Benutzer: US: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ?Sonstige Editionen | | ?Sonstige Editionen | ||
| ?Bearbeitungsstand | | ?Bearbeitungsstand | ||
| ?Notizen | |||
| format=table}} | |||
=== Von Manuel Huth erstellte Regesten === | |||
{{#ask: [[Kategorie:Briefe]][[Bearbeiter::Benutzer:MH]][[Bearbeitungsstand::korrigiert]][[Regest_jn:ja]] | |||
| ?Notizen | | ?Notizen | ||
| format=table}} | | format=table}} |
Version vom 23. Mai 2017, 17:44 Uhr
Ulrich Schlegelmilch
Bearbeitete Briefe
Sonstige Editionen | Bearbeitungsstand | Notizen | |
---|---|---|---|
Camerarius an Lotichius, 11.04.1558 | Burman 1754, S. 15-16 | validiert | VG, 8.9.22: D. Micael kann Beuther sein, der ja enger Freund von Lotich war; aber es kommt auch Michael Diller in Frage, damals Theologe in HD; vgl. u.a. MBW 8400 (Anm.) und 8624. Da Diller 1523 in Wittenberg immatrikuliert wurde, ist bei ihm eine Bekanntschaft mit C. sehr wahrscheinlich, während das bei Beuther nicht nachgewiesen werden kann. Bagmanus heißt wahrscheinlich Bachmann; hier ist die Identität unklar. |
Hessus an Camerarius und Sturtz, 1518-1521 | validiert | ||
Sturtz an Camerarius, 20.03.1521 | validiert | ||
Sturtz an Camerarius, 08.04.1521 | Böcking 1859a, S. 50, Nr. CCXXVIII (gekürzt) | korrigiert | Doktor Heinrich aus der Pfalz - vielleicht Heinrich Stromer aus Auerbach/Oberpfalz? - US 2.12.19 |
Cordus an Camerarius, 24.05.1521 | validiert | ||
Sturtz an Camerarius, 07.07.1521 | validiert | ||
Mutianus an Camerarius, 23.07.1522 | Tentzel/Dinckel 1701, 2. Teil, S. 62-63, Nr. XLVIII; Krause 1885, S. 663, Nr. 649 (Edition mit Kurzregest); Gillert 1890, 2. H., S. 288-289, Nr. 611 (Edition, Kurzregest) | validiert | |
Camerarius an Hessus, 1523 | Tentzel/Dinckel 1701, 2. Teil, S. 53, Nr. XXXIX (Auszug) | validiert | VG, 13.10.22: Anm. ToWo: "dieser Brief ist wohl Ende Januar/Anfang Februar 1523 geschrieben. Da Cam. schreibt, er hätte in Leipzig die captiva von Hessus gesehen. Da Hessus das Werk im März an Mel. geschickt hat, hätte Mel. dieses Werk vermutlich seinem Freund Cam. gezeigt, der bei ihm im Haus wohnte.
"Camerarius habe (Konrad) Mutian das Werklein (nicht identifiziert) aus Leipzig geschickt." Ist hier Eobans "captiva" gemeint? Woher soll Eoban sonst wissen, was für ein opusculum Cam. meint? Man muss die captiva einmal lesen, um hier mehr sagen zu können." Später merkt er an, das Opusculum sei wohl die Melete. VG, 7.11.22: Datum (Jahr 1523) ist als gesichert vermerkt. Datierung auf Ende Januar/Anfang Februar ist nicht so sicher, aber genauer. Soll das präzisiert werden? |
Mutianus an Camerarius, 30.07.1524 | Tentzel/Dinckel 1701, 2. Teil, S. 60-61, Nr. XLVII; Gillert 1890, 2. H., S. 303 f., Nr. 622 | validiert | Tentzel/Dinckel a.a.O., 61: "Hanc epistolam nemo intelliget nisi Melanchthonis vitam a Camerario scriptam contulerit..." |
Camerarius an Erasmus, 30.09.1524 | Allen 1924, S. 555-559, Nr. 1501 | validiert | VG, 6.2.23: Anmm. TW ausgeführt. |
Erasmus an Camerarius, 11.12.1524 | Allen 1924, S. 599-600, Nr. 1524 (dort auch Verweise auf weitere zeitgenössische und spätere Editionen) | validiert | |
Metzler an Camerarius, 25.10.1526 | validiert | ||
Camerarius an Hessus, 1527-1530 b | korrigiert | VG, 6.10.22: im Titel waren Absender und Empfänger vertauscht (ehemals Hessus an Camerarius, 1527-1530 o). Ich habe den Brief umbenannt. | |
Camerarius an Sturtz, 27.04.1527 | validiert | ||
Crotus an Camerarius, 13.06.1527 | Tentzel/Dinckel 1701, 2. Teil, S. 79 f., Nr. LVIII (Auszug, Passage über den Tod des Mutianus) | unkorrigiert | Scan 385 f. bei Tentzel; Auszug entspricht Cam. 1561, F 4 v-F 5r VG 2.3.23: Zur Datierung gibt es zahlreiche, einander widersprechende Angaben von TW. Ich lasse das jetzt auf 1527. Schlagworte noch ergänzen? |
Camerarius an Venatorius, 01.11.1528 | Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1544; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1545; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1547; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1549; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1576; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1579; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1587 | validiert | |
Camerarius an Stiebar, 20.04.1529 | korrigiert | Ganzes Regest problematisch
Katechemata unklar --> Institutio? Zu Georg Vogler nochmal Mayer lesen und genauer erläutern und mit OCEp 0982 vergleichen Mit anderen Regesten über Kritiker vergleichen Pictor=Maler; Letzten Absatz korrigieren US dazuschreiben VG, 6.10.22:
Entstehungsort: evtl. auch auf der Heimreise von Speyer (Reichstag, vgl. MBW 770) AH, 03.05.23: Kommt evtl. 1535 in Frage? Vgl. dazu Beschreibung des Fußleidens hier und in den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113. | |
Gerbel an Camerarius, 31.03.1530 | validiert | ||
Grynäus an Camerarius, nach dem 13.05.1531 | validiert | An US: bin mir bei den ersten drei Absätzen ziemlich unsicher. Hängen sie zusammen. Vor allem beim dritten Absatz ist mir auch sonst einiges unklar, weswegen ich da auch gekürzt habe - leicht überarbeitet US 6.12.19; welches Werk gemeint ist, kann ich auch nicht finden. G. gab u.a. 1533 den griechischen Euklid heraus, erwähnt darin aber JC nicht. Selbst Überprüfen: "Grynäus habe alle Werke des Aristoteles in einer eleganten Schrift nach der Vorlage der Aldine gedruckt, die man aber vermutlich beinahe zum Wert ehemaligen Wert eines Goldstater (i.e. teuer) erwerben könne, auch wenn alle Werke nur zwei kleine Bücher umfassten." Das kann nicht sein, da das Werk mehr Bände umfasst > doch, ist richtig, lt. Catalogo del Servizio Bibliotecario Nazionale sind es 2 Bände in 8° US 6.12.19 | |
Grynäus an Camerarius, 26.03.1531 | validiert | An US: Habe Handschrift und Druck verglichen. In der Handschrift gibt es unter der Unterschrift befindet noch zwei Sätze, von denen ich den ersten (vor amicos salutabis) nicht ganz lesen konnte. Ich glaube, dass dieser Satz nicht in den Druck aufgenommen wurde
US: De libro non est puto cur moneam te; dabis operam quod (?) ad nos veniat aliquando. Nicht im Druck. VG, 18.1.23: Im Nachsatz sendet Grynaeus Grüße an einen gewissen Magnus - wahrscheinlich Sebastian Groß, ein Nürnberger. | |
Gerbel an Camerarius, 13.10.1531 | validiert | ||
Jak. Ziegler an Camerarius, 20.12.1531 | Freytag 1831, S. 53-54 | validiert | US: Ziegler ist jetzt mehrfach online, z.B. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11728148-6. Das Regest habe ich etwas überarbeitet. (18.4.23) |
Gerbel an Camerarius, 04.09.1532 | validiert | ||
Grynäus an Camerarius, 10.07.1534 | validiert | ||
Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535 | validiert | VG, 16.1.23: "was ... diesem Mann nicht missfallen dürfte": vermutlich bezogen auf die Vorwürfe des Erasmus (vgl Krause 1879, Bd. II, S. 86-87). Könnte es darum gehen? Kritik bzgl. Hesiod gibt es auch in OCEp 0977 (datiert auf 1527, was wahrscheinlich falsch ist.).
Hier geht es nicht um den Vorwurf von 1531 ("plus cura quam natura"), sondern um eine erneute Schmähung, die C.' gesamtes literarisches Werk betrifft. VG, 22.3.23: Datierung auf 2.3.1535? | |
Grynäus an Camerarius, 31.07.15XX | validiert | TW dazu: "Datierung auf 31.7.36?
zur Datiertung dieses Briefes vgl. die teils chronologische Anordnung der Grynäus-Briefe durch Camerarius, siehe meine E-Mail OCEp 0278 Grynäus an Camerarius, 1536-1538 Umdatierung auf Dezember 1535/Januar 1536. Das Jahr 1536 wird außerdem gestützt durch die Tatsache, dass sich Camerarius im Juni 1536 tatsächlich in einem Bad aufgehalten hat. Vgl. OCEp 0147 Camerarius an Amantius, 06.1536 und davor mit Doktor Meckbach über Heilungsmöglichkeiten gesprochen hat. Vgl. OCEp 0452 Camerarius an Niger, 01.06.1536 undOCEp 0272 Niger an Camerarius, 03.08.1536 sowie OCEp 0462 Camerarius an Stiebar, 13.08.1536" | |
Grynäus an Camerarius, 1536-1538 | korrigiert | ||
Gerbel an Camerarius, 05.02.1535 | validiert | ||
Grynäus an Camerarius, 31.05.1535 | korrigiert | im Druck zunächst leichte, dann (L4r) starke sprachliche Veränderungen, aber nicht in den hs. Text korrigiert; Transkription bei US vorhanden | |
Bedrott an Camerarius, 05.11.1535 | validiert | ||
Bedrott an Camerarius, 18.12.1535 | validiert | ||
Camerarius an Werler, 1536 | Ritschl 1872, S. 334-335 | validiert | |
Camerarius an Moritz von Hutten, 1536 | validiert | ||
Grynäus an Camerarius, 10./11.1536 | korrigiert | An US/Korrekturleser: Erster Absatz unsicher; Abgleich mit Handschrift nachholen - erledigt. 612.19
Wegen Datierung: Abgleich mit OCEp 0284 MH an mich selbst: Theon verlinken TW zum Brief: " zu: "In dem Brief, den Camerarius dem aus Tübingen Abreisenden (unklar: vielleicht ein Bote oder Bigot selbst) gegeben hatte, gab es eine undeutlich formulierte Stelle, die ihn etwas anderes vermuten ließ als gemeint war." Es muss heißen: "In dem Brief, den Camerarius dem aus Tübingen Abreisenden (Bigot) gegeben hatte, gab es eine undeutlich formulierte Stelle, die ihn etwas anderes vermuten ließ als gemeint war." Bigot war während Melanchthons Anwesenheit in Tübingen oder kurz danach von Tübingen nach Basel gereist. Melanchthon hat Bigot noch in Tübingen kennengelernt. Vgl. MBW 5722.3 Camerarius hatte Bigot bei seiner Abreise einen Brief an Grynäus mitgegeben: Vgl.: Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536: "Camerarius wundere sich, dass sich Bigot über den Brief geärgert habe, den Camerarius ihm zur Weiterleitung an Grynäus übergeben hatte." Eine Stelle in diesem Brief war zweideutig (s. o.). Hierauf geht auch Camerarius im letztgenannten Brief ein: "Er werde sich auch nicht dazu hinreißen lassen, eine unsichere und unklare Aussage als gegen sich gerichtet zu interpretieren." Zu: "Aber er habe Grynäus versprochen, an Camerarius zu schreiben und offen zu erklären, was er beabsichtige und unternehme." Vgl. hierzu den Brief Bigots an Camerarius über diese Angelegenheit: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111086?page=176,177 " | |
Grynäus an Camerarius, 06.01.1536 | korrigiert | MH an Korrekturleser: Mir waren mehrere Stellen im Brief nicht ganz klar:
| |
Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?) | korrigiert | ||
Grynäus an Camerarius, spätestens 1538 | validiert | TW dazu: "Diesen Brief könnte man auf ca. Mitte 1538 datieren.
Der Brief muss vor Anfang Herbst 1538 geschrieben sein. Vgl. meine E-Mail zu OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d Datierung auf Ende 1538. Am 22. August 1538 wird in einem Brief von Oswald Myconius an Vadian das Lexikon des Phavorinus als (im Druck befindliche oder schon erschienene) Basler Neuerscheinung genannt. Vgl. Myconius, Briefwechsel 1,480 Nr. 505." | |
Bedrott an Camerarius, 31.03.1536 | validiert | ||
Bedrott an Camerarius, 28.05.1536 | korrigiert | Unsicher:
| |
Camerarius an Niger, 01.06.1536 | John L. Flood / David J. Shaw: Johannes Sinapius (1505-1560), Hellenist and physician in Germany and Italy, Genf 1997, 178 f., Nr. 21 (Auszug) | validiert | |
Niger an Camerarius, 03.08.1536 | validiert | ||
Niger an Camerarius, 20.08.1536 | validiert | ||
Burchart an Camerarius, 31.08.1536 | korrigiert | ||
Grynäus an Camerarius, 03.12.1537 | korrigiert | Beischrift im BVB-Exemplar der 61er-Edition: „Cam. VII, 52?“ – stimmt, weil: in Nr. 33 bereits das hs. „Bigotium“ durch „peripatetikon“ ersetzt wurde! – Sonderfall eines abweichenden Incipits durch Textredaktion!
Scheible nachtragen und Handschrift durchsehen Den Rest des Ptolemaios --> erläutern Wegen Datierung: Abgleich mit OCEp 0282 | |
Bedrott an Camerarius, 04.02.1537 | validiert | ||
Bedrott an Camerarius, 01.08.1537 | validiert | ||
Gerbel an Camerarius, 01.08.1537 | validiert | ||
Gerbel an Camerarius, 23.10.1537 | validiert | ||
Bedrott an Camerarius, 06.12.1537 | validiert | ||
Gerbel an Camerarius, 19.03.1538 | OCEp 0292 | validiert | |
… weitere Ergebnisse |