Benutzer: MH: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Briefe an Wolf === | === Briefe an Wolf === | ||
{{#ask: [[Kategorie:Briefe]][[ | {{#ask: [[Kategorie:Briefe]][[Empfänger::Hieronymus Wolf]] | ||
| ?Erstdruck in | | ?Erstdruck in | ||
| ?Kategorie | | ?Kategorie |
Version vom 4. Juni 2017, 01:08 Uhr
Manuel Huth
https://books.google.de/books?id=zpTYAAAAMAAJ
erstellte Regesten
Sonstige Editionen | Regest jn | Notizen | |
---|---|---|---|
Hessus an Camerarius, 1518-1533 q | wahr | MH an US/Korrekturleser: Konnte den Druck, in dem sowohl Arat als auch Nikander enthalten sein sollen, nicht identifizieren
VG, 3.11.22: zu Arat vgl. Ludwig 2003, S. 121. Als gemeinsamen Druck noch nicht gefunden. Vielleicht wurden beide getrennt gekauft und zusammengebunden? Eine lateinische Theriaca-Ausgabe erschien 1523 in Venedig (https://gateway-bayern.de/BV035845816), eine griechische 1530 in Köln (https://gateway-bayern.de/BV001460441). Es wird aber um eine griechische gehen. Wenn man die hätte, könnte man die Datierung eingrenzen. Der Brief ist wohl vor 1531 entstanden, wegen der Theokrit-Bezüge (1531 gaben C. und H. ihre Theokrit-Übersetzung heraus). | |
Camerarius an Hessus, 1518-1533 | wahr | VG, 19.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht.
Der Freund mit dem schwierigen Namen: Es gibt einige Nürnberger, bei denen die Namen schwierig sind, z.B. Holzschuher. Die Entscheidung ist schwierig. Zur Datierung: in Erfurt hatte C. sicher nicht die Möglichkeit, Gäste einzuladen. Hessus stand damals weit über ihm und C. war sicher nicht in der Position, so freimütig mit ihm zu sprechen. C. wohnte vermutlich in einer Burse; JOhannes Frank war sein contubernalis (vgl. Burkard 2003 S.92f.). Die Einladungen zu Gastmählern erfolgten wohl eher zu Nürnberger Zeiten. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 15XX cr | wahr | VG, 12.10.22: Bei den Crotus-Briefen könnte es sich um OCEp 0224 oder 0225 handeln. In beiden ist von Hessus die Rede; beide wären daher für ihn von Interesse. Das würde die Datierung auf 1526/27 eingrenzen.
Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um einen unedierten Brief handelt. VG, 6.12.22: Krause ordnet den Brief auch in die Nürnberger Zeit ein. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 n | wahr | VG, 24.11.22: Die Forschung geht davon aus, dass Hessus sich vor allem in der Nürnberger Zeit intensiver mit dem Griechischen beschäftigt hat (vgl. Narratio, cap. XXII). Vielleicht ist das ein Hinweis auf die Nürnberger Zeit? | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 b | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 k | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 d | wahr | VG, 20.12.22: pastus ades auch als Einladung zum Essen? Dann evtl. SW Einladung (Essen/Trinken) einfügen. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 e | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 g | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 c | wahr | VG, 16.11.22: Die Erwähnung der Saturnalien weist wohl auf Entstehung im Dezember hin. Die Sorge, für einen Erasmicus gehalten zu werden, könnte ein Hinweis sein, dass Erasmus schon mit den Reformatoren zerstritten war, also nach der Erasmus-Luther-Kontroverse von Dez. 1525. Vielleicht bezieht es sich auf auf E's Vorwurf, C. habe "plus cura quam natura", aus einem Brief an H. von 1531? | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 a | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 l | wahr | OC, 10.11.22: Der Schmerz des Camerarius erklärt sich wohl nur durch familiäre Trauer. In Frage kommen:
| |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 i | wahr | VG, 21.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob C. hier eingeladen wird, zu H. zu kommen (V. 4), oder ein neues Büchlein zu schreiben (V. 9), oder beides. Wenn mit "iuvenis" C. gemeint ist, ist das Gedicht vielleicht noch in Erfurt entstanden. Unklar ist die Unterschrift "Eob. R. A. O.": Eobanus Rex ...? | |
Hessus an Camerarius, 1518-1521 b | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 f | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 h | wahr | VG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533? | |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 m | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1518-1533 p | wahr | VG, 10.11.22:
Für eine Entstehung in Erfurt spricht:
| |
Hessus an Camerarius, 1518-1533 o | wahr | VG, 20.10.22: Wer ist Petrus? Vielleicht Petrus Eberbach (Aperbacchius)? Das spräche für eine Entstehung in Erfurt 1518-1521. Dafür spräche auch der Befehlston, der das Hierarchiegefälle der Briefpartner zu Erfurter Zeiten widerspiegelt. | |
Hessus an Camerarius, 1518-1521 | wahr | VG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beruht wohl darauf, dass C. H. wie einen Gleichgestellten anreden soll. Das spricht gegen Nürnberg, als C. Hessi Vorgesetzter war. Die Erwähnung Melanchthons grenzt das ein: zu ihm hatte C. erst ab der Leipziger Disputation im Juli 1519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11. | |
Francke an Camerarius, 01.08.1520 | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1521-1522(?) | wahr | ||
Camerarius an Hessus, 1521 | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1521-1522 | wahr | Büchlein verlinken; Widmung prüfen; philelphus verlinken; syntaxis verlinken; der Gewaltige ist wohl | |
Hessus an Camerarius, Sommer/Herbst 1521? | wahr | VG, 2.11.22: Es ist nicht ganz klar, ob JC sich damals noch Bamberg oder schon in Wittenberg aufhielt. Für Bamberg spricht, dass sich kein Sigismund Truchsess in der Wittenberger Matrikel findet und der Name eher fränkisch anmutet. Hessus nennt mehrere fränkische Freunde, aber keinen einzigen Wittenberger. Womöglich stand der Beschluss des C., in Wittenberg zu studieren, noch gar nicht fest. | |
Camerarius an Draconites, 1521 | wahr | VG, 12.10.22: Da wir nur das Jahr (bzw. ein Indiz für Monat Oktober) haben: können wir da das Datum als gesichert bezeichnen? Immatrikulation von Draconites laut https://www.deutsche-biographie.de/sfz11773.html#top schon 1521 --> welches Jahr ist jetzt richtig? Immerhin scheint er zum Zeitpunkt des Briefes schon eine Bibliothek in Wittenberg gehabt zu haben! | |
Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524 | wahr | Incipit im Druck: Humaniss. quod (!) fuere, quot sunt VG, 19.3.23: Entsprechend der Datierungshinweise umbenennen? | |
Camerarius an Carinus, 15XX | wahr | VG, 25.8.22: Der erwähnte Limburg könnte Erasmus Schenk von Limpurg sein. 1541 wurde er Bischof von Straßburg. Die Formulierung im Brief passt zu einem jungen Studenten eher als zu einem Bischof, so dass der Brief mutmaßlich vor 1541 verfasst ist. | |
Camerarius an Hessus, 13.01.1525 | wahr | VG, 6.12.22: Die Berufung von H. ans Egidiengymnasium wird vermutlich schon erwogen (vgl. MBW 350), aber davon scheinen H. und C. noch nichts zu wissen. | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ae | wahr | ||
Hessus an "Jupiter Ammon", 1526-1533 | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 aq | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ax | wahr | ||
Hessus an Camerarius, vor 14.09.1526 | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 az | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 g | wahr | VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo? | |
Camerarius an Hessus, 1526-1533 c | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 af | wahr | VG, 20.10.22: Ist der erwähnte Stiebar wirklich Daniel? Dann kann man vll. über seinen NÜ-Aufenthalt den Brief genauer datieren. Aber es gab ja auch noch andere Stiebars, auch im Raum NÜ. Allerdings wird er als noster bezeichnet; Daniel St. hatte ja in Erfurt studiert und ist vermutlich gemeint. Ein Werk von Budé ist in OCEp 0427 erwähnt. Vielleicht ist hier dasselbe gemeint? Dann muss der Brief nach 1527 datiert sein (Druckjahr). Vielleicht meint er aber auch das Buch über die Metrologie, vgl. MBS 237.2, 494 | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 as | wahr | VG, 25.11.22: Prüfen, ob es sich auf Hessi Idyllien oder seine Theorkot-Übersetzung bezieht. Ich ziehe letzteres vor. | |
Hessus an Camerarius, 1526 d | wahr | ||
Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540 | wahr | VG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschaftlichem Stil geschrieben. Da die Freundschaft beider auf Augenhöhe erst in Nürnberg so richtig begann, und da Hessus sich auch in Nürnberg erst mit der griechischen Sprache intensiver befasst hat, stammt der Brief vermutlich aus der Nürnberger Zeit. Das Briefgedicht ist sehr wahrscheinlich die Antwort auf ein (griechisches?) Gedicht des C. | |
Camerarius an Hessus, 1526-1533 a | wahr | VG, 19.10.22: Kommt nicht auch die Erfurter Zeit für die Entstehung in Frage? (gilt auch für andere Rätselgedichte) | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 av | wahr | VG, 20.10.22: Interessant ist die Bezeichnung ιωαχιμος μελισσος: Vielleicht eine Anspielung auf die Muscae der letzten Zeile? | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ag | wahr | VG, 20.10.22: Im Digitalisat der BSB fehlt der Brief (Bl. H8v und I1r nicht gescannt). Diese Information sollte möglichst auch für externe Nutzer sichtbar erscheinen - nur wo? | |
Hessus an Camerarius, 1526 a | wahr | VG, 21.11.22: Brief auf November 1526 umbenennen? | |
Camerarius an Hessus, 1526-1531 | wahr | ||
Camerarius an Hessus, 1526-1533 b | wahr | VG, 2.12.22: Kann die Zuordnung zu OCEp 1365 eindeutig bestätigt oder widerlegt werden? | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ak | wahr | ||
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ah | wahr | ||
… weitere Ergebnisse |