Georg III. (Anhalt-Plötzkau): Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|GND=118716891 | |GND=118716891 | ||
|Namensvariante=Georg der Gottselige | |||
|Forschungsliteratur=[[Westphal 1907]]; [[Clemen 1907a]]; [[Gabriel 1997]] | |||
|Bearbeitungsstand=validiert | |||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
|Vorname=Georg III. (Anhalt-Plötzkau) | |Vorname=Georg III. (Anhalt-Plötzkau) | ||
|PersonIstDrucker=nein | |PersonIstDrucker=nein | ||
|Geburtsdatum=1507 | |Beruf/ Status=Adel; Theologe | ||
|Sterbedatum=1553 | |Geburtsdatum=1507-08-15 | ||
|Sterbedatum=1553-10-17 | |||
|Periode=Gestorben nach 1500 | |||
|Geburtsort=Dessau | |||
|Sterbeort=Dessau | |||
|Studienort=Leipzig | |||
|Wirkungsort=Merseburg | |||
}} | }} | ||
Bruder von [[Joachim (Anhalt)|Joachim von Anhalt]]. Sein Diener hieß [[Oswald Röder]]. | |||
=== Konstellationen === | === Konstellationen === | ||
Kannte Camerarius seit der gemeinsamen Studienzeit in Leipzig. | Kannte Camerarius seit der gemeinsamen Studienzeit in Leipzig ([[Mayer 1952]], S. 494). Dagegen spricht allerdings, dass die beiden nicht gleichzeitig in Leipzig waren und dass C. erst 1542 auf Drängen Helts nach Dessau eingeladen wird, damit Georg ihn kennenlernen kann (vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW], Nr. 3033). |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 14:49 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 118716891
|
Namensvariante | Georg der Gottselige |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Adel, Theologe |
Geburtsdatum | 1507-08-15 |
Geburtsort | Dessau |
Sterbedatum | 1553-10-17 |
Sterbeort | Dessau |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Leipzig |
Wirkungsorte | Merseburg |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Westphal 1907; Clemen 1907a; Gabriel 1997 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 118716891
|
Namensvariante | Georg der Gottselige |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Adel, Theologe |
Geburtsdatum | 1507-08-15 |
Geburtsort | Dessau |
Sterbedatum | 1553-10-17 |
Sterbeort | Dessau |
Studienorte | Leipzig |
Wirkungsorte | Merseburg |
Literatur | Westphal 1907; Clemen 1907a; Gabriel 1997 |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Widmungsempfänger folgender Drucke
Datum | |
---|---|
Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548 | 1548 JL |
Widmungsempfänger folgender Werke
Wird in folgenden Werken herausgegeben
Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Kram, 14.09.1547 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | 14 September 1547 JL |
Camerarius an Crispinus, 01.12.1560 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | 1 Dezember 1560 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
13 Briefe von Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
5 Briefe an Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Bruder von Joachim von Anhalt. Sein Diener hieß Oswald Röder.
Konstellationen
Kannte Camerarius seit der gemeinsamen Studienzeit in Leipzig (Mayer 1952, S. 494). Dagegen spricht allerdings, dass die beiden nicht gleichzeitig in Leipzig waren und dass C. erst 1542 auf Drängen Helts nach Dessau eingeladen wird, damit Georg ihn kennenlernen kann (vgl. MBW, Nr. 3033).