Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Querela adversus Venerem, 1527 + (Nach einem Lob an Hessus für die "Venus tr … Nach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letztendlich zur Hochzeit der beiden führt.etztendlich zur Hochzeit der beiden führt.)
- Camerarius, Prooemium ad Danielem Stibarum, 1540 + (Nach einer umfassenden Klage über die herr … Nach einer umfassenden Klage über die herrschende ''barbaries'' und den Verfall der ''studia'' rekurriert Camerarius auf das ''ingenium'', aus dem sich alles entwickele, was das menschliche Leben bereichere. Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, seien zur Entfaltung der menschlichen Natur und für eine funktionierende Gesellschaft die ''eruditio'' und die ''studia humanitatis'' unabdingbar. Die Römer hätten von den Griechen deren gesammeltes Wissen nicht nur übernommen, sondern dieses teilweise auch übertroffen. In den griechischen und lateinischen Schrifen sei alles enthalten, was den Menschen bereichern könne. Unter den lateinischen Autoren sei Cicero unbestritten der Erste, da er seine herausragenden Gedanken sprachlich perfekt und klar vermittelt habe.rachlich perfekt und klar vermittelt habe.)
- Camerarius, Georgio Fabricio Chemnicensi, 1571 + (Nachruf auf Georg Fabricius (28 elegische … Nachruf auf Georg Fabricius (28 elegische Distichen). Thematisiert werden die schlechte gesundheitliche Verfassung des Camerarius, die enge Verbundenheit mit Fabricius über das gemeinsame Bildungsinteresse sowie die Leistungen des Fabricius und dessen Wertschätzung v.a. als Rektor der Meißener Fürstenschule..a. als Rektor der Meißener Fürstenschule.)
- Camerarius, Qui prius eximia (Inc.), 1585 + (Nachruf auf Ludwig Fachs, der sich zu Lebz … Nachruf auf Ludwig Fachs, der sich zu Lebzeiten durch größte Tugend und Redlichkeit auszeichnete, in seinen Verdiensten und seiner Begabung unerreicht war sowie ein "Hort des Rechts" als Jurist an der Leipziger Universität. So fasse jene kleine Niederschrift die Erinnerung an ihn; wolle man aber alle Ehrentitel aufzählen, dürften die Erztafeln des antiken Zypern nicht ausreichen. Umfang: sechs elegische Distichen; Nachsatz: Selig die Toten, die im Herrn sterben.tz: Selig die Toten, die im Herrn sterben.)
- Camerarius, De Plauto σκάζων, 1545 + (Nachruf auf Plautus in 9 Hinkjamben.)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Simon Grynäus), 1541 + (Nachruf auf Simon Grynäus in Form eines Epitaphiums, das mit dem vorausgehenden lateinischen Epicedium eine kontrastierende Einheit bildet.)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Caspari Crucigero). Ἔσχηκας νοσεροῦ (Inc.), 1550 + (Nachruf in 17 elegischen Distichen auf Cas … Nachruf in 17 elegischen Distichen auf Caspar Cruciger, der direkt apostrophiert wird: Seine schwere Krankheit habe sich nun schließlich selbst zerstört, indem sie ihn als ihren Wirt getötet habe; seine Seele könne nun endlich in den Himmel aufsteigen, während sein Körper im Grab zurückbleibe. Mit ihm habe die Welt einen guten Menschen verloren, doch sein Schicksal sei nicht zu beklagen; schließlich habe er nun das ewige Leben erreicht, während die Zurückgebliebenen noch in tiefer Gottesfürchtigkeit darauf warten müssten. Gottesfürchtigkeit darauf warten müssten.)
- Ludwig Camerarius, Occasiones quaedam, 1568 + (Nachwort zur Eklogenausgabe mit Angaben zu den von Camerarius herangezogenen literarischen Prätexten.)
- Camerarius, Τοῖς ἐντυχοῦσι τῷ βιβλίῳ τούτῳ, 1552 + (Nachwort, das sich an den Leser richtet. Camerarius äußert sich zur Intention des Werkes.)
- Camerarius, Annotationes in Plauti Truculentum, 1552 + (Neben dem "Pseudolus" habe, so Camerarius, … Neben dem "Pseudolus" habe, so Camerarius, Cicero Plautus' "Truculentus" am besten gefallen und tatsächlich sei dessen Güte trotz des schlechten Überlieferungszustandes evident. Formal entspreche die Komödie einem Mimus. Aufgrund ihrer entstellten Form habe er immer wieder mit dem Gedanken gespielt, sie nicht herauszugeben; angesichts der Bedeutung der Komödien für die ''studia litterarum'' habe er sich aber dann doch für eine aufwandsreduzierte Edition entschieden. Die Komödie prangere die Durchtriebenheit der Prostituierten, die Dummheit der von Liebe und Erotik gesteuerten Toren sowie die Eitelkeit des Soldatenstandes an. Eine etymologische Erklärung der Figurennamen schließt die Annotationes ab.Figurennamen schließt die Annotationes ab.)
- Camerarius, De numismatis seu moneta, 1539 + (Numismatischer Traktat.)
- Opsopoeus an Camerarius, Ende 08.1530 + (Opsopoeus hoffe, Camerarius könne ihn bezüglich der Gerüchte und Urteile, die über Melanchthons Positionierungen auf dem Augsburger Reichstag kursieren, beruhigen und führt einige davon an.)
- Camerarius, Χρησμὸς δοθεὶς τῷ Ἀδραστῷ, 1538 + (Orakelspruch für Adrast. Das herausgegeben … Orakelspruch für Adrast. Das herausgegebene Gedicht ist durch die Euripides-Scholien überliefert als Anthologia Graeca, Appendix, Oracula, Epigramm 11. Camerarius gibt das Epigramm in Verbindung mit einer eigenen [[Camerarius, Oraculum redditum Adrasto, 1538|Übersetzung ]] heraus.Camerarius, Oraculum redditum Adrasto, 1538|Übersetzung ]] heraus.)
- Camerarius, Genti illustrissimae, 1556 + (Panegyrisches Epigramm auf das Fürstenhaus … Panegyrisches Epigramm auf das Fürstenhaus der Anhaltiner und Askanier. Es leitet das Buch zur Genealogie und Geschichte des Geschlechts ein. Das Gedicht ist verbunden mit einer Erinnerung an Georg von Anhalt und stellt die Religiosität als das die Familie auszeichnende Charakteristikum heraus.lie auszeichnende Charakteristikum heraus.)
- Camerarius, Ῥητὸν ψαλμοῦ ιε, 1562 + (Paraphrase des 15. Psalms.)
- Camerarius, Προσευχὴ τοῦ Ἰωσαφάτ, 1560 + (Paraphrase des Gebets des Josaphat aus 2 Chr 20, 6-12. Eine lateinische Paraphrase liegt auch mit [[Camerarius, Precatio regis Iosaphat, 1554]] vor. Das Versmaß ist der Hexameter.)
- Camerarius, Περὶ τῆς τοῦ ἀγῶνος εὐχῆς Ἰησοῦ ὕμνος, 1560 + (Paraphrase des hohepriesterlichen Gebets Jesu Christi (''Io'' 17). Sie ist in elegischen Distichen abgefasst.)
- Camerarius, Προσευχὴ ἰδιώτου λεγομένου, 1560 + (Paraphrase eines Gebets in Prosaform.)
- Camerarius, Ῥητὸν ψαλμοῦ ριζ, 1562 + (Paraphrase zu Psalm 117.)
- Camerarius, Ὑποθήκαι sive praecepta, 1583 + (Paränese für Moritz von Hutten anlässlich seiner Ernennung zum Fürstbischof von Eichstätt.)
- Camerarius, Meditatio in adversis, 1577 + (Philosophische Abhandlung über persönliche Resilienz bei Schicksalschlägen.)
- Camerarius, Marile, 1568 (1533) + (Poetologische Ekloge mit einem Lob auf die Bukolik. Gleichzeitig spiegelt sie auch wider, welche Lücke Hessus durch seinen Weggang vom Nürnberger Egidiengymnasium hinterlassen hat.)
- Camerarius, Pan, 1568 + (Poetologische Ekloge.)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἰωαχείμου). Οὐδ' ἐγὼ αὐτὸς ποιητὴν (Inc.), 1538 + (Poetologisches Epigramm (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, Meliboeus, 1568 + (Poetologisches Gedicht über die Wanderung der Bukolik aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 n + (Polymetrisches Briefgedicht mit Einladung zum Abendessen.)
- Camerarius, Impulsus eversus sum ut caderem, 1570 + (Preis Gottes, der das elegische Ich, das unter seinem permanenten Schutz steht, erneut aus größter Gefahr gerettet hat, und mit ihm Preis des menschgewordenen Christus, dessen Gnade es alles verdanke (sieben elegische Distichen).)
- Camerarius, Meditatio animi pii, 1567 + (Preis des allmächtigen, ewigen Gottes, des … Preis des allmächtigen, ewigen Gottes, des Schöpfers aller Dinge und des gerechten Richters über die Sünden der Menschen, die diese aus freien Stücken und durch das Treiben Satans begehen. Dadurch hätten die Menschen ewiges Verderben verdient, doch Gott hat in seiner unermesslichen Liebe seinen Sohn auf die Erde gesandt, der die Sünden auf sich nahm. Die Menschen müssen sich Gott zuwenden, um das ewige Leben zu erlangen. Bitte an Christus um Unterstützung und Formulierung der Hoffnung auf das eigene Heil (31 elegische Distichen). das eigene Heil (31 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ioachimus Camerarius ad lectorem, 1538 + (Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galens Werken.)
- Camerarius, In Faborini Camertis lexicon, 1538 + (Proömium zur Ausgabe des griechischen Lexikons der Phavorinus, in dem Camerarius den Wert des Griechischen im Bildungscurriculum verteidigt und die Vorzüge des herausgegebenen Werkes anpreist.)
- Camerarius, De libello catecheseos, 1563 + (Proömium zur Übersetzung des Katechismus. … Proömium zur Übersetzung des Katechismus. Es stellt eine würdigende Erinnerung an Georg von Anhalt dar. Am Ende finden sich Reflexionen über die ursprüngliche Verwendung des Griechischen als Sprache für den Ausgangstext und über die Maximen, denen Camerarius bei der Übersetzung folgt.enen Camerarius bei der Übersetzung folgt.)
- Camerarius, Oratio habita in declaratione magistrorum, 1563 + (Rede des amtierenden Dekans Camerarius zur … Rede des amtierenden Dekans Camerarius zur Magisterpromotion von 12 Kandidaten an der Leipziger Artistenfakultät (Januar 1563 laut [[Erler 1909]], CIII) mit einem ausführlichem Nachruf auf seinen verstorbenen Schwiegersohn, den Mathematikprofessor Johann Hommel, und kürzeren Nachrufen auf Matthäus Heusler und Johannes Stigel. auf Matthäus Heusler und Johannes Stigel.)
- Camerarius, Oratio funebris anniversariae memoriae causa de principe Mauricio (1560), 1569 + (Rede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 09.07.1560 in der Paulinerkirche in Leipzig.)
- Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569 + (Rede zum Gedenken des Todestages des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1563 an der Universität Leipzig. Die Rede umfasst auch eine Beschreibung des Grabmonuments auf Moritz.)
- Camerarius, Ταπεινοφροσύνη, 1563 + (Reflexion in 16 Hexametern über den Ort, an dem sich der Heilige Geist niederlässt (das Herz des Gottesfürchtigen und des Geplagten in der Nachfolge Christi).)
- Camerarius, Ἕτερον, 1570 + (Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Latine, 1570 + (Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Ἑρμέω ἡ πάλ' ἑταιρ' οὐ νῦν (Inc.), 1538 + (Rätselgedicht (5 Hexameter). Es stellt das dritte Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
- Camerarius, Ἰοαχείμου γρῖφος. Ἐνθ' ἥμην (Inc.), 1538 + (Rätselgedicht (6 Hexamterverse). Es stellt das erste Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
- Hessus, Aenigma Eobanicum, 1568 + (Rätselgedicht über den Kastanienbaum in zwei elegischen Distichen mit einer Variante (ebenfalls in zwei Distichen).)
- Sabinus an Camerarius, 14.03.1551 + (Sabinus habe dem bereits versiegelten Brie … Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in Königsberg) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrierten auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen ''libellus'' in Leipzig drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden. sondern ihm den Text wieder zurücksenden.)
- Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546 + (Sammlung verschiedener Gedichte für den Sc … Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, vor allem didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.)
- Camerarius, Monosticha gnomica, 1579 + (Sammlung von 219 lateinischen Gnomen in iambischen Senaren und 24 in iambischen Septenaren, die als ''sententiae generales'' allgemeine Regeln und Erfahrungen fassen.)
- Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555 + (Sammlung von Ansprachen, die Georg von Anhalt bei verschiedenen Synoden gehalten hat; darüber hinaus auch Synodal- und Universitätsreden anderer Theologen.)
- Camerarius, Expositae formulae, 1560 + (Sammlung von Gebeten vorzüglich in griechischer, aber auch in lateinischer Sprache. Die Gebete stammen aus der Septuaginta, der altkirchlichen Tradition und von Camerarius selbst.)
- Camerarius, Γνῶμαι τρίμετροι, 1557 + (Sammlung von griechischen Gnomen in iambis … Sammlung von griechischen Gnomen in iambischen Trimetern. Die erste Gruppe enthält in der Reihenfolge des griechischen Alphabets 2-4 Gnomen pro Buchstabe. Bei der zweiten Gruppe beginnen die Gnomen mit einem Doppelvokal, bei der dritten Gruppe mit Vokal und Iota subscriptum. Abschließend eine Anrufung Christi.iptum. Abschließend eine Anrufung Christi.)
- Camerarius, Et dies eius sicut umbra praetereunt, 1573 + (Sammlung von neun lateinischen und drei griechischen Einzeldistichen zur Vergänglichkeit des menschlichen Lebens (Schattenmotiv).)
- Camerarius, Τῇ εὐσεβείᾳ ἡμιθανεῖ ἐκ πολλῶν τραυμάτων, 1538 + (Satirisches Epigramm in Dialogform. Das Versmaß ist der iambische Trimeter (13 Verse))
- Camerarius, Εἰς ἰατρούς, 1538 + (Satirisches Epigramm über die Ärzte (3 elegische Distichen). Hat die Kunst des Hippokrates Charon am Hungertuch nagen lassen, schwelge er nun aufgrund der "Künste" der gegenwärtigen Ärzte im Reichtum.)
- Camerarius, De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi, 1553 + (Satirisches Gedicht auf den Badebetrieb in Plombières.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 r + (Schachgedicht mit Danksagung an Camerarius und Pirckheimer.)