Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kurzbeschreibung“ mit dem Wert „Scherzgedicht“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Camerarius, Impulsus eversus sum ut caderem, 1570  + (Preis Gottes, der das elegische Ich, das unter seinem permanenten Schutz steht, erneut aus größter Gefahr gerettet hat, und mit ihm Preis des menschgewordenen Christus, dessen Gnade es alles verdanke (sieben elegische Distichen).)
  • Camerarius, Meditatio animi pii, 1567  + (Preis des allmächtigen, ewigen Gottes, desPreis des allmächtigen, ewigen Gottes, des Schöpfers aller Dinge und des gerechten Richters über die Sünden der Menschen, die diese aus freien Stücken und durch das Treiben Satans begehen. Dadurch hätten die Menschen ewiges Verderben verdient, doch Gott hat in seiner unermesslichen Liebe seinen Sohn auf die Erde gesandt, der die Sünden auf sich nahm. Die Menschen müssen sich Gott zuwenden, um das ewige Leben zu erlangen. Bitte an Christus um Unterstützung und Formulierung der Hoffnung auf das eigene Heil (31 elegische Distichen). das eigene Heil (31 elegische Distichen).)
  • Camerarius, Ioachimus Camerarius ad lectorem, 1538  + (Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galens Werken.)
  • Camerarius, In Faborini Camertis lexicon, 1538  + (Proömium zur Ausgabe des griechischen Lexikons der Phavorinus, in dem Camerarius den Wert des Griechischen im Bildungscurriculum verteidigt und die Vorzüge des herausgegebenen Werkes anpreist.)
  • Camerarius, De libello catecheseos, 1563  + (Proömium zur Übersetzung des Katechismus. Proömium zur Übersetzung des Katechismus. Es stellt eine würdigende Erinnerung an Georg von Anhalt dar. Am Ende finden sich Reflexionen über die ursprüngliche Verwendung des Griechischen als Sprache für den Ausgangstext und über die Maximen, denen Camerarius bei der Übersetzung folgt.enen Camerarius bei der Übersetzung folgt.)
  • Camerarius, Oratio habita in declaratione magistrorum, 1563  + (Rede des amtierenden Dekans Camerarius zurRede des amtierenden Dekans Camerarius zur Magisterpromotion von 12 Kandidaten an der Leipziger Artistenfakultät (Januar 1563 laut [[Erler 1909]], CIII) mit einem ausführlichem Nachruf auf seinen verstorbenen Schwiegersohn, den Mathematikprofessor Johann Hommel, und kürzeren Nachrufen auf Matthäus Heusler und Johannes Stigel. auf Matthäus Heusler und Johannes Stigel.)
  • Camerarius, Oratio funebris anniversariae memoriae causa de principe Mauricio (1560), 1569  + (Rede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 09.07.1560 in der Paulinerkirche in Leipzig.)
  • Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569  + (Rede zum Gedenken des Todestages des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1563 an der Universität Leipzig. Die Rede umfasst auch eine Beschreibung des Grabmonuments auf Moritz.)
  • Camerarius, Ταπεινοφροσύνη, 1563  + (Reflexion in 16 Hexametern über den Ort, an dem sich der Heilige Geist niederlässt (das Herz des Gottesfürchtigen und des Geplagten in der Nachfolge Christi).)
  • Camerarius, Ἕτερον, 1570  + (Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen).)
  • Camerarius, Latine, 1570  + (Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen).)
  • Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Ἑρμέω ἡ πάλ' ἑταιρ' οὐ νῦν (Inc.), 1538  + (Rätselgedicht (5 Hexameter). Es stellt das dritte Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
  • Camerarius, Ἰοαχείμου γρῖφος. Ἐνθ' ἥμην (Inc.), 1538  + (Rätselgedicht (6 Hexamterverse). Es stellt das erste Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
  • Hessus, Aenigma Eobanicum, 1568  + (Rätselgedicht über den Kastanienbaum in zwei elegischen Distichen mit einer Variante (ebenfalls in zwei Distichen).)
  • Sabinus an Camerarius, 14.03.1551  + (Sabinus habe dem bereits versiegelten BrieSabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in Königsberg) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrierten auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen ''libellus'' in Leipzig drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden. sondern ihm den Text wieder zurücksenden.)
  • Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546  + (Sammlung verschiedener Gedichte für den ScSammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, vor allem didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.)
  • Camerarius, Monosticha gnomica, 1579  + (Sammlung von 219 lateinischen Gnomen in iambischen Senaren und 24 in iambischen Septenaren, die als ''sententiae generales'' allgemeine Regeln und Erfahrungen fassen.)
  • Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555  + (Sammlung von Ansprachen, die Georg von Anhalt bei verschiedenen Synoden gehalten hat; darüber hinaus auch Synodal- und Universitätsreden anderer Theologen.)
  • Camerarius, Expositae formulae, 1560  + (Sammlung von Gebeten vorzüglich in griechischer, aber auch in lateinischer Sprache. Die Gebete stammen aus der Septuaginta, der altkirchlichen Tradition und von Camerarius selbst.)
  • Camerarius, Γνῶμαι τρίμετροι, 1557  + (Sammlung von griechischen Gnomen in iambisSammlung von griechischen Gnomen in iambischen Trimetern. Die erste Gruppe enthält in der Reihenfolge des griechischen Alphabets 2-4 Gnomen pro Buchstabe. Bei der zweiten Gruppe beginnen die Gnomen mit einem Doppelvokal, bei der dritten Gruppe mit Vokal und Iota subscriptum. Abschließend eine Anrufung Christi.iptum. Abschließend eine Anrufung Christi.)
  • Camerarius, Et dies eius sicut umbra praetereunt, 1573  + (Sammlung von neun lateinischen und drei griechischen Einzeldistichen zur Vergänglichkeit des menschlichen Lebens (Schattenmotiv).)
  • Camerarius, Τῇ εὐσεβείᾳ ἡμιθανεῖ ἐκ πολλῶν τραυμάτων, 1538  + (Satirisches Epigramm in Dialogform. Das Versmaß ist der iambische Trimeter (13 Verse))
  • Camerarius, Εἰς ἰατρούς, 1538  + (Satirisches Epigramm über die Ärzte (3 elegische Distichen). Hat die Kunst des Hippokrates Charon am Hungertuch nagen lassen, schwelge er nun aufgrund der "Künste" der gegenwärtigen Ärzte im Reichtum.)
  • Camerarius, De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi, 1553  + (Satirisches Gedicht auf den Badebetrieb in Plombières.)
  • Hessus an Camerarius, 1526-1533 r  + (Schachgedicht mit Danksagung an Camerarius und Pirckheimer.)