am Anfang der Theokrit-Idylle. Daher halte ich es für plausibel, dass das zuvor genannte Widmungsgedicht sich auf die Hessus-Idylle (erschienen 1528) und nicht auf die Übersetzung bezieht. Dann wäre der Brief vor August 1528 (Druckdatum) entstanden.</br>Einige Unklarheiten: Ist regulus Hessus? Oder einer seiner Söhne?t regulus Hessus? Oder einer seiner Söhne?)
  • Hessus an Camerarius, 1527-1530 e  + (VG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf BVG, 25.11.22: Das Epitaphium Bionis (auf Bion) ist das 19. Idyll Theocrits, die Thalysia das 7. Das wäre ein Hinweis, dass Hessus sich beim Übersetzen nicht strikt an die Reihenfolge hält, oder dass er schon vorausplant.</br>Vielleicht geht es aber auch um eine Schrift des Bion.eht es aber auch um eine Schrift des Bion.)
  • Hessus an Camerarius, 1527-1530 n  + (VG, 25.11.22: Die hier angesprochene Beschäftigung mit dem 15. Idyll (von 36) lässt annehmen, dass Hessus hier etwa in der Mitte seiner Übersetzungstätigkeit angekommen ist. Entsprechend könnte der Brief 1528/29 entstanden sein)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 as  + (VG, 25.11.22: Prüfen, ob es sich auf Hessi Idyllien oder seine Theorkot-Übersetzung bezieht. Ich ziehe letzteres vor.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 26.01.1565  + (VG, 25.2.23: Wer kann summus amicus nosterVG, 25.2.23: Wer kann summus amicus noster sein? So wird sonst Melanchthon genannt, aber das kann doch vom Datum her nicht sein. Vielleicht Hieronymus Herold? Aber der wird in den anderen Briefen meist als Medicus bezeichnet. www.aerztebriefe.de/id/00000250 bezieht sich auf ein solches Missgeschick, aber damit ist der jüngere Hieronymus Herold gemeint.ist der jüngere Hieronymus Herold gemeint.)
  • Vettori an Camerarius, 01.03.1565  + (VG, 25.4.22: Der Brief Camerarius an CratoVG, 25.4.22: Der Brief Camerarius an Crato ist vermutlich vom 20.04.1566, nicht vom 2.4.</br>Die erwähnte Hipparch-Handschrift ist Florenz, Laur. Plut. 28.39, vgl. Baldi 2014, S. 51, Anm. 63.</br></br>US, 31.7.22: </br>* Diese Seite muß noch vom 1.3.65 zum 15.2.66 verschoben werden!</br>* Der Brief an Crato (OCEp 1180) ist dort auch als 20.4.66 verbucht, wie kommen Sie auf 2.4.? In der Bemerkung zum Datum würde die Verlinkung auf unsere Nr. 1180 reichen statt "per Umweg" auf die Edition.reichen statt "per Umweg" auf die Edition.)
  • Camerarius an Carinus, 15XX  + (VG, 25.8.22: Der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg sein. 1541 wurde er Bischof von Straßburg. Die Formulierung im Brief passt zu einem jungen Studenten eher als zu einem Bischof, so dass der Brief mutmaßlich vor 1541 verfasst ist.)
  • Bedrott an Camerarius, 11.09.1541  + (VG, 25.8.22: Durch die Umdatierung musste der Bischof ausgetauscht werden (habe ich shcon gemacht): Erasmus Schenk von Limpurg wurde am 11.8.41 gewählt, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89rasme_de_Strasbourg)
  • Camerarius an Carinus, 01.01.1535  + (VG, 25.8.22: der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg (nachmaliger Bischof von Straßburg) sein: Wie Carinus studierte er in Straßburg bei Johannes Sturm. Mit 27 Jahren kann man ihn auch als jung bezeichnen.)
  • Vettori an Camerarius, 14.07.1555(?)  + (VG, 26.04.22: Der Datierung auf 1555 entgeVG, 26.04.22: Der Datierung auf 1555 entgegen steht allerdings die erwähnte Phalerius-Edition, die 1552 erschienen sein soll. Da kein Digitalisat dazu vorliegt, konnte das noch nicht verifiziert werden. Vielleicht ist es aber auch eine Anspielung auf eine spätere Edition? In OCEp 1245 schreibt er ja auch noch davon.</br></br>US 31.7.22:</br></br>* Die Edition von 1552 findet sich digital unter https://edit16.iccu.sbn.it/titolo/CNCE016155, allerdings nur mit der Titelseite, die den Hg. nicht andeutet. Im EDIT16 ist Vettori deshalb auch nicht genannt. Da aber der WiBr in der Pariser Ed. (https://books.google.fr/books?id=x5ml85ChKskC) vom 1.4.52 datiert, ist die Zuschreibung doch gesichert. (Bei https://edit16.iccu.sbn.it/titolo/CNCE016153 dürfte es sich um einen Fehler handeln, oder Vettori hat Älteres übernommen. Das Suchfeld CNCE ist bei mir übrigens nicht funktional, überhaupt scheint die ricerca avanzata nicht richtig zu filtern). Offen bleibt dennoch, ob die 52er-Ed. überhaupt gemeint ist, denn sie enthält ausschließlich den Text, nicht aber Kommentare. Dann wäre viell. an diese Ausgabe zu denken: https://edit16.iccu.sbn.it/titolo/CNCE016158 (1562, Vorrede auch 1562). Früheres finde ich nicht; die 1557 gedr. Mischausgabe bei Oporin (http://data.onb.ac.at/rep/1095FD18) hat wieder den Brief vom 1.4.52. Ob man, wie MW es tut, "accuratas declarationes in libellum Demetrii" als kritische Ausgabe übersetzen darf, weiß ich auch nicht, eher wäre "Kommentar" angebracht. Fazit: Die Phalereus-Bemerkungen im vorliegenden Brief erlauben durchaus eine Später-Datierung.f erlauben durchaus eine Später-Datierung.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548  + (VG, 26.1.23: Historische Bezüge suche ich noch heraus. Ein Abschnitt zum Regest muss ich noch ergänzen. „was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.11.1551  + (VG, 26.1.23: Zum Auftrag an C., Geld für dVG, 26.1.23: Zum Auftrag an C., Geld für die Belagerung zu beschaffen, vgl. Notizen zu OCEp 0656; sowie hs. Brief JC an Moritz: HStA DD, Loc. 8498/13, Bl. 73r-v vom 5.11. (Scans bei VG)</br>puer: vielleicht Hieronymus Baumgartner d.J., siehe Mährle 2000, S. 126ff.gartner d.J., siehe Mährle 2000, S. 126ff.)
  • Camerarius an Stiebar, 02.02.1550  + (VG, 26.7.22: Die angesprochenen VeränderunVG, 26.7.22: Die angesprochenen Veränderungen sind Vorbereitungen zur Belagerung Magdeburgs und zum Fürstenaufstand. Durch die undurchsichtige Haltung Moritz' von Sachsen war damals völlig unklar, wer gegen wen kämpfen würde.</br></br>VG, 10.1.23: Ein gemeinsamer Aufenthalt von Mel. und Moritz in Leipzig ist sonst nicht belegt: Mel. war um den 5.1. in Leipzig (vgl. MBW 5712), aber gemeinsam mit C. Da ging es um die Georgsagende. Dass Mel. Ende Januar nochmals in Leipzig war, ergibt sich weder aus MBW noch aus PKMS (dort ist aber der Aufenthalt von Moritz belegt).st aber der Aufenthalt von Moritz belegt).)
  • Camerarius an Stiebar, 25.06.1549 (?)  + (VG, 26.7.22: Es ist fraglich, ob wirklich VG, 26.7.22: Es ist fraglich, ob wirklich dieser Georg von Pappenheim gemeint ist. Dieser war seit 1548 Bischof von Regensburg. Ein Georg von Pappenheim war Gesandter Kg. Ferdinands (vgl. PKMS 4, Nr. 364, 393 und 395). Falls das ein anderer ist, ist jedenfalls letzterer Georg gemeint. Ende Juni 1549 verhandelte er, gemeinsam mit Schwendi, über den Achtvollzug gegen Magdeburg mit Moritz (Sachsen).</br></br>König Philipp: vielleicht Philipp von Makedonien, der Vater Alexanders des Großen.kedonien, der Vater Alexanders des Großen.)
  • Camerarius an Stiebar, 31.10.1547  + (VG, 26.7.22: Ist der erwähnte Brief an Mel. (vgl. MBW 4935) ediert? Er ist nicht angelegt, jedenfalls nicht unter dem Datum des 21.10.)
  • Camerarius an Stiebar, 18.12.1549(?)  + (VG, 26.7.22: Zur ''tabula'' kann ich nichtVG, 26.7.22: Zur ''tabula'' kann ich nichts sagen. Die Umdatierung klingt plausibel.</br></br>VG, 7.9.22: Ordinatio: evtl. das "Book of Common Prayer" von 1549 oder eine darauf basierende Kirchenordnung: https://archive.org/details/thefirstandsecon00unknuoft/mode/2up; vgl. Camerarius an Stiebar, 22.05.1551.</br></br>TW schlägt die Georgsagende vor.</br></br>VG, 4.10.22: Der genannte Arzt Hieronymus könne nicht H. Herold sein, so TW, weil C. ihn erst in OCEp 1092 an St. empfohlen hatte. Ist vielleicht aus dem ÄrzteBW ein anderer Arzt Hieronymus bekannt, der in Frage kommt?</br>Es gibt hierzu auch noch viele Anmerkungen von TW, die ich noch einbauen muss.kungen von TW, die ich noch einbauen muss.)
  • Camerarius an Vettori, 01.04.1555(?)  + (VG, 27.04.22: Datierung ist möglicherweise auf 1554 zu verschieben, wie aus OCEp 1242 hervorgeht (siehe dort).)
  • Unbekannt (Bruder von Hieronymus Baumgartner d.Ä.)  + (VG, 27.2.23: Der einzige Bruder von Hieronymus war Bernhard Baumgartner. Die Felder sind ausgefüllt; die Seite müsste noch umbenannt werden.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.04.1560  + (VG, 27.2.23: den (griechischen) Inhalt der Sitzinger-Rede könnte man noch ergänzen. Sitzinger ist wohl Ulrich, nicht Samuel, da er mit C. und Mel. viel mehr zu tun hatte.)
  • Lotichius an Camerarius, 25.12.1556  + (VG, 27.3.23: Ich wollte bei den Anmerkungen einen Link zur BW-Seite Lotichius setzen. Das geht aber nicht - ist das reparabel?)
  • Camerarius an Joachim Ernst (Anhalt), 09.01.1570  + (VG, 27.3.23: Joachim Ernst als Adressat? ZVG, 27.3.23: Joachim Ernst als Adressat? Zum Tod seiner Frau konnte ich nur das Todesjahr finden (1569). Wer ist Modestinus Faxius, vielleicht ein Sohn von Ludwig Fachs? Lässt sich die Paulus-Stelle finden?</br>Zielort: Dessau oder Zerbst?</br></br>Datierung des Briefes ist 9. Januar, nicht November. Nach Prüfung umbenennen (Datum und Name). Nach Prüfung umbenennen (Datum und Name).)