Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 n + (Polymetrisches Briefgedicht mit Einladung zum Abendessen.)
- Camerarius, Impulsus eversus sum ut caderem, 1570 + (Preis Gottes, der das elegische Ich, das unter seinem permanenten Schutz steht, erneut aus größter Gefahr gerettet hat, und mit ihm Preis des menschgewordenen Christus, dessen Gnade es alles verdanke (sieben elegische Distichen).)
- Camerarius, Meditatio animi pii, 1567 + (Preis des allmächtigen, ewigen Gottes, des … Preis des allmächtigen, ewigen Gottes, des Schöpfers aller Dinge und des gerechten Richters über die Sünden der Menschen, die diese aus freien Stücken und durch das Treiben Satans begehen. Dadurch hätten die Menschen ewiges Verderben verdient, doch Gott hat in seiner unermesslichen Liebe seinen Sohn auf die Erde gesandt, der die Sünden auf sich nahm. Die Menschen müssen sich Gott zuwenden, um das ewige Leben zu erlangen. Bitte an Christus um Unterstützung und Formulierung der Hoffnung auf das eigene Heil (31 elegische Distichen). das eigene Heil (31 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ioachimus Camerarius ad lectorem, 1538 + (Proömium zur Ausgabe des 4. Buches von Galens Werken.)
- Camerarius, In Faborini Camertis lexicon, 1538 + (Proömium zur Ausgabe des griechischen Lexikons der Phavorinus, in dem Camerarius den Wert des Griechischen im Bildungscurriculum verteidigt und die Vorzüge des herausgegebenen Werkes anpreist.)
- Camerarius, De libello catecheseos, 1563 + (Proömium zur Übersetzung des Katechismus. … Proömium zur Übersetzung des Katechismus. Es stellt eine würdigende Erinnerung an Georg von Anhalt dar. Am Ende finden sich Reflexionen über die ursprüngliche Verwendung des Griechischen als Sprache für den Ausgangstext und über die Maximen, denen Camerarius bei der Übersetzung folgt.enen Camerarius bei der Übersetzung folgt.)
- Camerarius, Oratio habita in declaratione magistrorum, 1563 + (Rede des amtierenden Dekans Camerarius zur … Rede des amtierenden Dekans Camerarius zur Magisterpromotion von 12 Kandidaten an der Leipziger Artistenfakultät (Januar 1563 laut [[Erler 1909]], CIII) mit einem ausführlichem Nachruf auf seinen verstorbenen Schwiegersohn, den Mathematikprofessor Johann Hommel, und kürzeren Nachrufen auf Matthäus Heusler und Johannes Stigel. auf Matthäus Heusler und Johannes Stigel.)
- Camerarius, Oratio funebris anniversariae memoriae causa de principe Mauricio (1560), 1569 + (Rede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 09.07.1560 in der Paulinerkirche in Leipzig.)
- Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569 + (Rede zum Gedenken des Todestages des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1563 an der Universität Leipzig. Die Rede umfasst auch eine Beschreibung des Grabmonuments auf Moritz.)
- Camerarius, Ταπεινοφροσύνη, 1563 + (Reflexion in 16 Hexametern über den Ort, an dem sich der Heilige Geist niederlässt (das Herz des Gottesfürchtigen und des Geplagten in der Nachfolge Christi).)
- Camerarius, Ἕτερον, 1570 + (Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Latine, 1570 + (Reflexion über den Lauf der Zeit und die Vergänglichkeit des Lebens (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἄλλος (sc. γρῖφος). Ἑρμέω ἡ πάλ' ἑταιρ' οὐ νῦν (Inc.), 1538 + (Rätselgedicht (5 Hexameter). Es stellt das dritte Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
- Camerarius, Ἰοαχείμου γρῖφος. Ἐνθ' ἥμην (Inc.), 1538 + (Rätselgedicht (6 Hexamterverse). Es stellt das erste Gedicht in einem Dreierzyklus dar.)
- Hessus, Aenigma Eobanicum, 1568 + (Rätselgedicht über den Kastanienbaum in zwei elegischen Distichen mit einer Variante (ebenfalls in zwei Distichen).)
- Sabinus an Camerarius, 14.03.1551 + (Sabinus habe dem bereits versiegelten Brie … Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in Königsberg) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrierten auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen ''libellus'' in Leipzig drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden. sondern ihm den Text wieder zurücksenden.)
- Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546 + (Sammlung verschiedener Gedichte für den Sc … Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, vor allem didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.)
- Camerarius, Monosticha gnomica, 1579 + (Sammlung von 219 lateinischen Gnomen in iambischen Senaren und 24 in iambischen Septenaren, die als ''sententiae generales'' allgemeine Regeln und Erfahrungen fassen.)
- Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555 + (Sammlung von Ansprachen, die Georg von Anhalt bei verschiedenen Synoden gehalten hat; darüber hinaus auch Synodal- und Universitätsreden anderer Theologen.)
- Camerarius, Expositae formulae, 1560 + (Sammlung von Gebeten vorzüglich in griechischer, aber auch in lateinischer Sprache. Die Gebete stammen aus der Septuaginta, der altkirchlichen Tradition und von Camerarius selbst.)
- Camerarius, Γνῶμαι τρίμετροι, 1557 + (Sammlung von griechischen Gnomen in iambis … Sammlung von griechischen Gnomen in iambischen Trimetern. Die erste Gruppe enthält in der Reihenfolge des griechischen Alphabets 2-4 Gnomen pro Buchstabe. Bei der zweiten Gruppe beginnen die Gnomen mit einem Doppelvokal, bei der dritten Gruppe mit Vokal und Iota subscriptum. Abschließend eine Anrufung Christi.iptum. Abschließend eine Anrufung Christi.)
- Camerarius, Et dies eius sicut umbra praetereunt, 1573 + (Sammlung von neun lateinischen und drei griechischen Einzeldistichen zur Vergänglichkeit des menschlichen Lebens (Schattenmotiv).)
- Camerarius, Τῇ εὐσεβείᾳ ἡμιθανεῖ ἐκ πολλῶν τραυμάτων, 1538 + (Satirisches Epigramm in Dialogform. Das Versmaß ist der iambische Trimeter (13 Verse))
- Camerarius, Εἰς ἰατρούς, 1538 + (Satirisches Epigramm über die Ärzte (3 elegische Distichen). Hat die Kunst des Hippokrates Charon am Hungertuch nagen lassen, schwelge er nun aufgrund der "Künste" der gegenwärtigen Ärzte im Reichtum.)
- Camerarius, De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi, 1553 + (Satirisches Gedicht auf den Badebetrieb in Plombières.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 r + (Schachgedicht mit Danksagung an Camerarius und Pirckheimer.)
- Hessus an Camerarius, 1526-1533 s + (Scherzgedicht)
- Hessus an Camerarius, 1527-1533 a + (Scherzhaft vorgebrachte Klage über das Ausbleiben des Camerarius (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Σχόλια παλαιὰ καὶ συνοπτικὰ ἐς ὅλον τὸν Θουκυδίδην, 1540 + (Scholiensammlung zu Thukydides.)
- Camerarius/Hessus, Scholion, 1531 + (Scholion, in dem einige schwierigere Stellen aus Theokrits "Eidyllien" kommentiert werden. Es ist der Übersetzung Eobans angefügt.)
- Camerarius, De carminibus comicis, 1545 + (Schwerpunkt der Einführung ist die Metrik … Schwerpunkt der Einführung ist die Metrik der lateinischen Komödie. Dazu treten Ausführungen zur Etymologie und Geschichte der griechischen und römischen Komödie sowie zur Bedeutung von Plautus und Terenz als Quellen für das gesprochene Latein und somit als erste Grundlage für die Entwicklung einer ''oratio bona''. Cicero bleibt fraglos das unumstrittene Stilideal.leibt fraglos das unumstrittene Stilideal.)
- Camerarius, Aliud. Cur animae ob dubios moerens (Inc.), 1577 + (Selbstermutigung angesichts des drohenden Todes (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἱπποκομικός, 1539 + (Selbstverfasste Schrift des Camerarius, die das Pferd aus literaturgeschichtlicher Perspektive betrachtet und zahlreiche antike Belegstellen heranzieht.)
- Camerarius, Eidem κατὰ προσωποποιίαν tanquam ipsa loquente, 1577 + (Sepulkralgedicht, bei dem in Form einer Prosopopoiie die Tote selbst als Sprecherin fungiert (20 elegische Distichen).)
- Camerarius, Oratio anniversaria VII (1565), 1569 + (Siebente Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen, gehalten 1565.)
- Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544 + (Spiel der sieben Weisen.)
- Camerarius, Consolatio piorum rebus adversis ac difficilibus, 1570 + (Stark erweiterte Versifikation von Psalm 46 (bei Camerarius als Psalm 45 gezählt) in 63 lateinischen Hexametern.)
- Camerarius, Psalmus XLII, 1570 + (Stark erweiterte Versifikation von Psalm 42 in 48 lateinischen elegischen Distichen.)
- Camerarius, Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte/Offenbarung), 1572 + (Stellenkommentar mit sprachlichen und stilistischen Anmerkungen zur Apostelgeschichte des Lukas und zur Offenbarung des Johannes.)
- Camerarius, Commentatio in Vergilii Bucolica, 1556 + (Stellenkommentar zu den "Bucolica" Vergils für Lektüreanfänger mit einleitenden Passagen zu jeder Ekloge (ausführlich zu ecl. 4). Der Druck basiert auf einem Unterrichtsskript des Camerarius.)
- Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Werk), 1556 + (Stellenkommentar zum griechischen Text der Schriften der Apostel. Der Kommentar erläutert Sprache und Stil, insbesondere die rhetorischen Figuren.)
- Stigel an Camerarius, 1538-1540 + (Stigels Gedicht (11 elegische Distichen) d … Stigels Gedicht (11 elegische Distichen) dient als Geleitgedicht zu Camerarius' Werken. Der Sprecher wünscht sich das Zusammenwirken von griechischen und lateinischen Elementen. Der besungene ''vates'', mit Camerarius zu identifizieren, der auch als Adressat angesprochen wird, schaffe es, Griechisches und Lateinisches nach Deutschland zu überführen. Da auch das Thema der Reise angesprochen wird, ist eine Abfassung des Briefes speziell zum Anlass der Edition der Hodoeporica naheliegend. Das Gedicht endet mit einem Lob auf die Freundschaft zwischen Empfänger und Absender, die mit keinem materiellen Reichtum aufgewogen werden kann.teriellen Reichtum aufgewogen werden kann.)
- Camerarius, Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν (Inc.), 1530 + (Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits Eidyllion 24 ("Herakliskos") ergänzt.)
- Camerarius, Ὑμνήσω τὺ Διὸς (Inc.), 1530 + (Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits "Eidyllion" 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt.)
- Camerarius, Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας σύνοψις, 1569 + (Synopse zur Gnomologie mit Textexzerpten aus der griechischen Literatur. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein.)
- Camerarius, Paraeneticus Isocratis ad Demonicum, 1536 + (Teilübersetzung aus Isokrates' "Πρὸς Δημόνικον", die in den Traktat "Praecepta vitae puerilis" integriert ist.)
- Camerarius, Γεωργίου Παχυμερίου περὶ τῶν ἓξ τῆς φιλοσοφίας ὁρισμῶν, 1564 + (Textausgabe zu Georgios Pachymeres.)
- Camerarius, Θέωνος σοφίστου προγυμνάσματα, 1541 + (Textausgabe zu den "Progymnasmata" des Aelius Theon. Im Druck werden die Beispiele zu den Übungen unter einer eigenen Überschrift ausgewiesen (Παραδείγματα τῶν προεκτεθέντων γυμνασμάτων, 108-226).)
- Camerarius, Γρηγορίου ἐπισκόπου Νύσσης λόγοι δύο (deit.), 1564 + (Textausgabe zu zwei Reden des Gregor von Nyssa: ''deit.'' und ''res.'')
- Camerarius, Ὁμήρου Ἰλιάδος Α, 1538 + (Textausgabe zum 1. Gesang der "Ilias".)
- Camerarius, Θεοκρίτου Εἰδύλλια, 1530 + (Textedition der "Eidyllia" Theokrits mit Hypotheseis und Supplementen aus der Feder des Camerarius.)