Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius an Cracow, 25.10.1566 + (Ausführungen zur Werkgenese: Triebkräfte der türkischen Expansion.)
- Camerarius, Aphorismi astrologici Ludovici de Rigiis, 1535 + (Ausgabe der "Aphorismi astrologici" von Ludovicus de Rigiis. Camerarius erhielt das Manuskript von Johannes Schöner aus dem Regiomontan-Nachlass.)
- Camerarius, Matthaei Guarimberti De radiis, 1535 + (Ausgabe der Schrift "De radiis et aspectibus planetarum" von Matthaeus Guarimbertus. Camerarius erhielt das Manuskript von Johannes Schöner aus dem Regiomontan-Nachlass.)
- Camerarius, Terentii comoediae sex, 1552 + (Ausgabe der sechs Terenzkomödien ("Andria", "Eunuchus", "Heautontimoroumenos", "Adelphi", "Hecyra", "Phormio") auf Grundlage der Edition von Georg Fabricius (1548) mit orthographischen Eingriffen des Camerarius.)
- Camerarius, Terentii comoediae sex, 1546 + (Ausgabe der sechs Terenzkomödien ("Andria" … Ausgabe der sechs Terenzkomödien ("Andria", "Eunuchus", "Heautontimoroumenos", "Adelphi", "Hecyra", "Phormio"), die Camerarius auf Basis von vier existenten Editionen erstellt. Als Paratexte treten zu den Komödien die metrischen Periochen des Sulpitius Apollinaris, Verzeichnisse der ''dramatis personae'' sowie metrische Angaben. Nicht mit den Komödien abgedruckt sind die in einigen Editionen enthaltenen nicht-terenzischen Prologe (die unter anderem auch Camerarius gedichtet hat).er anderem auch Camerarius gedichtet hat).)
- Camerarius, Ἡροδότου Ἁλικαρνασσέως Ἱστορία, 1541 + (Ausgabe des Geschichtswerkes Herodots.)
- Camerarius, Commentariorum Galeacii Capellae de rebus gestis, 1538 + (Ausgabe des Geschichtswerks des Mailänder Historikers und Staatsmannes.)
- Camerarius, Ἀφθονίου σοφιστοῦ προγυμνάσματα, 1567 + (Ausgabe des griechischen Textes von Aphthonios' "Progymnasmata".)
- Camerarius, Ἐκ τῶν Διογένους τοῦ Λαερτίου περὶ Ζήνωνος Κιττιέως, 1564 + (Ausgabe eines Abschnitts aus der Biographie des Diogenes Laertios über Zenon von Kition.)
- Camerarius, Ἐκ τῆς τοῦ ἁγίου Ἰουστίνου δευτέρας ἀπολογίας διήγησις, 1572 + (Ausgabe und Übersetzung zu Texten aus verschiedenen Kirchenschriftstellern, die zum Verständnis der Evangelien beitragen.)
- Camerarius, Σοφία ἡ πανάρετος Ἰησοῦ υἱοῦ Σειράχ, 1551 + (Ausgabe zu dem biblischen Buch "Jesus Sirach". Den Angaben des Widmungsbriefes zufolge waren sprachliche Eingriffe ins Griechische nötig.)
- Camerarius, Τοῦ Βλεμμίδου περὶ τῶν πέντε φωνῶν, 1564 + (Ausgabe zu der Schrift des Blemmydes über die "fünf Stimmen".)
- Camerarius, Erratum, 1535 + (Ausgehend von Vorwürfen bezüglich eines me … Ausgehend von Vorwürfen bezüglich eines metrischen und eines geographischen Fehlers, gegen die sich Camerarius verteidigt, reflektiert er über die menschliche Fehlerhaftigkeit per se, kritisiert rabulistische Rezensenten, schreibt über unverzeihliche und verzeihliche Fehler und über Versehen, die gerade auch den besten Philologen unterliefen. Fehler im Detail dürften die ansonsten großartige Leistung und den Verdienst um die ''studia humanitatis'' nicht in Frage stellen. Man könne Kritik üben, doch lohne sich Einzelkritik bei indiskutablen Werken wie etwa Agrippas von Nettesheim "De incertitudine et vanitate scientiarum" nicht.ertitudine et vanitate scientiarum" nicht.)
- Camerarius, Aliter, 1570 + (Ausgehend von dem Spruch eines der Sieben Weisen (i.e. Pittakos von Lesbos) erfolgt die Aufforderung, den richtigen Augenblick zu nutzen (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Eadem sententia, 1570 + (Ausgehend von dem Spruch eines der Sieben Weisen (i.e. Pittakos von Lesbos) erfolgt die Aufforderung, den richtigen Augenblick zu nutzen (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Commentatio de versibus Solonis et aliorum, 1551 + (Ausgehend von seinen Übersetzungen drei an … Ausgehend von seinen Übersetzungen drei antiker Dichtungen (von Solon, Mimnermos und Rhianos) reflektiert Camerarius in seinem Kommentar assoziativ über die ''condicio humana'' und ihre intellektuelle Bewältigung. Es geht unter anderem um Vorstellungen des Göttlichen und der Seele, um die Bildung als Schutz vor Depravation, um die Bedingtheit der Philosophie (mit einer Invektive gegen die Mischung von Theologie und Philosophie). Zur Erkenntnis des Göttlichen könne nur die göttliche Offenbarung führen und nur der christliche Glaube gewähre eine über das irdische Leben hinausreichende Glückseligkeit.sche Leben hinausreichende Glückseligkeit.)
- Camerarius, Canticum Psalmi Davidici CXXX, 1570 + (Auslegende Versifikation von Psalm 131 (bei Camerarius als Psalm 130 gezählt) in 27 lateinischen elegischen Distichen)
- Camerarius, Commentatio Psalmi Davidici XC, 1570 + (Auslegende Versifikation von Psalm 91 (bei Camerarius als Psalm 90 gezählt) in 38 lateinischen elegischen Distichen.)
- Camerarius, Ex Aelio Festo Aphthonio de carminis appellationibus, 1537 + (Ausschnitt aus dem Werk des Aelius Festus Aphthonius zur Metrik.)
- Camerarius, Mariangeli Accursii, 1546 + (Ausschnitt aus den "Diatribae" von Mariang … Ausschnitt aus den "Diatribae" von Mariangelo Accursio (vgl. etwa Ausgabe Rom 1524, Kiiiv.), in dem dieser einige Gedichte, die üblicherweise Vergil zugeschrieben werden, Ausonius zuweist (Epigramme, "De aetatibus animantium", "De viro bono", "Est et non").nimantium", "De viro bono", "Est et non").)
- Camerarius an Beust, 17.06.1571 + (Begleitbrief in dichterischer Form (zehn elegische Distichen) zu Beusts "Christias".)
- Camerarius, Μουσείων τε νεῶν, 1561 + (Begleitepigramm mit Hinweisen auf den Inhalt des Werkes und Lobesworten auf seinen Verfasser.)
- Camerarius, Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα, 1562 + (Begleitepigramm zu Meurers medizinischer D … Begleitepigramm zu Meurers medizinischer Disputation. Camerarius streicht den Wert der Medizin heraus und lobt ihre historischen Hauptvertreter (Hippokrates, Galen). Nun solle Meurer Galen nachahmen und ebenso methodisch wie dieser dessen Schriften behandeln. Das umfangreiche Werk solle Meurer konzis präsentieren, den Nutzen dieser Kunst vermitteln und dadurch den Ruf der Leipziger Medizin mehren.urch den Ruf der Leipziger Medizin mehren.)
- Camerarius, Περὶ τῶν Ἰωάννου τοῦ Ταμίου ἐπίκλησιν Αἰμυλιανοῦ ποιημάτων, 1561 + (Begleitepigramm zu der Sammlung der Gedich … Begleitepigramm zu der Sammlung der Gedichte Johannes Schossers. Camerarius beschreibt die Anlage der Sammlung, bei der verstreute Gedichte gesammelt und ergänzt wurden. Er streicht heraus, dass der Leser aus der Sammlung Genuss und aufgrund ihres Bildungswertes auch Nutzen ziehen wird.es Bildungswertes auch Nutzen ziehen wird.)
- Camerarius, Περὶ τῶν μεταφρασθεισῶν γνωμικῶν ὑποθηκῶν Κάτωνος, 1568 + (Begleitepigramm zu der dichterischen (Übersetzung und) Paraphrase der "Dicta Catonis" des Johannes Mylius in griechischer Sprache. Es umfasst neun elegische Distichen.)
- Camerarius, Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.), 1561 + (Begleitepigramm zur "Marchias" des Johannes Schosser.)
- Camerarius, Περὶ Θεοφράστου Χαρακτήρων μεταφρασθέντων, 1561 + (Begleitepigramm zur lateinischen Übersetzung von Theophrasts "Charakteres" durch Leonhard Lycius.)
- Camerarius, De Ioannis Boceri principibus Megalopyrgensibus, 1556 + (Begleitepigramm, das in acht elegischen Distichen Bocerus' historiographisches Gedicht über die Fürsten von Mecklenburg anpreist.)
- Camerarius, Cum nihil auxilii (Inc.), 1553 + (Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu … Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.jeder Leser ein Gebet an Christus richten.)
- Camerarius, Dum vagor (Inc.), 1554 + (Begleitgedicht des Camerarius zu seiner Ve … Begleitgedicht des Camerarius zu seiner Versifikation der Klagelieder Jeremias (7 elegische Distichen): Angesichts der schlimmen Lage, die das Reich selbst verschuldet habe, und in Angst vor der Strafe Gottes nehme er in Gedichtform die Klagen des Propheten (Jeremia) auf. Er überantworte sich Christus, der um Erbarmen für das Reich gebeten und als guter Hirte angerufen wird.ebeten und als guter Hirte angerufen wird.)
- Camerarius, Εἰς τὰ περὶ ἐρυσιπελάτων προτεθέντα, 1560 + (Begleitgedicht in Hendekasyllaben zu der v … Begleitgedicht in Hendekasyllaben zu der von Andreas Ellinger vorgelegten Disputation über die Erysipel (Hautrötung). Im ersten Teil des Epigramms werden die Symptome der Krankheit ausdrucksstark beschrieben, im zweiten wird Ellingers Leistung gelobt und mit der Galens verglichen. Wie dieser habe Ellinger sowohl die Krankheit beschrieben als auch Wege der Heilung aufgezeigt.eben als auch Wege der Heilung aufgezeigt.)
- Camerarius, Εἰς συναγωγὴν διαλεκτικῶν θεωρημάτων, 1563 + (Begleitgedicht zu Gorskis "Dialektik", das die bedeutsame synthetische Leistung des Autors hervorhebt.)
- Camerarius, Ποίημ' ἀρίστου ψάλτεω Δαβίδεω (Inc.), 1552 + (Begleitgedicht, das Werk und Verfasser Antonius Niger vorstellt und den Leser dazu ermahnt, dankbar gegenüber dem Urheber zu sein.)
- Camerarius, Praefatio, 1549 + (Bei der Erklärung antiker Werke sei es - s … Bei der Erklärung antiker Werke sei es - so Camerarius - wichtig, zunächst über Autor und Gattung zu informieren, um eine adäquate Kontextualisierung sicherzustellen. Er nennt die für seine Interpretation relevanten Aspekte zu Demosthenes und bestimmt die Art der Rede "Περὶ τῶν συμμοριῶν" (''genus deliberativum'' und ''genus dissuasorium''). Es folgen eine kurze historische Einordnung sowie Ausführungen zu Inhalt und Aufbau der Rede. Definiert werden zudem ''poema'' sowie die drei Formen der ''oratio soluta'', dazu φράσις/''dictio'', χαρακτήρ/''nota'' sowie ''compositio'' einer Rede./''nota'' sowie ''compositio'' einer Rede.)
- Camerarius, Ἀντιγραφὴ πρὸς Φίλιππον, 1540 + (Bei diesem Textpaar stammt sowohl der griechische Ausgangstext als auch die lateinische Übersetzung aus der Feder des Camerarius.)
- Camerarius, Narratiuncula exposita versibus elegiacis, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht im elegischen Distichon. Es stellt ein aitiologisches Gedicht über die Entstehung der Rose dar.)
- Camerarius, Refutatio dicti Solonis versibus hendecasyllabis, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht in Elfsilblern. Dabei wird ein Aussage Solons widerlegt.)
- Camerarius, Explicatio versuum Pindari versibus imabicis trimetris & dimetris, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht in Jamben.)
- Camerarius, Chria trochaicis tetrametris catalectis, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht in Trochäen. Es stellt ein Chrie in dichterischer Form dar.)
- Camerarius, Gnomica, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht mit gnomischem Inhalt.)
- Camerarius, Ὑπερβολικαὶ similitudines, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht, das der Thematik des Vergleichs gewidmet ist. Im Blickpunkt stehen außergewöhnliche Vergleiche. Dabei handelt es sich um Adynata.)
- Camerarius, Comparatio, 1541 + (Beispiel für ein Gedicht, das einen Vergleich enthält.)
- Camerarius, Dirae seu lupus, 1540 + (Bereits der Titel reiht das Gedicht in die … Bereits der Titel reiht das Gedicht in die Tradition der antiken ''deprecatio'' ein: ''Dirae'' bedeutet sowohl die "Verfluchungen", "Verwünschungen" als auch die "Furien", die im Kontext einer solchen Verwünschung angerufen werden. Der Text ebenso wie ein Rückverweis aus der folgenden Ekloge [[Camerarius, Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, 1540|"Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην"]] evozieren beide Bedeutungen. Die Ekloge präsentiert einen Monolog, der in Gebetform mit einem Anruf der Götter beginnt. Zahlreiche Ausrufe und Fragen kennzeichnen den mündlichen Stil. Es folgen Äußerungen der Klage über die Verstümmelung des Hirtenhundes Argemus durch den Wolf. Der Sprecher versucht, auch Zuflucht bei der Magie zu nehmen, um den Wolf abwehren zu können. Das Gedicht endet mit einer Verfluchung des Wolfes.ht endet mit einer Verfluchung des Wolfes.)
- Sturm an Camerarius, 11.10.1542 + (Bericht über die (Straßburger) Pesttoten 1541, nebst einem ausführlichen Nachruf mit Biographie auf Wolfgang Capito.)
- Camerarius an Bersman, 18.12.1565-1568 + (Bersman habe keinen Grund, mit seiner mome … Bersman habe keinen Grund, mit seiner momentanen Situation an der Fürstenschule in Schulpforta unzufrieden zu sein. Über eine nicht namentlich genannte Person, nach der Bersman angefragt habe, hege Camerarius eine gute Meinung. Näheres wolle er aber erst nach einem Treffen mit Franz Kram sagen.t nach einem Treffen mit Franz Kram sagen.)
- Camerarius, Ἐξ ἐπιστολῆς Ἰωάννου ἀποστόλου κεφαλαίῳ τεττάρτῳ, 1573 + (Bibeldichtung in Jamben zu 1. Johannes 4 (katalektischer jambischer Dimeter). Im Blickpunkt steht die Liebe. Das Nomen ἀγάπη und das Verb ἀγαπάω erscheinen im Gedicht in dichter Abfolge und in verschiedenen grammatischen Formen variiert.)
- Camerarius, Vita Philippi Melanchthonis, 1566 + (Biographie Philipp Melanchthons.)
- Camerarius, Expositio de apostolis, 1566 + (Biographische Darstellung zu den Aposteln. … Biographische Darstellung zu den Aposteln. Eingangs fordert Camerarius programmatisch die Zusammenführung von humanistischer Herangehensweise und theologischer Fragestellung. Ferner behandelt er vorab die Quellenlage. In der Darstellung reflektiert er über seine Quellen und wägt ihre Glaubwürdigkeit ab. Besondere Aufmerksamkeit widmet er Paulus. Auch steht die historische Biographie, nicht die Theologie seiner Briefe im Blickpunkt. Die Echtheit des Briefwechsels zwischen Paulus und Seneca zieht Camerarius in Zweifel und lehnt die Vorstellung ab, dass Fälschungen im Namen des Christentums gerechtfertigt werden könnten. Eine Verehrung des Paulus als eines Heiligen weist Camerarius deutlich zurück.Heiligen weist Camerarius deutlich zurück.)
- Camerarius, Narratio de Georgio principe Anhaltino, 1555 + (Biographischer Abriss zu Georg III. von Anhalt-Plötzkau, entstanden anlässlich der Herausgabe einer Auswahl seiner Synodalreden.)
- Camerarius, Preces, 1567 + (Bitte an Gott um Rat und um die richtige Lenkung, damit sein Ruhm gemehrt werde (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Preces miseri, 1563 + (Bitte an den gerechten Gott um Schutz und Hort für alle, die sich in Not befinden (9 trochäische Septenare).)