Benutzer:MH
Manuel Huth Camerarius an Stiebar, 29.12.1551: Ausgabe falsch angegeben
Stiebar war 1553 auf der Bischofswahl in Eichstätt, weil Moritz von Hutten Ende 1552 gestorben war --> Abgleich mit BW
Lt. Prof. Fuchs gibt es 2 Briefe von / an Camerarius in den Ausgaben Scheurls, in denen Camerarius nicht namentlich genannt wird.
Regest
Briefgedicht in 26 Distichen.
Camerarius lobt das dichterische Talent des Sabinus und fragt neckisch, warum Sabinus ihm keinen elegischen Brief geschickt hatte (Vers 1-8). Es folgen Erinnerungen an überambitionierte und doch vielversprechende Dichtungsversuche, die Sabinus als Kind unternommen und Camerarius zum Lachen gebracht hatten. Mittlerweile habe Sabinus seine Fähigkeiten fleißig kultiviert (Vers 9-18).
Bitte um häufige metrisch verfasste Briefe. Camerarius werde, sooft wie möglich, zurückschreiben.
Sabinus möge zusehen, dass seine Studien den Erfolg zeitigten, den er sich verspreche. Bitte um gute Aufnahme des Briefes.
(Manuel Huth)
Notizen | |
---|---|
Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?) | |
Camerarius an Fabricius, 25.12.1546 | Falls Brief vor/bis 1555 entstanden ist, ist Johann Roßbach der Oeconomus; Datierung unklar; Identität Schleinitz' unklar
US: Keine Ergänzungen hierzu VG, 20.3.23: Datierung auf 1546 scheint glaubhaft. Brief umbenennen? "Sylvula precum" habe ich umgedeutet: Eine große Menge an Bitten ergibt keinen Sinn. Das würde C. einem Schüler nicht mitgeben. Nicht einmal als Boten. Gebetssammlung passt da besser. |
Camerarius an Fabricius, 05.08.1546 | |
Camerarius an Fabricius, 25.09.1546 | Die Blattzahlen für die Erstausgabe 1546 müssen noch am Original (UBA) verifiziert werden Ggf. noch die erwähnten Hss. (Vergil, Eusebius) anlegen? |
Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549 | |
Fabricius an Camerarius, 28.06.1550 | Die Seitenzahlen des Drucks von 1553 müssen noch ergänzt werden, sobald der scan aus Dresden vorliegt. |
Fabricius an Camerarius, 25.01.1551 | |
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552 | |
Camerarius an Fabricius, 25.03.1552 | |
Camerarius an Fabricius, 05.03.1553 | VG, 14.11.22: Problem mit Datierung/Lokalisierung:
|
Camerarius an Fabricius, 28.07.1553 | |
Camerarius an Fabricius, nach dem 30.10.1553 | |
Camerarius an Fabricius, 12.1554/01.1555 | VG, 2.8.22: In Bezug auf (Georg) Sabinus (hinsichtlich seiner Berufung an die Universität Leipzig) habe man keine Erfolge gemacht." Vgl. OCEp 0897 und OCEp 0495. (Hinweis von ToWo) |
Camerarius an Fabricius, 22.04.1554 | |
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555 | |
Camerarius an Fabricius, 30.04.15XX | VG, 20.3.23: Lässt die Datierung sich noch weiter eingrenzen? Brief umbenennen? |
Camerarius an Fabricius, 09.1555 | |
Camerarius an Fabricius, nach dem 22.04.1556 | Passus zum Kometen leicht überarbeitet (MG, 25.02.2023). |
Camerarius an Fabricius, 27.08.1556 | Gegenbriefe des J. 1556 fehlen in München ganz. US |
Camerarius an Fabricius, Dezember 1557 (?) | An US/MP:
VG, 7.7.22: Zur Datierung: Es war sicher nicht vor 1546, denn in diesem Jahr wurde Fabricius Rektor der Fürstenschule. Der Sohn muss Philipp oder Ludwig sein (ich weiß nicht mehr, wo ich gelesen habe, dass dieser in Meißen Schüler war); da Philipp ab 1559 in Tübingen und Ludwig ab 1560 bei Crato in Breslau war, muss der Brief vorher geschrieben sein. Später wäre nur möglich, wenn es C.' vernachlässigter Jünster, Gottfried, wäre. Über dessen Werdegang wissen wir aber fast gar nichts. Ich tippe allerdings auf die 50er Jahre, da C. reist, ohne von gesundheitlichen Beschwerden zu berichten. VG, 20.2.23: Inhaltlich könnte man die Zeitenklage in die Zeit nach dem Schmalkaldischen Krieg einordnen. Damals gab es viel Zwiespalt unter den protestantischen Ländern. Albinus als Kanzler Mgf. Johanns passt gut in diese Gemengelage, da Kf. Moritz sich an dessen Königsberger Bund zunächst anschloss, um dann dort die Leitung zu unternehmen. Die Verhandlungen könnten die ums Interim sein? Es könnte aber auch nach dem Fürstenaufstand sein. Dann geht es vielleicht um den Augsburger Religionsfrieden. Wenn aber Ph. C. tatsächlich erst Dez. 1554 nach Meißen gekommen ist, muss der Brief 1555 oder später geschrieben sein. VG, 5.6.23: Mit TWs Hinweisen ist die Datierung hinreichend sicher auf Dez. 57 eingegrenzt und ich benenne den Brief um. |
Camerarius an Fabricius, 23.11.1561 | An US/MP: Bis "in Anspruch genommen" (suntque usi illi mea opera) mir nicht ganz klar
US:
|
Camerarius an Fabricius, 03.06.1563 | |
Camerarius an Fabricius, 1564? | |
Camerarius an Fabricius, 12.04.1564 | |
Camerarius an Fabricius, 24.09.1564 | |
Camerarius an Fabricius, 17.02.1565 | In BSB keine Briefe F.s von Winter 1564/65 erhalten. US |
Camerarius an Fabricius, 22.09.1565 | |
Camerarius an Fabricius, 16.03.1567 | VG, 10.8.22: TW schlägt Victorinus Strigel vor. Diesem Mann, über 40 Jahre, jugendlichen Übermut zu unterstellen erscheint mir etwas gewagt. Zeitlich passen aber die Auseinandersetzungen an der Uni Leipzig um ihn. |
Camerarius an Fabricius, 09.10.1567 | VG, 15.11.22: Zur Schulvisitation Vgl. www.aerztebriefe.de/id/00042139 und https://archive.org/stream/mitteilungender03schugoog/mitteilungender03schugoog_djvu.txt |
Camerarius an Fabricius, 23.02.1568 | Bezugnahme auf auch mir unbekanntes (poet.) Werk. Wohl nicht F.s poemata sacra von 67, paßt nicht recht |
Camerarius an Fabricius, 13.03.1568 | |
Camerarius an Fabricius, 22.08.1568 | An US: "Er bete zu Gott, dass alles gut werde." Wie verstehst du den im lateinischen Brief folgenden Satz?
US: Das sagt mir leider nichts. Ein griechisches Sprichwörterverzeichnis habe ich nicht greifbar. Sehr inhaltsschwer wirkt es aber gerade nicht. Woitkowitz wegen Hauslehrer fragen. |
Camerarius an Fabricius, 22.10.1569 | |
Camerarius an Fabricius, 17.01.15XX | kein passender Gegenbrief zu sehen, US |
Generell ermöglicht SMW Abfragen mit den folgenden Operatoren:
- größer/kleiner als (z.B. >>5)
- größer/kleiner gleich (z.B. > 5)
- ungleich (z.B. !Camerarius, Epistolae Eobani, 1561)
- wie (z.B. ~Camerarius, Epistolae Eobani -> Findet Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 und Camerarius, Epistolae Eobani, 1557)
- ungleich wie (z.B. !~Camerarius, Epistolae Eobani)