Camerarius, De carminibus comicis, 1545

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0468
Zitation De carminibus comicis, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0468
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel De carminibus comicis
Kurzbeschreibung Schwerpunkt der Einführung ist die Metrik der lateinischen Komödie. Dazu treten Ausführungen zur Etymologie und Geschichte der griechischen und römischen Komödie sowie zur Bedeutung von Plautus und Terenz als Quellen für das gesprochene Latein und somit als erste Grundlage für die Entwicklung einer oratio bona. Cicero bleibt fraglos das unumstrittene Stilideal.
Erstnachweis 1545
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes datiert III. Id. Quintilis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1545/07/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1545/07/31
Schlagworte / Register Komödie; Metrik; Stilkritik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae quinque, 1545; Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568
Erstdruck in Plautus, Comoediae quinque, 1545
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Bb6v-Dd7v
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0468
Zitation De carminibus comicis, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0468
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel De carminibus comicis
Kurzbeschreibung Schwerpunkt der Einführung ist die Metrik der lateinischen Komödie. Dazu treten Ausführungen zur Etymologie und Geschichte der griechischen und römischen Komödie sowie zur Bedeutung von Plautus und Terenz als Quellen für das gesprochene Latein und somit als erste Grundlage für die Entwicklung einer oratio bona. Cicero bleibt fraglos das unumstrittene Stilideal.
Erstnachweis 1545
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes datiert III. Id. Quintilis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1545/07/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1545/07/31
Schlagworte / Register Komödie; Metrik; Stilkritik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae quinque, 1545; Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Inhalt

Camerarius betont die Relevanz der Komödien von Plautus und Terenz als Quellen für das gesprochene Latein und somit als erste Grundlage für die Entwicklung einer oratio bona. Unumstrittenes Stilideal bleibe selbstverständlich Cicero (princeps & autor linguae Latinae, Bb7r), wie er bereits ausführlich erörtert habe (Anspielung auf die Abhandlung "De imitatione" im Kommentar zum 1. Tuskulanenbuch (1538)). Bei Plautus und Terenz finde man die materia orationis bonae & (…) eloquentiae Latinae (ebd.), allerdings sei im Bereich der lateinischen Komödie noch einige Arbeit zu leisten.
Es folgen eine Definition der Komödie (poema δραματικόν, hoc est expositio numerosa, id est carmine compraehensa, & in actionem implicata, seu collata in personas, argumenti ficti, de rebus, casibus, negotiis sumtis e vita communi, & quasi cotidianis eventis, Bb7v) sowie Ausführungen zu Etymologie, Geschichte und Metrik der Komödie (sehr ausführlich mit zahlreichen Beispielen).

Forschungsliteratur

Schäfer 2004, 443f.