Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Registertyp
|
Person
|
GND
|
|
Namensvariante
|
Wilhelm Megala; Guilielmus Megala
|
Person ist Drucker/ Verleger?
|
nein
|
Beruf/ Status
|
|
Geburtsdatum
|
|
Geburtsort
|
Würzburg
|
Sterbedatum
|
|
Sterbeort
|
|
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum
|
|
Studienorte
|
|
Wirkungsorte
|
Erfurt, Celle
|
Externe Links
|
|
Notizen
|
aus Email von US: Interessant vielleicht 10363, 2: Wilhelm Megala an Stiebar, das könnte bei der Klärung der Identität helfen // nachgesehen: Megel an Stiebar, 01.06.1535: Megel hatte einen Bruder, der bereits Stiebar empfohlen wurde und wird von Hessus regelmäßig zum Trinken genötigt
Person noch nicht identifiziert. -> Anhaltspunkte siehe: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/pageview/3356761! (US 9.10.17)
|
Literatur
|
|
Schlagworte / Register
|
|
Bearbeitungsstand
|
unkorrigiert
|
Registertyp
|
Person
|
GND
|
|
Namensvariante
|
Wilhelm Megala; Guilielmus Megala
|
Person ist Drucker/ Verleger?
|
nein
|
Geburtsort
|
Würzburg
|
Wirkungsorte
|
Erfurt, Celle
|
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Widmungsempfänger folgender Werke
| Druck | Datum | Gedicht? |
---|
Camerarius, Ludus septem sapientum, 1544 | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574 | 1544 JL | ja |
Camerarius, Praecepta honestatis atque decoris puerilis, 1536 | Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536; Erasmus, De civilitate morum, 1540; Rossi, De docendi studendique modo, 1541; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Epiktet, Enchiridion, 1561 (Teilabdruck); Epiktet, Enchiridion, 1563 (Neuauflage der vorausgehenden Ausgabe); Camerarius, Disticha sacra atque moralia, 1568; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587 | 1536 JL | ja |
Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Werk), 1536 | Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536; Rossi, De docendi studendique modo, 1541; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Erasmus, De civilitate morum, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Erasmus, De civilitate morum, 1556; Erasmus, De civilitate morum, 1566; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Erasmus, De civilitate morum, 1572; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587 | 1536 JL | nein |
In folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Vater von Friedrich Megel. Studium in Wittenberg. Schüler des Camerarius. Befand sich in Erfurt, als Hessus dort von 1533-1536 Professor war.
Wirkte in Celle als Erzieher von Franz Otto und Friedrich von Braunschweig-Lüneburg.