Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita a Ioachimo Camerario Paberg(ensi). (Expositio versuum Solonis et aliorum quorundam veterum Latina et commentatio de his Ioachimi Camerarii Pabepergensis) |
Zitation | Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili, soluta oratione et versibus quoque exposita a Ioachimo Camerario Paberg(ensi). (Expositio versuum Solonis et aliorum quorundam veterum Latina et commentatio de his Ioachimi Camerarii Pabepergensis), bearbeitet von Alexander Hubert und Marion Gindhart (08.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Praecepta_morum_ac_vitae,_1576 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Steinmann; Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1576 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1562; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565 (mit weiteren Werken); Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1571; Leipzig: Andreas Schneider, Ernst Vögelin, 1574; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1579; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Hans Steinmann, 1583; Leipzig: Hans Steinmann, 1587; Leipzig: Hans Steinmann (Erben), 1590; Leipzig: Michael Lantzenberger, Valentin Vögelin, 1594 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 2857 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2857 |
PDF-Scan | http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ178254707 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI;Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 8.12.2019 |
Streckenbeschreibung
- S. 14-16: Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit).
- Zum Inhalt dieses Widmungsbriefes vgl. Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536.
- S. 17-48: Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind.
- S. 49: Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Briefgedicht an Thomas Venatorius, Reformator in Nürnberg. Camerarius kontrastiert einleitend die eigene "leichtere" Dichtung (ars levis) mit den "schweren Versen" des Thomas Venatorius. Seinem Gedicht fehle es an "Gewicht" (pondus). Das Widmungsgedicht erlangt zunehmend sympotischen Charakter im Kontext des Martinsfestes (Martinalia). Die Datierung des Gedichtes kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass die folgenden "Praecepta honestatis atque decoris puerilis", zu denen es als Widmungsgedicht dient, bereits in der Nürnberger Zeit entstanden sind. Mit seinem sympotischen Charakter fügt es sich jedoch nur schwer in den Kontext ein.
- S. 50-69: Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.
- (Seiten 68 und 69 fehlen im PDF)
- S. 70-79: Joachim Camerarius I. - De gymnasiis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert.