Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Notizen“ mit dem Wert „VG, 16.3.23: Bei den Ärztebriefen steht noch das überholte Datum 1564.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius an Hessus, 1. Hälfte Dezember 1526  + (VG, 13.10.22: Mit der Reise könnte die (veVG, 13.10.22: Mit der Reise könnte die (versuchte) Gesandtschaftsreise nach Spanien gemeint sein. Im Druck der BSB steht handschriftlich "Dez. 1526" am Ende. Das entspräche der Spanienreise. Zur zeitl. Einordnung vgl. MBW 514, 523. Am 28.11. war JC schon unterwegs von Eisleben nach Nürnberg, wo er wahrscheinlich den Brief schrieb. Wegen der Vorbereitungen in Nürnberg muss man wahrscheinlich ein paar Tage Puffer dazurechnen.</br>Umdatieren? paar Tage Puffer dazurechnen. Umdatieren?)
  • Hessus an Camerarius, 1527-1530 m  + (VG, 13.10.22: in der Anmerkung ist das 15. Idyll genannt: also etwa in der Mitte der Übersetzung entstanden, wie auch OCEp 0071 und 0171, die dazu gehören.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.09.1542  + (VG, 13.3.23: Lassen sich die betrüblichen Nachrichten noch konkretisieren? Vielleicht ein Todesfall? B.s Bruder Bernhard starb erst 1549 und kann somit nicht gemeint sein.)
  • Camerarius an Karlowitz, 13.09.1557  + (VG, 13.3.23: Laut Meyer 1897, S. 219 sind VG, 13.3.23: Laut Meyer 1897, S. 219 sind 1557 keine Visitatoren in Grimma gewesen. Eine Visitation so spät im Jahr ist (vor 1570) nur für 1554 nachgewiesen (vgl. Meyer 1897). 1554 kollidiert aber mit OCEp 1090. Das Wahrscheinlichste ist, dass das Jahr 1557 stimmt, aber die Visitation nicht erfolgte (oder zumindest Grimma aussparte).</br>Dagegen spricht MBW 8314, wonach C. und Mel. schon im August in Schulpforta waren. Aber vielleicht hat C. einfach die Visitationen nicht vollständig erledigen können? Im Herbst musste er ja Mel. nach Worms hinterherreisen, um von Tod von dessen Frau zu berichten., um von Tod von dessen Frau zu berichten.)
  • Camerarius an Collatinus, 17.11.1539  + (VG, 13.3.23: Prüfen, ob es ein Paratext oder ein Widmungstext ist.)
  • Camerarius an Stramburger, 1544 a  + (VG, 13.6.22: Universität und Stadtrat streiten um den Bau der Universitätsbrauerei und um den Latrinenturm, im Rahmen der Universitätsreform.)
  • Camerarius an Stiebar, 19.07.1540  + (VG, 13.7.22: Briefdatum ist unsicher: im JVG, 13.7.22: Briefdatum ist unsicher: im Juli 1540 befand C. sich in den Thermen von Plombières (OCEp 1531). St. war gleichzeitig in Haguenau zum Religionsgespräch. Das passt nicht zusammen. ToWo schlägt 1539 vor: es muss in der Tübinger Zeit gewesen sein wegen der Beinschmerzen, und 1539 sei C. (vgl. MBW 231425) bei guter Gesundheit in Nürnberg gewesen. bei guter Gesundheit in Nürnberg gewesen.)
  • Camerarius an Stiebar, 21.07.1536  + (VG, 13.7.22: Der im ersten Absatz erwähnte, kürzlich versandte Brief ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurde er nicht ediert, sofern nicht eine Fehldatierung vorliegt.)
  • Camerarius an Crato, 25.05.1567  + (VG, 14.11.22: "Narrationes de rebus turcicis": da das ein Druck von 1598 ist, vielleicht besser die enthaltenen Werke verlinken (OC 0947-48).)
  • Camerarius an Fabricius, 05.03.1553  + (VG, 14.11.22: Problem mit Datierung/LokaliVG, 14.11.22: Problem mit Datierung/Lokalisierung:</br>* Laut MBW 6742 waren die Camerarii bereits am 24.2.1553 wieder zurück in Leipzig. Allerdings konnte ich beim MBW-Brief keinen Beweis für Leipzig erkennen (im CR ist kein Ort genannt). Vielleicht ist dort die Ortsangabe falsch; evtl. könnte man mal in Heidelberg nachfragen.</br>* Der Brief an Fabricius ist klar in Nürnberg geschrieben.abricius ist klar in Nürnberg geschrieben.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.1539  + (VG, 14.3.23: Die Angabe zum Türkenfeldzug VG, 14.3.23: Die Angabe zum Türkenfeldzug ist unklar: Es gab 1540 zwar einen Feldzug Ferdinands nach Ungarn, aber wegen des Todes von Szapolyai am 22.7.1540. Aber war das im Dezember schon voraussehbar?</br>Zum Tod von Münsterer vg. Melanchthon-Biographie und MBW (sollte die Datierung stützen).ie und MBW (sollte die Datierung stützen).)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.05.1559  + (VG, 15.11.22: Die Reise nach Tübingen mit VG, 15.11.22: Die Reise nach Tübingen mit Philipp C. (s. Anm.) ergibt sich nicht aus dem Itinerar; gibt es dafür Belege? Die sollten wir anführen.</br>Johannes oder Joachim II.? Es könnten beide sein. Joachim ging 1559 nach Italien, da wird er auch durch Nürnberg gereist sein. Vorher war er in Krakau. TW Argument, er könne es nicht sein, da er noch studiere, ist haltlos. Wegen des Krieges kommt auch Preußen in Frage. Aber war Johannes dort vorher? Er stand ja seit 1557 in pfalz-neuburgischen Diensten.seit 1557 in pfalz-neuburgischen Diensten.)
  • Camerarius an Fabricius, 09.10.1567  + (VG, 15.11.22: Zur Schulvisitation Vgl. www.aerztebriefe.de/id/00042139 und https://archive.org/stream/mitteilungender03schugoog/mitteilungender03schugoog_djvu.txt)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1560  + (VG, 15.11.22: erst 1566 kam Joh. C. II. wiVG, 15.11.22: erst 1566 kam Joh. C. II. wieder in preußische Dienste. Vorher stand er in pfälzischen Diensten. Dabei ist aber nicht klar, ob in kurpfälzischen oder in neuburgischen: in OCEp 0526 wird er am Hofe des Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) erwähnt, der ab 1557 die Herrschaft von Pfalz-Neuburg antrat. Wenn Joh. von Leipzig zu seinem Fürsten reiste, dann ist Neuburg wahrscheinlicher, weil Nürnberg auf dem Weg liegt. Bei einer Reise nach Heidelberg wäre Nürnberg ein Umweg, wenn auch nur ein kleiner.</br></br>AlHu, 16.11.22: OCEp 1178 auch explizit Wolfgang erwähnt: OCEp 1178 auch explizit Wolfgang erwähnt)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 04.02.1556  + (VG, 15.2.23: Cura/λύπη habe ich durch Sorge ersetzt: B. hatte keine familiären Trauerfälle im betreffenden Zeitraum (vgl. Fleischmann).)
  • Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530  + (VG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein könVG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert.el, hat also wohl schon woanders studiert.)
  • Camerarius an Bigot, 1538  + (VG, 15.9.22: Die unten dargelegten Argumente für eine Verschiebung sind relativ überzeugend; soll ich den Brief verschieben? z.B. auf Camerarius an Bigot, Ende1536/Anfang 1537?)
  • Helt an Camerarius, 03.01.1543  + (VG, 15.9.22: Wer ist Maximus? Er müsste siVG, 15.9.22: Wer ist Maximus? Er müsste sich im Umkreis von Georg (Wittenberg oder Dessau) bewegen und nach Leipzig aufbrechen. Ist Maximus sein echter Name? Maximus von Kötzschau (www.aerztebriefe.de/pe/00019588) kommt vermutlich nicht infrage. Ist es ein Wortspiel? Dann vielleicht Georg Major oder Johann Lange (Theologe) (letzterer wird von Hessus mit diversen Superlativen angesprochen, darunter Maximus: vgl. Hessus, Epistolae familiares, 1543, S. 74-75.</br>Oder ist es Johannes Gigas, der erste Rektor Schulpfortas? Er hatte Kontakt mit der Leipziger und der Wittenberger Universität, auch mit Fürst Georg und mit Helt (vgl. Schmieder 1843, S. 17-18), auf dessen Tod er ein Gedicht schrieb. Er scheint von allen Kandidaten am besten zu passen.</br></br>Um was für eine Mitteilung geht es? Wäre der Brief auf 1544 datiert, könnte man an die anstehende Erhebung Georgs III. zum Koadjutor Merseburgs denken, weil er dann C. besser unterstützen könnte. Vielleicht ist eine Verwendung für Ziegler geplant, der in der Zeit seine Doktorpromotion hatte? (vgl. MBW 3392.2). Um den 5.1.1544 war Melanchthon auch bei JC und Ziegler, vgl. MBW 3426. Oder es geht um den Inhalt von MBW 3135.4.</br>Denkbar wäre auch ein Bezug auf OCEp 0239.Denkbar wäre auch ein Bezug auf OCEp 0239.)
  • Camerarius an Stiebar, 21.09.1534  + (VG, 16.01.23: TW schreibt zu Taverna: "httVG, 16.01.23: TW schreibt zu Taverna:</br>"https://www.google.de/books/edition/Collezione_d_autografi_di_famiglie_sovra/wrsPGzOk2vcC?hl=de&gbpv=1&dq=%22Francesco+Taverna%22+1534&pg=PA107&printsec=frontcover</br></br>https://www.google.de/books/edition/Conciliengeschichte/PCzSAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Taverna%22+1534&pg=PA861&printsec=frontcover</br></br>https://www.google.de/books/edition/Geschichte_Franz_des_Ersten_K%C3%B6nigs_von/GO5YAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Franz+Taverna%22&pg=PA203&printsec=frontcover</br></br>https://www.google.de/books/edition/Arte_lombarda/IB5MAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Francesco+Taverna%22+1534&dq=%22Francesco+Taverna%22+1534&printsec=frontcover</br></br>Zum Kometen von 1534:</br></br>https://www.google.de/books/edition/A_Handbook_of_Descriptive_and_Practical/SHbvAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=comet+August+1534&pg=PA583&printsec=frontcover</br></br>Die sagen der stadt Halle und des Saalkreises, gesammelt</br>books.google.de › books</br>Siegmar von Schultze-Galléra · 1922 · Auszugsansicht</br>Im Buch gefunden – Seite 116</br>1527 erschienen , dazwischen waren viel kleine Schwerter vermischet von bleichroter Farbe, und darunter nicht wenig feurige Flammen, darinnen man hin und wieder viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten gesehen hat.</br>1534 ist ein Komet , der dritte in zwei Jahren , um Petri Pauli gesehen worden gegen Mitternacht und morgenwärts ein schöner lichter Stern , dessen Strahl gleich über sich sechs Ellen lang zuweilen kürzer oder länger , hinter dem Schwanz viel kleine Sterne, die man durch denselben scheinen sehen konnte.</br>1538 hat man den 12. Juni an etlichen Orten Feuer vom Himmel fallen sehen. Auch in diesem Jahre viel seltsame und schreckliche Gesichte am Himmel erschienen als ge</br>Viele Grüße</br>Torsten"allen sehen. Auch in diesem Jahre viel seltsame und schreckliche Gesichte am Himmel erschienen als ge Viele Grüße Torsten")
  • Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535  + (VG, 16.1.23: "was ... diesem Mann nicht miVG, 16.1.23: "was ... diesem Mann nicht missfallen dürfte": vermutlich bezogen auf die Vorwürfe des Erasmus (vgl Krause 1879, Bd. II, S. 86-87). Könnte es darum gehen? Kritik bzgl. Hesiod gibt es auch in OCEp 0977 (datiert auf 1527, was wahrscheinlich falsch ist.).</br>Hier geht es nicht um den Vorwurf von 1531 ("plus cura quam natura"), sondern um eine erneute Schmähung, die C.' gesamtes literarisches Werk betrifft.</br></br>VG, 22.3.23: Datierung auf 2.3.1535?fft. VG, 22.3.23: Datierung auf 2.3.1535?)
  • Hessus an Camerarius, 1526-08.1528  + (VG, 16.11.22: Die Eoban'schen Idylle dürfen nicht mit der Theokrit-Übersetzung verwechselt werden. Ist es normal, dass der Druck ein ganzes Jahr gedauert hat? Oder stimmt etwas mit der Datierung nicht? Brief noch umbenennen.)
  • Hessus an Camerarius, 1518-1533 c  + (VG, 16.11.22: Die Erwähnung der SaturnalieVG, 16.11.22: Die Erwähnung der Saturnalien weist wohl auf Entstehung im Dezember hin. </br></br>Die Sorge, für einen Erasmicus gehalten zu werden, könnte ein Hinweis sein, dass Erasmus schon mit den Reformatoren zerstritten war, also nach der Erasmus-Luther-Kontroverse von Dez. 1525. Vielleicht bezieht es sich auf auf E's Vorwurf, C. habe "plus cura quam natura", aus einem Brief an H. von 1531?m natura", aus einem Brief an H. von 1531?)
  • Matthias Flacius  + (VG, 16.11.23: "Flaciana improbitas", bezogen auf Worms (Religionsgespräch 1557?) erwähnt in: Dresden, HStA, Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, B. 241: C. an Georg Cracow.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 10.10.1559  + (VG, 16.2.23: Einiges unklar: wer ist LeukiVG, 16.2.23: Einiges unklar: wer ist Leukias? Was genau beschreibt er (ὡς σπερμάτων τινῶν καταβληθέντων, ἅτινα καὶ καρπόν ποτε οἴσεσθαι ἐλπὶς εἴη), wie lauten die Fachbegriffe hierfür und für das, was der Hamburger Mediziner (Holtmann) macht?</br></br>AH 31.08.2023: </br>* Was der Hamburger macht: Destillation?</br>* Bzgl. der σπέρματα: σπέρματα καταβάλλω ist einfach "aussähen". Es ist also von gesähten Samen die Rede, bzgl. derer die Hoffnung/Befürchtung besteht, dass sie Früchte bringen. Das muss meiner Meinung nach gar nichts Medizinisches sein. Die Info stammt ja offenbar von Baumgartner, aber wenn jedenfalls Camerarius schreibt "spero sata semina fructus latura esse / metuo, ne...", kann sich das genauso gut auf irgendeine Äußerung von Flacius oder Melanchthon beziehen wie auf einen Baum, den JC im Garten gepflanzt hat. Deinem Regest nach dachte ich zunächt an Gonorrhoe als Krankheitsbild, aber im Griechischen steckt das glaube ich überhaupt nicht drin...</br>* Leukias: Evtl. ein Albinus? Oder irgendjemand mit "Weiss" im Namen?s? Oder irgendjemand mit "Weiss" im Namen?)
  • Gruterus, Delitiae poetarum Germanorum, 1612  + (VG, 16.3.23: Band 2 ist im Digitalisat unvollständig; lieber dieses benutzen: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11729751?page=,1)
  • Hessus, Coluthi De raptu Helenes, 1534  + (VG, 16.3.23: Digitalisate konnten nur zu NVG, 16.3.23: Digitalisate konnten nur zu Nachdrucken von 1539 und 1564 gefunden werden, nicht zur Erstauflage. Das Buch ist u.a. in München, Wolfenbüttel, Jena und Dresden vorhanden Da Cam. Korrektor war, befand sich zumindest eine hs.liche Version in seinem Besitz.</br>Vielleicht ist das Werk auch in einer älteren Farragines-Sammlung enthalten?ner älteren Farragines-Sammlung enthalten?)
  • Helt an Camerarius, 05.06.1543  + (VG, 16.9.22: Schlagwort Einladungsbrief anlegen? Das wäre für die Nürnberger Zusammenkünfte auch sehr interessant. Das Datum verifizieren und ggfs. verschieben.)
  • Camerarius an Stiebar, 04.07.1532  + (VG, 17.1.23: Geändert habe ich das Datum (VG, 17.1.23: Geändert habe ich das Datum (von ehemals 02.08.1530) auf den 04.07.1532 und alle Erwähnungen (Zielort und in den Regesten) von Augsburg auf Regensburg.</br>Hier ist übrigens mal eine Gelegenheit, bei der ein Bischof, der kein geborener Fürst ist (wie Georg von Anhalt) als "princeps" bezeichnet wird.on Anhalt) als "princeps" bezeichnet wird.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1560  + (VG, 17.2.23: Zu Wolf und seiner Ankündigung des Johannes: darauf bezieht sich evtl. OCEp 2560: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00110715?page=530,531 Aber mateo ist gerade down und das Entziffern im Original ist sehr mühsam.)
  • Camerarius an Breitengraser, 01.01.1536  + (VG, 18.1.23: Regest ist oberflächlich; da VG, 18.1.23: Regest ist oberflächlich; da könnte man noch einiges ergänzen.</br>Gibt es einen Zusammenhang zwischen Breitengraser und Raymund Fugger? Letzterer hatte wohl geschäftlich mit Nürnberg zu tun, war Kunstmäzen und stand wohl auch mit Melanchthon in Verbindung (einziger belegter Hinweis: MBW 1396)dung (einziger belegter Hinweis: MBW 1396))
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561  + (VG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels LVG, 18.2.23: Datierung bedenken. Ketzels Lebensdaten sind nur in https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm582_b belegt. Manche belege von TW sind nicht mehr zugänglich. Etwas zitables wäre gut. Durch die Umdatierung von OCEp 0701 auf 1561 gibt es aber keine Kollision dieser beiden Briefe.aber keine Kollision dieser beiden Briefe.)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.11.1560  + (VG, 18.2.23: Um wessen Hochzeit handelt esVG, 18.2.23: Um wessen Hochzeit handelt es sich? Vermutlich eins von JCs Kindern? Anna und Martha sind schon verstorben, Magdalena schon verheiratet, die Söhne heiraten erst später. Somit müsste es Ursula sein (mit Caspar Jungermann)? Gibt es dazu Hinweise?</br>Ist Holtmann gesichert? Das hat MH so in die Notizen gepackt. Zu ihm www.aerztebriefe.de/pe/00005616 . Es ist aber nicht belegt, dass dieser vorher in Leipzig war. Sein Studium in Italien und die anschließende Praxis in Meran lassen dafür nicht viel Zeit.xis in Meran lassen dafür nicht viel Zeit.)
  • Hessus an Camerarius, 15XX bp  + (VG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kauVG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530?häftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530?)
  • Camerarius an Hessus, 12.04.1530  + (VG, 19.10.22: Als Entstehungsort war ErfurVG, 19.10.22: Als Entstehungsort war Erfurt angegeben. Aber darauf gibt es keinen Hinweis. Es wird wohl Nürnberg gewesen sein. MBW 873 (nach 6.3.30) und 900 (5.5.30) weisen C. in Nü. nach. Allerdings scheint mir das Datum keineswegs sicher zu sein; es könnte auch im Lebensjahr nach dem 30. Geburtstag sein.</br>Für Erfurt spricht vielleicht die Formulierung "hic ubi ... Hieras", womit die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist.die Gera (Fluss durch Erfurt) gemeint ist.)
  • Camerarius an Hessus, 1526-1533 a  + (VG, 19.10.22: Kommt nicht auch die Erfurter Zeit für die Entstehung in Frage? (gilt auch für andere Rätselgedichte))
  • Hessus an Camerarius, 14.10.1526-1533  + (VG, 19.10.22: Wahrscheinlich in einem der ersten Nürnberger Jahre verfasst, da Hessus neue Traditionen einführen will. Er scheint aber relativ schnell die Lust an Nürnberg verloren zu haben: vgl. MBW 494.)
  • Camerarius an Hessus, 1518-1533  + (VG, 19.10.22: im Titel waren Absender und VG, 19.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht. </br>Der Freund mit dem schwierigen Namen: Es gibt einige Nürnberger, bei denen die Namen schwierig sind, z.B. Holzschuher. Die Entscheidung ist schwierig.</br>Zur Datierung: in Erfurt hatte C. sicher nicht die Möglichkeit, Gäste einzuladen. Hessus stand damals weit über ihm und C. war sicher nicht in der Position, so freimütig mit ihm zu sprechen. C. wohnte vermutlich in einer Burse; JOhannes Frank war sein contubernalis (vgl. Burkard 2003 S.92f.). Die Einladungen zu Gastmählern erfolgten wohl eher zu Nürnberger Zeiten. erfolgten wohl eher zu Nürnberger Zeiten.)
  • Camerarius an Hessus, 15XX e  + (VG, 19.10.22: umbenennen in "Camerarius an Hessus, spätestens 1530" oder ähnlich.)
  • Hessus an Camerarius, 07.04.1524  + (VG, 2.1.23: Die Angelegenheiten mit Jonas und Luther sind mir nicht vollständig verständlich.)
  • Hessus an Camerarius, Sommer/Herbst 1521?  + (VG, 2.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob JCVG, 2.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob JC sich damals noch Bamberg oder schon in Wittenberg aufhielt. Für Bamberg spricht, dass sich kein Sigismund Truchsess in der Wittenberger Matrikel findet und der Name eher fränkisch anmutet. Hessus nennt mehrere fränkische Freunde, aber keinen einzigen Wittenberger. Womöglich stand der Beschluss des C., in Wittenberg zu studieren, noch gar nicht fest.tenberg zu studieren, noch gar nicht fest.)
  • Camerarius an Hessus, 1526-1533 b  + (VG, 2.12.22: Kann die Zuordnung zu OCEp 1365 eindeutig bestätigt oder widerlegt werden?)
  • Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.11.1541  + (VG, 2.2.23: Datierungsproblem: laut MBW 2846 vom 2.12. war Mel. noch nicht bei C. in Leipzig gewesen. OCEp 0613 wird wohl danach entstanden sein?)
  • Camerarius an Neuenahr, 13.02.1566  + (VG, 2.8.22: Die Formulierung "historia ApoVG, 2.8.22: Die Formulierung "historia Apostolica" wird sich auf Camerarius, Expositio de apostolis, 1566 beziehen und nicht auf die Apostelgeschichte des Lukas (lat. Actus Apostolorum). Denn diese erscheinen schon 1556: Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Werk), 1556.onis in apostolicis scriptis (Werk), 1556.)
  • Camerarius an Fabricius, 12.1554/01.1555  + (VG, 2.8.22: In Bezug auf (Georg) Sabinus (hinsichtlich seiner Berufung an die Universität Leipzig) habe man keine Erfolge gemacht." Vgl. OCEp 0897 und OCEp 0495. (Hinweis von ToWo))
  • Camerarius an Stiebar, 18.12.1551  + (VG, 2.8.22: zum Datum hat TW einige Vorschläge gemacht (Datierung auf 1549). Das hat mich noch nicht komplett überzeugt; siehe Anmerkungen zum Datum.)
  • Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX  + (VG, 20.10.22: Datum im Titel ändern. Falls in OCEp 0025 auch die Pandekten gemeint sind, beruht die hier erwähnte Lektüre der Pandekten auf OCEp 0025, was für die Datierung von Nutzen ist.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 b  + (VG, 20.10.22: Die Datierung auf die Nürnberger Zeit scheint mir nicht ausgemacht: darauf deutet lediglich die Platzierung in den Sylven hin.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 g  + (VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo?)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 ag  + (VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo?)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 av  + (VG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die ''Muscae'' der letzten Zeile?)