Georg III. (Anhalt-Plötzkau): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|GND=118716891 | |GND=118716891 | ||
|Namensvariante=Georg der Gottselige | |Namensvariante=Georg der Gottselige | ||
|Forschungsliteratur=Westphal 1907 | |Forschungsliteratur=[[Westphal 1907]] | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Geburtsort=Dessau | |Geburtsort=Dessau | ||
|Sterbeort=Dessau | |Sterbeort=Dessau | ||
|Studienort=Leipzig | |||
|Wirkungsort=Merseburg | |||
}} | }} | ||
Bruder von [[Joachim (Anhalt)|Joachim von Anhalt]]. Sein Diener hieß [[Oswald Röder]]. | Bruder von [[Joachim (Anhalt)|Joachim von Anhalt]]. Sein Diener hieß [[Oswald Röder]]. |
Version vom 23. Juli 2022, 18:40 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 118716891
|
Namensvariante | Georg der Gottselige |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Adel, Theologe |
Geburtsdatum | 1507-08-15 |
Geburtsort | Dessau |
Sterbedatum | 1553-10-17 |
Sterbeort | Dessau |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Leipzig |
Wirkungsorte | Merseburg |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Westphal 1907 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 118716891
|
Namensvariante | Georg der Gottselige |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Adel, Theologe |
Geburtsdatum | 1507-08-15 |
Geburtsort | Dessau |
Sterbedatum | 1553-10-17 |
Sterbeort | Dessau |
Studienorte | Leipzig |
Wirkungsorte | Merseburg |
Literatur | Westphal 1907 |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Widmungsempfänger folgender Drucke
Datum | |
---|---|
Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548 | 1548 JL |
Widmungsempfänger folgender Werke
Wird in folgenden Werken herausgegeben
Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Kram, 14.09.1547 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | 14 September 1547 JL |
Camerarius an Crispinus, 01.12.1560 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | 1 Dezember 1560 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
13 Briefe von Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
5 Briefe an Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Bruder von Joachim von Anhalt. Sein Diener hieß Oswald Röder.
Konstellationen
Kannte Camerarius seit der gemeinsamen Studienzeit in Leipzig (Mayer 1952, S. 494).