Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Stiebar, 06.04.1553 + (Vermutlich auf das Jahr 1553 zu datieren)
- Camerarius, Preces, 1573 + (Versmaß, mit dem die Hexameter alternieren, muss noch bestimmt werden.)
- Bläsibad + (Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bläsibad)
- Euklid (Handschrift im Besitz Baumgartners) + (Vielleicht Würzburg Universitätsbibliothek fonds principal M. ch. q. 202? Vgl. https://pinakes.irht.cnrs.fr/notices/cote/72219/ Das müsste man sich einmal vor Ort anschauen. VG, 13.3.23)
- Laurentius Collinus + (Vielleicht identisch mit 119795868 (Lorenz Puhler))
- Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527 + (Vollständige Angaben finden Sie in der Edi … Vollständige Angaben finden Sie in der Edition des Melanchthon-Briefwechsels (https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html) unter der Regestnummer 575</br></br>Briefdatensatz wird vorübergehend als Testdatensatz für die weitere Vernetzung mit MBW verwendet. Bitte nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022)
- Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1558 + (Von welcher Plautusedition spricht Camerarius?)
- Camerarius an Hier. Wolf, 22.05.1564 + (Wann wurden denn die λόγοι δύο, 1564a ediert? Ggf. nochmal prüfen, welches Werk genau gemeint ist)
- Krafft an Camerarius, 27.03.1541 + (Was hat das mit der "geeigneten Luft" zu bedeuten?)
- Camerarius an Stiebar, 10.02.1552 + (Was ist Chungishofen? Königshofen?)
- Chyträus an Camerarius, 21.12.1568 + (Was ist mit der von Chyträus genannten "''gubernatio''" des Camerarius gemeint? Er war kein zweites mal persönlich in Wien (vgl. Itinerar).)
- Camerarius an Stiebar, 25.02.1553 + (Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen … Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen</br>Unsicher "stimme Stiebars Entscheidung zu, wer (von ihnen) bei Lotichius bleiben solle."</br>Vermutlich ist doch nicht Dorothea Camerarius gemeint, vgl. OCEp 1091 wo steht, sie erst vor Kurzem erkrankt</br></br>VG, 3.8.22: </br>* Die Zuordnung von Camerarius an Stiebar, 22.04.1551 (OCEp 1050) hängt ab von dessen Datierung, die TW geändert hat. Ich muss das dort noch überprüfen.</br>* Zur Lokalisierung schreibt TW, es müsse Nürnberg sei, da der Bamberger Rüdinger dorthin geflohen sei. Das ist mir aber nicht klar, da er ja damals in Zwickau wirkte und vermutlich von dort anreiste.</br>* In OCEp 1091 steht, dass Dorothea kurz nach ihrer Abreise erkrankt sei, nicht vor kurzem. Insofern kann die Zuordnung zu ihr stimmen.nsofern kann die Zuordnung zu ihr stimmen.)
- Conrad Néobar + (Weitere GND-Nr.: 119772450)
- Johannes Pfeil + (Weitere GND-Nr.: 119786265)
- Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1558 + (Welche Tabulae sind gemeint?)
- Camerarius an Hier. Wolf, 09.06.1563 + (Welcher Georg gemeint?)
- Camerarius an Stiebar, 09.01.1551 + (Welcher M. Johannes VG, 29.7.22: M. Iohan … Welcher M. Johannes</br></br>VG, 29.7.22: M. Iohannes heißt vermutlich Meus Iohannes. Die Formulierung lässt auf Vertrautheit mit C. schließen. Es kann nicht Johannes C. II sein, denn dieser war damals noch in Königsberg. Wahrscheinlich ist es auch nicht Stramburger, weil der im Dezember 1550 wohl in Krakau war (vgl. MBW Nr. 5965).</br></br>Baltische Städte: prüfen, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?).en, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?).)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 03.08.1565(?) + (Wenn Datierung plausibel, umbenennen)
- Camerarius an Valentin Sturtz, 15.05.1548 + (Wenn pdfs vorhanden, die Folioangaben in den Ausgaben 1548 und 1550 überprüfen.)
- Camerarius an Perlach, 12.04.1532 + (Wer die erwähnte astrologiekundige Familienangehörige ist, konnte noch nicht geklärt werden.)
- Janus Cornarius + (Wichtige Übersetzungen, auch von Kirchenvätern wie Epiphanius. Siehe Clemen 1912.)
- Camerarius, Edition griech. Gelehrten- und Kirchenväterbriefe (unveröffentlicht) + (Widersprüchliche Angaben dazu, wann welche … Widersprüchliche Angaben dazu, wann welche Briefe an Vulcanius geschickt wurden. Außerdem müssen wir nochmal überprüfen, welche Briefe genau in den einzelnen Schreiben erwähnt werden.</br></br>Nicht identisch mit: http://wiki.camerarius.de/OC_0374!</br></br>Andreas Dudith also knew about their planned publication and eagerly wondered about their future. See his letter to Sylburgius pf 25 February 1585, in Costil, André Dudith, 447 (aus: Almási 2009, S. 219)</br></br>JS: Im Titel fehlt ein Komma vor der Klammer: Im Titel fehlt ein Komma vor der Klammer)
- Linacre, De emendata structura, 1548 + (Wie bei der ersten Auflage geht die Paginierung am Anfang wild durcheinander.)
- Spalatin an Camerarius, 08.07.1532 + (Woher nehmen wir Tübingen als Zielort? 153 … Woher nehmen wir Tübingen als Zielort? 1532 war Camerarius noch in Nürnberg. VG 25.2.22</br>Der genannte Michael könnte auch Michael Candidus sein, wie im Brief Spalatin an Camerarius, 09.12.1543. Michael Roting kann aber auch stimmen, da er Camerarius' Kollege in Nürnberg war. Gryllus ist wohl eher eine antike Figur als Lorenz Gryll, der erst 8 Jahre alt ist; siehe auch die Epitheta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22heta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22)
- Camerarius an Canter, 21.10.1566 + (Zielort Basel? War Canter dort? Oder wie erklärt sich die enge Nähe des Epmf. zu Oporin, wißt Ihr da was? US 1.12.19)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.07.1559 + (Zielort ermittelt.)
- Camerarius an Reineck, 09.05.1573 + (Zielort erschlossen. Reineck lebte 1573 in Leipzig.)
- Camerarius an Reusner, 07.10.1571 + (Zielort erschlossen. Reusner war zur Abfassungszeit Lehrer in Lauingen.)
- Ludwig Camerarius an Chodkiewitz, 13.02.1563 + (Zielort könnte ebenfalls Leipzig sein, da Camerarius erwähnt, dass der junge Chodkiewitz zur Ausbildung ''in hanc Academiam'' (Bl. A4r) geschickt worden sei.)
- Camerarius an Rüdinger, 11.06.1564 + (Zielort mutmaßlich.)
- Camerarius an Mordeisen, 11.12.1564 + (Zielort mutmaßlich.)
- Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 1551 + (Zielort mutmaßlich; Güstrow und Schwerin waren die Hauptresidenzen der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert.)
- Camerarius an Irenäus, 1537 + (Zu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22.)
- Camerarius an Crato, 12.09.1569 + (Zu den makrous aulous: Möglicher Bezug zu https://www.cs.uky.edu/~raphael/sol/sol-entries/delta/806)
- Camerarius an Stojus, 23.09.1561 + (Zu der Merseburger Sache: a) es muß heiße … Zu der Merseburger Sache: </br>a) es muß heißen: zum dem Anhaltiner nach M., denn M. liegt nicht in Anhalt, also muß A. eine Person sein. Hier liegt Joachim v. A. als der mit JC (nach dem verstorbenen Georg) am engsten verbundene Angehörige des Hauses nahe. </br>b) panegyris nostra: klingt für mich so, als sollte JC eine Lob- oder Gedenkrede halten. Bloß auf wen - zumal jemanden, den er kaum kannte? Der Anlaß jedenfalls war prominent, es waren vier Fürsten dort. Eigentlich kommt nur eines in Frage, was aber mit Schwierigkeiten behaftet ist: der Tod des letzten katholischen Bischofs von Merseburg, Michael Helding, und vermutlich fürstliche Beratungen über die - evangelische - Nachfolge (die Sachsen für sich entschied, s. Wikipedia zu Helding). Problem: H. starb am 30.9.61 (das wird gregorianisch sein, also julianisch am 20.9., somit vor dem Brief - allerdings in Wien. Kann das schon bekannt gewesen sein? Spuren einer Beschäftigung mit H. gibt es im JC-Werk wohl auch nicht. Insofern: es bleibt vorerst unklar. US 16.5.19</br></br>Anm. AK (30.7.19): Es handelt sich sicher um Joachim von Anhalt (vgl. OCEp 1164, Camerarius an Crato, 15.10.1561)</br></br>VG, 8.1.23: Was der Grund der Versammlung in Merseburg war, lässt sich vielleicht noch ermitteln. Helding war noch nicht tot. Sein Todestag ist julianisch, denn der Greg. Kal. trat erst 1582 in Kraft. Die Wahl des Nachfolgers, Alexander von Sachsen, erfolgte erst im Dezember (vgl. Georg May: Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983, S. 220).</br>Wer waren die anderen Fürsten? Möglicherweise Kf. August; vll. auch die Bischöfe von Naumburg, Julius Pflug, und Johann IX. von Haugwitz. Oder ein ernestinischer Herzog.</br></br>Ich bin nicht sicher, wie das Treffen in Merseburg, die Lobrede und die Zusammenkunft der vier Fürsten in Verbindung stehen.</br>Der Schmerz kann sich auch auf Melanchthon oder Lotichius II. beziehen, die ebenfalls 1560 gestorben sind.</br></br>AH (21.03.2023): Panegyris kann auch einfach eine Versammlung oder ein Markt sein (z.B. die Leipziger Messe). Zum Protokoll: ChatGPT bezieht die Stelle auf den Naumburger Fürstentag 1561; der war aber im Januar und Februar. 1561; der war aber im Januar und Februar.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 14.05.1565 + (Zum Kontext: Bezzel 1793, bes. S. 9 VG, 25.2.23: Joachim Haller: Sohn von [[Erwähnte Person::Joachim Haller)
- Hessus, Bonae valetudinis conservandae rationes et al., 1551 + (Zum Widmungsbrief vom 13.8.1551 vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00026541 Der scan der UB Leipzig (Hyg.750-ba/1) ist unvollständig und endet mit Bl. C2v.)
- Camerarius an Löffelholtz, 1570 + (Zur Datierung Mail TW, 3.7.22: "Die Situ … Zur Datierung </br></br>Mail TW, 3.7.22: "Die Situation des Briefes ist die, dass Thomas Löffelholz offenbar in Bamberg gewesen ist, um den dort weilenden Camerarius nach Nürnberg zur Vorbereitung der Gründung einer Hohen Schule einzuladen, und Camerarius nun offenbar gerade in Nürnberg angekommen ist und Löffelholz seine Ankunft meldet.</br>Damit ergibt sich für die Datierung des Briefes der Zeitraum um den 21. 10. 1570. Vgl. hierzu den Brief OCEp 0841 Camerarius an Hier. Wolf, 21.10.1570 Nürnberg, worin Camerarius mitteilt, dass er gerade aus Bamberg in Nürnberg angekommen ist.</br>Der Brief muss vor dem 3. 11. 1570 geschrieben worden sein, denn im Brief OCEp 0545 von Camerarius an Karlowitz, 03.11.1570, beklagt sich Camerarius bereits, dass er in Nürnberg u. a. durch eine unerwartete Tätigkeit zurückgehalten wird. Dabei wollte Camerarius doch die Sache in Nürnberg schnell ausführen, da er in Leipzig wieder an der Universität erwartet wird."</br></br>Hier scheint mir nicht ganz klar bewiesen, ob dieser Brief direkt zu Beginn des Aufenthalts in Nürnberg geschrieben wurde oder erst einige Wochen später. C. kehrte erst im März oder April 1571 zurück nach Leipzig. In Briefen von Anfang November 1570 wird er ungeduldig. Hier ist mir nicht klar, ob das Verb ''commorari'' auch diese Ungeduld ausdrückt, oder ob der Brief die Meldung der Ankunft in Nürnberg darstellt.</br></br>Nach endgültiger Klärung des Briefdatums ist der Brief noch umzudatieren.iefdatums ist der Brief noch umzudatieren.)
- Camerarius an Lambin, 12.06.1567 + (Zur Datierung: Doch wohl Sommersonnenwende gemeint. Datierung lt. https://www.stilkunst.de/c31_calendar/c3101_beginning_of_summer.php)
- Camerarius, Oratio in declaratione magistrorum et al., 1563 + (Zur Datierung: Nach Heuslers Tod (1563 laut NDB))
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.12.1538 + (Zur Krankheit und zur Reise vgl. MBW 2126, 2141; Vita Melanchthonis S. 179 sowie OCEp 1532.)
- Johann Zápolya + (ab 1526 erwählter König von Ungarn)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.03.1548 + (also jenen dritten Versuch dem Schicksal überlassen, Platonzitat danach weggelassen (vgl. Charmides Platon 167 a 9))
- Camerarius an Gremp, 1537-1541 + (an Korrekturleser: Welche Thermen in der N … an Korrekturleser: Welche Thermen in der Nähe Tübingens meint Camerarius? Meint er überhaupt Thermen in der Nähe Tübingens?</br></br>Die einzigen lt. Itinerar bisher bekannten Badeaufenthalte in dieser Periode fallen in den März 1541 (Wildbad; OCEp 1258) und in den Mai 1540 (Plombières, OCEp 1018). Die offensichtliche Nähe C.s zu TÜ im vorliegenden Brief spricht für Wildbad. Freilich kann es sich auch noch um einen weiteren bisher unbelegten Badeaufenthalt handeln. US 30.9.18</br></br>MP: Vielleicht sind die gemeint, auf die z.B. Niger an Camerarius, 03.08.1536 verweist. Niger an Camerarius, 03.08.1536 verweist.)
- Micyllus an Camerarius, 07.06.15XX + (apo tou panoriou? - mir auch nicht klar, U … apo tou panoriou? - mir auch nicht klar, US</br></br>VG, 9.1.23: Zu Micylls Plänen der Rückkehr an den Main habe ich noch nichts gefunden. JM verließ 1533 Frankfurt und ging nach Heidelberg. Der Brief muss also später entstanden sein. Ca. 1537 (vgl. MBW 1919.3) bis 1547 war er wiederum in Frankfurt. Dieser Zeitraum entfällt also ebenfalls.</br>Der furor Martis (in Sachsen) deutet auf größere Kriegshandlungen hin, wie den Schmalkaldischen Krieg (1546-47) oder den Fürstenaufstand 1552, evtl. auch den 2. Markgrafenkrieg 1552-54. Der Württemberg-Feldzug Philipps von Hessen (1534) wäre eine Option, auch die Jahre 1552-53 scheinen mir passend zu sein. JM erwähnt seine Kinder, aber nicht seine Frau: diese war 1548 gestorben (vgl. MBW 5271.2).</br></br></br>Zum griechischen Einwurf weiß ich auch nichts.griechischen Einwurf weiß ich auch nichts.)
- Johann Stigel + (ausführliche Vita: Carl Wilhelm Goettling: Vita Johannis Stigelii Thuringi, in: Kuno Fischer (Hg.): Caroli Guilelmi Goettlingii Opuscula academica, Leipzig 1869, S. 1-64)
- Lotichius an Camerarius, 21.06.1558 + (bin nicht sicher, ob ich die Ereignisse in … bin nicht sicher, ob ich die Ereignisse in Heidelberg richtig verstanden habe</br></br>US 300918: klingt plausibel, ins Detail kann ich jetzt auch nicht gehen, daher validiert</br></br>VG, 8.9.22: Zur Reform der Uni HD verweist Zon auf Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg, II, S. 5-22: https://books.google.de/books?id=KEFcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false . Demnach wurde Ende 1557 Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz) als Rektor Magnificus eingesetzt. Im Juni 1558 war die Unversitätsreform noch in vollem Gange, im Dezember wurde sie abgeschlossen.sreform noch in vollem Gange, im Dezember wurde sie abgeschlossen.)
- Königsberg, StB + (bis 1945)
- Camerarius an Gremp, 1537 + (der Gremp sehr schätze und verehre: hier s … der Gremp sehr schätze und verehre: hier scheint mir "Benignus" doch ein Eigen- oder wenigstens Deckname zu sein. Irgendeine Idee? - US 11.11.18</br></br>Doch sicherlich Johannes Benignus? (siehe http://kallimachos.uni-wuerzburg.de/camerarius/index.php/Johannes_Benignus) VG 2.2.22</br></br>zu welchen Konditionen der Mann (vielleicht [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg)ht [[Erwähnte Person::Ulrich (Württemberg))
- Camerarius an Stiebar, 01.09.1546 + (die Krisis zwischen Wohlergehen und sofort … die Krisis zwischen Wohlergehen und sofortigem Untergang: Auch wenn man versteht, was gemeint ist, gefällt mir Krisis als Fremdwort hier nicht, allerdings finde ich auch keine gute deutsche Entsprechung. --> geändert zu "schmaler Grat" (VG, 21.7.22)</br></br>"wie jener Mann bei Homer sagte", Stelle? --> VG, 21.7.22: Il 20,367-368? καί κεν ἐγὼ ἐπέεσσι καὶ ἀθανάτοισι μαχοίμην, ἔγχεϊ δ’ ἀργαλέον, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτεροί εἰσιν., ἔγχεϊ δ’ ἀργαλέον, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτεροί εἰσιν.)
- Camerarius, Aristotelis Interpretationes, 1581 + (eigener Scan der "Oeconomica" (1581): http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11217049-7)