Johann Hommel: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Hommel stiftete ein Familienstipendium, das bis ins 20. Jahrhundert noch vergeben wurde (vgl. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10487156-6, S. 1329 für eine Ausschreibung im Jahre 1855; https://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=02.03.06.01&file=11125.xml im sächsischen Staatsarchiv; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OGWA7QMYWLF6YBP2Z2CJOFIS2C7PTXTB bei der Deutschen Digitalen Bibliothek). | Hommel stiftete ein Familienstipendium, das bis ins 20. Jahrhundert noch vergeben wurde (vgl. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10487156-6, S. 1329 für eine Ausschreibung im Jahre 1855; https://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=02.03.06.01&file=11125.xml im sächsischen Staatsarchiv; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OGWA7QMYWLF6YBP2Z2CJOFIS2C7PTXTB bei der Deutschen Digitalen Bibliothek). Den entsprechenden Abschnitt aus dem Testament Hommels druckt Schelhorn (Schelhorn, Amoenitates literariae XIV, Frankfurt/Leipzig 1731, S. 464ff. Anm. (r) (https://books.google.de/books?id=dLoTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA464#v=onepage&q&f=false)) | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
'''[[Stammbaum|Zum Stammbaum der Familie Camerarius]]''' | '''[[Stammbaum|Zum Stammbaum der Familie Camerarius]]''' | ||
Version vom 18. November 2021, 15:47 Uhr
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person): GND: 119713950
|
| Namensvariante | Johannes Homilius; Johann Hummel |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
| Geburtsdatum | 1518-02-02 |
| Geburtsort | Memmingen |
| Sterbedatum | 1562-07-05 |
| Sterbeort | Leipzig |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
| Studienorte | Straßburg, Wittenberg |
| Wirkungsorte | Memmingen, Augsburg, Leipzig |
| Externe Links | |
| Notizen | |
| Literatur | Woitkowitz 2008; Beschorner 1904 |
| Schlagworte / Register | |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person): GND: 119713950
|
| Namensvariante | Johannes Homilius; Johann Hummel |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
| Geburtsdatum | 1518-02-02 |
| Geburtsort | Memmingen |
| Sterbedatum | 1562-07-05 |
| Sterbeort | Leipzig |
| Studienorte | Straßburg, Wittenberg |
| Wirkungsorte | Memmingen, Augsburg, Leipzig |
| Literatur | Woitkowitz 2008; Beschorner 1904 |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
- Astrologie (CamLex)
- Mantik und Magie (CamLex)
- Mathematische Wissenschaften (CamLex)
- Medizin (CamLex)
- Theologie (CamLex)
Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Johann Hommel
7 Briefe an Johann Hommel
Theologe, Mathematiker und Astronom. 14.06.1558 verheiratet mit Magdalena Camerarius; Schwiegersohn von Joachim Camerarius I.
Ein Scan von Bartholomäus Scultetus' Werk zum Uhrbau, das laut dessen Vorwort auf Hommels "fundamenta" fußt, findet sich unter https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147835-2.
Hommel stiftete ein Familienstipendium, das bis ins 20. Jahrhundert noch vergeben wurde (vgl. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10487156-6, S. 1329 für eine Ausschreibung im Jahre 1855; https://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=02.03.06.01&file=11125.xml im sächsischen Staatsarchiv; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OGWA7QMYWLF6YBP2Z2CJOFIS2C7PTXTB bei der Deutschen Digitalen Bibliothek). Den entsprechenden Abschnitt aus dem Testament Hommels druckt Schelhorn (Schelhorn, Amoenitates literariae XIV, Frankfurt/Leipzig 1731, S. 464ff. Anm. (r) (https://books.google.de/books?id=dLoTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA464#v=onepage&q&f=false))