Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili (...). Expositio versuum Solonis et aliorum quorundam veterum (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis)
Zitation Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili (...). Expositio versuum Solonis et aliorum quorundam veterum (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis), bearbeitet von Alexander Hubert und Jochen Schultheiß (15.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Praecepta_morum_ac_vitae,_1571
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1571
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1562; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565 (mit weiteren Werken); Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1571 (mit "Expositio versuum Solonis"); Leipzig: Andreas Schneider, Ernst Vögelin, 1574; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1579; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Hans Steinmann, 1583; Leipzig: Hans Steinmann, 1587; Leipzig: Hans Steinmann (Erben), 1590; Leipzig: Michael Lantzenberger, Valentin Vögelin, 1594
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 515; VD16 C 423
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+515
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-220983
Link
Schlagworte / Register Pädagogik, Bildungsdiskurs
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI;Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 15.07.2019
Druck
Drucktitel Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili (...). Expositio versuum Solonis et aliorum quorundam veterum (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis)
Zitation Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili (...). Expositio versuum Solonis et aliorum quorundam veterum (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis), bearbeitet von Alexander Hubert und Jochen Schultheiß (15.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Praecepta_morum_ac_vitae,_1571
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1571
Bemerkungen zum Druckdatum Druckjahr gesichert (Kolophon)
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1544; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1545; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1547; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1549; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1558; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1560; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1562; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1564; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565; Leipzig: Ernst Vögelin, 1565 (mit weiteren Werken); Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1571 (mit "Expositio versuum Solonis"); Leipzig: Andreas Schneider, Ernst Vögelin, 1574; Leipzig: Hans Steinmann, Ernst Vögelin, 1576; Leipzig: Hans Steinmann, 1578; Leipzig: Hans Steinmann, 1579; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Hans Steinmann, 1583; Leipzig: Hans Steinmann, 1587; Leipzig: Hans Steinmann (Erben), 1590; Leipzig: Michael Lantzenberger, Valentin Vögelin, 1594
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 515; VD16 C 423
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+515
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-220983
Schlagworte / Register Pädagogik, Bildungsdiskurs

Streckenbeschreibung

  • S. 1-10: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae Franco illustriss(imo) principum Luneburgensium magistro, amico suo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In dem Widmungsbrief klagt Camerarius über einen konstatierten gegenwärtigen Zerfall der Bildung, stellt eigene Bildungsmaximen vor und erläutert schließlich einzelne Werke des Druckes. Dabei ruft er auch das frühere Verhältnis zwischen ihm und dem Adressaten als eine ideale Lehrer-Schüler-Beziehung in Erinnerung.

  • S. 10-13: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Vilhelmo Megalae amico s(alutem dicit). Quaeris adhuc nostra quaeres aetate (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Briefgedicht an Wilhelm Megel, das nach den Ursachen der gegenwärtigen Missstände fragt. Es endet jedoch in optimistischer Haltung in der Selbstverpflichtung zu einer tugendhaften Lebensführung.

  • s. 14-16: Christoph Coler d.J. - Christophorus Colerus Ioanni Colero fr(atri) s(uo) cariss(imo) s(alutem) p(lurimam) d(icit).
Zum Inhalt dieses Widmungsbriefes vgl. Camerarius, Praecepta vitae puerilis (Druck), 1536.

  • S. 17-48: Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae puerilis (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Erziehungstraktat in Prosa, der eine ausgiebige Formulierung von Lebensmaximen umfasst, die über die Erziehung eines Kindes hinausgehen und in den Kontext der frühneuzeitlichen Leitfäden für gutes Benehmen einzuordnen sind.

  • S. 49: Joachim Camerarius I. - Thomae Venatorio s(alutem) p(lurimam) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Briefgedicht an Thomas Venatorius, Reformator in Nürnberg. Camerarius kontrastiert einleitend die eigene "leichtere" Dichtung (ars levis) mit den "schweren Versen" des Thomas Venatorius. Seinem Gedicht fehle es an "Gewicht" (pondus). Das Widmungsgedicht erlangt zunehmend sympotischen Charakter im Kontext des Martinsfestes (Martinalia). Die Datierung des Gedichtes kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass die folgenden "Praecepta honestatis atque decoris puerilis", zu denen es als Widmungsgedicht dient, bereits in der Nürnberger Zeit entstanden sind. Mit seinem sympotischen Charakter fügt es sich jedoch nur schwer in den Kontext ein.

  • S. 50-69: Joachim Camerarius I. - Praecepta honestatis atque decoris puerilis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gedicht mit Erziehungsmaximen in elegischen Distichen.

  • S. 70-79: Joachim Camerarius I. - De gymnasiis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die beiden Dialogpartner sind ein Gast (hospes) und ein Junge (puer). Der Dialog handelt von der Notwendigkeit des Sports im Rahmen der Erziehung. Zunächst wird eine historische Rechtfertigung solcher Spiele angeführt. Hierbei wird auch das im Humanismus aufkommende Nationalbewusstsein erkennbar. Bereits die Germanen hätten nach Auskunft antiker Quellen die körperliche Ertüchtigung im Rahmen ihrer Erziehung gepflegt. Die Dialogpartner besprechen unterschiedliche Spiele, zu denen auch Kinderspiele, die in der Gruppe gespielt werden, zählen. Schließlich wird auch der erzieherische Wert der Spiele reflektiert.

  • S. 80-91: Joachim Camerarius I. - Praecepta vitae seu septem sapientes. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Spiel der sieben Weisen.

Dem Druck ist ein zweiter mit eigenem Titelblatt beigefügt:
  • S. 95-99: Joachim Camerarius I. - Ad inclitum principem Ioannem Albertum, ducem Megalopurgensem, principem illustrissimum, Ioachimi Camerarii Pabepergens(is) prooemium. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius eignet Kommentare zu seinen Übersetzungen ausgewählter griechischer Dichtungen Johann Albrecht I. von Mecklenburg zu, den er aufgrund seiner Bildung und seines Interesses an den studia litterarum schätze.

  • S. 101-103: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Versus Solonis Atheniensis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung der "Musenelegie" Solons (13 West).

  • S. 103/104: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Versus Rhiani. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung des Rhianos-Fragments 1 Powell.

  • S. 105: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Mimnermi versus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung des Mimnermos-Gedichtes 2 West.

  • S. 106-139: Joachim Camerarius I. - Commentatio Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Ausgehend von seinen Übersetzungen drei antiker Dichtungen (von Solon, Mimnermos und Rhianos) reflektiert Camerarius in seinem Kommentar assoziativ über die condicio humana und ihre intellektuelle Bewältigung. Es geht unter anderem um Vorstellungen des Göttlichen und der Seele, um die Bildung als Schutz vor Depravation, um die Bedingtheit der Philosophie (mit einer Invektive gegen die Mischung von Theologie und Philosophie). Zur Erkenntnis des Göttlichen könne nur die göttliche Offenbarung führen und nur der christliche Glaube gewähre eine über das irdische Leben hinausreichende Glückseligkeit.

  • S. 140/141: Philipp Melanchthon (Üs.) - Solonis elegia, citata a Demosthene, de causis, quae adferunt exitium regnis,& magnis civitatibus, conversa a Phil(ippo) Melanth(one). (est: 4 West, Εὐνομία)
  • S. 142-144: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Carmina Tyrtaei origine Atheniensis receptione Spartani, de libris illius, quibus ad fortitudinem & patriae defensionem, et contemnendam mortem, Lacedaemonios exhortatus fuit, excerpta & conservata studio veterum, ac nuper in Latinos versus translata a Ioachimo Camerario. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 11 West.

  • S. 145/146: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Alia eiusdem Tyrtaei, de quibus & Plato in libris Legum aliquoties meminit. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 12 West.

  • S. 147: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Carmina Callinoi. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung des Kallinos-Gedichtes 1 West. Die Überschrift "Callimachi, ut opinor" folgt der griechischen Vorlage. In der Ausgabe von 1551 ist die Autorzuschreibung berichtigt (Carmina Callinoi).

  • S. 148: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Cohortatio ad pugnam Hectoris. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung von Homer, Ilias 15,494-499 mit Beigabe des griechischen Textes.

  • S. 148-165: Joachim Camerarius I. - Commentatiuncula altera de alteris iam expositis versibus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius rekapituliert sein Anliegen, das er mit seiner 1542 gedruckten "Oratio senatoria de bello Turcicio" verfolgte. Ausgehend von Übersetzungen antiker Dichtungen, die die "Oratio" begleiteten und 1551 mit dem vorliegenden Kommentar noch einmal publiziert wurden (Solon, Tyrtaios, Kallinos), reflektiert er über zentrale Themen der Texte (Gefährdung des Staates durch Sorge um eigene Belange, Tapferkeits-Konzept, Todesfurcht und Bewältigungsmöglichkeiten).

  • S. 167-185: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Pabepergensis enumeratio eorum quae in docendo seu institutione praecipue sequenda esse videantur, conversa e Graeca ipsius in Latinam. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die lateinische Übersetzung von Camerarius' "Διαιρέσεις διδασκαλικαί" gibt wie diese grundständige Hinweise für den Elementarunterricht.

  • S. 186-188: Joachim Camerarius I. - Carmen gratiarum actionum et precum, conversum e Graeco. O Christe gratiarum reddo (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Dankgebet in iambischem Versmaß, das aus dem Griechischen (des Camerarius?) ins Lateinische übersetzt wurde.